• Nenhum resultado encontrado

Die Einheit der Christenheit in Luthers Theologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Einheit der Christenheit in Luthers Theologie"

Copied!
14
0
0

Texto

(1)

Die Einheit der Christenheit in Luthers

Theologie

V o n Joachim Fischjer I. W a s bedeutet den Reformatoren die Einheit der Christenheit ?

Z u den HauptartiJkeln christlichen G laubens und christlicher Lehre gehört nach reform atorischem V e rstän d n is die Lehre, «d ass alle Z eit müsse, eine h eilige ch ristliche K irche sein und b leib en » («quod una saneba ecclesia perpetuo m an sura s it») 1). D iese «h e ilig e ch rist­ liche K irche», deren E xistenz C hristus selbst durch seine V e rh eissun g g aran tiert, ist ihrem W e se n nach die « e i n e ch ristliche Kirche!, darein denn gehören alle, die an C hristus glau b en »2). W^enn die R eform ato­ ren von der K irche reden, dann reden sie von dieser e i n e n K irche, nicht aber von der «R öm ischen noch N ürnbergischen oder W itte n b e r-

gischen K irche» 3). Denn d as E vangelium konstituiert keine V ie lh e it

konfessioneller K irchentüm er, sondern e.s «p red ig t von dem einzigen

allgem einen O rden der C hristenheit, die in Christus ein Leib ist, ohne

Sekten : denn h ier ist (sp rich t P au lus G al. 3, 28) kein Jude, kein G rieche, k ein B arfüsser, kein K arthäuser, sondern sind a lle einer und in einem C h ristu s. . . » 4).

Trotzdem h at man gegen die R eform atoren den V o rw u rf er­ hoben, sie hätten theologisch und p raktisch die E inheit der K irche sowohl in ih rer geschichtlichen als auch in ih rer ak tu ellen D imension

z e r s t ö r t 5). D em gegenüber betonen die Reform atoren, dass sie sich

w ed er in der Lehre noch im Leben von der einen h eiligen christlichen K irche, die sich über a lle Z eiten 6) und über a lle W e lt erstreckt 7). getrennt oder irgen d ein e N euerung in Lehre oder Leben der K irche

eingeführt haben; denn das w ä re A b fall vom E vangelium 8). S ie

erheben den A nspruch, die rechte, ch ristliche K irche zu s e i n 9). Um

die B erechtigung dieses A nspruchs zu begründen, bemühen sie sich um den N ach w eis, dass ihre Lehre und ihr Leben «in h eiliger S ch rift k la r g egrün det und dazu der allgem einen christlichen, ja auch d er

röm ischen K irche, so v iel aus der V ä te r Schriften zu verm erken, nicht

zuw ider noch entgegen' i s t . . . »10). Seh r ausführlich findet sich dieser N ach w eis in Luthers Schriften «V o n den K onzilen und der .Kirche» (1539f) und « W id e r H ans W o r s t» (1 5 4 1 ). H ier h at Luther den A n ­ spruch der Reform ation, nicht nur in der zeitlich und räum lich u n iv e r­ salen, h eiligen christlichen K irche, sondern auch v o n dieser .Kirche zu sein, so rgfältig und gründlich erö rtert 11).

M it der F ra g e nach der w esentlichen E inheit der christlichen Kirche unlöslich verkn üp ft ist die F ra g e nach der w ah ren oder rechten K irche. W e n n g ezeigt w erd en soll, in w elchem Sin n e die R eform ation

(2)

in der Einheit der universalen, heiligen christlichen Kirche steht, dann «kommt alles d arau f an, dass man beweise, welches die rechte

Kirche sei» 12). Nur durch die Untersuchung der F rag e, « w a s doch,

w er doch, wo doch die Kirche sei» 13), — also nur durch die U n te r ­ suchung der F rag e nach dem wahren W e s e n der christlichen Kirche 14) verm ag Luther zu beweisen, dass die' Reformation nicht eine häretische Abspaltung von der einen heiligen christlichen Kirche, sonldern dä*ss sie «die rechte alte’ Kirche» ist, «mit der ganzen heiligen christlichen Kirche ein Körper und eine Gemeine der H eiligen» 15).

II. D ie w esen tlich e E inheit der C h risten h eit

In der Schrift «V on den .Konzilen und der K irche» bemerkt Luther, dass er den Begriff «K irche» ungern gebraucht, w e il ^ie;ser Begriff das durch ihn Be.zeichnete nur unzureichend w iedergibt 16). Denn das griechische 'W o rt ekklesia, von dem das deutsche W o r t «K irche» abgeleitet ist, bezeichnet ganz allgemein «ein versammeltes V o lk » , ohne zum Ausdruck zu bringen, dass die .christliche Kirche «ein besonders berufenes V o lk » ist, das sich in seiner besonderen Art

von allen sonstigen « V ö lk e r n » unterscheidet. Deshalb möchte Luther

den Begriff «K irche» ersetzen durch W e n d u n g e n w ie «d ie • heilige Christenheit», «die ganze Christenheit», «Gottes V o lk » oder «ekj.

