• Nenhum resultado encontrado

Mirtazapin – eine kosteneffektive Behandlung der Depression: eine österreichische Analyse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Mirtazapin – eine kosteneffektive Behandlung der Depression: eine österreichische Analyse"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Elsevier BIOBASE

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 7 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z ; P r e i s : E U R 1 0 , –

Krause & Pachernegg GmbH . VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT . A-3003 Gablitz

Homepage:

www.kup.at/

JNeurolNeurochirPsychiatr

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

Mirtazapin – eine kosteneffektive

Behandlung der Depression: eine

österreichische Analyse

Walter E

Journal für Neurologie

Neurochirurgie und Psychiatrie

(2)

Das Buch wendet sich an Männer als potentielle Leser, schließt aber Frauen ausdrücklich mit ein, da sie oft die „Ge-sundheitshüter“ ihrer Ehemänner/Partner seien.

Im Zentrum der Darstellung steht die „Psychologie der Män-ner“, u.a. Aspekte der Männlichkeit und der Stressbewälti-gung bei Männern und insbesondere die Depression bei Män-nern bzw. der Prototyp der „männlichen Depression“ und der Weg, häufi g über eine chronische Stressbelastung, dorthin. Die Autorin sieht insbesondere im gesellschaftlich angesehe-nen „Männlichkeits“-Ideal ein Grundproblem für diese Ent-wicklung. Dieses Ideal prägt verschiedene Verhaltensweisen des Mannes wie die Tendenz, sich in der Arbeitswelt und sons-tigen Situationen zu überfordern, ein Übermaß von Stress in allen möglichen Lebensbereichen zu ertragen, stressbedingte körperliche und psychische Symptome nicht zu erkennen bzw. nicht wahrhaben zu wollen u.a. Auch die Tendenz, Gefühle für sich zu behalten, über Beschwerden nicht zu klagen, der Gesundheit keine nennenswerte Bedeutung im Alltagsleben einzuräumen, keine Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen und möglichst wenig in ärztliche Behandlung zu gehen, gehören zu diesem „Männlichkeits“-Ideal.

Irgendwann überwältigt die Depression dann den Mann, die aber selbst von Fachleuten oft nicht erkannt wird, da bestimm-te Symptomkonsbestimm-tellationen, wie die Neigung zu Aggressivi-tät, Alkoholabusus und externalisierendem Verhalten, vom Arzt nicht als Depressionssymptome (Prototyp der männli-chen Depression!) erkannt werden. Die Autorin stellt die inte-ressante Hypothese auf, dass die im Vergleich zu Frauen

deut-lich niedrigere Depressionsrate bei Männern weitgehend ver-schwinden würde, wenn die „männliche Depression“ erkannt würde und hat dazu einen eigenen Fragebogen als Screen-ing-Instrument entwickelt. Auch das Geschlechter-Paradox – Männer haben viel seltener Depressionen, begehen aber viel häufi ger Suizid als Frauen – würde sich dann aufl ösen.

All dies wird sehr detailliert (279 Seiten) und sachkundig dargestellt, u.a. unter Einbeziehung mehrerer eindrucksvol-ler Kasuistiken, und mit ausgewogenen Hinweisen zu den je-weiligen psychotherapeutischen, psychopharmakologischen und sonstigen neurobiologischen Behandlungsmöglichkei-ten.

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen-schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-winn gelesen werden kann, da es viele Informationen vermit-telt, die selbst in entsprechenden Lehrbüchern für Ärzte oder Psychologen nicht enthalten sind.

Die Autorin fi ndet einen auch für Laien gut verständlichen Stil, ohne dabei wichtige theoretische Konzepte zu vernach-lässigen und schreibt so spannend, dass man das Buch fast wie einen Kriminalroman liest. Obwohl sie Professorin für Sozial-wissenschaft ist (Psychiatrische Klinik der Ludwig Maximi-lians Universität München), fokussiert sie nicht nur auf so-zialpsychologische Konzepte, sondern bezieht gut balanciert auch neurobiologische Modelle zur Beschreibung und Erklä-rung von Stress und Depression mit ein.

Anne Maria Möller-Leimkühler

Vom Dauerstress zur Depression

Wie Männer mit psychischen Belastungen umgehen

und sie besser bewältigen können

Gebunden mit Schutzumschlag, 282 Seiten

22,99 € / 23,60 € (A)

(3)

31

J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 3/2003

PHARMAKO-ÖKONOMIE

M

IRTAZAPIN

EINE

KOSTENEFFEKTIVE

B

EHANDLUNG

DER

D

EPRESSION

:

EINE

ÖSTERREICHISCHE

A

NALYSE

E. Walter

Institut für Pharmakoökonomische Forschung, Wien

EINLEITUNG

Depressionen gehören mit etwa 17 % Lebenszeitprävalenz zu den häufig-sten psychiatrischen Erkrankungen. Die Hälfte davon sind gering- bis mäßiggradig ausgeprägt [1]. Im Jahr 1999 wurden vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-träger insgesamt rund 6.171.000 Psy-chopharmakaverschreibungen der niedergelassenen Ärzte registriert. Dies entspricht 8,8 % der Gesamtheil-mittelkosten. 45 % der Verschreibun-gen entfielen auf Antidepressiva [2]. Angesichts der erheblichen Kosten-relevanz der Antidepressivaverschrei-bungen untersucht die vorliegende Analyse die ökonomischen Folgen einer depressiven Episode (ICD 10 Code F 32). Im Zentrum der Beurtei-lung steht die pharmakologische Behandlung mit Mirtazapin, welches mit den Präparaten Reboxetin, Ven-lafaxin, Fluoxetin, Citalopram und Paroxetin verglichen wird. Die ökonomische Beurteilung von Mirtazapin im Hinblick auf alternati-ve pharmakologische Behandlungs-möglichkeiten erfolgt dabei im Rah-men einer Kosten-Effektivitäts-Ana-lyse. Diese stellt Kosten und medizi-nische Effekte der alternativen Behand-lungsmöglichkeiten einander gegen-über. Bei der nachstehend auszugs-weise vorgestellten Analyse handelt

es sich um eine retrospektive Betrachtung im ambulanten Setting.

E

FFEKT

Die Beurteilung des Effekts von Mir-tazapin vs. Vergleichspräparate wurde unter Zuhilfenahme von vier rando-misierten Doppelblindstudien durch-geführt. Als Indikator für die Wirksam-keit wird die Response-Rate herange-zogen, diese ist definiert als die Ver-besserung der Symptomatik um 50 % [3]. Eine antidepressive Therapie wird dann als wirksam betrachtet, wenn der Schweregrad, der zu Beginn fest-gestellt wurde, um mindestens 50 % reduziert wird. Für Mirtazapin vs. Reboxetin gibt es keine entsprechen-de Vergleichsstudie (Tab. 1).

KOSTEN

Die Kostenanalyse quantifiziert retro-spektiv die Gesamtkosten – zusam-mengesetzt aus direkten sowie indi-rekten Kosten – infolge einer depres-siven Erkrankung für das Jahr 2002. Die direkten Kosten umfassen Arznei-mittelkosten und ärztliche Leistungen zur Behandlung der Depression sowie der unerwünschten Nebenwirkungen infolge der Einnahme eines

Antide-pressivums. Die Tagestherapiekosten der Antidepressiva werden auf Basis von Mittelwerten empfohlener thera-peutischen Dosen ermittelt, um einen vergleichbaren Patientennutzen zu bewerten. Ärztliche Leistungen sum-mieren alle monetären Aufwendun-gen der Arztkonsultationen (Allge-meinmediziner oder Fachärzte) die mit der Krankenversicherung – in die-sem Fall mit der Wiener Gebietskran-kenkasse – abgerechnet werden. Dem pharmakoökonomischen Modell werden die Behandlungsempfehlun-gen der „Österreichischen Gesell-schaft für depressive Erkrankungen“ sowie die von der WHO empfohlene Behandlungsdauer von sechs Mona-ten zugrundegelegt (Tab. 2).

