• Nenhum resultado encontrado

Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung"

Copied!
44
0
0

Texto

Je nach Angebot müssen die Studierenden eine Vertiefung (alternative Pflichtmodulgruppe) aus den folgenden vier Vertiefungsrichtungen (alternative Pflichtmodulgruppen) wählen: to legen. Die Studierenden sind mit dem Spektrum der in den Geowissenschaften eingesetzten Methoden der instrumentellen Analyse vertraut.

Darüber hinaus beherrschen die Studierenden die Grundprinzipien der Analyse von Umweltschadstoffen und relevanten Feldanalysemethoden. Die Studierenden sind mit der thermodynamischen Phasentheorie vertraut und können diese auf geologische Systeme anwenden. Die Studierenden kennen die Theorie und praktische Umsetzung der üblichen statistischen Methoden, die für die quantitative Forschung in den Geowissenschaften, insbesondere der Paläobiologie, erforderlich sind.

Die Studierenden kennen wichtige Methoden der Stratigraphie, insbesondere Chronostratigraphie, Lithostratigraphie und Chemostratigraphie, und deren praktische Anwendungen. Die Studierenden können den Einfluss von Hydrodynamik, Granulometrie, Porosität, Sauerstoff, Licht und Nahrung auf die Verbreitung der Organismen verstehen.

13 MA-ERD-A-1 Mathematische Methoden

Je nach Angebot wählen Studierende Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS. Im Rahmen der laufenden Forschung in den Bereichen Mineralogie, Geomaterialien und angewandte Geowissenschaften sind Studierende in der Lage, ein kleines Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen, das zu einer Masterarbeit führt. Im Rahmen der laufenden Forschung in Geologie und Paläobiologie bzw. Geobiologie sind Studierende in der Lage, ein kleines Forschungsprojekt zu planen und umzusetzen, das zu einer Masterarbeit führt.

Ziele des Moduls Die Studierenden haben die im Studium erworbenen Kompetenzen durch Exkursionen zu ausgewählten Zielen im In- und Ausland sowie durch skalenabhängige Geowissenschaften nachgewiesen. Die Studierenden können geowissenschaftliche Probleme mit geeigneten Methoden und unter Einsatz einschlägiger Computerprogramme mathematisch darstellen und lösen. Die Studierenden beherrschen die Grundprinzipien der absoluten Altersbestimmung und die Nutzung radiogener Isotope als geochemische Tracer.

Die Studierenden können eine geologische Karte mit einem Profil in einem bestimmten Gebiet erstellen. Die Studierenden können es auf einer Karte eintragen, Standortdaten digital darstellen und einen umfassenden Projektbericht verfassen. Die Studierenden kennen die Prinzipien der festen chemischen Struktur von Kristallen, Gläsern und Schmelzen, insbesondere die Strukturchemie anorganischer Kristalle und deren dreidimensionale Fernordnung.

Die Studierenden beherrschen die Theorie und Prinzipien der Schwingungsspektroskopie im Allgemeinen und die Techniken der Infrarot- und Raman-Spektroskopie im Besonderen. Die Studierenden können den Einfluss von Hydrodynamik, Granulometrie, Porosität, Sauerstoff, Licht und Nahrung auf die Verbreitung von Organismen erkennen und den Zusammenhang zwischen Sedimentstrukturen und Fossilien verstehen. Die Studierenden sind mit der Wechselwirkung zwischen Biosphäre und Geosphäre vertraut und kennen die Faktoren, durch die die Lebewelt zur Gestaltung des Planeten Erde beigetragen hat.

Leistungsnachweis Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung (pi) (5 ECTS-Punkte) MA-ERD-W-2.21 Grundwassersysteme (Wahlmodul) Teilnahme 10 ECTS. Die Studierenden kennen die wichtigsten Methoden der quantitativen und qualitativen Bewertung in der Hydrogeologie und haben diese angewendet. Die Studierenden haben eine praxisorientierte Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie erhalten und sind mit den Einsatzmöglichkeiten dieser Methode zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Fragestellungen vertraut gemacht.

24 Teilnahme-

Sie sind in der Lage, Phasenbedingungen und die daraus resultierende Magmaentwicklung quantitativ zu modellieren und die Ergebnisse auf magmatische Gesteine ​​anzuwenden. Aus den Befunden vor Ort sowie aus petrologischen und geochemischen Daten können Sie Aussagen über die geodynamische Situation der Magmabildung treffen. Die Studierenden kennen die geologischen Prozesse, die zur Anreicherung von Elementen in Lagerstätten mineralischer Rohstoffe (Erze, Industriemineralien, Energierohstoffe) führen.

