• Nenhum resultado encontrado

Abschlussprüfungen - KM-BW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Abschlussprüfungen - KM-BW"

Copied!
64
0
0

Texto

Im Zuge der daraus resultierenden Harmonisierung der Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I sollen die Schulabschlusszeugnisse schulartenübergreifend vergleichbar sein. Diese Regelung gilt auch für die Sonderpädagogischen und Beratungsstellen (SBBZ) mit den entsprechenden Ausbildungsgängen. Organisation und Durchführung der praktischen Prüfung 49 Themenfindung und ausgewählte Themenbeispiele für die praktische Prüfung 49 Kriterien zur Bewertung der praktischen Prüfung 50.

Zeitumfang und Struktur der Prüfungen im Sekundarbereich. Pflichtteil A1 Sachtext: Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax, Morphologie und Semantik. Der Student wählt eine der drei zugewiesenen Aufgaben zur Bearbeitung aus. Daher wird die Rechtschreibung im Deutschen in die Beurteilung der Realschulabschlussprüfung, der Realschulabschlussprüfung und der Abiturprüfung einbezogen.

Suchen Sie für jedes angegebene Wort oder jede angegebene Phrase einen anderen Begriff mit derselben Bedeutung aus dem Text und schreiben Sie ihn auf. Wählen Sie im letzten Teil des Gedichts eine technische Erfindung aus, auf die Sie nicht verzichten möchten.

Englisch*

Mögliche Aufgabentypen sind das Vervollständigen von Satzanfängen, das Überprüfen von Aussagen/Behauptungen (wahr/falsch/nicht im Text), das Zuordnen zu vordefinierten Kategorien, das Identifizieren von Aussagen und das Beantworten von Fragen. Bei der weniger umfangreichen Schreibaufgabe sollte eine formelle Botschaft entlang festgelegter inhaltlicher Punkte (z. B. Beschwerdebrief, Rückfrage, Auskunftsersuchen, Kurzbericht) erstellt werden. Die weniger umfassende Schreibaufgabe bezieht sich auf die formelle Botschaft entlang vorgegebener inhaltlicher Punkte (z. B. Beschwerdebrief, Anfrage, Auskunftsersuchen, Kurzbericht).

In der Abschlussprüfung der gymnasialen Oberstufe muss in einer weniger umfangreichen Schreibaufgabe die eigene Meinung zu einem Thema geäußert, begründet oder beschrieben werden, z Zu den möglichen Aufgabentypen zählen die textbasierte Informationsgewinnung und -vermittlung sowie die sprachliche Kommunikation im Rahmen einer Dolmetschaufgabe. Um ihn auf seinen Schulbesuch vorzubereiten, erzählen Sie ihm einige wichtige Aspekte Ihrer Schulordnung.

Your British exchange partner Justin is coming to stay with you in two weeks. To prepare for his stay, your mother wants you to write him an email about some important aspects.

Französisch (Pflichtfremdsprache)

Mathematik

Beschreiben Sie die beiden Parabeln p1 und p2 hinsichtlich der Öffnung, Form und Position des Scheitels im Vergleich zur Normalparabel. Im Teil A2 der Abschlussprüfung der Sekundarstufe II sind eine Formelsammlung, ein wissenschaftlicher, nicht programmierbarer Taschenrechner und ein Zeichengerät erlaubt. Für die Abiturprüfung und die Abiturprüfung sind eine Formelsammlung, ein wissenschaftlicher nicht programmierbarer Taschenrechner, ein Zeichengerät und eine Parabelvorlage erlaubt.

Alltagskultur, Ernährung, Soziales

Rinder

Technik

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Pflichtteil A und einem Wahlteil B. Im Wahlteil müssen zwei der drei vorgegebenen Aufgaben bearbeitet werden. Beeg Gibt es davon Fotos oder müssen sich die Schüler eine Verpackung ausdenken?

Französisch (2. Fremdsprache)

Die Aufgaben zur Freitextproduktion stammen aus dem Leben der Studierenden und werden durch Bilder, Reizwörter, Leitgedanken oder Ähnliches unterstützt. Die Schüler wählen eine Aufgabe und erstellen einen Text mit 80 Wörtern.

Englisch (2. Fremdsprache)

Nicht schriftliche Prüfungsteile

Es orientiert sich an den Erfahrungen und Interessen der Studierenden sowie an Themen aus dem Unterricht. Werden die Studierenden paarweise geprüft, kann jeder sein eigenes Thema vorstellen. Es ist auch möglich, dass die Vorträge zu einem gemeinsamen übergeordneten Thema gehalten werden, sofern klar ist, welcher Studierende für welchen Teil des Vortrags verantwortlich ist.

