• Nenhum resultado encontrado

Neurologisches Outcome nach CPR bei schockresistentem Kammerflimmern unter Gabe von Sedacoron(R)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Neurologisches Outcome nach CPR bei schockresistentem Kammerflimmern unter Gabe von Sedacoron(R)"

Copied!
6
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Krause & Pachernegg GmbH

Verlag für Medizin und Wirtschaft

A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie

www.forum-rhythmologie.at

Forum

Rhythmologie

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

www.forum-rhythmologie.at

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Neurologisches Outcome nach CPR

bei schockresistentem

Kammerflimmern unter Gabe von

Sedacoron(R)

Müller R

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2003; 10

(Supplementum F - Forum

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

(3)

J KARDIOL 2003; 10 (Suppl F, Forum Rhythmologie)

Neurologisches Outcome nach CPR bei schockresistentem Kammerflimmern unter Gabe von Sedacoron®®®®®

3

Neurologisches Outcome nach CPR bei

schockresistentem Kammerflimmern

unter Gabe von Sedacoron

®

®

®

®

®

R. Müller

„

„

„

„

„

Zusammenfassung

Bei einer protrahierten CPR mit schockresistentem Kammer-flimmern kann unter Gabe von Sedacoron® ein

zufriedenstel-lender internistischer Zustand erreicht werden. Neurologisch bleiben nach 6 Wochen geringe Defizite des Kurzzeitgedächt-nisses. Der Autor regt mit dieser Kasuistik eine Fortsetzung der ARREST- und der ALIVE-Studie an, wobei das neurolo-gische Outcome Beachtung finden sollte.

„

„

„

„

„

Einleitung

Die antiarrhythmische Therapie unter präklinischen Bedin-gungen zählt zu den diffizilsten Maßnahmen der notärztlichen Tätigkeiten. Sieht man einmal von der heterogenen Zusam-mensetzung von Notarztteams (Anästhesisten, Chirurgen, Internisten, Gynäkologen, Praktiker in Kombination mit un-terschiedlich geübten Notfallsanitätern) mit unun-terschiedlich- unterschiedlich-ster Erfahrung in kardiologischer, insbesondere rhythmologi-scher Hinsicht ab, so bleiben die unterschiedlichen präklini-schen Bedingungen an sich als hoher Risikofaktor in puncto Diagnostik und Therapie bestehen. Beispielhaft sei hier das korrekte Anlegen eines 12-Kanal-EKGs auf einer sonnigen, staubigen Baustelle bei stark verschwitzter Haut eines Arbei-ters erwähnt. Nur allzu oft imitieren schlecht klebende Elek-troden schon unter besten klinischen Bedingungen ein Kam-merflimmern.

Es gibt aber noch weitere Gründe für die unbefriedigende rhythmologische Diagnostik und Therapie in der Präklinik, die in den bisher verwendeten Substanzen, also im Bereich der Antiarrhythmika selbst, liegen. So wurde bei diversen notfall-medizinischen Kursen, Weiterbildungen und Empfehlungen Lidocain bei ventrikulären Tachyarrhythmien empfohlen, gleichzeitig aber auf das verminderte Ansprechen bei Kardio-version nach Gabe von Lidocain hingewiesen. Dieser schon in der theoretischen Lehre widersprüchliche Zusammenhang schien sich im klinischen Alltag zu bestätigen und verstärkte die Unsicherheit bei den Notärzten.

Als Ergebnis dieser theoretischen Lehren und praktischen Erfahrungen schien sich eine Therapieform als die geeignetste anzubieten: „Masterful Non-Interference“, das gekonnte, meisterhafte Nichteingreifen, um den Patienten möglichst sta-bil in die Klinik zu bringen.

„

„

„

„

„

Aktuelle Studien und Empfehlungen

Unter der oben beschriebenen Ausgangssituation stellen die im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte ARREST-Studie (1999) und die ALIVE-Studie (2002) eine richtungsweisende Trendwende der präklinischen antiarrhyth-mischen Therapie dar. Die Studien, mit randomisiertem, dop-pelblindem, placebokontrolliertem Design und ausreichenden Fallzahlen (n = 504 bzw. n = 347), zeigen deutliche Vorteile bei Gabe von Amiodaron im Vergleich zu Placebo (ARREST) bzw. im Vergleich zu Lidocain (ALIVE) bei schockresisten-tem Kammerflimmern. In beiden Studien stellt das stabile Eintreffen der Patienten in der Klinik ein positives Ergebnis dar, das endgültige, also neurologische Outcome wird nicht berücksichtigt. Als dringliche Konsequenz der Studien kann man Notärzten die in Tabelle 1 zusammengefaßte Kurz-empfehlung für die Verabreichung von Amiodaron geben.

