• Nenhum resultado encontrado

Krebs des Gebärmutterkörpers - Deutsche Krebshilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Krebs des Gebärmutterkörpers - Deutsche Krebshilfe"

Copied!
77
0
0

Texto

Welche wissenschaftlichen Quellen und Studien diesem Patientenratgeber zugrunde liegen, können Sie im S3-Ratgeber nachlesen. Im Patientenratgeber finden Sie die Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, die in der aktuellen S3-Leitlinie (Stand April 2018) benannt sind.

Wie häufig ist Gebärmutterkörperkrebs?

Wie wird Gebärmutterkörperkrebs festgestellt?

Welche Anzeichen auf Gebärmutterkörperkrebs hindeuten können und mit welchen Untersuchungen er festgestellt werden kann, erfahren Sie

Anzeichen für Gebärmutterkörperkrebs

Die Krankengeschichte – Anamnese

Untersuchungen der Gebärmutter

Die Behandlung planen

Wenn sich der Verdacht auf Gebärmutterkörperkrebs bestätigt hat, stehen weitere Untersuchungen an; fast immer auch eine Operation

Meistens ist es aber medizinisch gut möglich, gründlich über alles nachzudenken: über die vorgeschlagenen Untersuchungen oder die

Aufklärung und Information

Da für viele Frauen die Zeit zwischen Diagnose und Behandlungsbeginn sehr belastend ist, sollte Ihr Arzt Sie frühzeitig darauf hinweisen, dass Sie sich bei Bedarf an eine Selbsthilfegruppe wenden können. Wenn es eine für Ihre Erkrankung geeignete klinische Studie gibt, sollte Ihr Arzt Ihnen mitteilen, dass Sie daran teilnehmen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie ab Seite 44.

Psychoonkologische Unterstützung

Sie beraten Sie auch in praktischen Alltagsfragen wie der Rückkehr in den Beruf oder Sozialleistungen. Entspannungsmethoden wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training oder Yoga, die darauf abzielen, Verspannungen zu lösen und zur Ruhe zu kommen.

Krankheitsstadien und Bestimmung der Tumor

Psychotherapie zur Linderung von emotionalem Stress, Angstzuständen und Depressionen; In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen können Sie über die unterschiedlichsten Themen sprechen, zum Beispiel über persönliche Ängste, Einstellungen zu Krankheiten, den Umgang mit sich selbst und anderen, Partnerschaft und Sexualität oder Familie und Beruf; Thema können auch Fragen zur Sterbebegleitung sein. Sie können sie auch unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de oder www.awmf.org herunterladen.

T1a IA Der Tumor ist auf die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) beschränkt oder ist auf weniger als die Hälfte der Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium) angewachsen. T3a IIIA Der Tumor hat sich auf die Gebärmutterschleimhaut (Serosa) und/oder die Eierstöcke und/oder die Eileiter (Adnexe) ausgebreitet.

Prognosefaktoren

Welche Ziele hat die Operation?

Mit der Operation werden zwei Ziele verfolgt: das Staging, also die Feststellung des Ausmaßes der Erkrankung, und gleichzeitig die Heilung. Was genau bei der Operation passiert und wie die anschließende Behandlung aussieht, erfahren Sie im Kapitel „Wie kann Gebärmutterkrebs behandelt werden?“ Das beginnt auf Seite 47.

Der Behandlungsplan für die Nachbehandlung

Aber: Nach der Tumorkonferenz wird Ihnen ein Arzt des zertifizierten gynäkologischen Krebszentrums Ihre genaue Diagnose und die Vorschläge der Tumorkonferenz für Ihre Therapie erläutern. Sollten Sie die vorgeschlagene Behandlung nicht wünschen, wird Ihr Fall in der Tumorkonferenz noch einmal besprochen und Ihnen eine Alternative vorgeschlagen.

Ein Wort zu klinischen Studien

Wie kann Gebärmutterkörperkrebs behandelt werden?

