• Nenhum resultado encontrado

D E U T S C H E R d E U T S C H E R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "D E U T S C H E R d E U T S C H E R"

Copied!
85
0
0

Texto

(1)

V o r p r o g r a m m

# D K K 2 0 1 8 – W W W . D K K 2 0 1 8 . D E

2 1 . – 2 4 . F E B R U A R 2 0 1 8

C I T Y C U B E B E R L I N

D E U T S C H E R

K R E B S K O N G R E S S

K O N G R E S S S C H W E R P U N K T E

· Diagnose, Therapie, (Über-)Leben: Aktuelles zu allen häufigen und vielen seltenen Krebserkrankungen

· neue diagnostische Verfahren in der Pathologie, Radiologie und Nuklearmedizin

· Radiologie und Nuklearmedizin in der Tumortherapie

· Vorstellung neuer Leitlinien

· aktuelle gesundheitspolitische Themen

· Plenarsitzungen zu Lungenkarzinom, Oligometastasierung, Prostata- karzinom, Neuroonkologie, Palliativmedizin, Pankreaskarzinom, Sarkomen, Mammakarzinom, Leukämien und Lymphomen, Melanom, Rektumkarzinom, Immuntherapie, Psychoonkologie und Kopf-Hals- Tumoren

· interaktive Tumorkonferenzen

· Neu: Oxford-Debatten

· Neu: Refresherkurse

Das Vorprogramm des DKK 2018 wird im Oktober 2017 als Printversion und als Onlineprogramm veröffentlicht. Auch die Onlineanmeldung startet im Oktober 2017.

S T i P E N d i E N f ü R d i E T E i l N a H m E

Die Stiftung Deutsche Krebshilfe vergibt 200 Stipendien für die freie Teil- nahme am Deutschen Krebskongress 2018 in Berlin und 350 € als Reisekos- tenzuschuss für:

· medizinisches Assistenzpersonal

· Pflegekräfte in der Onkologie

· Mitarbeiter/-innen psychosozialer Krebsberatungsstellen

· junge Ärzte/Ärztinnen in der onkologischen Aus- und Weiterbildung Nicht antragsberechtigt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von privat- wirtschaftlichen Institutionen. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite www.krebshilfe.de.

i m P R E S S U m

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin T +49 30 3229329-0

F +49 30 3229329-22

service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de

V. i. S. d. P.: Dr. Johannes Bruns Redaktion: Renate Babnik (DKG) Gestaltung: farbenkollektiv, Köln www.farbenkollektiv.de

Redaktionsschluss: Mai 2017 Auflage: 20.000

K O N G R E S S O R T

CityCube Berlin, Eingang Jafféstraße S-Bahn-Station: Messe Süd K O N G R E S S P R ä S i d E N T

Prof. Dr. Thomas Wiegel, Ulm

K O N G R E S S a U S R i C H T E R Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Stiftung Deutsche Krebshilfe, Bonn K O N G R E S S S E K R E T ä R E

Dr. Reinhard Thamm, Ulm PD Dr. Dirk Bottke, Esslingen f R a G E N ? f R a G E N !

Renate Babnik (DKG, Projektsteuerung) T +49 30 3229329-25

babnik@krebsgesellschaft.de Anke Ruprecht (KUKM, Projektleitung) T +49 3643 2468-148

anke.ruprecht@kukm.de K O N G R E S S S E K R E T a R i a T

Janina Henne

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin

T +49 30 3229329-21 F +49 30 3229329-22

dkk2016@krebsgesellschaft.de

2 0 1 8 C A L L f o r A b s t r a c t s

# D K K 2 0 1 8 – W W W . D K K 2 0 1 8 . D E

2 1 . – 2 4 . f E B R U a R 2 0 1 8

C I T Y C U B E B E R L I N

d E U T S C H E R

K R E B S K O N G R E S S

K O N G R E S S S C H W E R P U N K T E

· Diagnose, Therapie, (Über-)Leben: Aktuelles zu allen häufigen und vielen seltenen Krebserkrankungen

· neue diagnostische Verfahren in der Pathologie, Radiologie und Nuklearmedizin

· Radiologie und Nuklearmedizin in der Tumortherapie

· Vorstellung neuer Leitlinien

· aktuelle gesundheitspolitische Themen

· Plenarsitzungen zu Lungenkarzinom, Oligometastasierung, Prostata- karzinom, Neuroonkologie, Palliativmedizin, Pankreaskarzinom, Sarkomen, Mammakarzinom, Leukämien und Lymphomen, Melanom, Rektumkarzinom, Immuntherapie, Psychoonkologie und Kopf-Hals- Tumoren

· interaktive Tumorkonferenzen

· Neu: Oxford-Debatten

· Neu: Refresherkurse

Das Vorprogramm des DKK 2018 wird im Oktober 2017 als Printversion und als Onlineprogramm veröffentlicht. Auch die Onlineanmeldung startet im Oktober 2017.

S T i P E N d i E N f ü R d i E T E i l N a H m E

Die Stiftung Deutsche Krebshilfe vergibt 200 Stipendien für die freie Teil- nahme am Deutschen Krebskongress 2018 in Berlin und 350 € als Reisekos- tenzuschuss für:

· medizinisches Assistenzpersonal

· Pflegekräfte in der Onkologie

· Mitarbeiter/-innen psychosozialer Krebsberatungsstellen

· junge Ärzte/Ärztinnen in der onkologischen Aus- und Weiterbildung Nicht antragsberechtigt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von privat- wirtschaftlichen Institutionen. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite www.krebshilfe.de.

i m P R E S S U m

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin T +49 30 3229329-0

F +49 30 3229329-22

service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de

V. i. S. d. P.: Dr. Johannes Bruns Redaktion: Renate Babnik (DKG) Gestaltung: farbenkollektiv, Köln www.farbenkollektiv.de

Redaktionsschluss: Mai 2017 Auflage: 20.000

K O N G R E S S O R T

CityCube Berlin, Eingang Jafféstraße S-Bahn-Station: Messe Süd K O N G R E S S P R ä S i d E N T

Prof. Dr. Thomas Wiegel, Ulm

K O N G R E S S a U S R i C H T E R Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Stiftung Deutsche Krebshilfe, Bonn K O N G R E S S S E K R E T ä R E

Dr. Reinhard Thamm, Ulm PD Dr. Dirk Bottke, Esslingen f R a G E N ? f R a G E N !

Renate Babnik (DKG, Projektsteuerung) T +49 30 3229329-25

babnik@krebsgesellschaft.de Anke Ruprecht (KUKM, Projektleitung) T +49 3643 2468-148

anke.ruprecht@kukm.de K O N G R E S S S E K R E T a R i a T

Janina Henne

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin

T +49 30 3229329-21 F +49 30 3229329-22

dkk2016@krebsgesellschaft.de

2 0 1 8 C A L L f o r A b s t r a c t s

# D K K 2 0 1 8 – W W W . D K K 2 0 1 8 . D E

2 1 . – 2 4 . f E B R U a R 2 0 1 8

C I T Y C U B E B E R L I N

d E U T S C H E R

K R E B S K O N G R E S S

K O N G R E S S S C H W E R P U N K T E

· Diagnose, Therapie, (Über-)Leben: Aktuelles zu allen häufigen und vielen seltenen Krebserkrankungen

· neue diagnostische Verfahren in der Pathologie, Radiologie und Nuklearmedizin

· Radiologie und Nuklearmedizin in der Tumortherapie

· Vorstellung neuer Leitlinien

· aktuelle gesundheitspolitische Themen

· Plenarsitzungen zu Lungenkarzinom, Oligometastasierung, Prostata- karzinom, Neuroonkologie, Palliativmedizin, Pankreaskarzinom, Sarkomen, Mammakarzinom, Leukämien und Lymphomen, Melanom, Rektumkarzinom, Immuntherapie, Psychoonkologie und Kopf-Hals- Tumoren

· interaktive Tumorkonferenzen

· Neu: Oxford-Debatten

· Neu: Refresherkurse

Das Vorprogramm des DKK 2018 wird im Oktober 2017 als Printversion und als Onlineprogramm veröffentlicht. Auch die Onlineanmeldung startet im Oktober 2017.

S T i P E N d i E N f ü R d i E T E i l N a H m E

Die Stiftung Deutsche Krebshilfe vergibt 200 Stipendien für die freie Teil- nahme am Deutschen Krebskongress 2018 in Berlin und 350 € als Reisekos- tenzuschuss für:

· medizinisches Assistenzpersonal

· Pflegekräfte in der Onkologie

· Mitarbeiter/-innen psychosozialer Krebsberatungsstellen

· junge Ärzte/Ärztinnen in der onkologischen Aus- und Weiterbildung Nicht antragsberechtigt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von privat- wirtschaftlichen Institutionen. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite www.krebshilfe.de.

i m P R E S S U m

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin T +49 30 3229329-0

F +49 30 3229329-22

service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de

V. i. S. d. P.: Dr. Johannes Bruns Redaktion: Renate Babnik (DKG) Gestaltung: farbenkollektiv, Köln www.farbenkollektiv.de

Redaktionsschluss: Mai 2017 Auflage: 20.000

K O N G R E S S O R T

CityCube Berlin, Eingang Jafféstraße S-Bahn-Station: Messe Süd K O N G R E S S P R ä S i d E N T

Prof. Dr. Thomas Wiegel, Ulm

K O N G R E S S a U S R i C H T E R Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Stiftung Deutsche Krebshilfe, Bonn K O N G R E S S S E K R E T ä R E

Dr. Reinhard Thamm, Ulm PD Dr. Dirk Bottke, Esslingen f R a G E N ? f R a G E N !

