• Nenhum resultado encontrado

Echokardiographie aktuell: Notfallechokardiographie – Der subkostale Vierkammerblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Echokardiographie aktuell: Notfallechokardiographie – Der subkostale Vierkammerblick"

Copied!
6
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Echokardiographie aktuell:

Notfallechokardiographie – Der

subkostale Vierkammerblick

Weihs W

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2012; 19

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung. Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen: Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

(3)

340 J KARDIOL 2012; 19 (11–12) Echo

Einleitung

Von einer echokardiographischen Standarduntersuchung wird eine komplette Evaluierung sämtlicher kardialer Struk-turen und Funktionen gefordert. Dazu werden nicht nur alle Schallfenster und die entsprechenden Schnitte, sondern auch alle verfügbaren Techniken herangezogen. Der Untersucher muss über spezielle Kenntnisse der Echokardiographie verfü-gen, der Patient sollte in der Lage sein, z. B. eine Linksseiten-lage einzunehmen oder bestimmte Atemmanöver auszufüh-ren und nicht zuletzt muss ausreichend Zeit (laut Empfehlung der European Association of Echocardiography zumindest 30 Minuten) zur Verfügung stehen.

Nachdem diese Voraussetzungen in einer Notfallsituation nicht erfüllt sind, stellen sich an die Notfallechokardiographie (oder fokussierten Echokardiographie) andere Anforderun-gen:

– Die Untersuchung muss möglichst rasch, das heißt ohne Verzögerung dringend notwendiger therapeutischer oder (sonstiger) diagnostischer Maßnahmen, vorgenommen werden.

– Die Untersuchung muss am Patienten in Rückenlage, gege-benenfalls unter Beatmungs- oder Reanimationsbedingun-gen, durchführbar sein.

– Die Untersuchung muss von Notfallmedizinern ohne ex-zessive Spezialkenntnisse in der Echokardiographie durch-geführt und interpretiert werden können.

– Die Fragestellung muss auf einige wesentliche Informatio-nen (Herzaktion ja/nein, globale Linksventrikelfunktion, Zeichen einer Rechtsherzbelastung, Perikarderguss) be-schränkt werden.

Der subkostale Vierkammerblick

Aufgrund des oben beschriebenen Anforderungsprofils bie-ten sich in der Notfallechokardiographie das subkostale Schallfenster und insbesondere der subkostale Vierkammer-blick an. Die Durchführung erfolgt in Rückenlage des Patien-ten, der Schallkopf wird unterhalb des Xyphoid aufgesetzt, die Schallebene wird flach in Richtung der linken Schulter gehalten. Bei optimaler Sektorbreite und -tiefe kommen der linke und rechte Ventrikel sowie beide Vorhöfe zur Darstel-lung (Abb. 1). Bei entsprechender Erfahrung des Untersu-chers kann der subkostale Vierkammerblick durch die Quer-schnitte (linker/rechter Ventrikel, große Gefäße, Einmündung der Vena cava inferior) ergänzt werden.

Folgende Beispiele sollen die Bedeutung des subkostalen Vierkammerblicks in Notfallsituationen unterstreichen.

Beispiel 1

Ein 45-jähriger Patient wird nach erfolgreicher kardiopulmo-naler Reanimation nach Kammerflimmern auf der Intensiv-station aufgenommen. Es liegen eine Sinustachykardie mit Linksschenkelblock sowie eine hypotensive Kreislaufsitua-tion (trotz Noradrenalinperfusor) vor. Vor der akuten Koro-narangiographie wird eine orientierende Echokardiographie vorgenommen. Es kommt ein dilatierter linker Ventrikel mit hochgradig reduzierter globaler Pumpfunktion zur Darstel-lung. Die in diesem Schnitt einsehbaren septalen und antero-lateralen Segmente sind diffus hypokinetisch (Abb. 2). Das Hauptproblem des Patienten, nämlich die schlechte links-ventrikuläre Funktion, kann mit einem einzigen Schnitt iden-tifiziert werden. In weiterer Folge wird eine wirksame

