• Nenhum resultado encontrado

Fallbericht: Patientin mit idiopathischer pulmonal-arterieller Hypertension (iPAH) unter Selexipag (Uptravi ®)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Fallbericht: Patientin mit idiopathischer pulmonal-arterieller Hypertension (iPAH) unter Selexipag (Uptravi ®)"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Fallbericht: Patientin mit

idiopathischer pulmonal-arterieller

Hypertension (iPAH) unter Selexipag

(Uptravi ®)

Skoro-Sajer N, Lang IM

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2017; 24

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

24 J KARDIOL 2017; 24 (1–2)

Fallbericht:

Patientin mit idiopathischer pulmonal-arterieller

Hypertension (iPAH) unter Selexipag (Uptravi

®

)

N. Skoro-Sajer, I. M. Lang

Aus der Abteilung für Kardiologie, Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

Einleitung

Wir berichten von einer 59-jährigen Pa-tientin, bei der im Juli 2008 im Rahmen der NS-304-Studie eine Therapie mit dem oralen Prostazyklin-(IP)-Rezeptor Agonisten Selexipag begonnen wurde.

Anamnese

Bei der Patientin bestanden als frühere und/oder begleitende Erkrankungen ein Zustand nach Appendektomie, Tonsill-ektomie, HysterTonsill-ektomie, Pulmonalem-bolie, ein Diabetes mellitus Typ II, eine arterielle Hypertonie und eine Hyperli-pidämie. Im Jahr 1999 wurde bei der Pa-tientin eine idiopathische pulmonal-ar-terielle Hypertonie (iPAH) festgestellt. Im Juni 1999 ergab sich aus der invasi-ven Katheteruntersuchung eine schwere Lungenhochdruckerkrankung mit pul-monal-arteriellen Drücken (PAP) von 92/36/58 mmHg, einem mittleren ka-pillären Verschlussdruck ( mPAWP) von 7 mmHg, einem Herzminutenvolumen (CO) von 4,5 l/min und einem Lun-gengefäßwiderstand (PVR) von 906.7 dynes.s.cm-5.

Die Koronarien waren bland. Nach NO-Inhalation von 20 ppm kam es erstaun-licherweise zu einem signifi kanten Ab-fall der Pulmonalisdrücke von 92/36/58 auf 64/23/36 mmHg. Die Patientin wur-de als Responwur-derin klassifi ziert und es wurde eine Auftitration von Diltia-zem versucht, allerdings bei einer Do-sis von 4 × 60 mg wegen schwerer ar-terieller Hypotonie abgebrochen. Auch ein Versuch mit Amlodipin scheiter-te. Die Pulmonalis drücke blieben unter Diltiazem weiter erhöht, weshalb eine Therapie mit subkutanem Treprostinil versucht wurde. Wegen starker Neben-wirkungen wurde die Patientin auf eine orale Therapie mit Bosentan umgestellt. Unter Bosentan 2 × 125 mg und Diltia-zem 4 × 60 mg war die Patientin auf ei-nem reduzierten Niveau stabil.

Am 25. Juli 2008 zeigte sich ein PAP von 94/26/52 mmHg, mPAWP von 9 mmHg, ein CO von 7 l/min, und ein PVR von 560 dynes.s.cm-5. Der 6-Mi-nuten-Gehtest betrug 448 m bei BDS von 2. ProBNP war mit 62,7 pg/ml im Normbereich.

Im Status zeigte sich eine 159 cm gro-ße und 64 kg schwere Patientin im nor-malen Allgemein- und Ernährungszu-stand. Die Lunge war sowohl auskul-tatorisch als auch perkutorisch unauf-fällig. Die Herztöne waren rhythmisch, der 2. Herzton war betont. Es bestanden keine Beinödeme. Der Blutdruck war 120/75 mmHg, Herzfrequenz 94/min. SO2 war mit 92 % erniedrigt.

Die Patientin war unter Therapie mit Phenprocoumon (INR 2–2,5), Metfor-min, Atorvastatin und Diltiazem.

Diskussion

Die 304-Studie („Study of NS-304 in Pulmonary Arterial Hyperten-sion [PAH]“) war eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Phase-II-Studie, in wel-cher 43 Patienten über 17 Wochen mit dem Prostazyklin-(IP)-Rezeptor Ago-nist (NS-304, Selexipag) behandelt wurden. Selexipag, ursprünglich von Nippon Shinyaku entwickelt, ist ein hoch wirksamer, selektiver Prostazy-klin-(IP)-Rezeptor Agonist in Tablet-tenform. In präklinischen Modellen zeigte sich eine positive Wirkung der selektiven Bindung an den IP-Rezeptor auf die Wirksamkeit sowie auf die Ver-minderung von Nebenwirkungen, die durch die Aktivierung anderer Prosta-noid-Rezeptoren wie EP1 und EP3 her-vorgerufen werden.

