• Nenhum resultado encontrado

Pulswelle und Blutdruck: Kurz und bündig!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Pulswelle und Blutdruck: Kurz und bündig!"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

Homepage:

www.kup.at/

hypertonie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/SCOPUS

www.kup.at/hypertonie

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

www.hochdruckliga.at

Member of the

Pulswelle und Blutdruck: Kurz und

bündig!

Wassertheurer S

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2010; 14

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur: 1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen: Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

J HYPERTON 2010; 14 (2) Aktuelles

45

Bitte kürzen!

„

„

„

„

„

Einleitung

Mit der Aufnahme in die aktuellen ESH/ESC-Behandlungs-richtlinien für die arterielle Hypertonie ist die Pulswellen-analyse als „neue“ Methode in die Schlagzeilen gekommen. Doch woher kommt sie und wie ist die Verbindung zwischen „Klassik“ und „Moderne“?

Wie allgemein bekannt, erzeugt die Depolarisation des linken Ventrikels einen Impuls, dessen Konsequenzen arterieller Blutfluss und Blutdruck sind. In der klinischen Praxis wird aktuell hauptsächlich die Variation des arteriellen Pulses (z. B. gemessen an der A. brachialis oder A. radialis) in Form des systolischen oder diastolischen Blutdrucks genutzt. Die ursprünglichste Form der Betrachtung, nämlich jene einer pe-riodisch oszillierenden Welle, die sich mithilfe der Arterien vom Herz aus in Richtung der Organe ausbreitet, wurde bereits von Otto Frank im ausgehenden 19. Jahrhundert unter-sucht, aber in den vergangenen Jahrzehnten sowohl in der Forschung als auch in der Praxis weitgehend ignoriert. Übrig geblieben sind also nur die Extremwerte, innerhalb derer sich die Welle bewegt! Was muss der Fachmann nun wissen, um aus der Pulswelle zusätzliche Information herauslesen zu kön-nen?

„

„

„

„

„

Entstehung und Gestalt der Welle

Die grundlegenden Eigenschaften der Pulswellen im ge-schlossenen kardiovaskulären System sind analog zu akusti-schen Wellen: Sie besitzen eine gewisse Frequenz, gemessen in Hertz (Schwingungen pro Sekunde, z. B. Bass oder Sopran) und Amplitude (Anteil), können reflektiert (Echo) und folg-lich überlagert (Rückkoppelung), verstärkt (Trichter) oder gedämpft (Drossel) sein. Die Herzrate stellt die Grundschwin-gung des Systems dar. Bei 60 Schlägen pro Minute entspricht dies 1 Schwingung pro Sekunde (1 Hertz), 180 Schläge pro Minute entsprechen dann 3 Hertz. Reflexionen, wie sie bei Verästelungen bzw. Kaliberänderungen des Gefäßbaums immer vorkommen, und sonstige pathologische Störungen treten als Vielfache dieser Grundschwingung in einem Be-reich ab 4 Hertz auf. Hämodynamisch relevant sind Wellen bis ca. 15 Hertz. Druckwellen > 3 Hertz haben jedoch den gra-vierenden Nachteil, dass sie kaum mehr Blut durch die Gefäße transportieren, da die Masse des Bluts für so hohe Frequenzen bereits zu träge ist. Dies bedeutet: Betrachtet man nun eine bei 60 Schlägen pro Minute aufgezeichnete Pulswelle, so findet man daher keine harmonische sinusartige Welle mit 1 Hertz vor, sondern eine Summation vorwärts- und rückläufiger Wellen unterschiedlicher Frequenzen. Nimmt der Anteil hoher Frequenzen (> 3 Hz) zu, steigt der Blutdruck, ohne die Versorgung zu verbessern!

Pulswelle und Blutdruck: Kurz und bündig!

S. Wassertheurer

Aus dem Austrian Institute of Technology GmbH, Wr. Neustadt

„

„

„

„

„

Fortbewegung und Veränderung

der Welle

Betrachtet man die genannte Welle zusätzlich zeitgleich an 2 oder 3 Orten im Gefäßbaum, so ist festzustellen, dass sich die-se nie gleichen – weder in der Form noch in der Ausprägung der Extremwerte (Systole/Diastole). Wie kommt das?

Die Form und Geschwindigkeit, mit der sich die Wellen unab-hängig von ihrer Frequenz (Abb. 1) durch die Gefäße bewe-gen, hängen primär von Durchmesser und Elastizität des je-weiligen Gefäßabschnitts ab und ändern sich sukzessive. Die Elastizität dämpft hochfrequente Wellenanteile. Die Veräste-lung des Gefäßsystems hat 2 gegenläufige Effekte zur Konse-quenz. Einerseits wird der Arterienquerschnitt und damit das Volumen insgesamt erhöht und damit eine Entlastung des Systems erreicht. Andererseits ist der individuelle Gefäß-durchmesser der nachfolgenden Gefäße nun geringer als im Gefäß davor, was wiederum zu einer Zunahme höherer Fre-quenzen führt. Im physiologischen Fall stehen diese Effekte in einem günstigen Verhältnis zueinander und können bis zu

Abbildung 1: Schrittweise Zerlegung der Pulswelle in ihre Frequenzanteile. Erstellt nach Daten aus [1].

