• Nenhum resultado encontrado

ECNP-Kongreß, Prag, 2003: Neueste Studienergebnisse zeigen ein deutlich geringeres Rückfallsrisiko unter Duloxetin in der Langzeittherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "ECNP-Kongreß, Prag, 2003: Neueste Studienergebnisse zeigen ein deutlich geringeres Rückfallsrisiko unter Duloxetin in der Langzeittherapie"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Elsevier BIOBASE

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 7 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z ; P r e i s : E U R 1 0 , –

Krause & Pachernegg GmbH . VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT . A-3003 Gablitz

Homepage:

www.kup.at/

JNeurolNeurochirPsychiatr

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

ECNP-Kongreß, Prag, 2003: Neueste

Studienergebnisse zeigen ein

deutlich geringeres Rückfallsrisiko

unter Duloxetin in der

Langzeittherapie

Schubert H

Journal für Neurologie

Neurochirurgie und Psychiatrie

(2)

Das Buch wendet sich an Männer als potentielle Leser, schließt aber Frauen ausdrücklich mit ein, da sie oft die „Ge-sundheitshüter“ ihrer Ehemänner/Partner seien.

Im Zentrum der Darstellung steht die „Psychologie der Män-ner“, u.a. Aspekte der Männlichkeit und der Stressbewälti-gung bei Männern und insbesondere die Depression bei Män-nern bzw. der Prototyp der „männlichen Depression“ und der Weg, häufi g über eine chronische Stressbelastung, dorthin. Die Autorin sieht insbesondere im gesellschaftlich angesehe-nen „Männlichkeits“-Ideal ein Grundproblem für diese Ent-wicklung. Dieses Ideal prägt verschiedene Verhaltensweisen des Mannes wie die Tendenz, sich in der Arbeitswelt und sons-tigen Situationen zu überfordern, ein Übermaß von Stress in allen möglichen Lebensbereichen zu ertragen, stressbedingte körperliche und psychische Symptome nicht zu erkennen bzw. nicht wahrhaben zu wollen u.a. Auch die Tendenz, Gefühle für sich zu behalten, über Beschwerden nicht zu klagen, der Gesundheit keine nennenswerte Bedeutung im Alltagsleben einzuräumen, keine Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen und möglichst wenig in ärztliche Behandlung zu gehen, gehören zu diesem „Männlichkeits“-Ideal.

Irgendwann überwältigt die Depression dann den Mann, die aber selbst von Fachleuten oft nicht erkannt wird, da bestimm-te Symptomkonsbestimm-tellationen, wie die Neigung zu Aggressivi-tät, Alkoholabusus und externalisierendem Verhalten, vom Arzt nicht als Depressionssymptome (Prototyp der männli-chen Depression!) erkannt werden. Die Autorin stellt die inte-ressante Hypothese auf, dass die im Vergleich zu Frauen

deut-lich niedrigere Depressionsrate bei Männern weitgehend ver-schwinden würde, wenn die „männliche Depression“ erkannt würde und hat dazu einen eigenen Fragebogen als Screen-ing-Instrument entwickelt. Auch das Geschlechter-Paradox – Männer haben viel seltener Depressionen, begehen aber viel häufi ger Suizid als Frauen – würde sich dann aufl ösen. All dies wird sehr detailliert (279 Seiten) und sachkundig dargestellt, u.a. unter Einbeziehung mehrerer eindrucksvol-ler Kasuistiken, und mit ausgewogenen Hinweisen zu den je-weiligen psychotherapeutischen, psychopharmakologischen und sonstigen neurobiologischen Behandlungsmöglichkei-ten.

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen-schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-winn gelesen werden kann, da es viele Informationen vermit-telt, die selbst in entsprechenden Lehrbüchern für Ärzte oder Psychologen nicht enthalten sind.

Die Autorin fi ndet einen auch für Laien gut verständlichen Stil, ohne dabei wichtige theoretische Konzepte zu vernach-lässigen und schreibt so spannend, dass man das Buch fast wie einen Kriminalroman liest. Obwohl sie Professorin für Sozial-wissenschaft ist (Psychiatrische Klinik der Ludwig Maximi-lians Universität München), fokussiert sie nicht nur auf so-zialpsychologische Konzepte, sondern bezieht gut balanciert auch neurobiologische Modelle zur Beschreibung und Erklä-rung von Stress und Depression mit ein.