Renate Babnik (DKG, Projektsteuerung) T +49 30 3229329-25

babnik@krebsgesellschaft.de Anke Ruprecht (KUKM, Projektleitung) T +49 3643 2468-148

anke.ruprecht@kukm.de K O N G R E S S S E K R E T a R i a T

Janina Henne

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin

T +49 30 3229329-21 F +49 30 3229329-22

dkk2016@krebsgesellschaft.de

2 0 1 8 C A L L f o r A b s t r a c t s

# D K K 2 0 1 8 – W W W . D K K 2 0 1 8 . D E

2 1 . – 2 4 . f E B R U a R 2 0 1 8

C I T Y C U B E B E R L I N

d E U T S C H E R

K R E B S K O N G R E S S

(2)

ÜbersichtsPlan 4

anreise zum Kongress 5

grußworte und ProgrammKomittee 6

ecKdaten zum Kongress 10

informationen von a bis z fÜr alle teilnehmer 12

Plenarsitzungen 14

tagesÜbersichten des dKK-2018-Programms 20

Mittwoch, 21. Februar 2018 20

Donnerstag, 22. Februar 2018 23

Freitag, 23. Februar 2018 26

Samstag, 24. Februar 2018 29

wissenschaftliches Programm im detail 32

Mittwoch, 21. Februar 2018 32

Donnerstag, 22. Februar 2018 61

Freitag, 23. Februar 2018 100

Samstag, 24. Februar 2018 139

abKÜrzungsverzeichnis 164

imPressum 166

(3)

über ausgezeichnete Verkehrsanbindungen bequem zu erreichen. Daneben verfügt die Stadt Berlin über ein unkompliziertes und gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Wir empfehlen Ihnen daher, während Ihres Berlin-aufenthaltes mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Kongress anzureisen.

Bitte beachten Sie: Der Zugang zum 33. Deutschen Krebskongress erfolgt ausschließlich über

den Westeingang des CityCubes (Jafféstraße). Nutzen Sie nicht den CityCube-Eingang am Messedamm. Dieser ist während des Kongresses geschlossen.

MIt öffEntlIchEn vERKEhRSMIttEln zuM KongRESS

Folgende Verkehrsverbindungen zum Westeingang des CityCubes stellen lediglich eine aus- wahl der vorhandenen Möglichkeiten dar. aktuelle und erweiterte Informationen dazu erhal- ten Sie auf www.fahrinfo-berlin.de.

Ab FlughAFen berlin-Tegel

Buslinie 109 in Richtung Zoologischer Garten bis Haltestelle Charlottenburg, dann umsteigen in S-Bahn-Linie S5 in Richtung Spandau bis Haltestelle Messe Süd. Nutzen Sie dort den aus- gang, der in Fahrtrichtung liegt, um zum Westeingang des CityCubes zu gelangen.

Ab FlughAFen berlin-SchöneFeld

Regionalbahn RB14 Richtung Nauen bis Haltestelle Ostbahnhof oder Charlottenburg, dann umsteigen in S-Bahn-Linie S5 in Richtung Spandau bis Haltestelle Messe Süd. Nutzen Sie dort den ausgang, der in Fahrtrichtung liegt, um zum Westeingang des CityCubes zu gelangen.

Ab hAupTbAhnhoF/bAhnhoF ZoologiScher gArTen

S-Bahn-Linie S5 in Richtung Spandau bis Haltestelle Messe Süd. Nutzen Sie dort den ausgang, der in Fahrtrichtung liegt, um zum Westeingang des CityCubes zu gelangen.

MIt DEM auto zuM MESSEgElänDE

Das Leitsystem Messegelände an den a10-abzweigen Drewitz, Oranienburg, Schönefelder Kreuz und Pankow führt direkt auf die Sternautobahnen a111, a115 (avus) und a100 zum au- tobahndreieck Funkturm zur ausfahrt Messegelände. Der Zugang zum Kongress erfolgt aus- schließlich über den Westeingang des CityCubes (Jafféstraße). Es wird empfohlen, die Parkplät- ze P17 und P18 zu nutzen.

MIt DEM taxI

Die Taxieinfahrt zum CityCube zweigt von der Jafféstraße ab und führt direkt zum Westeingang

des CityCubes. Bitte lassen Sie sich nicht am Eingang Messedamm absetzen – der Eingang ist

geschlossen und der Fußweg zum Westeingang weit.

(4)

Beckmann, Matthias (Erlangen), Blohmer, Uwe (Berlin), Bokemeyer, Carsten (Hamburg), Boukamp, Petra (Heidelberg), Bruns, Johannes (Berlin), Budach, Wilfried (Düsseldorf), Burchardt, Martin (Greifswald), Dobbelstein, Matthias (Göttingen), Eggert, angelika (Berlin), Engenhart- Cabillic, Rita (Marburg), Engers, Rainer (Neuss), Fangerau, Heiner (Düsseldorf), Fehm, Tanja (Düsseldorf), Feyer, Petra (Berlin), Friedl, Peter (Nijmegen), Froster, Ursula (Zwenkau), Fulda, Simone (Frankfurt), Germer, Christoph-Thomas (Würzburg), Gieseler, Frank (Kiel), Grabbe, Stephan (Mainz), Graeven, Ullrich (Mönchengladbach), Grohé, Christian (Berlin), Groner, Bernd (Frankfurt), Gschwend, Jürgen (München), Härter, Martin (Hamburg), Hasch, Georg (Darm- stadt), Heinemann, Volker (München), Hilfrich, Jörn (Hannover), Hochhaus, andreas (Jena), Hoffmann, Hans (Heidelberg), Hoffmann, Jens (Berlin), Hoffmann, Thomas (Ulm), Höpken, Uta (Berlin), Hübner, Jutta (Jena), Iro, Heinrich (Erlangen), Jackisch, Christian (Offenbach), Janni, Wolfgang (Ulm), Klar, Ernst (Rostock), Kleeberg, Ulrich R. (Hamburg), Krause, Bernd Joachim (Rostock), Lordick, Florian (Leipzig), Marnitz-Schulze, Simone (Köln), Mehnert, anja (Leipzig), Meier, Klaus (Soltau), Neckermann, Kai (Freiburg), Nettekoven, Gerd (Bonn), Oehm, Christel (Fichtenwalde), Ortmann, Olaf (Regensburg), Paradies, Kerstin (Hamburg), Raab, Rudolf (Oldenburg), Reinhardt, Dirk (Essen), Rhiem, Kerstin (Köln), Rick, Oliver Röcken, Christoph (Kiel), Rösler, Marie (Bremen), Schadendorf, Dirk (Essen), Schäfer, Harald (Völklingen), Schäfer, Reinhold (Berlin), Scharl, anton (amberg), Schirren, Joachim (Frankfurt), Schlegel, Uwe (Bochum), Schlimok, Günter (Neusäß), Schmidberger, Heinz (Mainz), Schmidt, Ernst Heinrich (Bremen), Schmiegel, Wolff (Bochum), Schmoll, Hans-Joachim (Halle), Seufferlein, Thomas (Ulm), van Oorschot, Birgitt (Würzburg), Voswinckel, Peter (Berlin), Weigeldt, Ulrich (Berlin), Wenz, Frederik (Mannheim), Werkmeister, Richard (Koblenz), Wick, Wolfgang (Heidelberg), Wiegel, Thomas (Ulm), Wiesmüller, Elisabeth (Ulm), Wittekind, Christian (Leipzig), Wollenberg, Barbara (Lübeck)

liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Februar 2018 wird es wieder so weit sein – der 33. Deutsche Krebskongress öffnet seine Pforten in Berlin. Das größte onkologi- sche Fachtreffen im deutschsprachigen Raum mit mehr als 11.000 Teilnehmern wird dieses Mal unter dem Motto „Perspektiven ver- ändern Krebs – Krebs verändert Perspektiven. Diagnose, Therapie, (Über-)Leben“ stehen. Ein Schwerpunkt des Kongresses befasst sich mit der schnellen Entwicklung neuer diagnostischer Metho- den in der Pathologie, der Röntgendiagnostik und der Nuklearme- dizin, anhand derer die immer mehr individualisierte Therapie von Patienten zunehmend besser gesteuert werden kann („Perspekti- ven verändern Krebs“).

Ein zweiter Schwerpunkt zielt auf die terminale Phase von Krebs- erkrankten. Noch immer versterben in Deutschland mehr als

200.000 Menschen jährlich an Krebs. Mit dieser Phase von Krebserkrankungen beschäftigt sich der 33. Deutsche Krebskongress in besonderem Maße, um die vielfältigen Entwicklungen auf diesem Gebiet darzustellen („Krebs verändert Perspektiven“). In mehr als 400 streng interdiszi- plinär besetzten wissenschaftlichen Sitzungen werden wir relevante Fragen der Krebsdiagnos- tik und Therapie teils auch sehr kontrovers diskutieren. Dabei werden neben den bekannten Sitzungsformaten vermehrt sogenannte Oxford-Debatten zum Einsatz kommen. Diese beson- dere Form der Pro-und-Kontra-Diskussion eignet sich außerordentlich gut, über den austausch von argumenten im Rahmen brillanter Rhetorik die wissenschaftliche Diskussion zu fördern.