christliches, heiliges V o lk » 17). ,

In seinen frühen Schriften unterscheidet Luther sehr 1 scharf grundsätzlich zwischen der «natürlichen, gründlichen, wesentlichen und w ah rh aftig en » Christenheit, die «eine geistliche, innerliche C h r i­

stenheit», «unsichtlich im Herzen», ist, und der, «leiblichen, ,äusse.r-

lichen Christenheit», die «g em ach t» und «sichtlich» ist 18), Er ‘will

beides nicht e tw a voneinander trennen 19). Aber gegenüber dem A n ­ spruch der römischen H ierarchie auf H errschaft über den Glauben der Christen will e.r die T atsa c h e hervorheben, dass sich «äusser- liehe» und «innerliche Christenheit» nicht notwendig m iteinander,.dec­ ken 20). Auf dieser relativ frühen Stufe seiner theologischen E n tw ick­ lung führt Luther aus, dass sich «äu sserlich e» und «innerliche C hristen­ heit» so zueinander verhalten, wie. sich im Sakram en t äusseres Zeichen

(sacramentum bzw. signum externum) und -geistliche Bedeutung (res

sacram enti) zueinander verhalten 21). In Übereinstimung mit, theo­

logischen Intentionen Augustins hat Luthers Unterscheidung zwischen «äusserlicher» und «innerlicher Christenheit» de.n Sinn, die Freiheit Gottes hervorzuheben, dessen W ir k e n nicht an den Grenzen Halt macht, die mit der sichtbaren O rganisation der «äusserlichen C hristen­ heit» gegeben sind.

Entsprechend der Unterscheidung von «äu sserlich er» und «in n er­ licher Christenheit» unterscheidet Luther auch zwischen äusserlicher

und innerlicher Einheit oder «Gemeinschaft»,' d.er Christenheit. Die «äusserliche Gemeinschaft» der Christenheit ist «leiblich u n d ;,sichtlich»; sie besteht im gemeinsamen • T eilhaben an den Gaben, die den G läu­ bigen in der Kirche, d argereicht werden, insbesondere am A b end­

m a h l 22). Die «innerliche Gemeinschaft» der Christenheit ,ist «g e is t­

lich, unsichtlich im H e r z e n » 3 2 ) . Sie ist die wesentliche. Einheit der

Christenheit,

Den Satz, dass die wesentliche Einheit der Christenheit deren 82

(3)

geistliche Einheit ist, entfaltet Luther in dreifacher W e is e .

1 . Die w esentliche Einheit der Christenheit Wird näher be­

stimmt als die Einheit ihres gemeinsamen Glaubens an Christus. Daher ist die. Christenheit die eine «V ersam m lung aller Christusgläubigen auf

E rden » 24). Unter dem «gem einsam en G lauben» ist dabei nicht au s­

schliesslich das formulierte Glaubensbekenntnis zu verstehen, auch nicht ausschliesslich die theologische Lehre, sondern das gemeinsame Christsein in seiner T otalität, nämlich das Leben der Christen «in rechtem Glauben, (rechter) Hoffnung und (rechter) Liebe» 25). Darin sind die. Christen zur Einheit zusammengeschlossen. W e g e n dieser spezifischen Existenzweise der Christenheit kan n und darf deren Ein­ heit nicht in A nalogie z u r Einheit anderer, weltlicher «G em einschaften»

verstanden werden 26). W e r die Einheit der Christenheit an empirisch

fassbaren Gegebenheiten feststellen zu können meint, verkennt den besonderen geistlichen C h a ra k te r der Christenheit und macht ein ihrem W e s e n fremdes Prinzip zum Kriterium ihrer Einheit. W i e der einzelne Christ «nicht nach dem L e i b e . . . , sondern nach der Seele, ja nach dem G lauben» zu den Gliedern der Christenheit gezählt w ir d 27), .—. man kan n es einem M enschen nicht äusserlich ansehen, «ob er ein Christ, T ü rk e oder Jude w ä r e » 28) .— ( so ist die Einheit de r C hristen­ heit nicht empirisch aufw eisbar, sondern «geistliche E inigkeit» im

Glauben. D arauf allein ruht ihre Existenz 29). Denn «d er Christen­

heit» und ihrer Einheit « W e s e n , Leben und N a tu r» ist «nicht leibliche V ersam m lun g» oder leibliche Einheit, «sondern eine V ersam m lung der Herzen in einem G lauben» und eine' Einheit «d er Herzen in einem G lauben» 30). Die eine wahre. Christenheit ist also überall da, «w o da bleibt der rechte Glaube und Liebe Gottes im H erzen» 31). Als das Reich Gottes oder Christi ist sie überall da, «w o da inw endig der Glaube ist ,— der M ensch sei zu Rom, hier oder d a » 32).