koro-Echokardiographie aktuell: Notfallechokardiographie –

Der subkostale Vierkammerblick

W. Weihs

Aus dem Echolabor des LKH Graz West

A11036

Softlink

Abbildung 1: Normaler subkostaler Vierkammerblick (LV: = linker Ventrikel; RV:

rechter Ventrikel; LA: linker Vorhof; RA: rechter Vorhof). Abbildung 2: reduzierte systolische Funktion des linken Ventrikels. Der rechte Ventrikel ist zwarSubkostaler Vierkammerblick bei Kardiomyopathie. Dilatation und schmal, weist aber bei genauer Betrachtung ebenfalls eine reduzierte systolische Funktion auf (LV: linker Ventrikel; RV: rechter Ventrikel).

(4)

J KARDIOL 2012; 19 (11–12) 341

nare Herzerkrankung angiographisch ausgeschlossen und letztlich eine dilatative Kardiomyopathie diagnostiziert. Der Patient erhält eine entsprechende medikamentöse Therapie sowie ein ICD/CRT-System.

Beispiel 2

Eine 83-jährige Patientin wird wegen zunehmender Dyspnoe in der Notaufnahme vorgestellt. Im EKG findet sich ein SR 90/min, Linkstyp mit unauffälligem Verlauf, die Herzfermen-te sind negativ, der D-Dimer-Test ist deutlich erhöht. Noch während der Erstversorgung verschlechtert sich die respira-torische und hämodynamische Situation, es wird eine Notfall-echokardiographie durchgeführt. Diese zeigt eine massive Dilatation und eine deutlich reduzierte Funktion des rechten Ventrikels (Abb 3). Der linke Ventrikel ist klein und hyper-kontraktil. In Zusammenschau der Anamnese, der Laborwerte und der Echokardiographie wird die Diagnose einer akuten Pulmonalarterienembolie gestellt. Es wird eine Lysetherapie vorgenommen, welche zu einer dramatischen Besserung der Beschwerden führt. Die Patientin kann nach 12 Tagen statio-närer Behandlung beschwerdefrei entlassen werden. Das Bei-spiel zeigt, dass eine Pulmonalarterienembolie mit einer (ein-fachen) subkostalen Echokardiographie (zumindest bei hoher Vortestwahrscheinlichkeit) diagnostiziert werden kann. Vor allem bei instabilen Patienten kann auf weitere diagnostische

Maßnahmen (z. B. PAE-CT) durchaus verzichtet und eine Lysetherapie veranlasst werden.

Beispiel 2

Ein 65-jähriger Patient steht aufgrund einer unklaren Expan-sion im Bereich des linken Hilus in ambulanter Abklärung. Ein häuslicher Kollaps führt zur stationären Aufnahme. Im EKG liegt ein SR 95/min mit einem Linkstyp und unauffälli-gen Endstrecken vor. Im Labor finden sich erhöhte Entzün-dungsparameter. Aufgrund der hypotensiven Kreislaufsitua-tion wird eine fokussierte Echokardiographie veranlasst. Im subkostalen Vierkammerblick ist die „Blickdiagnose“ eines ausgeprägten Perikardergusses möglich (Abb. 4). Es liegt ein „swinging heart“ mit diastolischer Kompression des rechten Ventrikels als Hinweis auf die Wirksamkeit des Perikarder-gusses im Sinne einer Tamponade vor. Es wird eine Perikard-punktion (1200 ml hämorrhagisches Punktat) vorgenommen und die Akutsituation damit beherrscht. Letztlich wird ein bronchiales Adenokarzinom (T4 N3 M1a) diagnostiziert.

Kommentar

In Notfallsituationen können mit einer subkostalen fokussier-ten Echokardiographie auf einfache Weise wichtige Informa-tionen erhoben werden. Vor allem der subkostale

Vierkam-Abbildung 3: Subkostaler Vierkammerblick bei akuter Rechtsherzbelastung.