Sie dürfen sich auf viele interessante Beiträge und lebhafte Diskussionen freuen. Bitte merken Sie sich den Termin des 33. Deutschen Krebskongresses vor.

Ich freue mich, Sie in Berlin persönlich begrüßen zu können.

Ihr Prof. Dr. Thomas Wiegel

Kongresspräsident DKK 2018

(5)

Krebs zählt zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland.

Doch die Heilungschancen haben sich bei vielen Tumorarten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Zu den großen Hoffnungs- trägern in der Krebstherapie zählen zum Beispiel die Immunthe- rapien und innovative zielgerichtete Medikamente. Gerade die Immuntherapie ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Entdeckung eines neuen medizinischen Wirkprinzips die Perspektiven in der Krebsmedizin verändern kann.

Doch Krebs ist eine Erkrankung, bei der Experten vieler verschie- dener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten müssen, damit die Behandlung erfolgreich verläuft: Operateure, Strahlentherapeu- ten, Experten für die medikamentöse Tumortherapie, Pathologen und Radiologen, Fachpflegekräfte, Psychoonkologen, bei Bedarf Molekulargenetiker und viele mehr.

Es gehört zu den Stärken des Deutschen Krebskongresses, dass er diese unterschiedlichen Ex- perten zusammenbringt. So entstehen fruchtbare Diskussionen, die sich nicht nur auf eine bestimmte Therapieform beschränken. Um diese Diskussion zu fördern, arbeitet die Deutsche Krebsgesellschaft eng mit der Deutschen Krebshilfe zusammen, auch beim DKK 2018. Dort stehen nicht nur die aktuellen Forschungs- und Versorgungsthemen der Onkologie im Fokus, sondern auch gesundheitspolitische aspekte. Ich freue mich mit Ihnen auf ein spannendes Kongressprogramm und viele anregende Diskussionen.

Ihr Prof. Dr. Peter albers

Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

in den letzten Jahren hat sich unser Verständnis von der Krankheit Krebs grundlegend verändert. Unser Wissen wächst täglich. Die wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritte erlauben es uns, Krebs immer genauer und besser zu diagnostizieren sowie zu behandeln. Doch viele Betroffene können nach wie vor nicht geheilt werden. Vor diesem Hintergrund begrüße ich es sehr, dass sich der nächste Deutsche Krebskongress in besonderem Maße mit der terminalen Phase von krebskranken Menschen befasst, und zwar mit allen aspekten der Versorgung, die in dieser beson- deren Krankensituation zu beachten und wichtig sind.

Dabei werden beispielsweise auch Themen wie die Palliativmedi- zin und die Psychoonkologie – wichtige Eckpfeiler und Bestandtei- le der onkologischen Versorgung – in zahlreichen Vortragsveran-

staltungen aufgegriffen. Ganz im Sinne der Deutschen Krebshilfe, die diese Versorgungsfelder schon vor vielen Jahren angestoßen hat. Die Palliativmedizin ist für mich auch ein beeindru- ckendes Beispiel für einen hochgradig vernetzten und interdisziplinär ausgerichteten medi- zinischen Bereich. auf kaum einem anderen Gebiet der Onkologie arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen und Fachdisziplinen so intensiv zusammen.

aufgrund einer immer älter werdenden Bevölkerung werden wir in den nächsten Jahren ver- stärkt mit krebskranken Menschen in der terminalen Phase konfrontiert sein. Dieser Situation müssen wir mit adäquaten und den Bedürfnissen der Patienten entsprechenden Versorgungs- angeboten begegnen. Der Themenkomplex ist aber nur ein Schwerpunkt des Kongresses. Wei- tere wichtige und spannende Themen erwarten Sie. Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe laden Sie ganz herzlich nach Berlin ein, um sich über aktuelle Entwicklun- gen zu informieren und an spannenden Diskussionen teilzunehmen.

Ihr Fritz Pleitgen

Präsident der Stiftung Deutsche Krebshilfe

(6)

anMElDung/gEBühREn

Die anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2018 (DKK 2018) erfolgt online über die Web- seite www.dkk2018.de, Menüpunkt „Teilnahme“. Dort finden Sie auch die Ticketkategorien und die Ticketpreise. Bis zum 15. Dezember 2017 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2018 Spät- bucherpreise, danach die Vor-Ort-Preise.

anREISE/hotElBuchung

Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Wedgewood Germany GmbH spezielle Kongresskontin- gente in diversen Berliner Hotels an. Über die Kongresswebseite www.dkk2018.de, Menüpunkt

„Teilnahme“, gelangen Sie direkt zur Hotelbuchung und zur Buchung Ihrer Bahnfahrkarte.

auSRIchtER/vERanStaltER

Der DKK 2018 wird von der Deutschen Krebsgesellschaft (www.krebsgesellschaft.de) in Berlin und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (www.krebshilfe.de) in Bonn ausgerichtet.

BIlDungSuRlauB

Die anerkennung für die Nutzung von Bildungsurlaub für den DKK 2018 ist beantragt. auf www.dkk2018.de, Menüpunkt „Teilnahme“, informieren wir Sie über den aktuellen Status der Beantragung. allgemeine Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter www.bildungs- urlaub.de.

DKK on DEManD

auf dem Portal „DKK on demand“ sind seit dem DKK 2008 alle Sitzungen, sofern die Referenten ihre Zustimmung erteilt haben, als Videomitschnitt veröffentlicht und dauerhaft archiviert.

Das Portal finden Sie unter diesem Link http://dkk.conference2web.com. Sie können auch von der Kongresswebseite www.dkk2018.de, Menüpunkt „Programm“, das Portal erreichen. Eine einmalige Registrierung ist notwendig, aber die Nutzung von „DKK on demand“ ist kostenfrei.

foRtBIlDungSpunKtE DER äRztEKaMMER BERlIn Fortbildungspunkte werden beantragt.

foRtBIlDungSpunKtE DER aRBEItSgEMEInSchaft IntERnIStISchE on- KologIE (aIo) DER DKg

Fortbildungspunkte werden beantragt.

foRtBIlDungSpunKtE DER REgIStRIERung BERuflIch pflEgEnDER Fortbildungspunkte werden beantragt.

foto- unD fIlMaufnahMEn

Fotografieren auf dem DKK 2018 ist ausschließlich für den privaten Gebrauch erlaubt. Für Film- und Videoaufnahmen benötigen Sie eine Drehgenehmigung. Bitte wenden Sie sich vorab dazu an presse@dkk2018.de.

Während des DKK 2018 werden im auftrag der ausrichter Film- und Tonaufnahmen gemacht.

Sie werden für die Berichterstattung vom Kongress sowie für gedruckte und online veröffent- lichte Berichte und Magazine verwendet.

Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Wiegel Kongresssekretäre Dr. Reinhard Thamm, Ulm

PD Dr. Dirk Bottke, Esslingen Kongresssekretariat Janina Henne

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin

T +49 30 3229329-21 F +49 30 3229329-55

dkk2018@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de Kongresssprache Deutsch, Englisch

Veranstalter Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin

T +49 30 3229329-0 F +49 30 3229329-55 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de Stiftung Deutsche Krebshilfe Buschstraße 32

53113 Bonn

T +49 228 7299-0

F +49 228 72990-11

deutsche@krebshilfe.de

www.krebshilfe.de

(7)

pRESSE

Wir vermitteln Ihnen gern Einzelinterviews und Hintergrundgespräche mit dem Kongressprä- sidenten Prof. Dr. Thomas Wiegel. Bitte wenden Sie sich an presse@dkk2018.de. auf der Kon- gresswebseite www.dkk2018.de finden Sie unter dem Menüpunkt „Presse“ alle relevanten In- formationen für Medienvertreter.

Die akkreditierung zum DKK 2018 erfolgt online über die Webseite www.dkk2018.de, Menü- punkt „Presse“.

RauchvERBot

am CityCube Berlin und in der Messe Berlin herrscht für die Dauer des Kongresses ein generel- les Rauchverbot.

twIttER unD co.

Die Kongressveranstalter freuen sich über Ihre Kommunikation auf Social-Media-Kanälen. Bit- te nutzen Sie den Hashtag #dkk2018.

Folgen Sie uns schon vor dem Kongress auf den Twitter-, Facebook-, LinkedIn- und Google+- Kanälen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

wERBEvERBot

Der DKK 2018 steht für eine klare Trennung von wissenschaftlichem Kongress und Industrie.

Werbung jeglicher art (auslegen von Zeitschriften, Flyern, Veranstaltungshinweisen, Mer- chandising etc.) ist im gesamten wissenschaftlichen Teil des Kongresses nicht gestattet.

öffnungSzEItEn DES DKK 2018 (voRläufIg) Mittwoch, 21. Februar 2018 9:00 – 19:30 Uhr Donnerstag, 22. Februar 2018 7:30 – 19:30 Uhr Freitag, 23. Februar 2018 7:30 – 19:30 Uhr Samstag, 24. Februar 2018 7:30 – 16:00 Uhr

8. Krebsaktionstag

Samstag, 24. Februar 2018 9:00 – 17:00 Uhr IntERnEt, wlan

Während des Kongresses steht kostenfreies WLaN auf dem gesamten Kongressgelände zur Verfügung.