2. M a n d arf Luthers A ussagen über die Einheit der Christen­

heit als* Einheit des Glaubens und Lebens nicht so interpretieren, als verstehe Luther unter der Einheit der Christenheit eine Einheit der Gesinnung oder des W ille n s — eine Einheit, die die einzelnen Glieder der Christenheit e tw a durch gegenseitiges Übereinkommen herstellen. Diese> Interpretation verbieten- sowohl die Bestimmung der Einheit der Christenheit als g e i s t l i c h e Einheit als auch Luthers V erstän d n is

•des christlichen Glaubens. Der christliche Glaube ist ein Geschenk

des heiligen Geistes 33),. w ie überhaupt d ie gesam te christliche Existenz — rechte Predigt, Glaube, Hoffnung, Liebe und Leben — vom heiligen Geist g ew irkt ist 34). Demzufolge ist die Christenheit die V ersam m lung a lle r derer* die von Gott durch den heiligen Geist berufen, gesammelt find zur «Gemeine der H eiligen » geheiligt 35) ( d. h. in die Christenheit «eingeleibt» sind 36). Luther kann die Christenheit deshalb auch eine «V ersam m lung im Geist» nennen 37) und ih re wesentliche Einheit näher

bestimmen -als die Einheit des W ir k e n s des heiligen Geistes. Die

Einheit der Christenheit beruht also auf dem Handeln des dreieinigen •Gottes' selbst.

3. Die W ir k lic h k e it dex einen w ahren Christenheit aller Z e i­ ten und L änder ist für Luther letztlich die W ir k lic h k e it des corpus Christi m ystitüm. Darum w ird die w esentliche Einheit der Christen­ heit von ihm letztlich näher bestimmt als die Einheit des corpus C h ri­

(4)

sti m y s t i c u m 3 8 ) . «V o n der E inheit der K irche reden h eisst» also «für die R eform atoren vom corpus C hristi m ysticum in einem bestim mten und zum T e il neuen V e rstän d n is red en », näm lich «a u f d as Geheim nis des corpus C h risti m ysticum hinter der la rv a (M a sk e ) der em pirischen K irche hinw eisen und in der A ngefochtenheit durch eben diese la rv a im W o r t Gottes verh arren , das d as centrum un itatis ecclesiae (d er M ittelpunkt der E inheit der K irche) in seinem schöpferischen W ir k e n

ist». 39) W e n n Luther von der w ahren C h ristenheit redet, b egegn et

immer w ied er d ie W en d u n g vom «geistlich en K örper der C h risten h eit», d er der Leib C hristi ist. A ls Leib C hristi aber ist d ie C h risten h eit not­ w en d ig eine Einheit.

III. Die Erkennungszeichen der Christenheit

Da die C hristenheit eine geistlich e oder göttliche W ir k lic h k e it

ist, kann sie selbst ebenso w ie ihre E inheit nur g eglau b t w erd en 4 0 ).

D aher bekennt sich der C hrist im dritten A rtik el des apostolischen G laubensbekenntnisses zur C hristenheit als creatu ra spiritus sancti (a ls Geschöpf des h eiligen G eistes) und als Leib C h risti sow ie zu ih rer E i n h e i t 41). «N ach dem L eib», d. h. in ih rer ird isch-geschichtlichen E rscheinung, 'kann die C hristenheit «n ic h t. . . an einem O rt versam m elt w e rd e n »; «n ach dem L eib» w ird «ein jeg lich er H aufe an seinem O rt v e r s a m m e l t » 42). A b er «n ach der S e e le » sind diese leiblich getrennten V ersam m lungen «in einem H aus oder (e in e r) P farre, (einem ) Bistum, (einem ) Erzbistum , (im ) P apsttum » — man w ird ergän zen dürfen: auch in den Konfessionen und D enom inationen — «in eiliem G lauben e in träc h tig » versam m elt und zu der e i n e n C hristenheit zusam m en- g e s c h l o s s e n 43). W ie das W ir k e n des h eiligen G eistes keine von M enschen gesetzte zeitliche oder räum liche G renze kennt, so ist die

von ihm gesam m elte e i n e C h ristenheit zeitlich 44) und räum lich 45)

un iversal.

M it der A u ssage, dass die E inheit der C h risten h eit w esen h aft g eistlich e E inheit ist und a ls solche nicht em pirisch erfasst w erd en kann, w ird der K irchenbegriff von Luther jedoch nicht sp iritu alisiert. Denn der h eilige G eist, der die C h risten h eit zur E inheit sam m elt,

w irk t stets durch bestim m te «H eiligu n g sm ittel». D iese sind deshalb

die E rkennungszeichen (n o tae ), an denen die E xistenz der einen w ahren C hristenheit erkan n t w erd en kan n . Im B ereich dieser E r­ kennungszeichen als der «instrum enta spiritus san c ti» (W irk m itte l des heiligen G eistes) existiert un zw eifelh aft die eine w a h re C hristenheit.

