• Nenhum resultado encontrado

Vielfalt in der Lehre – institutionelle Impulse. - HRK nexus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Vielfalt in der Lehre – institutionelle Impulse. - HRK nexus"

Copied!
1
0
0

Texto

(1)

Vielfalt in der Lehre – institutionelle Impulse

In Lern-Lehrkontexten bezieht sich „Vielfalt“ auf ganz unterschiedliche Merkmale. Oftmals wird damit auf die Herkunft oder den Bildungshintergrund von Studierenden referiert. An der Universität Greifswald zeigt sich Vielfalt insbesondere hinsichtlich der „Polyvalenz“ von Lehrveranstaltungen. Gemeint sind hiermit Lehrveranstaltungen, die von Studierenden diverser Studiengänge gleichzeitig belegt werden. Um den Ansprüchen einer polyvalent ausgerichteten Lehre gerecht zu werden und um innovative Lehransätze zu fördern, setzt die Universität Greifswald vielfache Impulse.

Vielfalt fördern:

Mittel für innovative Lehrprojekte

Innovative Lehrprojekte werden an der Universität Greifswald betont unterstützt: Im Rahmen des vom BMBF-geför- derten Projektes interStudies werden jährlich Mittel zur Förderung ebensolcher Lehrprojekte vergeben. So wurden in den letzten Semestern u.a. folgende Lehrveranstaltungen gefördert:

• Historisches Institut: Dr. Jörg Driesner wendet in einem praxisorientierten Seminar zur Aufarbeitung der regio- nalen Vergangenheit in Vorpommern die Methode „Service Learning“ an.

• Institut für Botanik und Landschaftsökologie: Almuth Klemenz und Prof. Dr. Martin Wilmking nutzten

im Rahmen einer Vorlesung das Konzept des „Peer Group Learning“ (Diskussionsblöcke in Studierenden- kleingruppen) vor, eine didaktische Methode zur Aktivierung von Studierenden (s. Poster „Peer Group Learning“).

Über Vielfalt kommunizieren:

Mittagsgespräche und wissenschaftliche Tagungen

Der kollegiale Austausch über Vielfalt in der Lehre bietet Lehrpersonen Möglichkeiten zur Reflexion und Erweite- rung der eigenen Lehre. Hier setzten die Mittagsgespräche an. Lehrende stellen in fakultätsübergreifenden Foren ihre aktuellen Projekte vor und zur Diskussion. Bei Kaffee und Snack können neue Anregungen und Kontakte vertieft werden. In Ergänzung wird der Austausch mit überregionalen Experten mit der jährlich stattfindenden interStudies- Tagung gezielt ermöglicht.

Vielfalt sichtbar machen:

Die Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“

Die Reihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ präsentiert hervorragende, gute und/oder innovative Lehre so- wie das vorbildliche Engagement Lehrender im Bereich polyvalenter Lehre. Beispiele vergangener/aktueller Artikel sind:

Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Katja Restel und Sarah Winter: „ProDiversität – Ein Programm zur Kompetenzent- wicklung für den Umgang mit Diversität an der Universität Duisburg-Essen“ (Heft 1/2013) und Prof. Dr. Jörn Schüt- zenmeister: „Polyvalentes forschendes Lernen an der Universität und Wissenschafts- sowie Berufspropädeutik in der Schule“ (Heft 1/2014).

Vielfalt auszeichnen:

Lehrpreise

Hervorragende Lehre wird an der Universität Greifswald ausgezeichnet. In alternierenden Kategorien werden jährlich drei Lehrpreise ausgelobt. Innovative Lehrkonzepte finden hierbei eine besondere Berücksichtigung.

Vielfalt gerecht werden:

Standards gestalten

Studienprogramme sind in Studien- und Prüfungsordnungen geregelt. Bei der Entwicklung von Curricula und ebensolcher Ordnungen wird an der Universität Greifswald geprüft, ob eine Varianz an Lehr- und Prüfungsfor- men besteht und ggf. eingefordert.

Schließlich ergänzen Weiterbildungsangebote der Hochschuldidaktik die institutionellen Impulse zur Förde- rung von Vielfalt in der Lehre.

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung Studium und Lehre Walther-Rathenau-Straße 47

17489 Greifswald

Web: www.uni-greifswald.de/iqs

E-Mail: qualitaetssicherung@uni-greifswald.de Tel.: +49 3834 86 -1136/-2149/-3379

Fax: +49 3834 86 -1178

Referências

Documentos relacionados

Tomando como base a perspectiva da comunicação funcional, Steger define a linguagem literária como uma variante lingüística da comunicação, com a motiva- ção pragmática