KInDERBEtREuung

Wir bieten während des Kongresses eine kostenfreie Kinderbetreuung inklusive Verpflegung im CityCube Berlin an. Bitte reservieren Sie die Kinderbetreuung im Vorfeld über Tina Streitber- ger, T +49 3643 2468-169, tina.streitberger@kukm.de.

KongRESSpRäSIDEnt

Kongresspräsident 2018 ist Prof. Dr. Thomas Wiegel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Strahlen- therapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Ulm.

KongRESSSEKREtaRIat Janina Henne

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin T +49 30 3229329-21

F +49 30 3229329-55

dkk2018@krebsgesellschaft.de KongRESS-app

Die Kongress-app für alle mobilen Endgeräte – sowohl mit iOS- als auch android-System – kann ab Dezember 2017 kostenfrei aus den entsprechenden app-Stores heruntergeladen wer- den. Die app wird neben den traditionellen Inhalten (Programm, Hallenpläne, Referenten) auch drei interaktive Funktionen enthalten: „Kommentieren“ erlaubt es in Sitzungen, über mobile Endgeräte, wie Smartphone oder Tablets, Fragen an das Podium zu richten, ohne selbst ans Mikrofon treten zu müssen. „Evaluieren“ gestattet das Bewerten einzelner Vorträge: Wer als Referent sein Einverständnis gegeben hat, wird in der app gelistet und kann von den Teil- nehmern bewertet werden. „TED“ ist die Funktion, die nichtrepräsentative Umfragen und ab- stimmungen direkt in den Sitzungen erlaubt, beispielsweise in Pro-und-Kontra-Diskussionen und Oxford-Debatten.

KongRESSwEBSEItE

Die Kongresswebseite www.dkk2018.de ist die zentrale Informationsplattform für Teilnehmer, Vortragende, Posterreferenten, Medienvertreter und Interessenten.

KREBSaKtIonStag

Der Krebsaktionstag 2018 (KaT 2018) im Rahmen des Deutschen Krebskongresses ist der Info-

tag für Betroffene, angehörige und Interessenten und findet am 24. Februar 2018 statt. Infor-

mationen zum KaT 2018 finden Sie unter www.krebsaktionstag.de.

(8)

M I t t w o c h , 2 1 . 0 2 . 2 0 1 8 D o n n E R S t a g , 2 2 . 0 2 . 2 0 1 8 10:30–12:00 Lungentumoren

plenar: Multimodale therapie beim lungenkarzinom

Vorsitz: Winter, H. (München)*; Zips, D. (Tübingen)

15:00–16:30 Lungentumoren

plenar: Innovative Diagnostik und prädiktion zur Steuerung der Systemtherapie

Vorsitz: Grohé, C. (Berlin); Troost, E. (Dresden)*

16:45–17:45 Lungentumoren

plenar/oxford-Debatte: Immer zuerst immunonkologische therapie beim metastasierten lungenkarzinom

Vorsitz: Reck, M. (Großhansdorf); Ukena, D. (Bremen)*

10:30–12:00 Radioonkologie/Strahlentherapie

plenar: oligometastasierung – ein paradigmenwechsel hin zur kurativen therapie I

Vorsitz: Kalff, J. (Bonn)*; Wenz, F. (Mannheim) 15:00–16:30 Radioonkologie/Strahlentherapie

plenar: oligometastasierung – ein paradigmenwechsel hin zur kurativen therapie II

Vorsitz: Guckenberger, M. (Zürich); Hofheinz, R.-D. (Mannheim) 16:45–17:45 Radioonkologie/Strahlentherapie

plenar/oxford-Debatte: hightech-lokal-ablative Maßnahmen sind bei (oligo-)metastasierter Erkrankung sinnvoll

Vorsitz: Krause, M. (Dresden); Welsch, T. (Dresden)*

8:00–9:50 Gastrointestinale Tumoren

plenar: Diagnostik und therapie des pankreaskarzinoms

Vorsitz: Geißler, M. (Esslingen); Raab, H. (Oldenburg)

10:00–11:00 Gastrointestinale Tumoren

plenar: Interdisziplinäre therapie des pankreaskarzinoms

Vorsitz: Heinemann, V. (München)*; Oettle, H. (Friedrichshafen) 11:15–12:15 Gastrointestinale Tumoren

plenar/oxford-Debatte: Ist eine histologische Sicherung vor neoadjuvanter therapie des pankreaskarzinoms obligat?

Vorsitz: Bruns, C. (Köln); Mayerle, J. (München)

15:00–16:25 Neuroonkologie

plenar: zielgerichtete Immuntherapien in der neuroonkologie

Vorsitz: Hau, P. (Regensburg)*; Steinbach, J. P. (Frankfurt/M.)*

16:30–17:55 Neuroonkologie

plenar: Immuntherapeutische Biomarker in der neuroonkologie

Vorsitz: Steinbach, J. P. (Frankfurt/M.)*; Stummer, W. (Münster)*

18:00–19:00 Neuroonkologie

plenar/oxford-Debatte: Immuntherapien sind der zukünftige therapiestandard in der neuroonkologie

Vorsitz: Platten, M. (Mannheim); Wick, W. (Heidelberg)

8:00–9:30 Palliativmedizin

plenar: Integration palliativer und supportiver Maßnahmen in die Betreuung von Krebspatienten

Vorsitz: Feyer, P. (Berlin); Lordick, F. (Leipzig) 9:35–11:05 Palliativmedizin

plenar: wo und wie Menschen sterben

Vorsitz: Alt-Epping, B. (Göttingen)*; Prott, F. (Wiesbaden) 11:15–12:15 Palliativmedizin

plenar/oxford-Debatte: Die palliativmedizinische versorgung ist eine multidisziplinäre aufgabe!

Vorsitz: Nauck, F. (Göttingen)*; van Oorschot, B. (Würzburg)

(9)

8:00–9:30 Urogenitale Tumoren

plenar: Diagnostik und therapie des prostatakarzinoms zwischen Evidenz und Realität

Vorsitz: Gschwend, J. E. (München)*; Wenz, F. (Mannheim) 9:35–11:05 Urogenitale Tumoren

plenar: Kontroversen beim prostatakarzinom

Vorsitz: Haberkorn, U. (Heidelberg); Miller, K. (Berlin) 11:15–12:15 Urogenitale Tumoren

plenar/oxford-Debatte: Die aktive Beobachtung beim prostatakarzinom mit niedrigem Risiko ist onkologisch sicher!

Vorsitz: Budach, V. (Berlin)*; Stöckle, M. (Homburg/S.)

15:00–16:25 Sarkome

plenar: Meilensteine in der therapie von Sarkomen im 21. Jahrhundert

Vorsitz: Grünwald, V. (Hannover)*; Steinau, H. (Essen)

16:30–17:55 Sarkome

plenar: Strukturelle fortschritte durch netzwerkbildung

Vorsitz: Hohenberger, P. (Mannheim); Issels, R. (München) 18:00–19:00 Sarkome

plenar/oxford-Debatte: Erst muss mal der tumor raus! neoadjuvant vs.

adjuvant beim high-grade-Sarkom

Vorsitz: Dürr, H. R. (München); Timmermann, B. (Essen)

f R E I t a g , 2 3 . 0 2 . 2 0 1 8 8:00–9:30 Hauttumoren

plenar: adjuvante therapie beim Melanom

Vorsitz: Eigentler, T. (Tübingen); Mackensen, A. (Erlangen)*

9:35–11:05 Hauttumoren

plenar: palliative therapie beim metastasierten Melanom

Vorsitz: Grabbe, S. (Mainz)*; Mackensen, A. (Erlangen)*

11:15–12:15 Hauttumoren

plenar/oxford-Debatte: hochdosis-Ipilimumab in der adjuvanten therapie des Melanoms!

Vorsitz: Berking, C. (München); Brossart, P. (Bonn)

8:00–9:30 Leukämien/Lymphome

plenar: leukämien

Vorsitz: Neubauer, A. (Marburg)*; Serve, H. (Frankfurt/M.)*

9:35–11:05 Leukämien/Lymphome

plenar: lymphome

Vorsitz: Schmitt, C. A. (Berlin)*; Stilgenbauer, S. (Ulm) 11:15–12:15 Leukämien/Lymphome

plenar/oxford-Debatte: cll – zukunft ohne chemotherapie?

Vorsitz: N. N.; Wendtner, C.-M. (München)

8:00–9:30 Mammakarzinom

plenar: therapie des primären Mammakarzinoms

Vorsitz: Friedrich, M. (Krefeld)*; Möbus, V. (Frankfurt/M.) 9:35–11:05 Mammakarzinom

plenar: Individualisierte therapie des Mammakarzinoms

Vorsitz: Janni, W. (Ulm)*; Müller, V. (Hamburg)

11:15–12:15 Mammakarzinom

plenar/oxford-Debatte: Die endokrine Monotherapie hat ausgedient. wir wer- den zukünftig mehrheitlich kombiniert behandeln!

Vorsitz: Fasching, P. A. (Erlangen); Untch, M. (Berlin)*

(10)

15:00–16:20 Gastrointestinale Tumoren

plenar: Interdisziplinäre therapie des beschränkt metastasierten/

„kurativen“ mKRK

Vorsitz: Folprecht, G. (Dresden); Grützmann, R. (Erlangen) 16:30–17:55 Gastrointestinale Tumoren

plenar: Der patient mit kolorektalem Karzinom im Stadium Iv

Vorsitz: Schmiegel, W. (Bochum); Hegewisch-Becker, S. (Hamburg)*

18:00–19:00 Gastrointestinale Tumoren

plenar/oxford-Debatte: Das „frühe“ Rektumkarzinom – brauchen wir noch Strahlentherapie?