Die Analyse zeigt, daß Mirtazapin bei den Behandlungskosten pro Fall mit EUR 355,84 nach Reboxetin (EUR 266,77) und Fluoxetin (EUR 346,09) an dritter Stelle gereiht ist. Die Behandlung mit Citalopram, Paroxetin und Venlafaxin kommt bei mittlerer therapeutischer Dosierung teurer. Zieht man auch die Kosten des Produktionsausfalls heran (wie Lohnkosten bzw. das Arbeitslosen-geld) zeigt sich, daß eine Therapie mit Mirtazapin im Kostenvergleich mit EUR 507,67 pro Fall an dritter Stelle liegt. Reboxetin (EUR 457,36) und Fluoxetin (EUR 502,17) verursa-chen insgesamt geringere Gesamtko-sten, die anderen Präparate dagegen höhere.

Tabelle 1:

Übersicht kontrollierter klinischer Vergleichsstudien mit Mirtazapin (M); nach [4–7]

Vergleichssubstanz Fallzahl (N) Studien- ∅∅∅∅∅ Dosis Wirksamkeit Neben- Bemerkung Pat./Studie dauer (mg/Tag) Responserate wirkung

(CGI)

vs. Citalopram (C) [4] 269 8 Wochen M: 36 mg M = C M – C M: rascherer C: 37 mg M: 85%, C: 88% Wirkungseintritt vs. Fluoxetin (F) [5] 123 6 Wochen M: 40 mg M ≥F M = F

F: 24 mg M: 63 %, F: 54 %

vs. Paroxetin (P) [6] 275, amb. 6 Wochen M: 33 mg M = P M = P M: rascherer P: 23 mg M: 58 %, P: 54 % Wirkungseintritt vs. Venlafaxin (V) [7] 152, stat. 8 Wochen M: 50 mg M ≥ V Abbrecher

V: 255 mg M: 62 %, V: 52 % M: 5 %, V: 15 % vs. Reboxetin Keine Vergleichsstudien bekannt

(4)

32

J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 3/2003

PHARMAKO-ÖKONOMIE

KOSTENEFFEKTIVITÄT

Setzt man nun die Kosten mit dem jeweiligen Outcome in Beziehung, kann man die Kosteneffektivität be-rechnen. Je niedriger der Indikator in Tabelle 3 ist, desto kosteneffektiver ist das Präparat. Die Analyse zeigt, daß Mirtazapin im hier durchgeführ-ten Vergleich mit einem Indikator von 5,08 am kosteneffektivsten ist und Venlafaxin mit 6,56 am ineffek-tivsten. Dies trifft sowohl für die Gesamtkosten als auch für die Arznei-mittelkosten der Antidepressiva zu. Betrachtet man die Kosten pro Effekt (also Behandlungsresponse), weist Mirtazapin verglichen mit den alterna-tiven Präparaten die geringsten Kosten

pro Effekt – nämlich EUR 507,67 – auf. Die höchsten Kosten pro Effekt verzeichnet mit EUR 655,96 Venlafa-xin. Obwohl eine Therapie mit Fluo-xetin geringere Behandlungskosten aufweist als mit Mirtazapin, ist eine Behandlung mit Mirtazapin effektiver, weil hier die Response-Rate auf die antidepressive Behandlung höher war.

ZUSAMMENFASSUNG

Da Antidepressiva sehr häufig ver-schrieben werden, muß dieser Be-handlung eine erhebliche Kostenrele-vanz zugestanden werden. Allerdings ist bei der Beurteilung der Kosten einer Behandlung nicht nur von den reinen Medikamentenpreisen auszu-gehen, sondern es ist auch die klinische Wirksamkeit in Betracht zu ziehen. Gerade in Zeiten limitierter Res-sourcen spielt der Mitteleinsatz eine wesentliche Rolle. Die pharmakoökono-mische Beurteilung von Mirtazapin zeigt deut-lich, daß nicht nur alle Kosten erfaßt, sondern auch in Relation zu

Tabelle 3:

Kosteneffektivität (CE) und Kosten pro Effekt der Präparate (nach [4–7]

und eigenen Berechnungen)

Freiname CE Gesamtkosten CE Antidepressiva Kosten pro Effekt in EUR

Mirtazapin 5,08 2,27 507,67 Reboxetin Keine Vergleichsstudien

Venlafaxin 6,56 3,52 655,96 Citalopram 5,27 2,85 527,38 Paroxetin 5,90 3,17 590,26 Fluoxetin 5,77 2,40 576,56

dem damit erreichten Outcome betrachtet werden müssen. Erst dann kann sinnvoll beurteilt werden, wie sich eine therapeutische Maßnahme tatsächlich auswirkt.