Bei der Beurteilung der ins Englische übersetzten Äußerung kommt es vor allem auf die Verständlichkeit und nicht auf die sprachliche Korrektheit an. 3 Kann einfache Situationen verstehen, trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung des Gesprächs bei, antwortet zufriedenstellend, antwortet angemessen auf Fragen. 2 Verfügt über elementares Verständnis, benötigt Hilfe beim Dolmetschen. 3 Spricht fließend und verständlich mit einzelnen Fehlern, verwendet einen angemessenen Wortschatz mit einzelnen Lücken, ist unsicher bei der Verwendung von Strukturen. 2 Spricht leise, aber dennoch verständlich, verwendet einfache Strukturen und a-.

Unmittelbar im Anschluss an den Kommunikationstest ermitteln die teilnehmenden Lehrkräfte anhand des Kriterienkatalogs und der Bewertungstabelle die Note und teilen diese dem Studierenden unmittelbar nach dem Test mit. Werden die Studierenden paarweise geprüft, kann jeder sein Thema vorstellen. Bei der Präsentation ist darauf zu achten, dass das verwendete Medium möglichst wenig Text enthält.

4 Spricht sehr flüssig und zusammenhängend, verfügt über einen differenzierten Wortschatz, macht wenige Fehler bei der Verwendung von Strukturen. 3 Spricht mit einzelnen Fehlern flüssig und verständlich, nutzt bei einzelnen Lücken den passenden Wortschatz, ist bei der Verwendung unsicher. 2 Spricht unruhig, aber dennoch verständlich, verwendet einfache Strukturen und einfaches Vokabular, macht oft Fehler bei der Verwendung von Strukturen und der Wortwahl.

In der praktischen Prüfung weisen die Studierenden nach, dass sie prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen effektiv zur Lösung handlungsorientierter Aufgaben einsetzen können. Die Anforderungen und Bewertungskriterien für die praktische Prüfung werden den Studierenden vor Prüfungsbeginn bekannt gegeben. Zeitersparnis durch praktische Produkte, i.d.R. Kostenersparnis durch Eigenproduktion (Mengenvergleiche beachten), anspruchsvollere Umwelt- und Sozialkennzeichnung bei Eigenproduktion möglich, Zucker-, Salz- und Fettgehalt in Fertigprodukten i.

Bei der Lösung der Aufgabe müssen die Studierenden Kenntnisse zu „Materialien und Produkten“ sowie „Systemen und Prozessen“ bei der Herstellung eines Produkts nachweisen. Die Anforderungen und Bewertungskriterien für die praktische Prüfung werden den Studierenden vor der Prüfung bekannt gegeben.

Projektarbeit

  • Ziel
  • Durchführung
  • Phasen der Projektarbeit

PROJEKTARBEIT

Bewertung der Projektarbeit

Mögliche Zeitplanung

Den Studierenden sollte zwischen Projektinitiierung und Projektdurchführung genügend Zeit für die Projektplanung bzw. -planung zur Verfügung stehen

Themenbeispiel

GEWICHTUNG

  • Hauptschulabschlussprüfung
  • Realschulabschlussprüfung
  • Übersicht über die Gewichtung in den Prüfungsfächern
  • Abschlussprüfungen für Schulfremde
    • Hauptschulabschlussprüfung für Schulfremde

Durch die Teilnahme an der außerschulischen Prüfung können Bewerber, die weder eine öffentliche oder staatlich anerkannte allgemeinbildende Schule noch eine öffentliche oder staatlich anerkannte Sonderpädagogik und Beratungsstelle mit entsprechendem Bildungsangebot besuchen, einen Hauptschulabschluss, eine Berufsfachschule erwerben Zeugnis oder Berufsabschluss Wer über einen Hauptschulabschluss ohne Abschluss in der Fremdsprache Englisch verfügt, kann eine Prüfung in Englisch ablegen. Die mündliche Prüfung umfasst die Fächer der schriftlichen Prüfung, im englischen Fach in Form der Kommunikationsprüfung, und nach Wahl des Teilnehmers ein naturwissenschaftliches Fach (Biologie, Chemie oder Physik) oder ein sozialwissenschaftliches Fach (Geschichte). ). , Sozialwissenschaften). oder Geographie).

Die Note in den Prüfungsfächern, in denen schriftliche und mündliche Prüfungen abgelegt wurden, errechnet sich aus dem Durchschnitt der Noten der schriftlichen und mündlichen Prüfungen.

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN FÜR SCHULFREMDE

Realschulabschlussprüfung für Schulfremde

Die schriftliche Prüfung umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik, die Pflichtfremdsprache sowie das gewählte Fach im Wahlpflichtbereich (Technik oder Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder Pflichtfremdsprache).

Imagem

Figur Nr. ________

Referências

Documentos relacionados

[1] Vito NV 2015 ​Preparatory study on Smart Appliances, http://www.eco-smartappliances.eu/Pages/welcome.aspx [2] European Commission 2015 ​Energy Union Package​,