• Nenhum resultado encontrado

Fallbericht: Ein EKG, hinter dem sich ein seltenes Syndrom verbirgt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Fallbericht: Ein EKG, hinter dem sich ein seltenes Syndrom verbirgt"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Fallbericht: Ein EKG, hinter dem

sich ein seltenes Syndrom verbirgt

Eber B, Schwarz M, Artmann A

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2008; 15

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen: Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

38 J KARDIOL 2008; 15 (1–2)

Rubrik: Fallbericht

Ein EKG, hinter dem sich ein seltenes Syndrom verbirgt

M. Schwarz, A. Artmann, B. Eber

„

„

„

„

„

Einleitung

Das Erkennen eines Situs inversus aus dem Oberflächen-EKG stellt stets eine Herausforderung in der klinischen Routine dar. Die Differentialdiagnose muss eine schwere kardiale Erkrankung – meist ein komplexes kongenitales Vitium – mit Rechtsherzbeteiligung beinhalten, methodische Fehler sollten rasch ausgeschlossen werden [1]. Ein festgestellter Situs inversus schließt jedoch niemals eine kardiale Erkrankung aus und macht beim Management dieser Patienten öfters Pro-bleme, andererseits sollte bei dieser Anomalie stets auch an das noch seltenere Kartagener-Syndrom gedacht werden.

In diesem Fallbericht wird eine Kartagener-Trias beschrieben, einschließlich der pathophysiologischen Grundlagen einer Fehlrotation des Herzschlauches, die zum Situs inversus füh-ren können.

„

„

„

„

„

Kasuistik

Die 23-jährige Frau (ledig, 164 cm, 57 kg, 3 Geschwister) arbeitet als medizinisch-technische Fachkraft im Herzkathe-terlabor des Klinikums Wels. Vor 2 Jahren berichtete sie über Unterbauchschmerzen rechts, eine Sonographie schloss eine akute Appendizitis aus, sonst ist die Anamnese bis auf rezidi-vierende Sinusitiden leer. Nun klagte die junge Frau über ver-mehrte Palpitationen, sodass sie ein EKG bei sich anfertigen ließ. Dieses ergab einen Sinusrhythmus 52/min., Rechtstyp, fehlende R-Progression über der Vorderwand und Erregungs-rückbildungsstörungen in I, aVL, V1 bis V6 (Abb. 1). Das Vertauschen der Armkabel und die adaptierten rechtsgerichte-ten Ableitungen ergaben ein normales EKG-Bild, sodass ein Situs inversus vermutet werden musste (Abb. 2); dies bestä-tigten die Echokardiographie und Oberbauchsonographie. Im CT-Thorax zeigten sich darüber hinaus Bronchiektasien im linken Oberlappen (Abb. 3), ein NMR des Abdomens fand eine 1 cm große Nebenmilz kaudal des Milzhilusbereichs rechts.

„

„

„

„

„

Diskussion

In diesem Fallbericht wird eine junge Frau mit Situs inversus totalis im Rahmen einer Abortivform eines Kartagener-Syn-droms beschrieben.

Heterotaxie kommt aus dem Griechischen (heteros = ver-schieden, taxis = Anordnung) und bezeichnet die Rechts-Links-Transposition der Organe im Thorax und/oder Abdo-men. Die Häufigkeit aller Lateralisationsdefekte zusammen beträgt ca. 1:15.000. Bei einem Situs inversus totalis liegen alle Organe seitenverkehrt und spiegelbildlich im Körper und sind dabei gewöhnlich (90–95 %) völlig gesund (vaskuläre Abnormitäten siehe [2]); die Inzidenz beträgt 1:8000 bis

Abbildung 3: Situs inversus thoracalis mit Bronchiektasien im linken Oberfeld

Abbildung 1: Situs inversus-EKG

Abbildung 2: EKG nach Umpolung und adaptierten (nach rechts gerichteten) Ablei-tungen

Abbildung 4: EKG eines Patienten mit Situs inversus und Vorhofflimmern

(4)

J KARDIOL 2008; 15 (1–2)

Rubrik: Fallbericht

39

Abbildung 5: EKG eines Patienten mit Situs inversus und Linksschenkelblock

1:25.000 [3]. Andererseits schützt ein Situs inversus kein Organ, also auch nicht das Herz, vor Erkrankungen. So kön-nen Vorhofflimmern, ein Linksschenkelblock (Abb. 4, 5) ebenso wie ein Myokardinfarkt auftreten [4].

Zur Entwicklung einer allfälligen Dextrokardie bestehen Hin-weise, dass Proteine wie das „Sonic hedgehog“ und „Nodal“ durch Genmutationen mitverantwortlich sind, dass sich der symmetrische Herzschlauch nicht nach rechts krümmt und so die Herzschleife bildet. Eventuell spielen auch härchenartige Zilien eine entscheidende Rolle, was erklären würde, warum 50 % der Patienten mit Kartagener-Syndrom auch einen Situs inversus aufweisen [3]. Umgekehrt haben ca. 25 % aller

Per-sonen mit Situs inversus ein Kartagener-Syndrom, wie der vorliegende Fallbericht zeigt.