D as fundam entale E rkennungszeichen der C h risten h eit ist d as

W o r t Gottes 4 6 ) , das E vangelium 47), jn der Form der E van gelium sp re­

d igt 4 8 ). D urch d as W o r t des E vangelium s beruft, sam m elt und h eiligt

der h eilige G eist die C hristenheit. D urch das W o r t des E vangelium s begründet er die eine C hristenheit als d as corpus C h risti m ysticum , denn das W o r t des E vangelium s rep räsen tiert C hristus s e lb s t49), Dui^ch das W o r t des E vangelium s w ird der M ensch in den Leib C hristi «ein g eleib t». D urch das W o r t des E vangelium s w ird d ie w esentliche E inheit der C hristenheit hergestellt. W o d as W o r t des E vangelium s g ep red igt w ird, da ist d as R eich C h risti, die C h risten ­

heit 5 0 ) . D ieses V e rstän d n is des W o rte s als des konstitutiven E r­

kennungszeichens der C h ristenheit stellt den «sch ärfsten A usdruck

(5)

des reform atorischen K irch en verstän d n isses» dar, «fü r d as die G leich­ setzung von v iv a vox ev an g elii (von leb en d iger Stim m e des E v an g e­ liu m s), regnum C h risti (R eich C h risti) und e'cclesia (K irche) ken n ­ zeichnend ist» 51).

D as W o r t des E vangelium s h at nicht nur die G estalt des ge­ predigten W o rte s (verbum a u d ib ile ), sondern auch d ie G estalt der Sak ram en te T au fe und A bendm ahl, die ebenfalls w esen tlich a ls W o r t (verbum v isib ile) zu in terp retieren sind. Am W o r t der1 evan gelisch en P re d ig t und an den Sakram en ten T au fe und A bendm ahl ist die C h ri­

stenheit im G lauben — und nur im G lauben — zu e r k e n n e n 5 2 ) ,

F reilich sind die' «n o tae ex te rn ae» (äu sserlich en E rkennungszeichen) d e r C hristenheit nicht d ie C h risten h eit selbst. A ls «n o ta e » haben sie zeichenhaften C h arak te r und w eisen au f etw as B ezeichnetes hin, näm lich au f die g eistlich e W irk lic h k e it der einen C hristenheit. D iese C hristenheit ist «ein e eschatologisch zu versteh en d e G rösse» 53) ( die in, mit und unter ihren «n o tae ex tern ae» nur g eg lau b t w erd en kann. D as ist der entscheidende G rund dafür, dass die w esen tlich e E inheit der C hristenheit trotz dem V o rh an den sein jen er «notae ex tern ae» nicht em pirisch sichtbar gem acht w e rd e n kann.

In der Sch rift «V o n den K onzilen und der K irch e» von 1539 h at Luther* d as gru n d legen d e E rkennungszeichen der C h ristenheit, d as W o r t des E vangelium s, in ach t E rkennungszeichen entfaltet, an denen «solch ein arm er, irren d er M ensch m erken» kann, «w o solch ch rist­ liches, h eiliges V o lk in der W e lt ist» 5 4 ) ;

1. «D as H auptstück und d as hohe H auptheiligtum » der C h ri­

stenheit ist «d a s h eilige G ottesw ort» als «äu sserlich es W o r t, durch M enschen, w ie durch Dich und mich, m ündlich g ep red igt».

2 . Ein w e ite re s «öffentliches Z eichen und köstliches H eili­

g ungsm ittel» ist d as «h e ilig e S ak ram en t der T au fe, w o es recht, nach C h risti O rdnung, gelehrt, g eglau b t und geb rauch t w ird ».

3 . Ein drittes «öffentliches Z eichen und teueres H eiligu n g s­

m ittel» ist d as «h e ilig e S ak ram en t des A ltars, sofern es recht nach C hristi E insetzung gereicht, g eglau b t und em pfangen w ird ».

4 . Ein viertes E rkennungszeichen der einen C hristen h eit ist

die «A bsolution, die sie (d ie C h risten ) öffentlich geb rauch en ».

5 . M an erkennt ferner «d ie K irche äu sserlich daran , dass sie

D iener der K irche w eih et oder beruft, oder Ä m ter hat, die sie bestellen soll. Denn man muss Bischöfe, P fa rre r oder P re d ig er haben, d ie öffentlich und verb o rgen die obengenannten v ie r Stü cke oder H eili­

gungsm ittel geben, reichen und üben, von w egen und im N am en der K irche, vielm ehr aber aus E insetzung C h r is ti. . . » .

6 . W e ite r «erk en n t man äusserlich d as h eilige, christliche

V o lk am öffentlichen Gebet, Gott Loben und D an ken ».

7 . A usserdem «erk en n et man äu sserlich d as h eilige, christliche

V o lk an dem H eiligun gsm ittel des heiligen K reuzes, d ass es a lle s U n glück und V erfo lgu n g , a lle rle i A nfechtung und Ü bel ( W ie d as V a teru n ser betet) vom T eufel, W e lt und F leisch (in w en d ig: trau ern , v erz ag t sein, erschrecken, au sw en d ig: arm , v erach tet, kran k, schw ach sein) leiden muss, dam it es seinem H aupte, C hristus, gleich w erde. U nd die U rsach e d afü r soll auch allein diese sein, dass es fest an C hristus und Gottes W o r t h ält und so um C h risti w illen l e i d e . . . » .

