• Nenhum resultado encontrado

Fallbericht: Perkutane retrograde Rekanalisation mit Angioplastie und Stentimplantation eines kompletten Verschlusses der Arteria femoralis superficialis (SFA) links bei PAVK IIb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Fallbericht: Perkutane retrograde Rekanalisation mit Angioplastie und Stentimplantation eines kompletten Verschlusses der Arteria femoralis superficialis (SFA) links bei PAVK IIb"

Copied!
6
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 4 Z 0 3 5 8 5 0 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/

gefaessmedizin

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

www.kup.at/gefaessmedizin

Indexed in EMBASE/COMPENDEX/GEOBASE/SCOPUS

Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft

für Internistische Angiologie (ÖGIA)

Offizielles Organ des Dachverbandes der

Gefäßmedizinischen Gesellschaften Österreichs

Member of the

Fallbericht: Perkutane retrograde

Rekanalisation mit Angioplastie und

Stentimplantation eines kompletten

Verschlusses der Arteria femoralis

superficialis (SFA) links bei PAVK

IIb

Wallner H

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung. Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen: Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

(3)

Z GEFÄSSMED 2005; 2 (2)

Rubrik: Fallbericht

25

Vorgeschichte

Berichtet wird von einem 73jährigen, männlichen Patienten mit symptomatischer peripherer arterieller Verschlußkrank-heit (IIb) mit progredienten Beinschmerzen der linken unteren Extremität nach einer Gehstrecke von zuletzt 20 Metern.

Als vaskuläre Risikofaktoren bestanden ein Nikotinkonsum von zwei Packungen Zigaretten täglich bis vor 2 Jahren, eine manifeste Hypercholesterinämie und eine behandelte arteri-elle Hypertonie.

Im angiologischen Status waren gute Leistenpulse tastbar, bei abgeschwächten Poplitea- und Fußpulsen. Der Ankle-Brachial-Index (ABI) war links mit 0,61 pathologisch.

In der ambulant durchgeführten MR-Angiographie (Abb. 1) wurde ein beidseitiger Verschluß der Arteria femoralis super-ficialis (SFA) mit einer inkompletten Kollateralisierung auf der symptomatischen linken Seite diagnostiziert. Aufgrund der klinisch progredienten Beschwerden und der starken sub-jektiven Beeinträchtigung des Patienten wurde eine Revasku-larisation angestrebt.

Technische Durchführung

Nach Punktion der Arteria femoralis communis rechts nach Judkins und Einbringung eines Crossover-Katheters (6 F, IMA) erfolgte die angiographische Darstellung des SFA-Ver-schlusses links. Die A. femoralis communis zeigte einen direkten Übergang in die A. femoralis profunda ohne den Ur-sprung der verschlossenen SFA erkennen zu lassen (Abb. 2). Ein insuffizientes Kollateralnetz fand Anschluß an die proxi-male A. poplitea, wobei hier der distale Verschluß der SFA zur Darstellung kam (Abb. 3). Aufgrund der distalen Gefäß-stumpfmorphologie (tapered) schien eine retrograde Rekana-lisation von der A. poplitea aus erfolgversprechend.

Perkutane retrograde Rekanalisation mit

Angio-plastie und Stentimplantation eines kompletten

Verschlusses der Arteria femoralis superficialis

(SFA) links bei PAVK IIb

H. Wallner

Abbildung 1: MR-Angiographie, bds. SFA-Verschluß, Zielgefäß linke Arterie Abbildung 2: Proximaler Verschluß der A. femoralis superficialis sin.

(4)

26 Z GEFÄSSMED 2005; 2 (2)

Abbildung 3: Distaler Verschluß der A. femoralis superficialis sin.

Abbildung 4: Liegende Schleuse, Marker des Backup-Ballons (Patient in Bauchlage)

Abbildung 5: Asahi-Draht mit Anschluß in A. femoralis communis sin., liegender IMA-Katheter

Zur technischen Durchführung wurde der Patient mit liegen-dem Crossover-Katheter in Bauchlage gebracht und nach KM-Injektion in Durchleuchtungs-DSA die A. poplitea der linken Seite dargestellt. Nach gezielter Punktion und Einbrin-gung einer kurzen Schleuse (6 F, Invatec, 12 cm) war die retrograde Rekanalisation mit dem primär verwendeten Draht (V-18 control wire, 0,018’’, 300 cm) trotz Ballon-Backup (Auqa T3, 3 × 40 mm; Abb. 4) nicht erfolgreich.