Vorsitz: Fietkau, R. (Erlangen); Kubicka, S. (Reutlingen)

15:00–16:25 Immuntherapie

plenar: aktuelle therapiestrategien in der Immunonkologie

Vorsitz: Gschwend, J. E. (München)*; Eigentler, T. (Tübingen)*

16:30–17:55 Immuntherapie

plenar: Immunonkologie viszeraler tumoren

Vorsitz: Thomas, M. (Heidelberg); von Bergwelt, M. (Köln)*

18:00–19:00 Immuntherapie

plenar/oxford-Debatte: Immuntherapie – berechtigter hype oder überzogene Kosten?

Vorsitz: Schmiegel, W. (Bochum); N. N.

S a M S t a g , 2 4 . 0 2 . 2 0 1 8 8:00–9:30 Kopf-Hals-Tumoren

plenar: therapie des lymphabflusses bei Kopf-hals-tumoren (hnScc)

Vorsitz: Cornelius, C.-P. (München)*; Maschmeyer, G. (Potsdam)*

9:35–11:05 Kopf-Hals-Tumoren

plenar: neue Standards in der first- und Second-line-therapie beim R/M hnScc?

Vorsitz: Grünwald, V. (Hannover); Krauss, J. (Heidelberg)*

11:15–12:15 Kopf-Hals-Tumoren

plenar/oxford-Debatte: Resektable hpv-positive oropharynxkarzinome werden zukünftig primär radiochemotherapiert!

Vorsitz: Budach, V. (Berlin)*; Dietz, A. (Leipzig)

8:00–9:30 Psychoonkologie

plenar: psychoonkologische versorgung von patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung

Vorsitz: Mehnert, A. (Leipzig); Schilling, G. (Hamburg) 9:35–11:05 Psychoonkologie

plenar: Kommunikation in der palliativen versorgung

Vorsitz: Hönig, K. (Ulm)*; Wünsch, A. (Freiburg)

11:15–12:15 Psychoonkologie

plenar/oxford-Debatte: Ein psychosoziales Screening verbessert die psychoonkologische versorgung!

Vorsitz: Weis, J. (Freiburg)*; Zimmermann, T. (Hannover)

(11)

8:00 8:00

9:00 Poster-

ausstel- lung

9:00

Neue Perspektiven bei Hauttumoren Seite 34

Ödeme – ein Symptom, viele Ursachen Seite 35

Krebsprävention:

neue Konzepte nach dem Präven- tionsgesetz Seite 35

Multipro- fessionelles Medikations- management Seite 36

GI-Tumoren:

Standards, Konzepte und Entwicklungen Seite 34

EbM und Informations- bedarf Seite 37

S2k-Leitlinie zur Fertilitätserhal- tung Seite 34

Schlecht differenzierte neuroendokrine Neoplasien G3 Seite 36

Update S3- Leitlinie Prosta- takarzinom Seite 36

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM Update S3-Leitlinie Harnblasen- karzinom Seite 36

Kognitive Dysfunktion bei Krebspa- tienten Seite 37

Soziale Implikatio- nen – Cancer Survivorship Seite 35

Translationale Forschung für personalisierte Behandlung Seite 35

Strahlen- induzierte Sarkome Seite 37

Qualitätssiche- rung u. Mana- gement des Prostata-Ca Seite 34

10:00 10:00

Plenar: Multi- modale Therapie beim Lungenkar- zinom Seiten 32, 37

Plenar: Oligome- tastasierung – ein Paradigmenwech- sel hin zur kurati- ven Therapie I Seiten 33, 38

11:00 Interaktive Tumor-

konferenz: Derma- to-onkologische Falldiskussionen Seite 39

Sozialmedizin nach thorax- und bauchchirurgi- schen Eingriffen Seite 40

Integrative Onkologie – eine aktuelle Stand- ortbestimmung Seite 39

Orale Krebs- therapie – Chancen und Risiken Seite 42

Aktuelle Diagnostik und Therapie des Cholangio-Ca Seite 38

Ziele für onkol.

Versorgung und Versorgungs- forschung Seite 41

Screening in der Gynäko- logie Seite 38

Tumorkonferenz:

ungewöhnliche neuroendokrine Tumoren Seite 42

Grenzen und Chancen der Therapie beim Prostata-Ca Seite 41

Chronifizierter Tumorschmerz:

Gibt es das?

Seite 42

Onkol. Pflege in der ambul.

Versorgung + Altenpflege Seite 40

Das invasive High-grade- Blasenkarzi- nomSeite 41

Management neurologischer Toxizität von Tumortherapien Seite 39

Patienten- kompetenz – Gesundheits- kompetenz Seite 40

Precision On- cology – mol.

Mechanismen für Therapie Seite 40

Weichgewebe- tumoren mit Low-grade- Biologie Seite 41

Die Rolle der Selbsthilfe in der palliativen Versorgung Seite 38

Eröffnungs-

PK 11:00

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

13:00 13:00

Eröffnungsveranstaltung des DKK 2018 Seite 43

14:00 14:00

15:00 In Planung:

Finanzierung von Tumorboards/

molekularen Boards sowie Netzwerken Seite 45

Plenar: Innovative Diagnostik und Prädiktion zur Steuerung der Systemtherapie Seiten 32, 44

Zertifizierung – Aktuelles zum Auditjahr 2018 Seite 47

Plenar: Oligome- tastasierung – ein Paradigmenwech- sel hin zur kurati- ven Therapie II Seiten 33, 45

Nebenwirkungs- management neuer Substanzen in der Hämato- logie Seite 46

Ernährung – was ist gesichert?

Seite 44

CUP (cancer of unknown primary) – eine

„sterbende Entität“?

Seite 49

In Planung:

Onkologische Programme deutscher par- lamentarischer Parteien Seite 45

Versorgungs- forschung:

Zukunft der Onkologie Seite 47

Leitlinie uterine Sarkome und Trophoblast- tumoren Seite 43

Aktualisierte S3-Leitlinie Mammakarzi- nomSeite 44

Therapieop- tionen beim High-risk-Pros- tatakarzinom Seite 46

Hyperthermie in der Onko- logie – was ist aus Forschung und Klinik evi- denzbasiert?

Seite 48

Immunonko- logie 2018 – Standards und neue Ansätze Seite 46

Muskelinva- sive und me- tastasierte Harnblasen- karzinome Seite 47

Heraus- forderung Meningeosis neoplastica Seite 45

Warum brauchen wir die Geschichte der Medizin für moderne Therapien?

Seite 49

Die aktuelle Leitlinie

„Neuroen- dokrine Tu- moren“ der DGVSSeite 48

Perioperati- ve Therapie bei Weich- gewebesar- komen – evi- denzbasiert?

Seite 48

Refresher:

Derma.

Onkologie Seite 43

Refresher:

HCC und ICC Seite 43

15:00

Refresher:

Hodgkin- Lymphome Seite 49

Refresher:

Onko. Reha.

Seite 49

16:00 16:00

Neue Arzneimit- tel: Rettung oder Ruin?

Seite 52

Plenar: Immer zu- erst immunonkol.

Therapie beim meta. Lungen-Ca Seiten 32, 51

Zertifizierung im Blick

Seite 55

Plenar: Hightech- lokal-ablative Maßnahmen bei (Oligo-)Metastasie- rung | Seiten 33, 53

Nebenwirkung neuer Medika- mente, wie „-ibs“

und „-abs“

Seite 53

Was leistet die onkologische Pflege in der Versorgung?

Seite 52

Aktuelles zum Bauchspeichel- drüsenkarzi- nom Seite 50

Aktuelle Diagnostik und Therapie des HCCCSeite 50

Zielgerichtete Therapie beim Ovarialkarzi- nomSeite 54

LL-Therapie von Borderline-, Keimzell- und Keimstrang- stroma-Ca Seite 50

Rehabilitation zwischen Anspruch und Wirklichkeit Seite 53

Männererkran- kungen der Prostata und der Brust Seite 50

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Immunon- kologie trifft molekulare Onkologie Seite 54

Tumorkonferenz:

Management des High-grade- Urothel-Ca Seite 54

Tumorkonferenz:

Der schwierige neuroonkologi- sche Fall Seite 51

Tumorkon- ferenz: Der psychoonko- logische Fall 1 Seite 52

Survivorship:

Krebs und Arbeit Seite 52

Tumorkonferenz:

Therapie pädiatr.

Sarkome bei Erwachsenen Seite 55

Refresher:

Non-Hodgkin- Lymphome Seite 51

Refresher:

Prostata-Ca Seite 55

17:00 Seite

18:00 Onkol. Reha für Langzeitüberle- bende – politische Entwicklungen Seite 57

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Krebs in Deutschland Seite 58

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Interaktionen zw.

Pflanzenstoffen und onkol.