(6)

' S. Luther fügt schliesslich hinzu, d ass es noch «mehr äu sser-

liche Z eich en » gibt, «d a ra n man die h eilige, ch ristliche K irche e r­

kennet», näm lich das Leben der einzelnen C hristen, die der h eilige

G eist auch nach der zw eiten T a fe l des D ekalogs in ihrem jew eilig en

Stan d h eiligt. Doch ist d as ein w e n ig er zu v erlässiges E rkennungszei­ chen der C h ristenheit als die sieben ersten, «w e il auch etlich e H eiden

sich in solchen W e rk e n geübt haben und zuw eilen w ohl heiliger

scheinen a ls die C h r is t e n ...» .

Die sieben sicheren E rkennungszeichen der einen C hristenheit sind deshalb E rkennungszeichen, w e il d er h eilige G eist sich ih rer zur «täg lich en H eiligung und. L ebendigm achung» der C hristen «in C h ri­

stu s» b e d i e n t 55). L uther möchte sie so g ar die sieben S akram en te nen­

nen, w enn dieser B eg riff nicht theologisch zu stark b elastet w ä re . In den sieben E rkennungszeichen der einen C h ristenheit ist entfaltet, w as deren fundam entales E rkennungszeichen, das W o r t Gottes, ein- schliesst. In, m it'und. unter den sieben E rkennungszeichen ist d as cor­ pus C h risti m ysticum so re a l g eg e n w ärtig ; w ie G ottes O ffenbarung re a l g eg e n w ärtig ist. In den sieben E rkennungszeichen m an ifestiert sich die E xistenz der einen C hristenheit, die w ie ihr allein ig e s H aupt C h ri­ stus in der V erh ü llu n g offenbar ist. D eshalb bem erkt L uther zu' jedem

einzelnen der genannten E rkennungszeichen sinngem äss: W ö d u nun

solches geschehen siehst, « d a habe kein en Z w eifel, dass gew isslich d a ­

selbst sein muss eine rechte ’E cclesia san cta cath o lica’, ein christliches heiliges V o lk (I. Pt. 2, 9 ) , w enn ih rer gleich sehr w e n ig e s i n d » 56 ).

U nd er beschliesst seine D arlegu n g: «D a haben w ir nun z u v erlässig: w as, w o und w er sie sei, die h eilig e christliche' K irche, das h eisst: das

h eilige christliche V o lk G o t t e s » . 57) v A n jenen sieben E rkennungszei­

chen, die' sich alle auf das eine E rkeunungszieichen, d as W o r t Gottes, zurückführen lassen, b ew äh rt sich die Z u g eh ö rigk eit zu der einen C hristenheit alle r Z eiten und Länd.er.

In der Sch rift « W id e r H ans W o r s t» von 1541 en tfaltet Luther das eine E rkennungszeichen der C h ristenheit in ap ologetischer A u s­

w eitung so g ar in elf Erkennungszeichen', um zu bew eisen, d ass die. R e­ form ation «b ei der rechten alten K irche geb lieb en », ja d a ss sie «d ie

rechte alte K irche» ist 5 8 ). D anach zeigt sich die Z u g eh ö rig k eit zu

und, die E inheit mit der einen h eiligen C h risten h eit a lle r Z eiten und L än der darin,

1 . «d ass w ir so w ohl w ie die K atholiken herkom m en aus der

heiligen T au fe und C hristen aus derselben genannt sin d »;

2. «d ass w ir das h eilige S ak ram en t des A ltars haben, genau

so w ie es C hristus selb st eingesetzt und die A postel hernach und die ganze C hristenheit gebraucht h a b e n . . . » ;

3 . «d ass w ir die. rechten alten Schlüssel haben und sie nicht

an d ers brauchen, denn zu binden und zu lösen d ie Sünden, d ie w id e r Gottes Gebot geschehen, w ie sie C hristus eingesetzt (M t. 16, 19;

Joh. 20, 2 3 ), die A postel und die ganze C h ristenheit geb rauch t hat

bis d ah er»;

4 . «d ass w ir d as P red igtam t und Gottes W o r t rein und

reichlich haben, fleissig lehren und verkün den, ohne allen Z usatz neuer, eigener, m enschlicher Lehre, gleich w ie es C h ristu s befohlen,

(7)

und die A postel und ganze C hristenheit getan h ab en »;

5 . «d ass w ir das A postolische G laubensbekenntnis, den alten

G lauben der alten K irche, in allen D ingen gleich mit ih r halten, glauben, singen, bekennen, nichts N eues drinnen m achen noch zu­ setzen»;