Da, wie schon erwähnt, der Zustand des Patienten beim Verlassen der Klinik nicht in die Studien einfließt, kann die folgende Kasuistik als weiterer motivierender Hinweis für eine Studie gesehen werden, die das neurologische Outcome nach CPR mit Amiodaron beachtet.

„

„

„

„

„

Risikofaktoren

Bereits der Vater des 42jährigen, adipösen Patienten war in jungen Jahren einem Herzinfarkt erlegen. Weiters finden sich starker Nikotin- und Alkoholabusus in der Vorgeschichte. Der Patient gibt aber keine dem Herz-Kreislauf-Stillstand voraus-gehenden kardialen Beschwerden an.

Tabelle 1: Kurzempfehlung für die Gabe von Amiodaron

Präparat Indikation Dosierung Kontraindikation Bemerkung

Amiodaron Schockresistentes 300 mg (2 Amp.) als Sinusbradykardie, ARREST und ALIVE Sedacoron® Kammerflimmern, Kurzinfusion in alle Formen von Lei- beweisen besseres

1 Ampulle = 150 mg Kammerflattern, 100 ml NaCl 0,9 %, tungsverzögerungen, präklinisches Outcome Antiarrhythmikum Kammertachykardie, um Bubbles (Rel. Kontraindikation: gegenüber Placebo HWZ 4–10 Tage komplexe ventr. (Luftblasenbildung SD-Erkrankungen, Jod- und Lidocain.

Arrhythmien (weiters → Embolie) allergie, Lungenfibrose, AHA, ERC 2000:

auch WPW und zu verhindern MAO-Hemmer) Klasse-IIB-Empfehlung supraventrikuläre

Arrhythmien)

(4)

4 J KARDIOL 2003; 10 (Suppl F, Forum Rhythmologie)

Abbildung 1: 13.51 Uhr: Kammerflimmern → erster von insgesamt neun frustranen Schocks

Abbildung 2: 14.27 Uhr: Normokarde Arrhythmie nach Sedacoron® und zwei weiteren Schocks. Erstickungs-T in Ableitung III

Abbildung 3: 14.39 Uhr: Sinusrhythmus, Hebung in Ableitung III

„

„

„

„

„

Anamnese

Während der Arbeit beim Hausbau wird der Patient schwind-lig und klagt über retrosternale Schmerzen, worauf er kolla-biert. Von den anwesenden Bauarbeitern wird eine Seitlage-rung durchgeführt. Nach AlarmieSeitlage-rung des Roten Kreuzes ist ein First Responder (geschulter Sanitäter mit automatischem Defibrillator) nicht erreichbar, eine nahe RTW-Mannschaft (M. Moser, M. Scholze) beginnt aber mit dem BLS (Basic Life Support). Die NAW-Mannschaft (R. Müller, G. Binder, S. Bertl) trifft zwölf Minuten nach der Alarmierung ein und setzt mit ALS (Advanced Life Support) übergangslos fort.

„

„

„

„

„

Status

Beim Eintreffen des NAW findet sich ein zyanotischer, schweißiger, am Rücken liegender, pulsloser Patient mit

wei-ten Pupillen beidseits. Über die Paddles wird ein Kammer-flimmern abgeleitet und mit der ersten Serie von Schocks be-gonnen (200, 360, 360 Joule).

„

„

„

„

„

CPR-Verlauf

Das Kammerflimmern bleibt vorerst schockresistent. Insge-samt werden 3 frustrane Serien zu je 3 Schocks abgegeben, parallel dazu wird intubiert, mit 100 % FiO2 IPPV beatmet, insgesamt 5 mg Adrenalin appliziert (1 mg endotracheal und 4 mg i.v.) und kontinuierliche Herzdruckmassage durch-geführt. Erst nach Gabe von 300 mg Sedacoron® als

(5)

J KARDIOL 2003; 10 (Suppl F, Forum Rhythmologie)

Neurologisches Outcome nach CPR bei schockresistentem Kammerflimmern unter Gabe von Sedacoron®®®®®

5

„

„

„

„

„

Transport

Unter Sedierung mit Dormicum 3 × 5 mg und

SIMV-Beat-mung mit Oxylog 2000 wird der Patient innerhalb von 10 Minuten auf die nächstgelegene medizinische Intensivstation (LKH Voitsberg) transportiert und mit stabilem Kreislauf übergeben.