Aus-geprägte Dilatation des rechten Ventrikels (vor allem im Verhältnis zum linken Ven-trikel) mit reduzierter Pumpfunktion (LV: linker Ventrikel; RV: rechter VenVen-trikel).

Abbildung 4: Subkostaler Vierkammerblick bei ausgeprägtem Perikarderguss

(„swinging heart“) (LV: linker Ventrikel; RV: rechter Ventrikel; LA: linker Vorhof; RA: rechter Vorhof; PE: Perikarderguss).

Abbildung 5: Subkostaler Vier- (Fünf-)kammerblick bei Endokarditis der

Aorten-klappe (Pfeil) (LV: linker Ventrikel; RV: rechter Ventrikel; AV: AortenAorten-klappe).

Abbildung 6: Subkostaler Vierkammerblick bei „flail leaflet“ des posterioren

(5)

342 J KARDIOL 2012; 19 (11–12) Echo

merblick sollte von jedem Notfallmediziner beherrscht wer-den. Eine der Hauptlimitationen der fokussierten Echokardio-graphie ist die exakte Beurteilung der Klappenfunktion. In einigen wenigen Fällen lässt sich auch von subkostal eine Klappenerkrankung, beispielsweise eine Endokarditis (Abb. 5) oder ein „flail leaflet“ (Abb. 6), diagnostizieren. Aufgrund der eingeschränkten Information der Notfallechokardiogra-phie wird in der Regel in weiterer Folge eine standardisierte

Unser neuer Service: Die Filme sind auch im Online-PDF direkt zum Download verfügbar.

http://www.kup.at/download/kardiologie.html

Benutzername: kardiologie – Passwort: kardiologie

Die entsprechenden Filme finden Sie unter www.kup.at/A11036 oder

mittels Eingabe von A11036 in ein Suchfeld auf www.kup.at

Untersuchung durch einen erfahrenen Kardiologen/Internis-ten notwendig sein.

Korrespondenzadresse:

DeptL Dr. Wolfgang Weihs

Dept. f. Kardiologie u. Intensivmedizin – LKH Graz-West A-8020 Graz, Göstingerstraße 22

(6)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 1:  Normaler subkostaler Vierkammerblick (LV: = linker Ventrikel; RV:
Abbildung 6:  Subkostaler Vierkammerblick bei „flail leaflet“ des posterioren Mitral- Mitral-segels (Pfeil) (LV: linker Ventrikel; RV: rechter Ventrikel; MV: Mitralklappe).

Referências

Documentos relacionados

Eine rezente Studie verweist darauf, dass sich bei jungen Patientinnen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs unter einer Raloxifentherapie zwar in der Mammografie die Brustdichte

Bei einer weiteren Kontrolle fi ndet sich jedoch eine Größen- zunahme der Struktur im rechten Vorhof.. Schließlich wird die Patientin wegen Schwellungen im Be- reich des Gesichts,

Wenn man sich nun auf die Suche nach einem Fistelgang macht, so entdeckt man in der parasternalen kurzen Achse mit Blick auf die Aorta eine mögliche Leckage (Abb. 9), sodass hier

Die Öffnung (zumindest einer Tasche) der Aortenklappe schließt eine valvuläre Aortenstenose in der Regel aus.. Ein partielles „flail leaflet“ der Mitralklappe mit einem

Bei gegebener Anamnese wurde der Patient entsprechend rasch einer trans- ösophagealen Echokardiographie zur Abklärung einer even- tuellen kardialen Emboliequelle zugeführt..

Der Patient weist einerseits kardio- vaskuläre Risikofaktoren, wie eine arterielle Hypertonie und eine Hyperlipidämie, und andererseits eine manifeste Athe- rosklerose

Auch bei der Subanalyse bei STEMI-Patienten [Montalescot et al., 2009] zeigte sich, dass mit Prasugrel nicht nur die ischä- mischen Endpunkte klar reduziert werden konnten, sondern

Es wird erwartet, dass Ergebnisse der Arbeit bei der Jahres- tagung der ÖGH vorgestellt und zumindest in Abstraktform dem Journal für Hypertonie für eine Publikation zur Verfü-