• Nenhum resultado encontrado

Editorial: 2. Symposium der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" in der Deutschen Diabetesstiftung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Editorial: 2. Symposium der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" in der Deutschen Diabetesstiftung"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Editorial: 2. Symposium der

Stiftung "Der herzkranke

Diabetiker" in der Deutschen

Diabetesstiftung

Tschoepe D

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2003; 10

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

J KARDIOL 2003; 10 (7–8) 309

Editorial

Erhöhter Blutzucker und akute ischämische Koronarereig-nisse scheinen zwei unterschiedliche Seiten derselben Me-daille zu sein. Diesen Zusammenhang hat die deutsch-öster-reichische Konferenz zum „Akuten Koronarsyndrom bei Dia-betes mellitus“ im vergangenen Jahr verdeutlicht. Die Daten-lage verjüngt sich zwischenzeitlich auf das erschreckende Statement, daß Herzinfarkt und Schlaganfall allzuoft die Erst-diagnose eines Diabetes mellitus hervorbringen. Dabei ist die Prognose sowohl kurz- als auch längerfristig deutlich schlechter, was insbesondere auch für therapeutische Inter-ventionen, z. B. revaskularisierende Verfahren (PTCA oder Bypasschirurgie), gilt. Gesundheitspolitisch bedeutsamer ist der aktuelle Befund aus der KORA-Kohortenstudie, daß bis zu 40 % der Allgemeinbevölkerung Störungen des Kohlenhydratmetabolismus aufweisen. Es verwundert daher nicht, daß sich der große und wachsende Pool an degenerati-ven Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus dem Heer neuer (und alter) Diabetespatienten speist. Kurz: Der Diabetiker ist be-sonders häufig vom akuten Koronarsyndrom betroffen, erhält aber nicht die beste Therapie, obwohl er von ihr besonders profitieren würde. Ein skurriles Beispiel von Unterversor-gung. Die robuste epidemiologische Zahlenbasis berechtigt angesichts der verfügbaren Möglichkeiten, vom „therapeuti-schen Paradigmenwechsel“ zu sprechen.

Hierbei ist zunächst darauf hinzuweisen, daß gerade Dia-betes und seine Vorstadien ein Paradebeispiel für den Auftrag zu aggressiver, präventiver Risikofaktorenintervention sind, die im Idealfall die Manifestation der Stoffwechselkrankheit im Rahmen des metabolischen Syndroms, mindestens aber die o. g. schicksalhaften Komplikationen des Gefäßsystems verhindern kann. Übereinstimmend betrachten die medizini-schen Fachgesellschaften den Typ-2-Diabetiker von Beginn an als Sekundärpräventionspatienten mit entsprechenden the-rapeutischen Konsequenzen im Sinne einer multimodalen Therapie. Dabei kommt es auf eine zielwertgerecht geführte, patientenindividuelle Korrektur an, wobei Statine, ACE-Hemmer und Thrombozytenfunktionshemmer als Basisthera-peutika gelten können. Die normnahe Glukoseeinstellung ist

eine notwendige, alleine aber keine hinreichende Therapie. Bei akut instabilen, ischämischen Patienten, z. B. im Infarkt, sollte sie parenteral für mindestens 24 Stunden Bestandteil der Intensivtherapie sein. Umgekehrt gilt, daß der Diabetes an sich, insbesondere der Typ-2-Diabetes im Rahmen des meta-bolischen Syndroms, das Hochrisikostratum darstellt, das eine aggressive interventionelle Akutbehandlung unter Einbe-ziehung neuer Verfahren (z. B. Stents, die antiproliferative Medikamente abgeben; Verwendung arterieller Bypass-materialien) oder Begleitmedikamente (z. B. Fibrinogen-rezeptorblocker) rechtfertigt. Gerade die Gefährdung der Patienten sowie der Aufwand dieser teuren Interventionen verpflichten aber auch zu weiterführender zielwertgenauer Kontrolle der o. g. Risikofaktoren bzw. der präventiven Ver-ordnung schützender Therapeutika (z. B. Statine, Thrombo-zytenfunktionshemmer).

Der herzkranke Diabetiker wird damit zu einem Patienten, dessen optimale Behandlung am besten in einer engen, inter-disziplinären Kooperation von Diabetologen, Akutklinikern und rehabilitativen Einrichtungen gelingt. Dieser Erkenntnis ist es zu danken, daß erstmals eine integrierte Leitlinie „Dia-betes und Herz“ von der Deutschen Dia„Dia-betes-Gesellschaft unter Beteiligung der Partner in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erstellt und mit Hilfe der Stiftung „Der herz-kranke Diabetiker“ zeitnah publiziert wurde, die dieser neuen, interdisziplinären Betrachtungsweise Rechnung trägt. Der Diabetologe wird der natürliche Partner des Kardiologen in allen Stadien des Betreuungsprozesses, denn nach dem Ereig-nis/der Intervention ist vor dem EreigEreig-nis/der Intervention.

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. med. Diethelm Tschoepe Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität D-32545 Bad Oeynhausen, Georgstraße 11 E-Mail: dtschoepe@hdz-nrw.de

Editorial: 2. Symposium der Stiftung „Der herzkranke

Diabetiker“ in der Deutschen Diabetesstiftung

D. Tschoepe

(4)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

Der Vorteil für den Gefäßmediziner, der durch die regelmäßige Anwendung mit den Vorzügen und Schwächen seines Gerätes vertraut ist, kann im Sinne der Be- fundqualität nicht

Das erste der sieben Zeichen, Kuei, steht für Tou-Kuei oder Kuei-Hsing, beides sind Namen der Gottheit. Ein weiterer Beweis der Wichtigkeit des Großen Bären ist die Vorschrift,

Weitere Studien sind notwendig, um die vielfältigen Funktionen von Vitamin K und ihre Bedeutung für den Knochenstoffwechsel zu erforschen sowie ihren Stellenwert in der Therapie

Ao regular esta matéria parece que o legislador quis distinguir os diferentes procedimentos a adotar aquando da compensação, através da criação de distintos

Das führt weiter dazu, daß Ergebnisse akzeptiert werden, weil die Methode und der Umgang mit Daten stimmig sind, ohne daß noch begriffen wird, was hinter den Zahlen für ein

Sowohl Unterschiede zwischen den Ein- schätzungen der Gruppen als auch in deren Einschätzungen der aktuellen und der er- wünschten Situation zeigen jedoch Potential für eine Klärung

Ein Entscheid zur Wiederbewaldung muß auch aus der Sicht der Bewirtschaftung der Wälder gut überlegt werden. Die Waldbauer des In- und Auslandes sind sich darüber einig,

1 Zusammenstellung der für die Erneuerung der Arealstatistik vorgesehenen Nutzungskategorien (vgl. Flächen mit fortgeschrittenen Brachlandphasen sind in £2 den mit markierten