„

„

„

„

„

Kardiologische Befunde

Ein frischer Hinterwandinfarkt mit Hypokinesie der inferio-ren Hinterwand und des anginferio-renzendenden Septums bei guter globaler Linksventrikelfunktion ohne Perikarderguß wird dia-gnostiziert. Von einer Lyse wird aufgrund der protrahierten CPR Abstand genommen. Im Holter zeigt sich ein permanen-ter Sinusrhythmus mit vereinzelten ventrikulären Extrasysto-len, Couplets und Salven, die sich aber selbst limitierten. An der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik Graz wird nach erfolgter Koronarangiogra-phie ein Stenting der RCA und des CX durchgeführt.

„

„

„

„

„

Neurologische Befunde

Nach 48stündiger Beatmung wurde der Patient extubiert. Ein ausgeprägtes Durchgangssyndrom bildete sich nur sehr lang-sam zurück, schlußendlich diagnostizierte der Neurologe ein

hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS). Bei der Entlassung befolgte der Patient einfache Aufforderungen und konnte sich diese auch merken. Zur weiteren Rehabilitation wurde der Patient in die Kurklinik Maria Theresia, Bad Radkersburg, transferiert.

Aus dem Entlassungsbericht der Kurklinik: „Der Patient ist örtlich-geographisch und situativ-personal weitgehend, kalen-darisch nur teilweise orientiert. Aufmerksamkeit und Konzen-trationsvermögen unterliegen phasenweise deutlichen Ein-schränkungen, welche auf die emotionale Befindlichkeit des Patienten zurückzuführen sind. Kurz- und mittelfristiges Merk-vermögen waren anfangs massiv beeinträchtigt, zeigten aber nach intensivem kognitivem Training deutliche Besserung, in einzelnen Bereichen der verbalen Gedächtnistestung (WMS) sogar überdurchschnittliche Werte. Der Patient war gut kon-taktierbar und überwiegend hochmotiviert. Psychomotorische Einschränkungen wurden nicht beobachtet, Hinweise auf depressive Symptomatik lagen nicht vor.“

Literatur beim Verfasser

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Ralf Müller Leitender Notarzt

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Voitsberg

(6)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Tabelle 1: Kurzempfehlung für die Gabe von Amiodaron
Abbildung 2: 14.27 Uhr: Normokarde Arrhythmie nach Sedacoron ®  und zwei weiteren Schocks

Referências

Documentos relacionados

Zum Ende der Studie (im Median nach 368 Tagen) war bei 67 Patienten der diastolische Blutdruck unter 90 mm Hg, bei 34 bestand eine Grenzwert-Hypertonie und bei 3 noch eine

Im Gegensatz dazu konnte die LIFE- Studie sowohl für das Gesamtkollek- tiv von über 9.000 Patienten als auch für die beiden prädefinierten Sub- gruppen der Patienten mit

Interessanterweise konnten in unserer Studie von 90 der ursprünglich in die Studie aufgenommenen Patientinnen nach 7 Jahren noch 80 für eine Follow-up-Untersuchung erreicht werden,

Der Phenox Clot Retriever Cage wurde für die Behandlung von Thromben mit festerer Konsistenz entwickelt und erzielte eine Rekanalisa- tionsrate von 56,4 % in einer Studie unter

Die Ergebnisse der CHAARTED-Stu- die lassen den Schluss zu, dass die Gabe von Docetaxel in einem frühen Setting einen signifi kanten Vorteil für Patienten mit

Die vorliegende Studie versucht die Frage nach der Verläss- lichkeit der quantitativen Elastographie in der Beurteilung von Schilddrüsenknoten zu beantworten und untersucht,

Der Zustand erhöhter sympathischer Aktivierung bei dieser Erkrankung, der für die kardiovaskuläre Morbidi- tät und Mortalität, sowie für die Pro- gression der CNI eine wichtige

Die Qualität der leitliniengerechten Therapie wurde anhand des erweiterten GAI als Messinstrument in 3 Gruppen ein- geteilt: bei 14,6 % der Patienten fand sich eine niedrige, bei 51