6 . «d ass w ir mit der alten K irche ein gleiches Gebet, dasselbe

V a te r-U n se r haben, kein neues noch anderes erdichten, dieselben Psalm en singen, mit einträchtigem M unde und H erzen Gott loben

und danken, gleich w ie es C hristus gelehret, die. A postel und alte

IC rche selbst gebraucht und uns dem V o rb ild nachzutun befohlen h at»;

7. «d ass w ir mit der alten K irche lehren und glauben, man

solle die w eltlich e H errschaft ehren und. nicht verfluchen, noch zw in ­ gen, dem P apst die Füsse' zu kü ssen »;

8. «d ass w ir den E hestand loben und preisen als eine gö tt­

liche, gesegn ete un d1 w o h lg efällig e Schöpfung und O rdnung zur Leibesfrucht und w id er die fleischliche U nzuch t»;

9 . «d ass w ir eben dasselbe Leiden (w ie P etrus I. Pt. 5, 9

fo rdert) w ie unsere B rüder in der W e lt h a b e n ... Ja, w ir sind, w ie dieselbe alte. K irche auch, dem H errn C hristus selber am .Kreuze gleich »;

10. «d ass w ir um gekehrt auch kein Blut vergiessen , morden,

henken und uns rächen, w ie W i r oft w ohl hätten tun können und noch

könnten. Sondern w ie C hristus, d ie A postel und die alte K irche getan, dulden w ir, verm ahnen und bitten w ir für sie, auch öffentlich in der K irche in d.en L itaneien und P red igten , ganz so w ie C hristus, unser H err, getan und geleh ret hat, die alte K irche auch ebenso. . .» ;

11. «Ist ein Stück an uns von der alten K irche, so ist’s,

leider, das F a s t e n ... Ja, w ir fasten nicht allein, sondern leiden (m it P aulus I. Kor. 4, 11) H unger, w elches w ir w ohl an unsern arm en P farrh errn , ihren W e ib le in und K indlein täglich sehen und vielen and.ern Arm en, denen der H unger aus den A ugen sieht, die kaum d as Brot und W a s s e r haben und dazu sp littern ackt gehen und kein E igenes haben».

In diesen' elf E rkennungszeichen tritt d.ie Z u g eh ö rigk eit zu der einen rechten C hristenheit in E r s c h e i n u n g 5 9 ). W o diese Z eichen sind,

•da ist d.e eine «rech te alte K irche». Die C hristen, bei denen sich

diese Z eichen finden, sind «m it der heiligen christlichen K irche ein

Körper und eine G em eine der H e i l i g e n » 6 0 ). Z u jedem der elf g e ­

nannten E rkennungszeichen der einen C hristenheit alle r Z eiten und Länd.er bem erkt L uther deshalb sinngem äss: « W ir sind die alte rechte Kirche, oder doch m indestens ihre M itgenossen und gleiche G esellen»

im G ebrauch d er S akram en te und der Schlüssel, in der P re d ig t de.s

W o rte s Gottes u s w . 6 1 ) .

IV . Das W o rt Gottes ails Fundament der Christenheit

Luther lässt keinen Z w eife l daran , dass die W u rz e l aller von ihm aufgeführten E rkennungszeichen der einen C hristenheit das W o rt Gottes ist. D as W o r t Gottes ist d asjenige, « w a s » im H inblick auf

(8)

Es genügt für sich .allein, die E xistenz der einen rechten C hristenheit

anzuizeigen 6 3 ). Ja, es zeigt sie. nicht nur an, sondern b egrün det sie.

A llein durch G ottes W o r t w ird die C hristenheit zum «G rund und

P feiler der W a h rh e it und auf den F elsen gebauet, h eilig und. u n sträf­

lich » 6 4 ) . W e n n man sagt, die K irche könne nicht irren, dann gilt

das nur d esw egen , w eil Gottes W o rt, d as die K irche p red igt und

lehrt, nicht .irren kann 6 5 ) . D er C hrist, der Gottes IW ort p red igt und

lehrt, ist eigen tlich unw ürdig zu diesem D ienst. Es ist ihm also v e r ­ w ehrt, sich des Besitzes des W o rte s G ottes, der reinen L ehre zu

rühmen. Er h at sich dem W o r t Gottes vielm ehr in «D em ut und

F urch t» zu beugen 66). Auch die' K irche h at keinen G rund, sich

ih rer selbst zu rühmen 6 7 ) . Denn obwohl s ie h eilig ist, ist sie doch

«n ach dem täglich en Leben zu u r t e ile n ... nicht ohne Sü n d e» 68). A ber d as bedeutet nicht, dass sich der einzelne C h rist von seiner eigenen U n w ü rd igk eit und die K irche von der S ü n d h aftigk eit ihrer irdisch-geschichtlichen E rscheinung gefangennehm en lassen müssten. Gottes W o r t ist «so ein h errlich es m ajestätisch es D in g», d ass es die C hristenheit schafft und erh ält trotz der U n w ü rd ig k eit derer, die Gottes W o r t predigen und lehren, und trotz der S ü n d h aftigk eit der K i r c h e 6 9 ) . Die H eiligk eit und W irk s a m k e it des «selb steigen en W o r ­

tes G ottes» setzen sich auch den Feinden Gottes gegenüber d u r c h 7 0 ) .