Anne Maria Möller-Leimkühler

Vom Dauerstress zur Depression

Wie Männer mit psychischen Belastungen umgehen

und sie besser bewältigen können

Gebunden mit Schutzumschlag, 282 Seiten

22,99 € / 23,60 € (A)

(3)

35

J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 4/2003

KONGRESS-BERICHT

Aktuelle Daten aus einer klinischen Langzeitstudie zeigen, daß bei Pati-enten, denen zur Behandlung einer Depression der neue Serotonin-Nor-adrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin verabreicht wurde, das Risiko eines Rückfalls deutlich ver-ringert war. Diese Ergebnisse wurden anläßlich des diesjährigen ECNP-Kon-gresses in Prag vorgestellt (Tab. 1) [1]. „Neue Antidepressiva müssen den Nachweis erbringen, auch über einen längeren Zeitraum wirksam und gut verträglich zu sein, da die Depression bei vielen Patienten eine chronische und wiederkehrende Krankheit

dar-stellt“, erläutert der leitende Verfasser der Studie, Dr. Michael Detke, PhD,

Associate Medical Director, Lilly Research Laboratories. „Aus der Stu-die geht eindeutig hervor, daß Patien-ten, die über 6 Monate Duloxetin erhielten, ein signifikant verringertes Risiko für ein Wiederauftreten der depressiven Symptomatik trugen.“ Zentrale Ergebnisse der Studie (vgl. Abb. 1 und Tab. 2)

• In der akuten Behandlungsphase betrugen die Ansprech- und Remis-sionsraten unter Duloxetin 68 % bzw. 53 %.

• Nach einer 26wöchigen Behand-lung waren die kumulativen Rück-fallsraten in der Duloxetingruppe mit 17,4 % signifikant geringer als in der Placebogruppe mit 28,5 % (p = 0,042).

• In der Vorbeugung rezidivierender Depressionssymptome schnitt Duloxetin signifikant besser ab als Placebo. In der Analyse wurden sowohl emotionale als auch physi-sche Schmerzsymptome anhand individueller HAMD-17-Punkte und einer visuellen Analogskala (VAS) zur Schmerzbeurteilung erfaßt. Bei 17 von 18 sekundären Zielparametern konnte diesbezüg-lich eine signifikante Verbesserung unter Duloxetingabe festgestellt werden.

• Bereits nach der 1. Behandlungs-woche und anhaltend während der restlichen 26wöchigen Studi-endauer zeigte Duloxetin eine signifikant bessere antidepressive Wirkung, gemessen an der Verrin-gerung der HAMD-17-Skala.

• In der Studie konnten auch frühere Erkenntnisse bestätigt werden, wonach die meisten anfangs auf-tretenden Nebenwirkungen von Duloxetin nach längerer Gabe wieder verschwinden [2]. Wäh-rend der Weiterführungsphase zeigten sich hinsichtlich häufiger Nebenwirkungen keine signifi-kanten Unterschiede zwischen Duloxetin und Placebo. Nach der einleitenden Behandlungsphase sank die Inzidenz von Übelkeit auf 6 %, die Beschwerden wegen Kopfschmerzen gingen in der weiterführenden Behandlung um 50 % zurück.

Tabelle 2:

Rückfallsraten während der

Langzeitphase

Therapie N Rückfälle

Placebo 137 39 (28,5 %) Duloxetin 60 mg 132 23 (17,4 %)* *p < 0,05 vs. Placebo

Abbildung 1:

Veränderungen des HAMD-17-Total-Scores im Verlauf der Studie

Tabelle 1:

Patientencharakteristika der Langzeitstudie

Akute Langzeitphase Behandlungsphase (N = 278)

(N = 533)

Duloxetin 60 mg Placebo Duloxetin 60 mg (N = 142) (N = 136)

Rasse

Kaukasisch 479 (89,9 %) 132 (93,0 %) 128 (94,1 %) Andere 54 (10,1 %) 10 (7,9 %) 8 (5,9 %) Geschlecht

Weiblich 383 (71,9 %) 110 (77,5 %) 92 (67,6 %) Männlich 150 (28,1 %) 32 (22,5 %) 44 (32,4 %)

Alter (Median) 43,39 44,76 45,71

HAMD Total (Median) 23,66 4,60 4,86

CGI-Severity (Median) 4,55 1,37 1,36

VAS-Overall (Median) 33,80 16,69 16,18

*Es bestand kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Patientencharakteristika der Placebo- und der Duloxetingruppe

ECNP-K

ONGRESS

, P

RAG

, 2003:

N

EUESTE

S

TUDIENERGEBNISSE

ZEIGEN

EIN

DEUTLICH

GERINGERES

R

ÜCKFALLSRISIKO

UNTER

D

ULOXETIN

IN

DER

L

ANGZEITTHERAPIE

H. Schubert

Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol, Hall inTirol

(4)

36

KONGRESS-BERICHT

• Duloxetin erwies sich in der Studie als gut verträglich und sicher. Wäh-rend der doppelblinden Weiterfüh-rungsphase zeigten sich keine kli-nisch signifikanten Veränderungen der Vitalparameter (Blutdruck und Pulsschlag) oder der Laborwerte. Methodik

Die Datenerfassung erfolgte im Rah-men einer randomisierten, doppel-blinden, multizentrischen, placebo-kontrollierten Studie an Patienten mit Major Depression (MDD) in Frank-reich, Italien, Spanien und den USA. In der vorangehenden akuten offenen Behandlungsphase erhielten 533

Pati-enten 12 Wochen lang einmal täglich 60 mg Duloxetin. Davon wurden 278 Patienten, die eine Remission hatten (HAMD-17-Score < 5), für weitere 26 Wochen in die doppel-blinde Weiterführungsphase einge-schlossen, und erhielten entspre-chend dem Randomisierungsschema entweder 60 mg Duloxetin einmal täglich oder Placebo. Zur Beurteilung der Therapiewirksamkeit wurden verschiedene Meßmethoden ein-schließlich der HAMD-17-Skala, der CGI-S (Clinical Global Impression of Severity Scale) und der visuellen Analogskala (VAS) herangezogen. Weitere Studien mit antidepressiv wirksamen Substanzen sind geplant.

Quelle:

16th Congress of the European College of

Neuro-psychopharmacology, 20. bis 24. September 2003, Prag.

Literatur:

1. Detke M et al. Duloxetine vs. placebo in the prevention of relapse of major depressive disor-der. Poster presented at 16th ECNP Congress,

20.–24. September 2003, Prague, Czech Repub-lic.

2. Raskin J et al. Duloxetine in the long-term treatment of major depressive disorder. Poster presented at 156th Annual Meeting, Amer Psych

Assoc, 17.–22. Mai 2003, San Francisco, USA.

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. med. Harald Schubert Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol

(5)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Österreichische Gesellschaft für Epileptologie – Mitteilungen

Imagem

Tabelle 2:  Rückfallsraten während der Langzeitphase

Referências

Documentos relacionados

Darüber hinaus konnte eine rezente Metaanaly- se mit 9 Studien (4 davon retrospektiv mit Hypertonie-Patien- ten) und 20.242 Patienten zeigen, dass die Therapie mit

In der Zwischenzeit wurden die Ergeb- nisse der für Selexipag zulassungsrele- vanten Phase-III-Studie GRIPHON be- kannt, in deren Rahmen Selexipag an 1156 Patienten

Es gibt keine Daten, die zeigen, das COCs sicherer für Patientinnen sind, die in der Anamnese ein reversibles Risiko für eine Thrombose aufweisen, im Ver- gleich zu denjenigen mit

Die Ergebnisse der bereits zitierten Untersuchungen von Kentenich und Yüksel [11] zeigen, dass für die befragten türkeistämmigen Paare überwiegend keine guten Voraussetzun- gen

Sowohl Unterschiede zwischen den Ein- schätzungen der Gruppen als auch in deren Einschätzungen der aktuellen und der er- wünschten Situation zeigen jedoch Potential für eine Klärung

Da, wie schon erwähnt, der Zustand des Patienten beim Verlassen der Klinik nicht in die Studien einfließt, kann die folgende Kasuistik als weiterer motivierender Hinweis für eine

liegen einer Fraktur besitzen die SERMs Raloxifen und Baze- doxifen in der Schweiz die Zulassung für die Therapie und Prävention der postmenopausalen Osteoporose, wobei in der

Kurzfassung: Anfang 2014 wurden die neuen Substanzen Teriflunomid, Dimethylfumarat und Alemtuzumab für die Behandlung schubförmiger Verläufe der Multiplen Sklerose (MS) von der