Das wichtigste Ziel der Behandlung von Gebärmutterkörperkrebs ist die Heilung. Ihre Ärzte wollen den Tumor vollständig entfernen;

Die Operation

Auch die Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke werden über die Vagina entfernt. Wenn Sie sich noch nicht in oder nach den Wechseljahren befinden und schwanger werden möchten, kann die Operation nach Ansicht von Experten bei günstigen Voraussetzungen verschoben werden, bis Ihr Kinderwunsch erfüllt ist. Der Tumor ist auf den Körper der Gebärmutter beschränkt und die Tumorzellen sind gut differenziert und wachsen langsam: Eine radioaktive Quelle wird direkt in den Tumor eingebracht – Brachytherapie.

Ergänzende medikamentöse Behandlung

Die Expertengruppe empfiehlt daher, Patienten mit Karzinosarkomen die Lymphknoten systematisch entfernen zu lassen. Es hat sich eindeutig gezeigt, dass Patienten mit einem höheren Rezidivrisiko länger leben, wenn sie nach der Operation eine Chemotherapie erhalten. Wann genau die Expertengruppe eine Chemotherapie empfiehlt und wann nicht, ist in der medizinischen Leitlinie festgelegt.

Die Leitlinie legt genau fest, wann erkrankte Frauen eine Chemotherapie erhalten sollten und wann nicht. Die Expertengruppe stützt ihre Empfehlungen in der Leitlinie auf mehrere umfangreiche und belastbare Studien. Die innere Bestrahlung wirkt von innen und soll die Entstehung von Krebs in der Vagina verhindern.

Nebenwirkungen der Behandlungen

Bei der externen Strahlung bzw. perkutanen Strahlung dringt die Strahlung von außen durch die Haut in das Gewebe ein. Bei einem geringeren Risiko hingegen haben Forscher in einer großen Studie gezeigt, dass innere Strahlung bei gleicher Wirksamkeit besser vertragen wird und weniger Nebenwirkungen hat. Ob Sie zur Bestrahlung ins Krankenhaus müssen, hängt von der Art der Behandlung ab.

Ergänzende Strahlentherapie

Die Behandlung erfolgt meist ambulant, Sie kommen also nur zur Bestrahlung in die Klinik und können wieder nach Hause gehen. Auch wenn die Behandlung möglichst individuell und schonend gestaltet wird, kann es zu verschiedenen, zum Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen. Überprüfen Sie am besten in regelmäßigen Abständen, ob Sie die Behandlung vertragen oder ob neue Symptome auftreten.

Unterstützende Behandlung (Supportivmedizin)

Es handelt sich um ein sehr persönliches Gefühl: Wann wir einen Reiz als Schmerz empfinden und wie sehr wir darunter leiden, ist sehr unterschiedlich. Bei der Schmerztherapie ist das Behandlungsteam besonders auf Ihre Hilfe angewiesen: Nur Sie können beschreiben, wo und wie stark Sie Schmerzen verspüren. Um eine Verengung der Vagina zu vermeiden, können spezielle Tampons und gegebenenfalls Vaginaldehner verwendet werden.

Komplementäre und alternative Behandlungsverfahren

Ihr gutes Recht

Ihre Rechte als Patientin

In allen Phasen der Erkrankung ist es gut, wenn Sie sich aktiv an der Behandlung beteiligen. Widerspruch: Sollten Sie mit der Datenweitergabe nicht einverstanden sein, können Sie Widerspruch einlegen. Nur Sie haben das Recht, Ihre Patientenakte einzusehen – Ihre Angehörigen oder Vertrauenspersonen dürfen dies nur, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen.

Beteiligung an Therapieentscheidungen

Möglicherweise möchten Sie vor Beginn der Behandlung eine zweite Meinung zu Ihrer Diagnose oder Behandlungsplanung einholen. In bestimmten Fällen haben Sie dazu das Recht, beispielsweise während der Behandlung bei Kinderwunsch. Sie müssen darauf achten, den Beginn der Behandlung nicht zu sehr hinauszuzögern.