D eshalb ist Gottes W o r t das einzige unerschütterliche Fundam ent

der objektiven E xistenz der rechten C hristenheit. W ie die H eiligkeit und R einheit der C hristenheit nicht au f der subjektiven H eilig k eit und. R einheit ih rer G lieder beruhen, sondern au f der H eilig k eit und R einheit des W o rte s Gottes, d as allein ih r Leben h eiligt, so beruht auch d ie E inheit der C h risten h eit nicht auf dem subjektiven E in s­ w erden ih rer G lieder und nicht au f ökum enischen Program m en, so n ­ dern au ssch liesslich auf dem die E inheit schaffenden W o r t Gottes. Die E inheit der C hristenheit ist also eine w erd en d e, eine ih r durch das W o r t Gottes w id erfah ren d e Einheit.

D ie k o n stitu tive B edeutung, die das W o r t Gottes für die E xi­ stenz der C h ristenheit und ih r e r , E inheit hat, schliesst ein, d ass das W o r t G ottes bzw . die L ehre «ohne Z usatz, rein und rech t» gepredigt und geleh rt w ird, dass also die C hristenheit dem A nspruch des W o rte s Gottes au f a llein ig e A u to rität stattgib t. W e il es d as W o r t Gottes ist, duldet es keinen m enschlichen Z usatz, duldet es überhaupt nichts an d eres neben sich 71). «E s muss v ö llig Licht und kein Stück F in ­ sternis da sein. E itel Gottes W o r t oder W a h rh e it und keinen Irrtum

noch Lüge, muss die K irche leh ren ». 72) D ie C h ristenheit h at es so zu

predigen und zu lehren — L uther spricht in Bezug au f d ie ch ristlich e V erk ü n d ig u n g sowohl von «p red ig e n » als auch von «leh ren » 73) —■, w ie es C hristus geboten und die A postel und die «rech te a lte 1 K irche» g ep red igt und geleh rt haben. W o das geschieht, ruht alles, w a s in d e r C h risten h eit W a h rh e it ist — auch ihre E inheit —, auf einem sicheren Fundam ent 74). Denn w o das W o r t Gottes «rein und rech t» gep red igt und gelehrt w ird , red et Gott selbst und spricht sein Ja zu

dem, w a s der P red ig er p red igt und lehrt 75). W o das W o r t Gottes

«rein und rech t» gep red igt und geleh rt w ird, sch afft Gott selbst die

E inheit der C hristenheit. D ie C hristenheit kann nichts an d eres tun,

als sich diese E inheit d an kb ar von Gott schenken lassen.

(9)

ANMERKUNGEN

1) C . A . VII, 1 (D ie B ekenntnisschriften, S . 6 1 ) . A lle Z itate w erden um d er V erstän d lich k eit 'w illen in der heutigen O rthographie w ied ergegeb en — Luther- z ila te so w eit m öglich nach der von K urt A lan d h erausgegebenen A u sw ah l «L uth er

D eutsch». L ateinische Z ita te sind übersetzt.

2) L uther, P red igt über M t. 18 a u s dem Jah r 1537 ( W A 47, 236, 6 f . ) 3) a . a . O . Z . 5 f.

4 ) L uther, G eleitw o rt zu r deutschen A u sgab e der «D rei Sym b o la oder Bekenntnis des G laubens C h risti» von 1538 ( W A 50, 272, 10 f f .)

5) « . . . d i e Sach e ist d'.e, dass sie (die A n h änger der römischnkatholischen K irche) vorgeben, w ir sind von d e r h eil'gen K irche ab gefallen und haben eine andere neue Kirche au fgerich tct». (L uther, W id e r H ans W o r st; W A 51, 476, 31/477, 18) 6) « . . .e s gib', zw eierlei K irchen von der W e lt A n fang an bis zu E nde, d ie A ugustin

K ain und A bel n en n t», ( a . a . O .; W A 51, 477, 30 f . )

7) « . . .w ir reden nicht von einer erdichteten K irche, die nirgends zu finden sei, son­ dern w ir sagen und w issen fü rw ah r, d a ss diese K 'rche, in d e r H eilige leben, w ah rh aftig auf E rden ist und bleibt, näm lich d ass etliche Gotte.skinder sind hin und her in der W e lt, in a lle rle i K önigreichen, Inseln, L ändern, S täd ten vom A u f­ gang der Sonne bis zum N ed ergan g, die C hristus und das E van gelium recht e r ­

kan nt h aben . . . » (A p ol. VII, 20, deutscher T e x t; Die Bdkenntnisschriften, S . 238, 40 f f .; v g l. auch S . 236, 18 f f .) .