Die Teilnehmer der Studie mussten eine der folgenden Formen von PAH aufwei-sen: idiopathische oder hereditäre PAH, PAH auf Basis einer

Bindegewebs-erkrankung, aufgrund eines operierten Links-Rechts-Shunts oder aufgrund von Medikamentenexposition, die durch ei-nen Rechtsherzkatheter (RHK) bestätigt war. Die Patienten wurden im Verhältnis 3:1 zusätzlich zu einem PDE-5-Inhibi-tor und/oder Endothelin-RezepPDE-5-Inhibi-tor-An- Endothelin-Rezeptor-An-tagonisten entweder zu Selexipag oder Placebotherapie randomisiert. Nach 17 Wochen der Behandlung kam es bei mit Selexipag behandelten Patienten zu ei-nem signifi kanten Abfall des PVRs (Be-handlungseffekt: –30,3 %, p = 0,0045) verglichen mit Placebo-behandelten Pa-tienten.

Unsere Patientin wurde im Juli 2008 in die NS-304-Studie eingeschlossen und während der ersten 16 Wochen wur-de beginnend mit 200 µg 2x tgl. Selexi-pag bis auf 600 µg 2x tgl. auftitriert. Die RHK-Kontrolle 17 Wochen nach dem Beginn mit Selexipag ergab keine we-sentliche Verbesserung der Hämodyna-mik (PAP 91/34/55 mmg; CO 7 l/min, PVR 482 dynes.s.cm-5). Die Entblin-dung ergab, dass unsere Patientin in der Selexipag-Gruppe war.

Seit 2008 steht die Patientin unter Kombinationstherapie mit Bosentan 1 × 125 mg und Selexipag 600 µg BID ohne Zeichen der Rechtsherzdekom-pensation oder PAH-Verschlechterung, wobei sie auch die Diltiazemtherapie beibehalten hat.

Die letzte RHK-Kontrolle vom 21. April 2016 (8 Jahre nach der Einstellung auf Selexipag) ergab eine Verbesserung der Hämodynamik: PAP 80/26/45 mmg; CO 9,3 l/min, PVR 325 dynes.s.cm-5. Die letzte ambulante Kontrolle der Pa-tientin im Juli 2016 ergab einen sta-bilen Zustand, der 6MWT betrug 463 m, proBNP war im Normbereich (72,2 pg/ ml). Das Beispiel dieser Pati-entin spiegelt einen besonderen Subtyp von PAH wider, nämlich den eines hä-modynamischen Responderstatus, der

(4)

Fallbericht

25 J KARDIOL 2017; 24 (1–2)

mit Kalziumantagonisten nicht optimal einstellbar war (Abb. 1).

Zusammenfassend kann über diese Pa-tientin gesagt werden, dass sich kei-ne Hinweise auf die Progression der Erkrankung unter dieser Therapie ge-zeigt haben. Innerhalb des 8-jährigen Behandlungszeitraums kam es zu einer Verbesserung verschiedener hämodyna-mischer Parameter und des 6MGT.

In der Zwischenzeit wurden die Ergeb-nisse der für Selexipag zulassungsrele-vanten Phase-III-Studie GRIPHON be-kannt, in deren Rahmen Selexipag an 1156 Patienten mit pulmonal-arteriel-ler Hypertonie (PAH) in einer Langzeit-studie getestet wurde. Selexipag ver-minderte das Risiko eines Morbiditäts-/ Mortalitätsereignis gegenüber Placebo um 40 % (p < 0,0001). Patienten wur-den bis zu 4,3 Jahre behandelt.

Das Verträglichkeitsprofi l von Selexipag in der GRIPHON-Studie entsprach dem anderer Prostazyklin-Therapien. Selexi-pag wurde an Patienten getestet, die zu 80 % mit PAH-spezifi scher Grundmedi-kation vorbehandelt waren. Die Hochti-trierung von Selexipag ermöglicht eine individuelle Einstellung der Dosis für je-den einzelnen Patienten auf der Grundla-ge der individuellen Verträglichkeit. Im Rahmen der GRIPHON-Studie lag die anfängliche Dosis bei 200 µg 2× tägl. und wurde in Schritten von 200 µg 2× tägl. auf ein Maximum von 1600 µg 2× tägl. gesteigert.

Selexipag ist eine orale Substanz, die über den Prostazyklin-Signalweg wirkt und für die eine signifi kante Verringe-rung des Risikos im Hinblick auf einen klinisch hochrelevanten Endpunkt be-legt ist.

