• Nenhum resultado encontrado

Mapping und Katheterablation linksventrikulärer Kammertachykardien über einen transseptalen Zugang: Technik und Ergebnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2016

Share "Mapping und Katheterablation linksventrikulärer Kammertachykardien über einen transseptalen Zugang: Technik und Ergebnisse"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Krause & Pachernegg GmbH

Verlag für Medizin und Wirtschaft

A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

TREVISTA 2007

Mapping und Katheterablation

linksventrikulärer Kammertachykardien über

einen transseptalen Zugang: Technik und

Ergebnisse

Hindricks G, Piorkowski C, Bollmann A

Arya A

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

J KARDIOL 2007; 14 (Suppl C)

TREVISTA 2007

5

„

„

„

„

„

Einleitung

Das endokardiale Mapping zur Katheterablation linksventri-kulärer Kammertachykardien wird in typischer Weise über einen transaortalen retrograden Zugang zum linken Ventrikel durchgeführt. Dieser Zugang ist nicht selten durch eine mul-tiple und gelegentlich auch schwierige Passage der Aorten-klappe und, in Abhängigkeit von der Lokalisation des Sub-strates und der linksventrikulären Funktion, auch durch die er-heblichen Kontraktionsbewegungen des linken Ventrikels schwierig. Darüber hinaus sind bestimmte linksventrikuläre Zielregionen (insbesondere septale Anteile) oft nur unter Schwierigkeiten und nicht mit ausreichender Stabilität bei einem retrograden transaortalen Zugang erreichbar. Mit der Verfügbarkeit einer langen, speziell für die Katheterablation von Kammertachykardien modifizierten bidirektional steuer-baren Schleuse wurden die Möglichkeiten eines transseptalen Zugangs zum Mapping und zur Ablation von Kammertachy-kardien systematisch untersucht.

Die transseptale Punktion wird direkt über die steuerbare Schleuse durchgeführt, die Schleuse wird anschließend durch leichte Biegung und Drehung in der Mitralklappenebene posi-tioniert und der Ablationskatheter eingeführt. Anschließend kann das endokardiale Mapping relativ unbeeinträchtigt von der linksventrikulären Kontraktion in allen Arealen systema-tisch durchgeführt werden. Durch Drehung und Flexion von Schleuse und Ablationskatheter sind alle linksventrikulären Areale gut zu erreichen. Nach unseren bisherigen Erfahrun-gen ist diese Technik bei allen Formen von linksventrikulären Kammertachykardien gut einsetzbar und bietet wesentliche Vorteile gegenüber dem „klassischen“ transaortalen retrogra-den Zugang.

„

„

„

„

„

Kasuistik

Bei einem 66jährigen Patienten wurde bei schwerer koronarer Dreigefäßerkrankung und mittelgradig eingeschränkter links-ventrikulärer Funktion (LVEF 45 %) eine aortokoronare Bypassoperation mit Komplettrevaskularisation aller betrof-fenen Koronargefäße erfolgreich durchgeführt. Sieben Tage nach der Bypassoperation entwickelte der Patient rezidivie-rende pleomorphe und polymorphe Kammertachykardien, die vielfach in Kammerflimmern degenerierten. Eine umgehend durchgeführte Koronarangiographie zeigte offene Bypass-gefäße sowie eine noch nicht optimal versorgte periphere RCA-Stenose. Hier wurde erfolgreich ein Stent implantiert. Trotzdem traten in den folgenden Tagen häufig rezidivierende Kammertachykardien und Kammerflimmern auf, sodaß bis zu 200 Defibrillationen in 24 Stunden erforderlich wurden. Die

Gabe von Antiarrhythmika (Lidocain bzw. Amiodaron) erbrachte keine durchgreifende Besserung.

„

„

„

„

„

Elektrophysiologische Befunde

Im Oberflächen-EKG war auffallend, daß häufig mono-morphe ventrikuläre Extrasystolen bestanden, welche die polymorphen Kammertachykardien einleiteten (Abb. 1). Die Extrasystolen zeichneten sich durch einen relativ schmalen QRS-Komplex bei formal rechtsschenkelblockartiger Kon-figurierung aus. In Abhängigkeit vom Kopplungsintervall der Extrasystole zum vorhergehenden Sinusschlag konnte die QRS-Dauer etwas variieren. Gleichzeitig hatte der Patient monomorphe Kammertachykardien, die im wesentlichen den EKG-Morphologien der Extrasystolen entsprachen (Abb. 2). Nach transseptaler Punktion und Plazierung einer steuerbaren Schleuse im Bereich des Mitralklappenanulus wurde basie-rend auf der Annahme, daß es sich bei den dien um sogenannte Purkinje-getriggerte Kammertachykar-dien handelt, ein detailliertes Mapping der septalen Region durchgeführt (Abb. 3). Hierbei konnten hochfrequente, klar

Mapping und Katheterablation linksventrikulärer

Kammertachykardien über einen transseptalen

Zugang: Technik und Ergebnisse

G. Hindricks, C. Piorkowski, A. Bollmann, A. Arya

Abteilung für Rhythmologie der Universität Leipzig/Herzzentrum

Abbildung 1: Monitorstreifen der rezidivierenden polymorphen Kammertachykar-dien. Jede Episode wird durch eine ventrikuläre Extrasystole gleicher Morphologie eingeleitet.