Das Kartagener-Syndrom wurde nach dem Internisten Manes Kartagener (1897–1975) benannt, der dem Lehrkörper der medizinischen Fakultät Zürich angehörte und sich insbeson-dere der Erforschung der Bronchiektasien widmete [5]; in sei-ner Habilitationsschrift konnte Kartagesei-ner 7 eigene Beobach-tungen von Situs inversus mit Bronchiektasien aufführen. Die Kartagener-Trias, erstmals beschrieben 1904, ist eine autoso-mal-rezessiv vererbte Erkrankung, die durch seitenverkehrte Anlage der inneren Organe, Bronchiektasien und eine chro-nisch polypöse Sinusitis charakterisiert ist. Die Bewegung der Zilien in den Atemwegen ist gestört. Daneben besteht wegen einer Bewegungsstörung der Samenzellen eine verminderte Fertilität. Erkrankungen ohne Situs inversus nennt man pri-märe ziliäre Dyskinesie (PCD). Ein Drittel der Fälle wird erst im Erwachsenenalter erkannt [6–8].

Korrespondenzadresse:

Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Eber

II. Interne Abteilung mit Kardiologie und Intensivstation Klinikum Kreuzschwestern Wels

A-4600 Wels, Grieskirchner Straße 42 E-Mail: bernd.eber@klinikum-wels.at

1. Marta MJ, Falcao LM, Saavedra JA, Ravara L. A case of complete situs inversus. Rev Port Cardial 2003; 22: 91–104. 2. Kulesza RJ, Kalmey JK, Dudas B, Buck WR. Vascular anomalies in a case of situs inver-sus. Am J Transplant 2007; 7: 1869–971. 3. Bohun CM, Potts JE, Casey BM, Sandor GGS. A population-based study of cardiac malformations and outcomes associated with dextrocardia. Am J Cardiol 2007; 100: 305–9.

4. Khalil S, Kamal A, Ahmed S. Acute myo-cardial infarction in a patient with dextro-cardia and situs inversus. J Electrocardiol 2005; 38: 412–3.

5. Kartagener M. Bronchiectasis with situs inversus. Arch Pediatr 1962; 79: 193–207.

6. Kennedy MP, Noone PG, Leigh MW, Zariwala MA, Minnix SL, Knowles MR, Molina PL. High-resolution CT of patients with primary ciliary dyskinesia. Am J Roentgenol 2007; 188: 1232–8. 7. Kennedy MP, Omran H, Leigh MW, Dell S, Morgan L, Molina PL, Robinson BV, Minnix SL, Olbrich H, Severin T, Ahrens P, Lange L, Morillas HN, Noone PG, Zariwala MA, Knowles MR. Congenital heart disease and other heterotaxic defects in a large cohort of patients with primary ciliary dyskinesia. Circulation 2007; 115: 2814–21. 8. Morillas HN, Zariwala M, Knowles MR. Genetic causes of bronchiectasis: primary ciliary dyskinesia. Respiration 2007; 74: 252–63.

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 4: EKG eines Patienten mit Situs inversus und Vorhofflimmern
Abbildung 5: EKG eines Patienten mit Situs inversus und Linksschenkelblock

Referências

Documentos relacionados

Roberta Costa, professora do Departamento de Enfermagem juntamente com a mestranda, Leticia Colossi, estamos desenvolvendo um estudo intitulado “CRITÉRIOS DE

Der Zustand erhöhter sympathischer Aktivierung bei dieser Erkrankung, der für die kardiovaskuläre Morbidi- tät und Mortalität, sowie für die Pro- gression der CNI eine wichtige

Bei dem Patienten mit bilateralem Kryptorchismus fand sich rechtsseitig ein atropher Hoden, der entfernt wurde; der unauffällige linke Hoden wurde ebenfalls laparoskopisch

Die Qualität der leitliniengerechten Therapie wurde anhand des erweiterten GAI als Messinstrument in 3 Gruppen ein- geteilt: bei 14,6 % der Patienten fand sich eine niedrige, bei 51

Clopidogrel beim akuten Koronar- syndrom reduziert das Risiko für kardiovaskulären Tod, Myokardin- farkt und Schlaganfall um etwa ein Fünftel. Es findet sich ein kleiner (absolut 1

des Sjögren-Syndroms und manifestiert sich als Xerophthalmie am Auge und/oder als Xerostomie im Mund. Bei Vorliegen einer Xerophthalmie schildern die Patienten ein Fremdkörper-

Die Autoren gehen davon aus, daß eine Zusammenstellung dieser akuten Elemente, deren jedes einzelne aus aktuali- sierten Behandlungsempfehlungen herrührt, einen gewissen Wert für

Da jedoch eine akzeptable nachhaltige Wirkung nicht gezeigt werden konnte und zusätzlich ein erhöhtes Tumor- risiko bei Langzeitanwendung festgestellt wurde, ist Osteopo- rose