Literatur

1. Magistrat Wien. Wiener Gesundheitsbe-richt 2000. Wien 2000.

2. Katschnig H, Ladinser E, Scherer M, Sonneck G, Wancata J. Österreichischer Psychiatriebericht 2001, Teil 1. Daten zur psychiatrischen und psychosozialen Ver-sorgung der österreichischen Bevölkerung. Ludwig-Bolzmann-Institut für Sozialpsy-chiatrie, Wien 2001.

3. Nierenberg AA, DeCecco LM. Definitions of antidepressant treatment response, re-mission, nonresponse, partial response, and other relevant outcomes: a focus on treatment-resistant depression. J Clin Psy-chiatry 2001; 62 (Suppl 16): 5–9. 4. Leinonen E, Skarstein J, Behnke K, Åhgren H,

Helsdingen J, Nordic Antidepressant Study Group. Efficacy and tolerability of mirta-zapine versus citalopram: a double-blind, randomized study in patients with major depressive disorder. Int Clin Psychophar-macol 1999; 14: 329–37.

5. Wheatly DP, van Moffaert M, Timmerman L, Kremer CME, Mirtazapine-Fluoxetine Study Group. Mirtazapine: efficacy and tolerabil-ity in comparison with fluoxetine in patients with moderate to severe major depressive disorder. J Clin Psychiatry 1998; 59: 306– 12.

6. Benkert O, Szegedi A, Kohnen R. Mirta-zapine compared with paroxetine in major depression. J Clin Psychiatry 2000; 61: 656–63.

7. Guelfi JD, Ansseau M, Timmermann L, Korsgaard S, Mirtazapine-Venlafaxine Study Group. Mirtazapine versus veblafaxine in hospitalized severely depressed patients with melancholic features. J Clin Psycho-pharmacol 2001; 4: 425–31.

Korrespondenzadresse:

Mag. rer. soc. oec. Evelyn Walter IPF Institut für Pharmakoökonomische Forschung

Wolfengasse 4/7, A-1010 Wien E-Mail: e.walter@ipf-ac.at

Tabelle 2:

Gewichtete durchschnittliche

Behand-lungskosten pro Fall nach Präparaten in EUR

(Quelle: eigene Berechnung)

Freiname Behandlungskosten Gesamtkosten (gewichteter ∅∅∅∅∅) (gewichteter ∅∅∅∅∅)

(5)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Österreichische Gesellschaft für Epileptologie – Mitteilungen

Imagem

Tabelle 1:  Übersicht kontrollierter klinischer Vergleichsstudien mit Mirtazapin (M); nach [4–7]
Tabelle 3:  Kosteneffektivität (CE) und Kosten pro Effekt der Präparate (nach [4–7]

Referências

Documentos relacionados

Eine Erhöhung von ANP/BNP findet sich neben der Herzinsuffizienz auch nach einem Myokardinfarkt und zeigt in beiden Fällen eine schlechte Prognose an [29, 30].. Je höher

Diese Substanzklassen zeichnen sich nicht nur durch eine ge- nerell sehr gute Verträglichkeit, sondern auch durch eine posi- tive Einflussnahme auf die

daß in einer Siedlung nicht nur eine größere Zahl von Höfen vereinigt sind, sondern daß in ihnen auch noch Bauten vorhanden sind, die übergeordnet, von. mehreren Besitzern

Die vorliegende Studie versucht die Frage nach der Verläss- lichkeit der quantitativen Elastographie in der Beurteilung von Schilddrüsenknoten zu beantworten und untersucht,

Einerseits vermitteln bakterielle Siderophore nicht nur die Eisen- aufnahme in Bakterien, sondern können andererseits auch zu einer Immunsuppression von Wirtszellen durch

Durch geordnete Entspannungs- und Suggestionsphasen sollen nicht nur eine Anzahl von Hemmungen beseitigt, sondern auch erfolgreiches und gewandteres Lernen

Eine weitere Initiative des Wilhelminenspitals in Kooperation mit der niederösterreichischen Apothekerkammer ist eine Stu- die zur Awareness und Behandlung der Hypertonie in

zeigt auch, daß eine heute nicht mehr vorhandene. Stauursache zu dieser Kamebildung