Sie sind mit den Problemen der globalen Rohstoffwirtschaft vertraut (Verteilung, Exploration, Entwicklung, Gewinnung, Verarbeitung, Märkte, strategische, ökologische, soziale Aspekte). Sie kennen die Geologie und Mineralogie charakteristischer Lagerstättentypen und haben einen Überblick über weltwirtschaftlich und historisch bedeutsame Lagerstätten im In- und Ausland. Modulaufbau VU Auflichtmikroskopie von Erzlagerstätten, 3 ECTS, 2 h (pi) Leistungsnachweis Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung (pi) (3 ECTS-Punkte) MA-ERD-W-3.10 Planetengeologie (Wahlmodul) 5 ECTS Teilnahme .

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems und die daraus resultierenden Elementverteilungen sowie den Aufbau der Planeten. Sie erhalten Kenntnisse über die wichtigsten Phasen, die für jeden Planeten hinsichtlich Zeit (Entwicklung), Chemie, Druck und Temperatur eine wesentliche Rolle spielen. Der Aufbau und die Dynamik der Erde werden in einem großen Kontext verstanden, Erkenntnisse aus Feldnaturbeobachtung und experimenteller Simulation werden kombiniert.

26 Teilnahme-

Sie werden in praktische Methoden der Kohlenwasserstoffexploration und -produktion eingeführt und erwerben grundlegende Kenntnisse der Petrophysik. Die Studierenden kennen die wichtigsten morphologischen, hydrologischen und geologischen Funktionen und Erscheinungsformen des Karstes. Sie kennen die wichtigsten hydrogeologischen Untersuchungsmethoden und Beurteilungen für Karstgrundwasserleiter zur Ableitung wichtiger Parameter für die Trinkwassergewinnung und kennen die Herausforderungen von Bauvorhaben im Karst.

Erfolgsnachweis Lehrveranstaltung erfolgreich abgeschlossen (pi) (5 ECTS-Punkte) MA-ERD-W-3.17 Aktive Tektonik (Wahlmodul) 5 ECTS Teilnahme-. Die Studierenden kennen wesentliche Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung aktiver Verformungen und verstehen die grundlegenden Prozesse und Phänomene seismotektonischer Prozesse. Die Studierenden können ihr theoretisches Wissen über Verformung, Kristallisation und Mineralreaktionen in Gesteinen mithilfe der Polarisationsmikroskopie auf dünne Gesteinsschnitte anwenden, um Mikrostrukturen im Hinblick auf Verformungsbedingungen und aktive Verformungsmechanismen sowie relative Verformung und Kristallisation zu interpretieren und Reaktionssequenzen zu definieren.

Die Studierenden werden in fortgeschrittene Methoden der Mikrostrukturanalyse eingeführt und sind in der Lage, mittels Rasterelektronenmikroskopie erzeugte Datensätze zu interpretieren. Modulaufbau VU Mikrostrukturen in Geomaterialien, 5 ECTS, 4 Semesterwochenstunden (pi) Leistungsnachweis Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung (pi) (5 ECTS-Punkte). Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur tensoriellen Beschreibung von Eigenschaften, zur selbstständigen Ableitung der Anisotropie von Eigenschaften und zur Berechnung der Richtungsabhängigkeiten physikalischer Größen.

Sie kennen Strukturvariationen, Stabilitätskriterien und Umwandlungen von Festkörpern im Kontext sich ändernder Umweltbedingungen. Aufbau des Moduls VU Physics of Minerals and Transformations, 5 ECTS, 3 Semesterwochenstunden (pi) Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung (pi) (5 ECTS-Punkte). Die Studierenden verfügen über grundlegende praktische Kenntnisse zur Auswahl und Vorbereitung geeigneter Kristallproben für die Einkristallstrukturforschung und zur selbstständigen Durchführung von Röntgenbeugungsintensitätsmessungen an einem Einkristalldiffraktometer.

Aufbau des Moduls UE Angewandte Kristallstrukturbestimmung, 5 ECTS, 4 h (pi) Erfolgsnachweis Bestandene Lehrveranstaltung (pi) (5 ECTS-Punkte) MA-ERD-W-3.21 Edelsteine ​​als Geomaterialien (Wahlmodul) 5 ECTS.

29 Teilnahme-

Modulaufbau VU Mikroorganismen und ihre Anwendungen, 5 ECTS, 3 Semesterwochenstunden (pi) Leistungsnachweis Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung (pi) (5 ECTS-Punkte) MA-ERD-W-3.25 Paläobotanik (Wahlmodul) 5 ECTS Teilnahme. Die Studierenden können die wichtigsten Analysemethoden der Paläobotanik anwenden und Pflanzenfossilien in Bezug auf Zeit und Evolution klassifizieren. Sie sind in der Lage, die Paläovegetation und ihre edaphischen und paläoklimatischen Bedingungen anhand verschiedener fossiler Pflanzenorgane und Bernstein zu rekonstruieren.