Shared Decision Making

Es kann auch hilfreich sein, wenn Sie Familienangehörige oder eine andere Person Ihres Vertrauens zum Vorstellungsgespräch mitnehmen. Lassen Sie sich Fachbegriffe oder medizinische Details beispielsweise anhand von Bildern erklären. Überlegen Sie nach dem Vorstellungsgespräch, ob alle Ihre Fragen beantwortet wurden und Sie das Gefühl haben, das Wesentliche verstanden zu haben.

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Nachsorge, Rehabilitation und Leben mit Krebs – den Alltag bewältigen

In diesem Kapitel erfahren Sie, warum dies wichtig ist – und wie wichtig es im Nachhinein ist – und wie Sie danach weitermachen können.

Nachsorge

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass diese Untersuchungen in der Nachbehandlung keinen Nutzen bringen, sondern die Patienten nur übermäßig belästigen. Ihr Arzt sollte daher im Rahmen der Nachuntersuchung prüfen, ob eine psychosoziale Betreuung für Sie sinnvoll sein kann. Dies sollte während der Behandlung wiederholt werden: bei der Diagnosestellung, während der Behandlungsphasen, in der Nachbehandlung und während der Rehabilitation.

Rehabilitation

Nach Meinung von Experten sollten Sie und Ihre Angehörigen möglichst frühzeitig und in allen Krankheitsstadien über Unterstützungsangebote informiert werden. Wenn Sie später eine Rehabilitation in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bei den onkologischen Beratungsstellen anmelden. Unterstützung bei der Auswahl des Anbieters und der Antragstellung erhalten Sie auch bei Reha-Servicezentren.

Leben mit Behandlungsfolgen

Die Broschüre „Müdigkeit bei Krebs – Chronische Müdigkeit – Blue Guide 51“ der Deutschen Krebsgesellschaft informiert umfassend über Tumormüdigkeit. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nach einer Krankenhaus- oder Reha-Behandlung nicht in das „Behandlungsloch“ geraten oder notwendige Anträge nicht stellen. Außerdem muss rechtzeitig ermittelt werden, welche Unterstützung Sie unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus benötigen und diese auch erhalten.

Beratung bei sozialen Fragen

Wenn Sie damit einverstanden sind, senden die Reha-Ärzte diesen Entlassungsbrief auch an Ihren Hausarzt und Ihren behandelnden Arzt. Auch in diesen Fällen sollten Sie Ihre Rechte kennen und sich bei Unsicherheiten beraten lassen. Bei der Rückkehr in den Beruf, beispielsweise nach einer Rehabilitation, besteht die Möglichkeit einer schrittweisen Wiedereingliederung.

Das können Sie selbst tun

Wenn der Krebs wiederkommt

Wenn Sie an Gebärmutterkrebs leiden, sind die Heilungschancen sehr gut. Da Gebärmutterkrebs bereits in einem frühen Stadium körperliche Anzeichen aufweist, wird er in den meisten Fällen frühzeitig erkannt, behandelt und in den meisten Fällen geheilt. Abhängig davon, wie weit sich der Tumor ausgebreitet hat, kann der Krebs geheilt werden.

Wie wird ein Rückfall festgestellt?

Wie wird ein Rückfall behandelt?

Bei erblich bedingt erhöhtem Risiko für Gebärmutterkörperkrebs

Was das für Sie bedeutet und was Sie tun können, wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen ein erblich erhöhtes Risiko besteht, lesen Sie in diesem Kapitel. Bei Menschen mit einem erblich bedingten erhöhten Risiko, an bestimmten Tumoren zu erkranken, sind von Geburt an einzelne Gene in den Körperzellen verändert. Dies unterscheidet sie von nicht erblichen Krebsarten, bei denen diese Veränderungen nur in den Tumorzellen selbst auftreten.

