• Nenhum resultado encontrado

CO2-armes Wohnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "CO2-armes Wohnen"

Copied!
2
0
0

Texto

(1)

Spielanleitung:

CO2-armes Wohnen

KlimaGespräche

Zur Erinnerung:

Die Spiele sind für 4 bis 8 Teilnehmende vorgesehen und sol- len als Aktivitäten im Rahmen der KlimaGespräche eingesetzt werden. Die Fragen, die diese Spiele aufwerfen, werden im Begleitheft «Bereit für Morgen» und im Handbuch für Facili- tator/innen beantwortet.

Material

Eine Spielunterlage

6 Kontext-Karten;

29 Spielkarten unterschiedlicher Größe in diesen 4 Kategorien:

«Gute Haushaltsführung», «kleine Arbeiten/Rennovationen»,

«Isolationsarbeiten» und «erneuerbare Energien»

Blatt mit den Hintergrundinformationen

So spielst du das Spiel

Jede teilnehmende Person erhält eine Kopie der Hintergrund- informationen und liest die darin enthaltenen Informationen.

1) Lege die 6 Kontext-Karten auf die Spielunterlage mit dem Text nach unten. Decke die Karte für das erste Jahr auf.

Verteile die restlichen 29 Kärtchen zufällig auf die Teilnehmen- den.

2) Jede teilnehmende Person erhält eine Kopie mit den Hinter- grundinformationen und liest die darin enthaltenen Informa- tionen.

3) Lies die erste Kontext-Karte vor und diskutiere mit den Mit- spielenden, was die Familie tun kann, um ihre Emissionen im ersten Jahr zu reduzieren.

Jede Person wählt aus den Karten, die er/sie erhalten hat, eine aus und legt diese dann auf die Spielunterlage. Wenn das erste Jahr abgeschlossen ist, lies die zweite Kontext-Karte vor, besprecht die bevorzugten Optionen und beendet auch das zweite Jahr. Macht so weiter, bis das 6-Tonnen-Ziel er- reicht ist.

Häufig gestellte Fragen

Warum nimmt die Grösse der Felder von 100 kg eingespartem CO2 auf der Spielunterlage allmählich zu?

Der CO2-Ausstoss variiert von Massnahme zu Massnahme und ist abhängig von anderen Massnahmen. Wenn mehrere Mass- nahmen gleichzeitig ergriffen werden, gibt es Wechselwirkungen.

Je allgemeiner die Energieeffizienz verbessert wird, desto gerin- ger ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch die neuen Massnahmen erhebliche CO2-Einsparungen erzielt werden. Das Spiel modelliert diesen Effekt, indem es die Grösse der 100 kg eingesparten Koh- lenstoffmenge schrittweise erhöht.

Gibt es eine einzige richtige Lösung?

Nein, aber es gibt bessere und weniger gute Wege, um das Ziel zu erreichen. Zum Beispiel:

Ist es schwierig, alle Schritte der «guten Haushaltsführung»

auf einmal zu unternehmen;

Ist es besser, das Haus zu isolieren, bevor man in neue Heiztechniken investiert;

Ist es besser, die Kosten auf die 6 Jahre zu verteilen.

Könnte ich die gleichen Einsparungen auch in meinem Haus erzielen?

Nicht unbedingt. Die auf den Karten dargestellten CO2-Einspa- rungen entsprechen dem Haustyp, der im Spiel als Referenz ge- nommen wird. Die Genauigkeit der Einsparungen hängt von der Grösse des Hauses, seiner Konstruktion, seinem Alter und dem Verhalten seiner Bewohner und Bewohnerinnen ab.

1/2

(2)

Aufgabe:

Eure Aufgabe ist es, den besten Weg zu finden, um die CO²- Emissionen eines grossen Doppelhauses aus den 1930er- Jahren von 9 Tonnen auf 3 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.

Das Haus

Das Haus verfügt über vier geräumige Schlafzimmer, ein Wohn- zimmer, ein Esszimmer, eine Waschküche, eine grosse Küche und eine Eingangshalle. Im Erdgeschoss befindet sich die Gästetoi- lette und im ersten Stock ein Badezimmer mit WC, Badewanne und Dusche.

Das Haus ist aus Backsteinen gebaut und nach Norden ausge- richtet. Im Dachgeschoss befinden sich 50 mm Dämmung. In den 1980er-Jahren wurden Renovationen durchgeführt: Die Küche wurde renoviert und an der nordseitigen Hausfront wurden dop- pelverglaste Fenster aus PVC angebracht. Die Fenster auf der Rückseite des Hauses sind nach wie vor die ursprünglichen Stahlfenster mit Einfachverglasung. An der Seite des Hauses be- findet sich ein einzelnes, kleines und einfach verglastes Fenster.

Das Haus verfügt über eine Ölheizung. Thermostat und Zähler befinden sich in der Eingangshalle. Der Heizkessel stammt aus dem Jahr 1980. Es gibt zwei Chemineés, eines im Wohnzimmer und eines im Esszimmer. Der Thermostat ist in der Regel auf 21°C eingestellt.

Die Familie verfügt über folgende Elektrogeräte: Waschmaschine, Tumbler, Kühl-/Gefrierschrank, Geschirrspülmaschine, Mikrowel- le, drei Fernseher, drei Computer, zwei Stereoanlagen, Staub- sauger, Rasenmäher, Heckenschere und einige andere kleinere Geräte.

Die Familie

Die Familie besteht aus den Eltern Maria und Thomas und den Kindern Emma (10 Jahre alt) und Noah (7 Jahre alt). Die Mittel- standsfamilie besitzt das Haus und hat eine Hypothek. Die Eltern sind sich in letzter Zeit des Klimawandels und der Notwendigkeit, Energie zu sparen, bewusstgeworden. Sie leben seit 2 Jahren in dem Haus und haben nicht die Absicht, umzuziehen.

2/2

Hintergrundinformationen:

CO2-armes Wohnen

KlimaGespräche

Referências

Documentos relacionados

Ao reconhecer as crianças como seres íntegros, que aprendem a ser e conviver consigo próprias, com os demais e o meio ambiente de maneira articulada e gradual, as