Medikamenten Seite 58

Geflüchtete und Asylanten als Tumorpatienten Seite 57

Zystische Pankreastumo- ren und deren Perspektive Seite 56

Neue Strategien beim Leber- krebs Seite 56

Tumorkon- ferenz: Das gynäkol. Ca als Zufallsbefund Seite 56

Molekulare Aspekte bei Uterusmalig- nomen Seite 58

Dreiklang:

Medizin, Psychoonkolo- gie, Selbsthilfe Seite 60

Behandlung urologischer Funktionsstö- rungen Seite 58

Tumorschmerz und besondere Therapieef- fekte Seite 59

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Aktuelles zum Harn- blasenkarzi- nomSeite 55

Interdisziplinä- re Therapie von Wirbelsäulen- metastasen Seite 57

Tumorkon- ferenz: Der psychoonkolo- gische Fall 2 Seite 57

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Therapiestan- dards bei retro- peritonealen Sarkomen Seite 59

Patientenun- terstützung in der Langzeit- versorgung Seite 59

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

18:00

(12)

Lungentumoren

Hauttumoren Posterpräsentation Versorgungsforschung/Qualität Onkologische Pflege Radioonkologie/Strahlentherapie

Psychoonkologie Translationale Onkologie 8:00 Plenar: Diagnos-

tik und Therapie des Prostatakar- zinoms zwischen Evidenz und Realität Seiten 64, 70

Information für Krebspatienten 2025?

Seite 71

Plenar: Integra- tion palliativer und supportiver Maßnahmen in die Betreuung von Krebspati- enten Seiten 63, 68

Plenar: Diagnos- tik und Therapie des Pankreas- karzinoms Seiten 61, 66

Behandlungsfeh- ler in der Onko- logie – erkennen, umgehen, vermeiden Seite 70

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Perspektiven, Par- tikularinteressen und Interessen- konflikte Seite 71

Tumorkonferenz:

Therapeutische Fallstricke in der Thoraxonkologie Seite 67

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Strategien Betrof- fener fürs (Über-) Leben mit Krebs Seite 66

Personalisierte Radiotherapie Seite 69

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Tumor-Stroma- Wechselwirkun- gen als therap.

Zielstrukturen Seite 69

Zielgerichtete Therapie des Ovarialkarzi- nomsSeite 67

Therapieemp- fehlungen bei Brustkrebs für Betroffene Seite 68

Metastasier- tes kolorekta- les Karzinom Seite 66

Risiken und Prävention des Rauchens Seite 67

Depression und Krebs Seite 68

Perspektiven in der Thera- pie von NEN Seite 69

Neues zu Nebennieren- tumoren Seite 70

Poster- ausstel- lung

8:00

9:00 9:00

Plenar: Kontro- versen beim Prostata- karzinom Seiten 64, 76

Gesundheits- kompetenz hilft auch bei Krebs – was fehlt dazu?

Was ist zu tun?

Seite 75

Plenar: Wo und wie Menschen sterben Seiten 63, 76

Living Guidelines:

Anspruch und Wirklichkeit im Leitlinienpro- gramm Onkologie Seite 75

Gute Medizin in der Therapie des Lungen-Ca?

Personalisierte Systemtherapie Seite 72

Hochdurchsatz- verfahren in der Neuroonkologie Seite 73

Biomarker beim Melanom Seite 73

Tumorinduktion durch die onkolo- gische Therapie Seite 74

Klinische Krebs- register in den Bundesländern Seite 74

Entwicklung der translationalen Forschung in Deutschland bis 2030Seite 73

Update S3-Leitlinie

„Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ova- rialtumoren“

Seite 71

Standards in der Therapie des primären Mammakarzi- nomsSeite 72

Diagnostik und Therapi- emonitoring beim mKRK Seite 74

Psycho- logische Gesundheit und Wohl- befinden der Pflegenden Seite 72

Refresher:

Immuntherapie Seite 75

Refresher:

Analkanal-Ca Seite 73

10:00 Plenar: Interdiszi-

plinäre Therapie des Pankreas- karzinoms Seiten 61, 76

10:00 Refresher:

Weichgewe- besarkome Seite 76

Refresher: Mol.

Diagnostik Seite 77

11:00 11:00

Plenar: Aktive Be- obachtung beim Prostata-Ca mit niedrigem Risiko Seiten 64, 81

Oxford-Debatte:

Nach Krebs nicht gesund, sondern Survivor!

Seite 82

Plenar: Pallia- tivmedizin ist multidisziplinär Seiten 63, 79

Plenar: Histol.

Sicherung vor neo- adjuv. Therapie beim Pankreas-Ca?

Seiten 61, 77

Oxford-Debatte:

Zweitmeinung Hodentumoren Seite 81

Oxford-Debatte:

TKI-Einsatz in der Erstlinientherapie beim Lungen-Ca Seite 78

Oxford-Debatte:

Ganzhirnbestrah- lung bei cerebraler Metastasierung?

Seite 80

Oxford-Debatte:

Therapie beim meta. Melanom Seite 78

Oxford-Debatte:

Radiochemo- therapie beim Ösophagus-Ca Seite 80

Oxford-Debatte:

Liquid Biopsy - Ergänzung zur Mol-Patho Seite 80

Oxford-Debatte:

Neoadjuv.

Chemo beim Ovarial-Ca?

Seite 78

Oxford-Debatte:

Adjuv. Teil- brustbestrahlg.

bei älteren Pat.

Seite 79

Oxford-Debatte:

Adjuv. Therapie des Kolon-Ca – hilft die LL?

Seite 77

Oxford-Debatte:

Rauchen in der Zukunft – die E-Zigarette Seite 79

Beiträge der Sozialen Arbeit zur Un- terstützung von Krebspa- tienten in Umbruchsitu- ationen I Seite 82

Oxford-Debatte:

NET – Resektion des Primärtu- mors Seite 81

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

13:00 13:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

14:00 14:00

15:00 Plenar: Meilen- steine in der Therapie von Sarkomen im 21. Jahrhundert Seiten 65, 87

Ethik - from books to bedside Seite 88

Plenar: Zielge- richtete Immun- therapien in der Neuroonkologie Seiten 62, 84

Perspektive verändern: Ist der Qualitätszyklus, bestehend aus Leitlinien, Zentren und Krebsregis- tern, am Ziel?

Seite 87

In Planung:

Finanzierung neuer Techniken in der Medizin Seite 84

Aktuelle Therapiekonzep- te und zukünfti- ge Perspektiven Seite 83

Psychoonkol.

Versorgungspla- nung: von Survi- vorship bis palliat.

Versorgung Seite 85

Multimodale Therapieansätze beim oligometa- stasierten NSCLC (non-small-cell lung cancer) Seite 84

Bewegungs- therapeutische Interventionen in der Onkologie Seite 85

Aktuelle Leitlinien zu Tumoren der Haut und hautna- hen Schleim- häuten Seite 83

Multimodale Therapie des Vulvakarzinoms Seite 85

Umsetzung der klinischen Krebs- register (KFRG) Seite 86

Molekulares Tumorboard Seite 88

S3-Leitlinie Endometri- umkarzinom Seite 83

Management von Lymph- knotenmeta- stasen in der Uroonkologie Seite 86

In Planung:

Was muss sich in der onkologi- schen Pflege in Deutsch- land ändern?

Seite 84

Beiträge der Sozialen Arbeit zur Unter- stützung von Krebspatienten in Umbruchsi- tuationen II Seite 87

Refresher:

Harnblasen-Ca Seite 86

Refresher:

Rektum-Ca Seite 82

15:00

Refresher:

Mamma-Ca Seite 89

Refresher:

Ösophagus, Magen Seite 88

16:00 16:00

Plenar: Struktu- relle Fortschritte durch Netzwerk- bildung Seiten 65, 89

Plenar: Immun- therapeutische Biomarker in der Neuroonkologie Seiten 62, 89 Innovative

Ansätze zur Im- muntherapie in der Uroonkologie Seite 92

Personalisierte Vorsorge und Prävention des kolorektalen Ca Seite 91

Nutzenbewertung von Arzneimitteln der Onkologie und Hämatologie Seite 90

Chronische my- eloproliferative Erkrankungen Seite 90

Sektorenübergrei- fende Versorgung Seite 91

Neuroendokrine Neoplasien der Lunge Seite 90

Angewandte onkologische Bewegungsthe- rapie Seite 91

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Osteoonkologie in der Supportivme- dizin

Seite 92

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

MASTER – eine erste Bilanz Seite 93

Tumor- konferenz:

Gynäkoonkol.

Tumorboard Seite 89

Therapeuti- sches Drug- Monitoring in der Onkologie Seite 93

Sequentielle Systemthera- pie des meta.

Prostata-Ca Seite 92

Palliative Pflege und Sterbebeglei- tungSeite 90

Palliativmedi- zin und Krebs- beratung Seite 93

KREBS- FORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Neue Pers- pektiven beim Schilddrüsen- karzinom Seite 93

17:00 17:00

18:00 Plenar: Neoadju- vant vs. adjuvant beim High- grade-Sarkom Seiten 65, 99

Update S3- Leitlinie Nieren- zellkarzinom Seite 98

Plenar: Immun- therapien: künf- tiger Standard in Neuroonko.

Seiten 62, 95

Neuroendok. Neo- plasien des gastro- entero-pankreati- schen Systems Seite 94

Transkulturelle Probleme in der Onkologie Seite 96

Multiples Myelom Seite 95

Lebensqualität

Seite 97 Lungen-Ca im Alter unter 50:

Worauf ist zu achten?