Abbildung 2: 12-Kanal-EKG-Registrierung einer Episode einer polymorphen Kam-mertachykardie. Die ersten 3 QRS-Komplexe sind bei unterschiedlichen Kopplungs-intervallen im wesentlichen monomorph und haben einen relativ schmalen QRS-Komplex, dann Übergang in eine schnelle polymorphe Kammertachykardie.

(4)

6 J KARDIOL 2007; 14 (Suppl C)

TREVISTA 2007

Abbildung 4: Registrierung spezifischer Potentiale im Sinusrhythmus (erster QRS-Komplex) und bei Auftreten der Kammertachykardie. Im Sinusrhythmus tritt das scharfe, hochfrequente Purkinjepotential zeitgleich mit dem Beginn des QRS-Kom-plexes auf. Während der Kammertachykardie wird das Potential 15–65 ms vor Be-ginn des QRS-Komplexes registriert.

Abbildung 3: Transseptaler Zugang zum linken Ventrikel zum Mapping und Ablation der Kammertachykardie. Die steuerbare Schleuse erlaubt den zuverlässigen und sicheren Zugang zum linken Ventrikel.

abgesetzte Potentiale, die dem Beginn des QRS-Komplexes um bis zu 65 ms vorausgingen, bei den ventrikulären Extra-systolen und den monomorphen Kammertachykardien identi-fiziert werden (Abb. 4). Durch Hochfrequenzstromabgabe in diesem Bereich konnten sowohl die polymorphen Kam-mertachykardien/Kammerflimmern sowie die monomorphen Kammertachykardien erfolgreich ablatiert werden.

„

„

„

„

„

Fazit

Purkinje-getriggerte Kammertachykardien können sowohl als monomorphe wie auch als polymorphe Kammerrhythmusstö-rungen auftreten und zu unaufhörlichen Kammertachykardien führen. Eine anhand spezifischer Potentiale geführte Kathe-terablation erlaubt die sichere und erfolgreiche Ablation die-ser Rhythmusstörung. Ein transseptaler Zugang erlaubt ein detailliertes und sicheres Mapping der septalen Region.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks Herzzentrum Leipzig GmbH D-04289 Leipzig

Strümpellstraße 39

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 2: 12-Kanal-EKG-Registrierung einer Episode einer polymorphen Kam-
Abbildung 3: Transseptaler Zugang zum linken Ventrikel zum Mapping und Ablation

Referências

Documentos relacionados

Quando, porém, a episiotomia é realizada, a ideia di- fundida de que a relação sexual pode ser reiniciada logo no pós-parto, sempre que o períneo estiver adequado e quando o

Von den internistischen Kollegen unterschätzt, breitete sich der Prozeß foudroyant auf den Penisschaft und den gesamten Skrotalbereich innerhalb von 48 Stunden aus, so daß der

Im Rahmen einer Gastroskopie wurde der Ductus choledochus sondiert und eine polypoide Raumforderung im Bereich des rechten Ductus hepaticus proprius diagnostioziert (Abb. 2,

Nach einer Umstellung der medikamentösen Therapie und einer eingehenden Beratung hinsichtlich einer Diät wurde der Patient wieder entlassen, bei kurzfristigen ambulanten Kon-

Perioperativ kam es zu einer septischen Embolie in das rechte Bein und es wurde eine Embolektomie erfolgreich durchge- führt. Nach überstandener Akutphase im AKH Linz wurde uns

des Sjögren-Syndroms und manifestiert sich als Xerophthalmie am Auge und/oder als Xerostomie im Mund. Bei Vorliegen einer Xerophthalmie schildern die Patienten ein Fremdkörper-

Die Verantwortung im Ma- nagement und der Kontrolle der Hypertonie liegt im Public- Health-Bereich bei einer Vielzahl von Stakeholdern wie Ärz- ten und allen Health Professionals,

Die Einladung von USA wurde angenommen und für den Internationalen Geographenkongreß 1952, um den sich auch Brasilien und Österreich beworben hatten, mit Rücksicht auf die