Die häufi gsten Nebenwirkungen in der GRIPHON-Studie, die bei der Verab-reichung von Selexipag häufi ger als bei Placebo auftraten, stimmten mit denen anderer Prostazyklin-Therapien über-ein: Kopfschmerzen, Diarrhoe, Übel-keit, Kieferschmerzen, Erbrechen, Glie-derschmerzen, Muskelschmerzen, Na-sopharyngitis und Hautrötungen.

Am 21. Dezember 2015 hat die US-amerikanische Gesundheitsbehörde (Food and Drug Administration) und am 12. Mai 2016 die Europäische Kom-mission die Zulassung für den oral zu verabreichenden, selektiven

IP-Pros-tazyklin-Rezeptor Agonisten Uptravi® (Selexipag) zur Behandlung der pul-monal-arteriellen Hypertonie (PAH) er-teilt. Uptravi® ist für die Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH; Gruppe I nach WHO-Klassifi ka-tion) zur Verzögerung der Krankheits-progression und Reduzierung des Risi-kos der Hospitalisierung aufgrund von PAH indiziert.

Fachkurzinformation untenstehend

Korrespondenzadresse:

PD Dr. Nika Skoro-Sajer Abteilung für Kardiologie

Universitätsklinik für Innere Medizin II A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20 E-Mail: nika.skoro-sajer@meduniwien.ac.at 0 10 20 30 40 50 60 April 2016 Nov. 2008 Juli 2008* Mai 1999

mPAP (mmHg)

* Beginn mit Selexipag

58 52 55 45 Abbildung 1: Hämodynamik Entgeltlic he Einsc halt ung 11 7/1 2 20 16

Fachkurzinformation zu obenstehendem Text

Uptravi® 200µg / 400µg / 600µg / 800µg / 1000µg / 1200µg / 1400µg / 1600µg Filmtabletten.

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifi zierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der veröffentlichten Fachinformation.

Zusammensetzung: Eine Filmtablette enthält entweder 200µg, 400µg, 600µg, 800µg, 1000µg, 1200µg, 1400µg oder 1600µg Selexipag; Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Mannitol (E421), Maisstärke, niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Magnesiumstearat. Filmüberzug: Hypromellose, Propylenglycol, Titandioxid (E171), Carnaubawachs und Eisenoxide (Uptravi 200µg Filmtablette enthält Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Uptravi 400µg

Filmtab-lette enthält oxid (E172), Uptravi 600µg FilmtabFilmtab-lette enthält oxid (E172) und Eisen(II,III)-oxid (E172), Uptravi 800µg FilmtabFilmtab-lette enthält Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172) und Eisen(II,III)-oxid (E172), Uptravi 1000µg Filmtablette enthält Eisen(III)-oxid (E172) und Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Uptravi

1200µg Filmtablette enthält Eisen(II,III)-oxid (E172) und Eisen(III)-oxid (E172), Uptravi 1400µg Filmtablette enthält Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Uptravi 1600µg

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

In Rahmen einer ersten Pilotstudie [8] wurden 59 Patien- ten mit schwerer, nicht atypischer, nicht psychotischer therapieresistenter Depression über einen Zeitraum von 10 Wochen mit

Die Regression der Hypertrophie der freien linksventrikulären Wand erfolgt unabhängig von einer koexistenten arteriellen Hypertonie: Untersuchungen an 110 Patienten mit

Die klinische Erfassung von Symptomen und funktionellen Einschränkungen mit Hilfe des WOMAC-Score [4] ergab wie auch im Rahmen einer Pilot-Studie an Patienten mit

Der Phenox Clot Retriever Cage wurde für die Behandlung von Thromben mit festerer Konsistenz entwickelt und erzielte eine Rekanalisa- tionsrate von 56,4 % in einer Studie unter

Eine rezente Studie verweist darauf, dass sich bei jungen Patientinnen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs unter einer Raloxifentherapie zwar in der Mammografie die Brustdichte

Nachdem die Erkrankung bei unserem Patienten mit akut-stenosierendem Morbus Crohn erneut mit Prednisolon in Remission gebracht wurde, began- nen wir mit Azathioprin in der em-

Im Gegensatz dazu konnte die LIFE- Studie sowohl für das Gesamtkollek- tiv von über 9.000 Patienten als auch für die beiden prädefinierten Sub- gruppen der Patienten mit

Mit der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, daß die alleinige Lokalanästhesie mit der Lidocain- Prilocain-Kombinationscreme (EMLA ® 5 %-Creme) sehr gut für die.. Operation