Was ist ein erblich bedingtes Tumorsyndrom?

Lynch-Syndrom und Cowden-Syndrom sind erbliche Tumorsyndrome, von denen bekannt ist, dass sie das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen. Bei Verdacht auf ein erbliches Tumorsyndrom empfiehlt die Expertengruppe diesen Frauen, sich selbst in einem zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum zu melden. Bestätigt sich der Verdacht, muss mittels einer Blutuntersuchung (Gentest) geprüft werden, ob ein erblicher Tumor vorliegt.

Wie gehe ich mit einem erblich bedingten Tumorsyndrom um?

Palliative Behandlung

Was ist Palliativmedizin?

Wenn Ihre Krankheit weit fortgeschritten ist und nicht mehr geheilt werden kann, machen sich Patienten und ihre Angehörigen oft Sorgen. Patienten in besonders komplexen Krankheitssituationen, die mehr Fachwissen und Einsatz erfordern, sollten eine spezialisierte Palliativversorgung (kurz SPV) erhalten. Für die Kostenübernahme bei der Grundpflege – also wenn Sie Hilfe beim Waschen, Anziehen usw. benötigen – und bei den Haushaltskosten gelten die Regelungen der Pflegeversicherung.

Behandlung von Komplikationen

Die Experten empfehlen, dass alle Menschen mit Krebs Informationen zur Palliativversorgung erhalten, beispielsweise in Form von Aufklärungsmaterialien. Palliativpflege, ob allgemein oder spezialisiert, ist zu Hause, im Krankenhaus, in Pflegeheimen oder sogar im Hospiz verfügbar. Einen Hinweis auf die Adressen von Palliativärzten, Ambulanzen, Hospizen und Palliativabteilungen finden Sie ab Seite 115.

Im Mittelpunkt der Überlegungen und Maßnahmen bei einer Krebser- krankung steht der erkrankte Mensch. Das ist auch in dieser Leitlinie

Auch die Gemeinden oder kirchlichen Einrichtungen wie die Caritas oder der Sozialdienst der Klinik, in der der Patient betreut wird, bieten oft Hilfe bei konkreten Alltagsfragen wie der Organisation des Haushalts oder der Betreuung der Kinder an.

Selbsthilfe

Adressen und Anlaufstellen

Wir haben für Sie eine Auswahl an Adressen von möglichen Anlauf- und Beratungsstellen zusammengestellt. Die nachfolgende Aufstellung

Psychosoziale

Krebsberatungsstellen

Für Familien mit Kindern

Weitere Adressen

Wenn Sie mehr zum Thema lesen möchten

Die Ergebnisse finden Sie im Internet unter www.iqwig.de, allgemeine Versionen unter www.gesundheitsinformation.de. Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts Hier finden Sie aktuelle statistische Daten www.krebsdaten.de. Eine Zusammenfassung finden Sie in der Broschüre „Krebs in Deutschland“, die Sie auf dieser Seite kostenlos bestellen können.

Wörterbuch

Auf der Website des Ministeriums finden Sie professionell geprüfte Informationen zu Krankheiten, ICD-Codes sowie zu Themen der Prävention und Pflege.

Auf den folgenden Seiten erklären wir die wichtigsten Fremdwörter und Fachbegriffe

Verwendete Literatur

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Schwerbehinderten- und Personalausweis. Ratgeber/Krebs-der-Gebaermutter_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf .. https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/infothek/. Stand 1/2021) https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Krebs-der-Eierstoecke_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf.

Ihre Anregungen zu dieser Patientinnen

Bestellformular

Folgende Patienten- und Gesundheitsleitlinien sind innerhalb des Leitlinienprogramms Onkologie bisher erschienen. Dieses kostenlose

Referências

Documentos relacionados

Data reveal that users from 33 districts of Pelotas and Social and demographic profile of Unified Health System users in a medium-sized city of southern Brazil... Characterization