(4)

46 J HYPERTON 2010; 14 (2) Aktuelles

„

„

„

„

„

Die Verbindung

Greift man nun pharmakologisch ein, so gelten unter anderem folgende grundlegende Beziehungen (Tab. 1): Primär auf die Vorlast ausgerichtete Wirkstoffe verändern die Form der Pulswelle kaum, da sie entweder die Fundamentalfrequenz (< 3 Hz) des Systems selbst (z. B. Betablocker) oder deren Amplitude (z. B. Diuretikum) ändern. Nachlastorientierte Substanzen (z. B. ACEI, ARB, CCB, NTG) greifen wiederum primär die höheren Frequenzbereiche (> 3 Hz) an und verän-dern die Pulswellenform teilweise dramatisch. A priori ist je-doch nicht vorherzusagen, wie stark der Effekt im Einzelfall genau sein wird und ob er peripher wie zentral gleich ausfällt. Dies hängt natürlich vom jeweiligen Herzzeitvolumen, von der Gefäßelastizität, vom Abstromwiderstand und Tagesrhyth-mus ab. Und genau hier kann die Pulswellenanalyse jetzt mit einfachen, nicht-invasiven Mitteln Einblick und Hilfestellung geben, um einerseits den hämodynamischen Status besser zu erfassen, und andererseits möglicherweise effektiver therapieren zu können.

Tabelle 1: Studien klassifiziert nach dem Effekt auf den zen-tralen und peripheren Blutdruck und der Veränderung im Ver-hältnis zueinander. Aus [3].

Wirkstoffklasse Blutdruckreduktion Veränderung des (Anzahl vgl. Studien) aortal größer als Verhältnisses zwischen

peripher: positiv/ zentralem und neutral/negativ peripherem Pulsdruck

Diuretika (4) 0/2/2 Neutral/Abnahme

Betablocker (6) 0/6/0 Abnahme

ACE-Hemmer (11) 8/1/2 Zunahme

AR-Blocker (4) 2/0/2 Zunahme/Neutral

Kalziumantagonisten (3) 2/0/1 Zunahme/Neutral

Nitrate (3) 3/0/0 Zunahme

einem gewissen Grad über den Gefäßtonus gesteuert werden. Da sich der Gefäßbaum nach distal verjüngt (Abb. 2), sind die systolischen Blutdrücke in der Peripherie immer höher als am Herzen (Trichtereffekt). Ist dieser Mechanismus zur Steuerung des Gefäßtonus nun gestört, kommt es zuerst zu einem ungewoll-ten Anstieg des Blutdrucks in der Aorta. Diese Erhöhung geht aber nur zugunsten der (ungewollten) hohen Frequenzanteile. Durch den erhöhten Blutdruck werden nun jedoch die Arterien abermals steifer – die Wellengeschwindigkeit steigt – und der Anteil der reflektierten Wellen (> 3 Hz) wird abermals höher – ein Circulus vitiosus!

Abbildung 2: Veränderung von Form und Geschwindigkeit der Pulswelle entlang des Gefäßbaums. Erstellt nach Daten aus [2].

Literatur:

1. Westerhof N, Murgo JP, Sipkema P, Giolma JP, Elzinga G. Arterial impedance. In: Hwang HC, Gross DR, Patel DJ (eds). Quantitative Cardiovascular Studies. University Park Press, Baltimore, 1979; 111–8.

2. Latham RD, Westerhof N, Sipkema P, Rubal BJ, Reuderink P, Murgo JP. Regional wave travel along the human aorta: a study

Korrespondenzadresse:

Dr. Siegfried Wassertheurer

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Health & Environment Department/Biomedical Systems A-2700 Wr. Neustadt

Viktor-Kaplan-Straße 2/1

E-Mail: Siegfried.Wassertheurer@ait.ac.at

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 1: Schrittweise Zerlegung der Pulswelle in ihre Frequenzanteile. Erstellt nach Daten aus [1].
Abbildung 2: Veränderung von Form und Geschwindigkeit der Pulswelle entlang des Gefäßbaums

Referências

Documentos relacionados

Die Autorin vertritt die Auffassung, dass sich Goethes Ästhetik in dieser Zeit herausbildet, und zwar nicht durch eine abstrakte Ansammlung von Vorstellungen über

Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (Tübingen 1912) verwiesen, welches von eignen und sehr weit gespannten Gesichtspunkten die

Por fim, percebe-se que a Logística e a Tecnologia da Informação são ferramentas essenciais para o planejamento de um Parque de Material Aeronáutico, assim como

Keywords: Biodiversity conservation; Biological invasions; Earth observation; Human well- being; Iberian Peninsula; Nature Contributions to People; Non-native trees; Protected areas;

Em The Bridge, a obra maior do poeta modernista norte-americano Hart Crane, a palavra literária ultrapassa o âmbito estético e assume-se como um instrumento para atingir à

Durch das Zusammendrücken des Daumens und des Zeigefingers wird die Harnröhre komprimiert und der Katheter zunächst fixiert, gleichzeitig kann die Hülle des Katheters weiter nach

No panorama português da crítica e divulgação da arquitectura na transição do século XX para XXI, se esta fileira crítica é nítida ao cingir uma tendência no campo

Ghrelin wird durch Fasten stimuliert und durch Zufuhr von Nahrung vermindert, in weiteren Tierversuchen zeigte sich, dass amidiertes Obestatin die Nahrungszufuhr vermindert und