Seite 95

Palliativmedizin – Fallbesprechung und Kontrover- sen?Seite 96

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Protagonisten von Cancer Suvivorship Seite 97

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Kinder- wunsch und Malignom Seite 94

ZytOralia:

„Wie bekom- me ich das ins Kind?“

Seite 99

Tumorkon- ferenz: Me- tastasiertes Prostata-Ca Seite 98

Prävention von Krebs durch Ernäh- rungSeite 96

Rehabilitation bei Kehlkopf- krebs Seite 94

Belastung von Paaren bei Krebs Seite 97

Differenzier- tes Schilddrü- senkarzinom Seite 98

18:00

(13)

8:00 Plenar: Therapie des primären Mammakarzi- nomsSeiten 102, 106

Weiterentwick- lung der onkologi- schen Pflege Seite 107

Plener:

Leukämien Seiten 101, 106

Plenar:

Adjuvante Thera- pie beim Melanom Seiten 100, 105

In Planung:

Der Umgang mit Fehlern und die Reaktion auf Fehler in der Onkologie Seite 110

Organerhaltung durch multimoda- le Therapie Seite 107

Medikamentö- se Behandlung des Nierenzell- karzinoms Seite 109

KHT – klinische Bedeutung molekularer Subgruppen Seite 108

Strategien fürs bessere (Über-) Leben beim NSCLC Seite 106

Interaktive Tu- morkonferenz:

Magenkarzi- nomSeite 105

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Projekte der German-spea- king Testicular Cancer Study Group (GTCSG) Seite 109

Integrative Onkologie:

Fakten gegen Mythen Seite 106

Arbeit und Krebs, die Rück- kehr an den Arbeitsplatz?

Seite 108

7. Bundesweite Onkologische Qualitätskon- ferenz 2018 Seite 109

Response- Evaluation nach neoadjuvanter Therapie bei Sarkomen Seite 108

Perspektiv- wechsel durch Krebs Seite 105

Psychosoziale Langzeitfolgen und Versor- gungsimplika- tionen Seite 107

Poster- ausstel- lung

8:00

9:00 9:00

Plenar: Individu- alisierte Therapie des Mammakar- zinoms Seiten 102, 115

Führungsrolle in der interdisziplinä- ren onkologischen Therapie Seite 111

Plenar:

Lymphome Seiten 101, 114

Plenar: Palliative Therapie beim metastasierten Melanom Seiten 100, 114

Lokale Strahlen- therapie bei der Primärtherapie und Palliation os- särer Metastasen Seite 112

Tumorhete- rogenität und Metabolik des Nierenzell-Ca – Bedeutung für Diagnostik und Therapie Seite 113

Der „frail“- Patient mit Kopf-Hals- Krebs Seite 111

Lymphknoten- metastasen bei extrathora- kalen Primär- tumoren mit Lungenmetas- tasen Seite 111

Internistisch- onkologischer Therapiealgo- rithmus bei gastroöso- phagealen Tumoren Seite 110

Innovative Ansätze beim Pankreaskar- zinom Seite 113

Onkologische Versorgungs- themen im europäischen Kontext Seite 114

Aktuelle therapeutische Strategien bei Hodentumoren Seite 113

Integrative Onkologie – geänderte Perspektive auf die Krankheit Seite 110

Fatigue- Syndrom bei Krebserkran- kungen Seite 112

Translationale Sarkomfor- schung Seite 112

Refresher:

Lungen-Ca Seite 111

Refresher: Radio- chemotherapie Seite 112 In Planung: Indi-

vidualized cancer immunotherapy Seite 115

10:00 10:00

Refresher:

CAYA Seite 115

Refresher: Malig- ne Gliome Seite 115

11:00 11:00

Plenar: Die endokrine Monotherapie hat ausgedient.

Seiten 102, 118

Oxford-Debatte:

Radiochemo- therapie beim Vulva-Ca.

Seite 119

Plenar: CLL – Zukunft ohne Chemotherapie?

Seiten 101, 117

Plenar: Hochdosis- Ipilimumab in der adjuv. Therapie des Melanoms!

Seiten 100

In Planung:

Oxford-Debatte:

Interessenkonflik- te in der Medizin Seite 121

Oxford-Debatte:

Adjuvante Radiotherapie des Mamma-Ca Seite 119

Oxford-Debatte:

Checkpoint- Inhibition beim Nierenzell-Ca Seite 120

Oxford- Debatte:

Primäre Chirur- gie bei KHT Seite 117

Oxford-Debatte:

Lymphknoten- dissektion bei Lungen-Meta.

Seite 118

Oxford- Debatte: Meta.

Magenkarzi- nom: OP?

Seite 116

Radikale chir- urgische The- rapie beim fort.

Pankreas-Ca Seite 116

Oxford-Debat- te: Versor- gungsstruktu- ren in Europa Seite 120

Oxford-Debatte:

Unkontrollierte kompl. Medizin verzerrt Seite 117

Beratertag:

Qualität in der Krebsberatung Seite 121

Oxford-Debatte:

Liquid Biop- sies vs. Gewebe- marker Seite 120

Oxford-Debatte.

Trimodale Therapie beim Rektum-Ca Seite 119

Oxford-Debatte:

Molekulare Therapien in Neuroonkol.

Seite 118

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

13:00 13:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

14:00 14:00

Beratertag: Re- integration als Aufgabenfeld der Krebsbera- tung Seite 121 15:00 Plenar: Aktuelle

Therapiestrategi- en in der Immun- onkologie Seiten 104, 126

Suizidwunsch am Lebensende Seite 124

Plenar: Interdiszi- plinäre Therapie des beschränkt metastasierten/

„kurativen“ mKRK Seiten 103, 122

Aktuelles aus der Arbeit des Netz- werks der von der Deutschen Krebs- hilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren Seite 126

Zukunft der Onkologie in Deutschland – Gestaltungsmög- lichkeiten für junge Onkologen Seite 126

Metastasiertes Urothel- und Nierenzellkar- zinom Seite 125

Frühe Nutzen- bewertung – bin ich als Arzt noch der Entscheider?

Seite 124

Erweiterte Resektion beim NSCLC (non-small-cell lung cancer) sinnvoll?

Seite 123

Lokal- oder Sys- temtherapie bei Hirnmetas- tasierung Seite 123

Krebsinfor- mation heute:

Online-Forum, Fitnesstracker, Nachsorge- App?Seite 127

Symptom- management Seite 124

Vermeidung von Übertherapie beim Mam- makarzinom – DON‘Ts und DOs der AGO Mamma Seite 123

Update zur Diagnostik und Therapie des Vaginalkarzi- nomsSeite 122

Neue Stan- dards in der Supportiv- therapie – S3-Leitlinie Supportivthe- rapie Seite 125

Refresher: KHT

Seite 122 Refresher:

Psychoonkol. für Mediziner Seite 125

15:00

Refresher: KHT- Rezidive Seite 127

Refresher:

Genetik erbl.

Tumoren Seite 127

16:00 16:00

Plenar: Immunon- kologie viszeraler Tumoren Seiten 104, 128

Plenar: Der Patient mit kolorektalem Karzinom im Stadium IV Seiten 103, 128 Tumorkonferenz:

Grenzentschei- dungen bei fortge- schrittenem Krebs Seite 130

Mensch und Mole- küle: Dimensionen der personal.

Medizin Seite 133

Quality assurance through certifica- tion – European standard?

Seite 132

Nuklearmedizin:

Partner für Precisi- on Medicine Seite 131

Langzeitüber- leben beim Nierenzellkar- zinom Seite 132

Neue Perspek- tiven in der Leukämie- Therapie Seite 129

Lungenkarzi- nom im Alter über 80 – was ist wichtig?

Seite 129

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Neue Perspek- tive – Fokus auf Interessenver- tretung Seite 128

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Zerebrospinale Metastasierung beim Mamma- karzinom Seite 130

Tumorkonfe- renz: Fortge- schrittenes Vulva-Ca Seite 129

Inkontinenz in der Langzeitbe- treuung Seite 131

Interventi- onen in der ambulanten Krebsberatung Seite 130

Onkologische Rehabilitation in Deutschland Seite 131

Therapeutic targeting of mitochondrial apoptosis Seite 132

8. Auflage der TNM-Klassifi- kation malig- ner Tumoren Seite 132

17:00 17:00

18:00 Plenar: Immunthe- rapie – berechtigter Hype oder überzo- gene Kosten?

Klinische Studien mit Patienten in der Palliativversor- gung

Plenar: Das „frü- he“ Rektum-Ca – brauchen wir noch Strahlentherapie?

Krebs im Alter

Seite 138 Zukunftspers- pektiven für die gynäkologische Onkologie

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Die Therapie des nicht- klarzelligen Nierenzell-Ca

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Lungen-Ca- Operationen bei geriatr.

Patienten

Interaktive Tumorkonfe- renz: Seltene Hirntumoren

Therapie der undifferenzier- ten Nasopha- rynxkarzinome

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Angewandte onkologische Bewegungs- therapie

Spätkomplikati- onen und Lang- zeitfolgen beim Mamma-Ca

(Wie) Wirkt Selbsthilfe?

Seite 133

Prophylaxe und Therapie der PNP (Polyneuropa- thie)

Tumorkonfe- renz: Interdisz.

psychosoziale Krebsberatung

Biobanking – was sollten Kliniker und Forscher wissen?

Translationale Studiendesigns Seite 136

Besonderhei- ten von TNM 8 Seite 137

18:00

(14)

Lungentumoren

Hauttumoren Posterpräsentation Versorgungsforschung/Qualität Onkologische Pflege Radioonkologie/Strahlentherapie

Psychoonkologie Translationale Onkologie 8:00 Plenar:

Psychoonkologi- sche Versorgung von Patienten mit fortgeschrit- tener Krebser- krankung Seiten 140, 142

Plenar: Therapie des Lymphab- flusses bei Kopf- Hals-Tumoren (HNSCC) Seiten 139, 141

Interaktive Tumorkonferenz:

Low-grade- Gliome Seite 143

Interaktive Tumorkonferenz:

KRKSeite 141

Immuntherapie des Mammakar- zinoms Seite 142

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

Klug entschei- den in der Onkologie Seite 142

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Therapiealgo- rithmen beim Peniskarzinom Seite 143

Tumorkonfe- renz: Nieren- zellkarzinom Seite 144

Immunthe- rapie Seite 151

Ist Onko-Reha auch Primär- prävention?

Seite 143

Sachsen in Bewegung Seite 144

Refresher: 8:00 Gyn - Zervix Seite 144

Refresher:

Komplementä- re Onkologie Seite 144

9:00 8. Krebs-

aktionstag Seite 162 Radioimmunthe- 9:00

rapie Seite 146

Rektum- karzinom – Innovationen Seite 145

Grundlage – Translation – Klinik: ein Kreislauf Seite 146

Langzeitüberle- ben nach Krebs Seite 147

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

| SYMPOSIUM

Langzeitwir- kungen und Krebs-Survivor- shipSeite 145

Interaktive Tumorkonfe- renz: Hoden- tumoren Seite 147

Lokal begrenz- tes Nierenzell- karzinom Seite 147

Zielgerichtete Therapien Seite 145

Zukunft der onkologischen Rehabilitation Seite 146

Qualität in der Krebsberatung Seite 148

Update Chir- urgie maligner Knochen- und Weichteiltu- moren Seite 148

Seltene Tumor- erkrankungen:

eine wichtige Herausforde- rung!

Seite 148 Plenar:

Kommunikation in der palliativen Versorgung Seiten 140, 149

Plenar: Neue Standards in der First- und Second-line- Therapie beim R/M HNSCC?

Seiten 139, 149

10:00 10:00

Bildgebung und molekulare Diagnostik in der Onkologie – quo vadis?

Seite 152

Aktuelle S3-Leitli- nie "Kolorektales Karzinom"

Seite 150

Liquid Biopsy

Seite 152 Evaluation von Krebsfrüherken- nungsprogram- men mit Krebsre- gisterdaten Seite 153

Sektorenüber- greifende Koop. bei Betreuung von Risikofamilien für Brust- und Eierstockkrebs Seite 150

Fachliche Führung und neue Rollen Seite 151

Multimodale Therapiekon- zepte beim Pleurameso- theliom Seite 150

Kontroversen beim fortge- schrittenen Nierenzellkar- zinom Seite 153

Neue praxis- relevante Studien- ergebnisse Seite 151

Onkologische Notfälle – schnell erken- nen, sicher behandeln Seite 152

Aktive Sterbehilfe Seite 151

Refresher:

Pankreas-Ca Seite 149

Seltene Tumor- erkrankungen Seite 153

11:00 11:00

Plenar: Screening verbessert die onkol. Versor- gung!

Seiten 140, 154

Plenar: Resekta- ble HPV-positive Oropharynx- karzinome Seiten 139, 154

Refresher:

Supportiv- therapie Seite 154

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | SYMPOSIUM

13:00 Stratifizierung

der Therapie des KRK – wodurch?

Seite 157

Senologie: mo- derne Forschung und Behandlung Seite 156

Versorgungsfor- schung – was kann sie (nicht) leisten?

Seite 157

Diagnose hereditäre Tumorerkran- kungSeite 155

Mechanismen bei Checkpoint- Inhibition beim Melanom Seite 155

Junge Erwachsene mit Krebs Seite 157

Zystische Pank- reastumoren Seite 155

Tumorkonfe- renz: Palliative Therapie in der Thoraxonkol.

Seite 156

Onko-Reha ist auch Cancer Survivorship Seite 157

Hinwendung zu Spiritualität und Religion Seite 156

Neue S3- Leitlinie

„Magenkarzi- nom“Seite 155

13:00

14:00 14:00

Sexualität und Partnerschaft Seite 160

Tumorkonferenz:

Behandlung von r/m KHT Seite 159

Abschlussveran- staltung DKK 2018 Seite 161

Screening und Diagnostik des Lynch-Syndroms Seite 158

Aktuelle pallia- tivmedizinische Problemfelder Seite 160

Versorgungs- forschung und Zentren Seite 161

Kompetenzen im Zeitalter der genom.

Medizin Seite 158

Nationale Versorgungs- konferenz Hautkrebs Seite 159

Soziale Hilfen für junge Menschen mit Krebs Seite 160

AIO-Therapie- studien zum Pankreas-Ca Seite 158

Resistenz auf gezielte Therapie, Bsp.

Lungen-Ca Seite 159

Sexualität und Krebs Seite 161

Primäre Präventi- on – falsche Sicherheit?

Seite 160

15:00 15:00

16:00 16:00

17:00 17:00

18:00 18:00

(15)

Mittwoch, 21.02.2018

Mittwoch, 21.02.2018

10:30–12:00 Lungentumoren

plenar: Multimodale therapie beim lungenkarzinom

Vorsitz: Winter, H. (München)*; Zips, D. (Tübingen)

· Bildgebung

· Multimodale Therapie aus thoraxchirurgischer Sicht

· Oligoprogression

· Oligometastasierung

· Multimodales Management von Hirnmetastasen

Buck, A. (Würzburg)*

Stoelben, E. (Köln) Schumann, C. (Kempten) Eberhardt, W. E. E. (Essen) Rieken, S. (Heidelberg) 15:00–16:30 Lungentumoren

POa

plenar: Innovative Diagnostik und prädiktion zur Steuerung der Systemtherapie

Vorsitz: Grohé, C. (Berlin); Troost, E. (Dresden)*

· Keynote Lecture: Prädiktoren in der Immuntherapie

· Funktionelles Imaging als Biomarker im Verlauf

· Gewebediagnostik und ctDNa

· Patientenseitige Faktoren

Beckhove, P. (Regensburg) Prokop, M. (Nijmegen)*

Weichert, W. (München) Tessmer, A. (Berlin) 16:45–17:45 Lungentumoren

POa

plenar/oxford-Debatte: Immer zuerst immunonkologische therapie beim metastasierten lungenkarzinom

Vorsitz: Reck, M. (Großhansdorf); Ukena, D. (Bremen)*

· Einführung in das Thema

· TED-abstimmung

· Pro-Referent

· Kontra-Referent

· Pro-Sekundant

· Kontra-Sekundant

· TED-abstimmung

· Diskussion

Reck, M. (Großhansdorf) Reinmuth, N. (München-Gauting)*

Huber, R. M. (München) Brückl, W. (Nürnberg)*

Dickgreber, N. (Rheine)

10:30–12:00 Radioonkologie/Strahlentherapie

aRO/CaO/aIO

plenar: oligometastasierung – ein paradigmenwechsel hin zur kurativen therapie I

Vorsitz: Kalff, J. (Bonn)*; Wenz, F. (Mannheim)

· State of the art: Von der Invasion zur Metastasierung

· Welche Bildgebung wann?

· Sinn und Unsinn der Resektion von Metastasen

· Stereotaktische Bestrahlung – nur technische Spielerei oder klinische Evidenz?

Friedl, P. (Nijmegen)*

Schlemmer, H.-P. (Heidelberg) Grützmann, R. (Erlangen) Guckenberger, M. (Zürich)

15:00–16:30 Radioonkologie/Strahlentherapie

aRO/CaO/aIO

plenar: oligometastasierung – ein paradigmenwechsel hin zur kurativen therapie II

Vorsitz: Guckenberger, M. (Zürich); Hofheinz, R.-D. (Mannheim)

· Keynote Lecture: Klonale Heterogenität – eine Herausfor- derung für die personalisierte Onkologie

· Lokal-ablative Verfahren (RFa, LITT etc.)

· Weiterbehandlung bei Progress?

· Robotische assistenz für die minimal-invasive Therapie oligometastasierter Patienten

Krause, M. (Dresden) Vogl, T. J. (Frankfurt/M.) Al-Batran, S.-E. (Frankfurt/M.)*

Stallkamp, J. (Mannheim)

16:45–17:45 Radioonkologie/Strahlentherapie

aRO/CaO/aIO

plenar/oxford-Debatte: hightech-lokal-ablative Maßnahmen sind bei (oligo-)metastasierter Erkrankung sinnvoll

Vorsitz: Krause, M. (Dresden); Welsch, T. (Dresden)*

· Einführung in das Thema

· TED-abstimmung

· Pro-Referentin

· Kontra-Referent

· Pro-Sekundant

· Kontra-Sekundant

· TED-abstimmung

· Diskussion

Welsch, T. (Dresden)*

Boda-Heggemann, J.

(Mannheim)*

Möhler, M. (Mainz) Rieken, S. (Heidelberg) Untch, M. (Berlin)*

Referências