Die Drahtpassage durch die fibröse Kappe war nach kurzer Manipulation mittels eines Crosswires (NT, 0,014, 180 cm) problemlos bis zum proximalen Abgang der A. femoralis profunda möglich, wobei jedoch mit dem verwendeten Set-ting kein Anschluß erreicht wurde. Es erfolgte der Wechsel

Abbildung 6: Implantierter Stent proximal

auf einen anderen hydrophil beschichteten Draht (Asahi, Miraclebros 12g, J-tip; Abb. 5), mit dem auf Anhieb ein An-schluß gelang.

Nach mehreren Ballondilatationen (Pheron, 5 × 100 mm/ 130 cm) wurden bei noch verlangsamtem KM-Fluß und sub-optimalem Angioplastie-Ergebnis (40%ige Residualstenose) proximal 2 Nitinol-Stents (Astron 7 × 30 mm, 7 × 80 mm; Abb. 6) und distal (Abb. 7) ein weiterer Stent (Astron 7 ×

60 mm) implantiert.

(5)

Z GEFÄSSMED 2005; 2 (2)

Rubrik: Fallbericht

27

Der Patient wurde am Folgetag mobilisiert und am zweiten postprozeduralen Tag aus der stationären Betreuung entlassen.

Die antithrombotische Therapieempfehlung bestand aus der Kombination von Clopidogrel und ASS. Das ambulante Nachsorgeschema sieht Wiedervor-stellungen in den Monaten 1, 3 und 6 mit Duplexsonographien vor.

Diskussion

Im Stadium II der AVK führt in der Regel die Claudicatio intermittens den Patienten zum Arzt. Trotz eines primär zu empfehlenden Gehtrainings und konservativer Therapie besteht eine Indikation zur Rekonstruktion bei Strombahnhindernissen, wenn durch die Claudicatio die Lebensqualität des Patienten erheblich reduziert ist, das Langzeitergebnis des Eingriffes gut und die Belastung durch den Eingriff für den Patienten relativ gering ist.

Durch deutlich verbessertes Interventionsmaterial wie hydrophile Drähte und Katheter können heute auch langstreckige Stenosierungen und Verschlüsse der Beinarterien interventionell behandelt werden.

In der dargestellten Kasuistik konnte der Erfolg durch die anatomischen Gege-benheiten mit retrograder Rekanalisation erreicht werden.

Korrespondenzadresse: OA Dr. med. Hubert Wallner

Leiter Angiographielabor, Innere Medizin, KH Schwarzach A-5620 Schwarzach, Kardinal-Schwarzenberg-Straße 2–6 E-Mail: hubert.wallner@kh-schwarzach.at

(6)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 1: MR-Angiographie, bds. SFA-Verschluß, Zielgefäß linke Arterie Abbildung 2: Proximaler Verschluß der A
Abbildung 5: Asahi-Draht mit Anschluß in A. femoralis communis sin., liegender IMA-Katheter
Abbildung 7: Implantierter Stent distal, markiertes Kollateralgefäß

Referências

Documentos relacionados

Die pulsatile Therapie mit GnRH stellt bei der hypothalamischen Ova- rialinsuffizienz eine echte Substi- tutionstherapie und damit die Thera- pie der Wahl dar.. Die Verabreichung

Besteht bei der Patientin aus der familiären und eigenen Vorgeschichte und bei den ent- sprechenden Vorsorgeuntersuchungen kein erhöhtes Risi- ko für die Entwicklung eines Mamma-

Zu ähnlichen Ergebnissen kam eine direkte Vergleichsstudie, in der die Inzidenz von verte- bralen Frakturen bei Patienten mit manifester Osteoporose und vorbestehenden

Die fehlende Geburtshilfe mit Unmög- lichkeit der Blasenentlastung durch trans urethrale Katheterisierung und rechtzeitigem Kaiserschnitt bei blo- ckierter Austreibungsphase

Bei Myopathien, die durch Dysfunktion kontraktiler Proteine bedingt sind, findet sich eine Herzbeteiligung am häufigsten bei Desminopathien, und zwar in Form von Reizbildungs-

Eine optimale Therapie, die in der Lage ist, die Virenausbreitung in der Leber und im Körper zu stoppen, kann Leben retten und der Entwicklung einer chronischen Hepatitis B

Auch bei Erfüllung der nicht-invasiven Diagnosekriterien einer HCM und Vorliegen eines klassischen Vererbungs- modus innerhalb einer Familie kann durch eine histologische

gleich mit dem Angiogramm als Gold- standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei