• Nenhum resultado encontrado

Fallbericht: Asymptomatische Schrittmacherpatientin mit Nulllinien-EKG - EKG-Artefakte durch Neurostimulationsgeräte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Fallbericht: Asymptomatische Schrittmacherpatientin mit Nulllinien-EKG - EKG-Artefakte durch Neurostimulationsgeräte"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Fallbericht: Asymptomatische

Schrittmacherpatientin mit

Nulllinien-EKG - EKG-Artefakte

durch Neurostimulationsgeräte

Lassnig E, Winding C, Kohlhauser D

Weber T, Eber B

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2008; 15

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung. Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

40 J KARDIOL 2008; 15 (1–2)

Rubrik: Fallbericht

Asymptomatische Schrittmacherpatientin mit

Nulllinien-EKG – EKG-Artefakte durch

Neurostimulationsgeräte

Ch. Winding1, D. Kohlhauser2 , E. Lassnig1, T. Weber1, B. Eber1

1II. Interne Abteilung Klinikum Kreuzschwestern Wels, 2 Interne Abteilung KH Bad Aussee

„

„

„

„

„

Einleitung

Durch Artefakte kann eine suffiziente EKG-Analyse er-schwert bzw. unmöglich gemacht werden. Im klinischen All-tag spielen hier vor allem Bewegungsartefakte, mangelnder Elektrodenkontakt sowie „Netzbrummen“ (über Induktions-schleifen in elektrischen oder magnetischen Feldern) eine Rolle. Dies resultiert in regelmäßigen oder unregelmäßigen Schwankungen der Nulllinie und kann zuweilen auch bizarre Formen annehmen. Im Folgenden soll eine seltenere Ursache der Artefaktentstehung anhand eines Fallbeispiels einer Schrittmacherpatientin erläutert werden, wobei das beschrie-bene Phänomen vom Schrittmacher unabhängig ist.

„

„

„

„

„

Fallbericht

Eine 75-jährige Patientin wurde mit Verdacht auf eine transi-ent ischämische Attacke hospitalisiert, wobei sich anamnes-tisch eine passagere sensible Hemisymptomatik erheben ließ. Zum Aufnahmezeitpunkt war sie bereits wieder völlig be-schwerdefrei. Die Patientin ist seit einigen Jahren aufgrund eines totalen AV-Blocks Schrittmacherträgerin (DDD-Bio-tronik Philos). Aufgrund chronischer Obstipation wurde vor einem Jahr ein Rückenmarkstimulationsgerät (InterStim/ Medtronic IPG 3023, Sondenlage S1) implantiert.

Beim Schreiben eines Routine-12-Ableitungs-EKGs zeigen sich in allen Ableitungen eine Nulllinie sowie einzelne hoch-frequente Spikes mit wechselnder Polarität in Ableitung I (Abb. 1). Trotz Überprüfung sämtlicher Elektroden, Kabel und Anschlüsse sowie neuerlicher Verwendung von Kontakt-spray bleibt ein Nulllinien-EKG in der Aufzeichnung. Auch

der Austausch des EKG-Geräts (MAC 1200, GE Medical Systems) zum Ausschluss eines technischen Defektes brachte keine Änderung. Die Patientin war währenddessen völlig be-schwerdefrei, auskultatorisch bestand eine rhythmische, norm-frequente Herzaktion, der Blutdruck lag bei 140/85 mmHg.

Bei Abfrage des Schrittmachers zeigte das intrakardiale EKG (IEGM) eine korrekte AV-sequentielle Stimulation mit ent-sprechender Reizantwort. Im Rahmen unserer Schrittmacher-kontrolle erfolgte die Umprogrammierung des Schrittmachers auf unipolaren Sensingmodus sowie die Einstellung der höchstmöglichen Empfindlichkeit. Bei kontinuierlicher Im-pulsamplitudenerhöhung des Neurostimulationsgerätes kam es, selbst unter maximaler Stimulationsamplitude, die bei der Patientin im Alltag nie zur Anwendung käme, zu keiner Beein-flussung der Schrittmacherfunktion. Im IEGM wurden aller-dings teilweise hochfrequente Spikes, korrelierend mit Stimu-lationsimpulsen des Neurostimulators, registriert (Abb. 2). Nach Abschalten des Neurostimulators war eine Oberflächen-EKG-Aufzeichnung problemlos möglich (Abb. 3).

Abbildung 1: Hochfrequente Spikes wechselnder Polarität v. a. in Ableitung I sowie Nulllinien

Abbildung 2: Schrittmacherabhängigkeit bei AV-Block III beim Messen des Sensings im Ventrikel (vvi 40/min., unipolar). Im intrakardialen EKG kommen hochfrequente, kleine Spikes (Pfeile) zur Darstellung.

Abbildung 3: AV-sequentielles Pacing nach Ausschalten des Neurostimulators

(4)

J KARDIOL 2008; 15 (1–2)

Rubrik: Fallbericht

41

und bipolarem PM-Sensing keine Interferenz festgestellt wer-den konnte [1, 8–10].

Das im Fallbericht geschilderte Aufzeichnungsproblem des EKGs ist aber vom Schrittmacher völlig unabhängig und kann auch bei Patienten ohne Schrittmacher auftreten.

Sollte im klinischen Alltag eine EKG-Registrierung nicht möglich sein, so sollte die Möglichkeit einer Interaktion bei liegendem Neurostimulator in Betracht gezogen werden. Eine EKG-Registrierung ist nach Abschalten des Neurostimulators mittels eines externen Programmiergerätes problemlos mög-lich.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Rückenmarkstimula-tionsgerät und Schrittmacher ist eine sichere Anwendung bei bipolarer Stimulation des SCS-Gerätes und bipolarer Wahr-nehmungsfunktion des Schrittmachers möglich. Eine intra-operative Austestung ist jedoch, vor allem bei Sonden in Höhe der HWS und BWS, unbedingt erforderlich [4].

Die Implantation von Neurostimulatoren bei ICD-Trägern ist aufgrund der komplexen Interaktionsmöglichkeiten derzeit nicht zu empfehlen. Über die sichere Anwendung in dieser Kombination existieren nur Fallberichte [9, 11].

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Elisabeth Lassnig Klinikum Kreuzschwestern Wels A-4600 Wels

Grieskirchnerstraße 42

E-Mail: elisabeth.lassnig@klinikum-wels.at

„

„

„

„

„

Diskussion

Bereits in den 1980er Jahren war die EKG-Artefaktent-stehung während der Anwendung von TENS-Geräten bekannt [1]. Über Probleme bei der EKG-Ableitung sind diesbezüg-lich nur einige Fallberichte bekannt [2, 3].

Neurostimulationsgeräte fanden in den vergangenen Jahren immer größeren Eingang in diverse Bereiche der Medizin. So werden sie erfolgreich in der Therapie chronischer Schmerzen eingesetzt. Weitere Indikationen umfassen die Thalamus-stimulation bei M. Parkinson, die nicht-revaskularisierbare PAVK sowie die intraktable Angina pectoris und chronische Obstipation.

Das System besteht aus einem Impulsgenerator und einer bzw. zwei mehrpoligen Sonden. Es werden Impulse mit Frequen-zen von 50–150 Hz und Amplituden von 2–10 V abgegeben. Der Wirkmechanismus ist nur zum Teil geklärt und wurde im besonderen durch die „Gate Control Theory“ von Melzack und Wall geprägt (siehe [4]). Diese postuliert, dass elektrische Reize unterhalb der Schmerzschwelle selektiv Ab-Fasern ak-tivieren, die dann auf Rückenmarksebene eine präsynaptische Hemmung nozizeptiver Afferenzen (Ad- und C-Fasern) und somit Analgesie bewirken. Weiters wurde im Hinblick auf die PAVK eine Verbesserung der Perfusion und ein Anstieg des transkutanen Sauerstoffpartialdruckes nachgewiesen. Bei der Angina pectoris konnte eine Homogenisierung der myokar-dialen Perfusion, wobei es zu einer Umverteilung von nicht-ischämischen zu nicht-ischämischen Arealen kommt, mittels PET/ SPECT nachgewiesen werden. Diesbezüglich ist eine Vermin-derung der Anfallshäufigkeit sowie eine Zunahme der Bela-stungsfähigkeit beschrieben [5–7].

Ein aktives Neurostimulationsgerät kann eine EKG-Ablei-tung massiv beeinträchtigen. Die an der Körperoberfläche für das Elektrokardiogramm abgeleiteten Spannungen liegen im Millivolt-Bereich (1 mV Brustwand, 100 mmV Extremitä-ten). Im EKG-Gerät müssen diese Signale, nach Herausfiltern von Netzbrummen und Gleichspannung, noch um den Faktor 1000–2000 verstärkt werden. Der Filter im Eingangsverstär-ker des EKG-Gerätes ist dafür verantwortlich, einerseits hohe Spannungen als Artefakte zu erkennen und das Gerät gegebe-nenfalls auf „blind“ zu schalten. Somit werden Impulse mit hohen Spannungen, die schädlich für das Gerät sein könnten, nicht registriert. Die Impulse des Neurostimulationsgerätes, die ein Vielfaches über den normalen Potentialen liegen, füh-ren zur Überschreitung der Eingangsreizschwelle des Verstär-kers. Das Gerät lässt periodisch kein Signal zu, woraus eine Nulllinie resultiert.

Die Sicherheit einer gleichzeitigen Verwendung von Rücken-markstimulationsgeräten und Herzschrittmachern wird in der Literatur nur in Fallberichten diskutiert, wobei bei bipolarer Stimulation des SCS- („Spinal cord stimulation“-) Gerätes

Literatur:

1. Kosharsky B. Feasibility of spinal cord stimulation in a patient with a cardiac pace-maker. Pain Physician 2006; 9: 249–51. 2. Khan I. Differential electrocardiographic artifact from implanted thalamic stimulator. Int J Cardiol 2004; 96: 35–40.

3. Siddiqui M, Khan I. Differential electro-cardiographic artifact from spinal cord stimulator. Int J Cardiol 2003; 87: 307–9. 4. Theres H, Baumann G, Eddicks S, Maier Hauff K, Schenk M, Spies R. Neurostimula-tion bei refraktärer Angina pectoris. J Kardiol 2005; 12: 37–41.

5. Augustinsson LE, Carlsson CA, Holm J, Jivegård L. Epidural electrical stimulation in severe limb ischemia. Ann Surg 1985; 202: 104–10.

6. Jacobs MJ, Jörning PJ, Beckers RC, Ubbink DT, van Kleef M, Slaaf DW, Reneman RS. Foot salvage and improvement of micro-vascular blood flow as a result of epidural spinal cord electrical stimulation. J Vasc Surg 1990; 12: 354–60.

7. Hautvast RW, Blanksma PK, DeJongste MJ, Pruim J, van der Wall EE, Vaalburg W, Lie KI. Effect of spinal cord stimulation on

myocardial blood flow assessed by positron emission tomography in patients with re-fractory angina pectoris. Am J Cardiol 1996; 77: 462–7.

8. Schimpf R, Wolpert C, Herwig S, Schneider C, Esmailzadel B, Lüderitz B. Potential de-vice interaction of a dual chamber implant-able defibrillator in a patient with continu-ous spinal cord stimulation. Europace 2003; 5: 397–402.

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

[2] zeigen, dass es bei der Umstellung von einer antiresorptiven Therapie auf PTH bei der anschließenden Teriparatid-Therapie zu ei- nem deutlichen Anstieg des

mit hohem kardiovaskulären Risiko wird schon zu Beginn der Behandlung eine Kombinationstherapie empfohlen, da durch diese eine raschere Blutdruckeinstellung und eine Reduktion

Die Steifigkeit der arteriellen Ge- fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig- keit darstellt.. PWV und

Mittels Warfarintherapie konnte eine Risikoreduktion von 45 bis 82 % für das Auftreten eines ischämischen Insults sowie einer peripheren Embolie erzielt wer- den, wobei

Hypertoniker mit einem Schenkelblock, Vorhofflimmern, Zeichen einer linksventrikulären Hypertrophie oder ischämischen Verände- rungen im Ruhe-EKG sowie solche mit orthopädischen

Unter einer Dosierung von 3× 400 mg kommt es zu einer leichten Verbesserung der Symptomatik, eine weitere Steigerung auf eine Tagesdosis von 1600 mg wird vom Patien- ten aufgrund

Bei 10 Frauen mit sekundärer Nebennierenrindeninsuffi zienz konnte placebo- kontrolliert gezeigt werden, dass die tägliche Gabe von 50 mg DHEA zu einer signifi kanten Verbesserung

Tag kommt es zu einem Herz- kreislaufstillstand auf der Toilette, im Rahmen der Reanimation wird ein Kammerflimmern dokumentiert (Abb. 4), durch eine Defibrillation Sinusrhythmus