Die Studierenden können Ökofaziesstudien an Sedimenten oder Sedimentgesteinen durchführen und sind in der Lage, aus geohistorischen Daten (z. B. Fossilien, Sedimentkerne, geochemische Daten) die ursprünglichen Lebensräume und ihre Lebensgemeinschaften zu rekonstruieren. Studierende können solche Daten interpretieren und zur Wiederherstellung anthropogen gestörter Ökosysteme und zum Schutz der Biodiversität nutzen. Die Schüler erkennen die Spuren der Interaktion zwischen Organismen und der unbelebten Natur in der Umgebung.

Die Studierenden sind in der Lage, mithilfe quantitativer und qualitativer Labormethoden die Auswirkungen von Assimilations- und Dissimilationsprozessen und die Reaktivität biogener Stoffe in Umweltsystemen zu beurteilen. Modulaufbau EX Geochemie biomineralischer Wechselwirkungen, 5 ECTS, 3 Semesterwochenstunden (pi), LP Geochemie biomineralischer Wechselwirkungen, 5 ECTS, 3 Semesterwochenstunden (pi) Erfolgsnachweis Positiver Abschluss von Lehrveranstaltungen (pi) (10 ECTS-Punkte).

31 Modulziele

32 Modulziele

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse umweltchemischer und geochemischer Prozesse und Mechanismen, die in Umweltsystemen eine zentrale Rolle spielen. Modulaufbau VU für Einführung in die Umweltchemie, 15 ECTS, 8 Semesterwochenstunden (pi) Leistungsnachweis Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung (pi) (15 ECTS-Punkte). Im Rahmen der aktuellen Forschung in den Arbeitsbereichen sind die Studierenden in der Lage, ein kleines Forschungsprojekt, das zur Masterarbeit führt, zu planen und alle notwendigen Schritte durchzuführen.

Davon entfällt 1 ECTS-Punkt auf die Verteidigung einschließlich der Prüfung zum wissenschaftlichen Umfeld und je 1 ECTS-Punkt auf die beiden Prüfungsfächer. Studierenden des Masterstudiengangs Geowissenschaften wird die Teilnahme an den an der Universität Wien angebotenen Mobilitätsprogrammen unter Berücksichtigung der jeweiligen Fristen empfohlen. Die parallel zum Vorlesungsteil stattfindenden Übungsteile befassen sich vor allem mit der Praxis- und Anwendungsrelevanz der Vorlesungsinhalte und dienen somit der Festigung der zu erwerbenden Erkenntnisse und Fertigkeiten.

Die den Vorlesungsteil begleitende Feldübung ist vor allem auf den Praxis- und Anwendungsbezug der Vorlesungsinhalte ausgerichtet und dient somit der Festigung der zu erwerbenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Übungen (UE) dienen der Einübung der für die Beherrschung des Faches erforderlichen Fertigkeiten. Die Betreuung der Schüler erfolgt in kleineren Gruppen, wobei die Lehrkräfte vor allem für die Anleitung und Betreuung sorgen.

Als Ausgangspunkt müssen die Teilnehmer einen oder mehrere schriftliche Berichte erstellen, die formal und inhaltlich den Charakter einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit haben können. In einem Seminar sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, sich durch selbstständige Auseinandersetzung mit Fachliteratur und Datenquellen detaillierte Kenntnisse über ein geologisches Problem zu verschaffen und darüber in einer für die Teilnehmer verständlichen und kritisch diskutierbaren Präsentation zu berichten. Die Teilnehmer müssen in der Regel einen schriftlichen Vor- und/oder Abschlussbericht erstellen.

Der Umfang des Prüfungsstoffs, der für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen wichtig ist, muss einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten entsprechen.

38 (a) Schwerpunkt Geologie (G)

Aufgrund der dargestellten Teilnahmevoraussetzungen wird empfohlen, innerhalb der ersten drei Semester die Pflichtmodule der Grundausbildung (MA-ERD-1, MA-ERD-2) und die Pflichtmodule der gewählten Vertiefungsrichtung zu absolvieren.

42 Englische Übersetzung der Titel der Module

43 Wahlmodul Elementanalytik mit der

44 Wahlmodul Field and Laboratory Course

Referências

Documentos relacionados

Modulstruktur • KU Konversatorium zu Analysis und Lineare Algebra 1, 2 ECTS, 1 SSt pi Leistungsnachweis Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung 2 ECTS AN2 Core-Modul “Analysis 2”