• Nenhum resultado encontrado

Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt"

Copied!
104
0
0

Texto

Da wir in unseren Breiten den größten Teil des Tages – etwa 20 Stunden – in geschlossenen Räumen, meist in den eigenen vier Wänden, verbringen, ist eine gute Raumluftqualität von großer Bedeutung. Derzeit gelten in den Mitgliedstaaten nationale Regelungen, die der Europäischen Kommission gemeldet werden müssen.

2 WELCHE REGELUNGEN FÜR BAUPRODUKTE GIBT ES BEREITS?

Kapitel 3 In Deutschland gilt das AgBB-Schema für die Bewertung von Emissionen und wird in dieser Broschüre dem AgBB-Schema gewidmet. Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist auf Grundlage des Vertrags mit der Bundesrepublik Deutschland für die Normungsarbeiten zuständig.

3 IN DEUTSCHLAND GILT FÜR DIE BEURTEILUNG VON EMISSIONEN DAS AGBB-SCHEMA

Das AgBB-Schema gehört wie andere Prüfkriterien, zu denen beispielsweise Rezepturangaben und der Ausschluss bestimmter Gefahrstoffe gehören, zu den Grundsätzen zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen, die das Deutsche Institut für Bautechnik zugrunde legt für die Begutachtung im Bereich des allgemeinen Hochbaus - Dient der sichtbaren Zulassung (siehe Kapitel 2 Welche Vorschriften für Bauprodukte gibt es bereits?). Der Zusatzvermerk „Emissionen geprüft nach DIBt-Grundsätzen“ zeigt, dass eine Untersuchung nach dem AgBB-Schema durchgeführt wurde.

4 WIE WERDEN EMISSIONSDATEN GEWONNEN?

Verlässt die Substanz – abhängig von der Retentionszeit – die Säule, wird im unteren Detektorsystem ein elektronisches Signal erzeugt. Die Peakfläche ist ein Maß für die Konzentration jeder einzelnen Verbindung in einer Luftprobe.

5 UND DAS SIND DIE ERGEBNISSE DER PRÜFKAMMERMESSUNGEN

Aufgrund fehlender Voraussetzungen für die Begutachtung ist eine routinemäßige Durchführung durch Prüfinstitute noch nicht möglich. Dies zeigt, dass die Wasserlöslichkeit allein kein Kriterium für Gesundheits- oder Umweltfreundlichkeit ist, sondern auch eine Prüfung nach dem AgBB-Schema erfolgen muss. Auf der linken Ordinate befindet sich die Skala für die Geruchsintensität in Pi, die in diesem Fall von 0 bis 20 reicht.

Für die Forschung im Versuchsraum befestigten die Wissenschaftler das Glasfaservlies mit Vlieskleber auf einer Glasplatte. Diese Kombination erfüllt – ebenso wie der Kleber allein – die Anforderungen des AgBB-Schemas (siehe auch Unterkapitel Klebstoffe für Wand und Boden). Bei den anderen Verbindungen war jedoch in der Regel bereits am dritten Tag ein deutlicher Konzentrationsabfall zu beobachten.

Die Auswirkungen daraus resultierender Sperrfreigaben werden im Unterabschnitt „Gemälde“ und Einfügeaktionen dargestellt. Für langlebige Korkböden werden Kunstharze (zum Teil Phenol-Formaldehyd-Harz) zugesetzt. Seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, Messgeräte, sogenannte Multigassensoren – auch „elektronische“ oder „Elektronische“ genannt – einzusetzen

Auf der Ordinate ist die Skala für die von den Probanden ermittelten Geruchsintensitäten aufgetragen, auf der Abszisse die der künstlichen Nase.

6 DIE KENNZEICHNUNG GESUNDHEITS- UND UMWELTVERTRÄGLICHER BAUPRODUKTE IST

Auch hier kann eine Brücke zu dem in dieser Broschüre vorgestellten Forschungsprojekt geschlagen werden: Denn es bietet einen vielversprechenden Ansatz zur sensorischen Prüfung in Bezug auf die Geruchsintensität, der Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen ist (siehe Kapitel 4 Wie wer - gewonnen von die Emissionsdaten? und Kapitel 5 Und das sind die Ergebnisse der Prüfkammeruntersuchungen). 2Bestandteil der „Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen“ zur Zulassung von Bauprodukten durch das Deutsche Institut für Bautechnik, Rechtsgrundlage ist die Landesbauordnung. Seit 2005 gibt es eine weitere Kennzeichnung von Bauprodukten, die sich an den „Grundsätzen zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten“ orientiert.

Darin heißt es, dass die Prüfung nach dem AgBB-Schema durchgeführt wurde (siehe Kapitel 2 Welche Vorschriften gibt es für Bauprodukte bereits? und Kapitel 3 In Deutschland gilt für die Bewertung von Emissionen das AgBB-Schema). Es ist unter anderem für die Entwicklung der Voraussetzungen für die Vergabe des Blauen Engels zuständig und auch die Geschäftsstelle der Umweltzeichen-Jury befindet sich hier. Für die Erfassung von Emissionen nach den Vergabekriterien des Blauen Engels gelten die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und anderen Institutionen entwickelten Prüfverfahren.

Die unterschiedlichen Anforderungen des Blauen Engels und des AgBB-Systems hinsichtlich der Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen lassen sich am Beispiel von Bodenklebstoffen, für die es das Umweltzeichen RAL-UZ 113 (siehe Abbildung 26) gibt, als Prüfung verdeutlichen Das Schema orientiert sich eng am AgBB (Details finden Sie unter www.blauer-engel.de/deutsch/navigation/body_blauer_engel.htm). Im Vergleich zum AgBB-Schema sind die Vorgaben für die beispielhaft gewählte RAL-UZ 113 für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen strenger, was bedeutet, dass die Einbaumaterialien deutlich geringere Konzentrationen der Prüfwerte einhalten müssen (siehe Tabelle 3).

Tabelle 2: Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten für Innenräume in Deutschland und in anderen Mitgliedstaaten der EU 1
Tabelle 2: Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten für Innenräume in Deutschland und in anderen Mitgliedstaaten der EU 1

7 WIE GEHT ES WEITER?

EOTA (Europäische Organisation für technische Zulassungen) ist eine Dachorganisation, in der die zuständigen Behörden der EU-Mitgliedstaaten und EFTA-Länder für die Erteilung europäischer technischer Zulassungen vertreten sind. Darüber hinaus erstellt die Expertengruppe Anleitungen für Verfasser technischer Spezifikationen (formelle Produktbeschreibungen). Im April 2005 erhielt CEN die Autorisierung M/366 (die Autorisierung ist der Name der Autorisierung zur Normung) für die Entwicklung von Prüfmethoden zur Freisetzung gefährlicher Stoffe aus Bauprodukten.

Wichtige Arbeitsgrundsätze für diese Gremien sind z.B. Das AgBB-System, der DIN-Fachbericht 127 „Bewertung von Bauprodukten unter Hygiene-, Gesundheits- und Umweltaspekten“ sowie die Berichte zu den beiden im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Studien „Gesundheits- und Umweltkriterien bei der Umsetzung der EU-Richtlinien“. „Bauproduktenrichtlinie (BPR) (Bauprodukte)“, vorgestellt vom Deutschen Institut für Bautechnik im Jahr 2005, und „Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte – Ermittlung und Bewertung von VOC-Emissionen und Geruchsbelastungen“, 2006 vom Bund entwickelt Institut für Materialforschung und -prüfung. AgBB-Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten; 1997 von der Landesarbeitsgemeinschaft Umweltschutz der Gesundheit (LAUG) der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) gegründet; Büro im UBA. AgBB-Schema Die detaillierte Bezeichnung lautet: „Verfahren zur gesundheitlichen Bewertung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten“; die Meldung erfolgte im Jahr 2005; Es ist Teil der „Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen“, die Grundlage für die Zulassung von Bauprodukten durch das zuständige DIBt sind; Zugelassene Produkte erhalten das Ü-Zeichen mit dem Zusatzvermerk „Emissionsgeprüft nach DIBt-Grundsätzen“.

EOTA Europäische Organisation für technische Vereinbarungen; Eine Dachorganisation, in der die in den EU-Mitgliedstaaten und EFTE-Ländern benannten zuständigen Behörden für die Erteilung europäischer technischer Zulassungen vertreten sind; Gegründet 1990 mit Hauptsitz in Brüssel. Richtlinie Europäische Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften 67/548/EWG für Klassifizierung, Verpackung und.

Aus der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Aus dem Hermann-Rietschel-Institut

Abschlussbericht eines im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten und aus Mitteln des Umweltforschungsplans des Bundesumweltministeriums geförderten Forschungsvorhabens. Müller: Messung der wahrgenommenen Geruchsintensität von Baustoffen mit Mehrgassensorsystemen.

Aus dem Umweltbundesamt

Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung, Robert Koch-Institut und Umweltbundesamt red.).

Weitere Materialien anderer Herausgeber

Das Magazin erscheint im Verlag Ernst & Sohn, Berlin, A Wiley Company, und ist gegen Gebühr online verfügbar unter http://www.wiley-vch.de/ernst-sohn/zeitschriften/dibt/dibt_info.html. Deutsches Institut für Bautechnik: Zulassungsgrundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten im Innenbereich, Bekanntmachungen des DIBt. 2005 (www.jrc.cec.eu.int/pce/eca_reports/ECA_Report24.pdf) Europäische Kommission: Was ist das Umweltzeichen?

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Ministerium für Bau und Verkehr des Landes NRW und Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bau des Landes NRW Westfalen (Hrsg.): Aktionsprogramm für Umwelt und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW und Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW Land NRW (Hrsg.): Umwelt- und Gesundheitsaktionsprogramm für NRW.

Ausgewählte Internetadressen

Dieses Zeichen wurde von den für den Umweltschutz zuständigen Ministern des Bundes und der Länder eingeführt und wird auf freiwilliger Basis verliehen. Das DIBt mit Sitz in Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Länder zur einheitlichen Wahrnehmung bautechnischer Aufgaben im öffentlichen Recht. Dabei geht es vor allem um: Erteilung europäischer bauaufsichtlicher Zulassungen für Bauprodukte und Bausysteme, Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten, Anerkennung von Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen für Aufgaben im Rahmen des Ü-Zeichens und der CE-Kennzeichnung von Bauwerken Produkte, Veröffentlichung der bauordnungsrechtlichen Liste A und B sowie der Liste C für Bauprodukte.

Das DIN mit Sitz in Berlin ist die für die Normungsarbeit in Deutschland zuständige Institution. Das IRK ist eine Kommission des Umweltbundesamtes (UBA), die 1984 vom damaligen Bundesgesundheitsamt eingerichtet und nach dessen Auflösung 1994 vom UBA weitergeführt wurde. Diese sind, ebenso wie die empfohlenen, auf der Website des IRK abrufbar Werte für die Raumluft.

3 „Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz“ der europäischen Bauprodukterichtlinie und beteiligt sich an der Normung von Bauprodukten in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien. Interessenten finden unter anderem folgende Publikationen zum kostenlosen Download: „Stellungnahme zur Umweltdeklaration von Bauprodukten“ (ab September 2005) unter.

Für Notizen

Diese Broschüre ist ein Beitrag zum „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit“ (APUG) und Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Es kann auch im Internet unter www.umweltbundesamt.de und www.apug.de gelesen und als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Das Projekt wurde von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in enger Zusammenarbeit mit dem Hermann-Rietschel-Institut (HRI) der Technischen Universität Berlin im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) aus Mitteln der Umweltforschung durchgeführt Plan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - sagt durch.

Karsten Aehlig, Institut für Holztechnologie gGmbH, Dresden; Peter Braun, ALAB GmbH, Berlin; Simone Brandt, UBA; Dr. Martina Bröge, Institut für Holztechnologie gGmbH, Dresden; Arne Dahms, HRI; Christine Däumling, UBA; Nicole Dommaschk, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin; Dr. Christian Scherer, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Nicole Schulz, Fraunhofer-Institut für Holzforschung/Wilhelm-Klauditz-Institut, Braunschweig; Wilfried Schwampe, TÜV Nord GmbH, Hamburg; DR.

UMWELT & GESUNDHEIT |

BAUPRODUKTE

Schadstoffe und Gerüche bestimmen und vermeiden

Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt

Imagem

Tabelle 2: Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten für Innenräume in Deutschland und in anderen Mitgliedstaaten der EU 1
Tabelle 3: Anforderungen an die Emissionen flüchtiger und schwerflüchtiger  organischer Verbindungen bei Fußbodenklebern

Referências

Documentos relacionados

Em razão de ter maior produtividade e maior teor de sólidos solúveis totais, as linhagens CLN1561A e CH157 são as mais indicadas para o cultivo e comercialização do tomate