8) In dem «Send sch reiben an H erzog A lb rech t von P reussen » au s dem Jahr 1532 stellt L u 'h e r fest, es sei «g efäh rlich und erschrecklich, etw as zu hören oder zu glauben w id er d as ein trächtige Z eugnis, G lauben und L ehre der ganzen heiligen christlichen K irche, die es von A n fang her nun über fünfzehnhundert Jah re in a lle r W e lt ein träch tig reh gehalten h a t». ( W A 30/111, 552, 12 f f .)

9) «U n sere K irche ist von G ottes G naden der A postel K irche am n ächsten und ähnlichsten; denn w ir haben die reine L ehre, den K atechism us, die Salkramente recht, w ie es C hristus gelehrt und ein gesetzt hat, auch Wie man W e lt , und H ausregim ent brauchen so ll». ( W A T i 4, 179, 9 ff. — N r. 4172)

10) Beschluss des ers en T e ils der C onfessio A u gu stan a, deutscher T e x t (D ie Be-.kenntnisschriften, S . 83 d, 1 f f .) . Z u der reform atorischen Lehre in den strittigen A rtikeln ( C . A . X XII bis X X V III) w ird festgestellt, « d a s s b ei uns nichts, w ed e r mit Lehre noch mit Zerem onien, angenom m en ist, das entw ed er der he pgen Sch rift oder der allgem einen christlichen K irche entgegen Wiäre».

(B eschluss d es zw eiten T e ils der C onfessio A u gu stan a; D ie Bekenntnisschriften, S . 134, 21 f f .) In diesen F eststellungen zeigt sich deutlich das Bestreben d e r Reform atoren, ein sichtig zu m achen, «d a s s L ehre und L eben m it der H eiligen Sch rift und mit dem ein fältigen Z eugnis d e r ganzen h eiligen christlichen K irche übereinstim m en» (E rn st ’W o lf, D ie E inheit der K irche, S . 1 4 9 ).

11) Die R eform atoren « s :nd bestrebt, ihre Z ugehö rigkeit zu der einen w a h ren K irche, ihr Sein ’in und v o n ’ der eccles a ap osto lica cath o lica in breitem U m fang zu b estätigen » (E rn st ’W o lf a. a. O. S. 148).

12) ’W id e r H ans W o r s t ( W A 51, 477, 26 f.)

13) V o n den Konzilen und der K irche ( W A 50, 624, 8)

14) « . . . w i r fragen, w o und w er die K irche C hristi sei, nicht nach dem N am en, sondern nach dem W e s e n fragen w ir ». (W id e r H ans ’W o rst; W A 51, 478, 24 ff.) 15) a. a. O . S . 487, 18 ff.

16) « . . .d ies W o r t ’K irch e’ ist bei uns zum al undeutsch und gibt den Sinn oder G e­ danken nicht, den man d arau s entnehmen m uss». (V o n den K onzilen und d e r K irche; W A 50, 624, 18 ff.) v g l. dazu A lthau s, D ie T h eo lo gie M artin L uthers, S . 249 m 't A n m . 6

17) « E c c le sia » oder «K irch e» b edeutet oft «n ich ts anderes a ls ein versam m eltes V o lk , ob sie w oh l H eiden und nicht C hristen 'w aren . . . Nun sind in der W e lt m ancherlei V ö lk er; ab er die C hristen sind ein besonders berufenes V o lk und he ssen nicht schlechthin E cclesia, K irche oder V o lk , sondern S an cta, C ath o lica, C h ristian a, das he'sst ein christliches, h eiliges Volik, das da an C hristus glau bt, w eshalb es ein christliches V o lk heisst, und den heiligen G eist hat, der sie

(10)

täglich h eilig t. . . U nd (d ie) heilige, christliche K irche ist nun so v iel w ie ein V o lk , das (au s) C hristen (besteht) und heilig ist, o d er. . . ’d ie h eilige C hristen­ h eit’, oder 'd:e ganze C hristen heit’. Im A lten T estam en t heisst es ’G ottes V o lk ’.» (V o n den Konzilen und der K irche; W A 50, 624, 24 ff./625, 1 f.) v g l. A lthaus a. a. O. S. 249 mit Anm. 7

18) V o n dem Papsttum zu Rom, 1520 ( W A 6. 296. 37 ff./297, 1 ff.) und Serm on von dem Bann, 1520 ( W A 6, 64, 1 ff. und 22 ff.)

19) «N icht d ass 'wir sie v o neinan d er scheiden 'w o ll e n ...» (V o n dem P apsttum zu Rom; W A 6, 297, 3)

20) D arüb er iäusseri sich L uther im Z usam m enhang mit seinen A usführungen über die B edeutung d es kirchlichen B anns. «E s m ag oft geschehen, d ass ein gebann­ ter M ensch 'w erde b eraub t des h eiligen Sakram en ts, dazu auch des B egräbnisses, und sei doch sicher und selig in d er G em einschaft C hristi und a lle r H eiligen inn er­ l i c h . . . W ied eru m sind ihrer v iele, die äu sserlich ungebahnt frei des Sak ram en ts gen essen und doch inw endig der G em einschaft C h risti ganz entfrem det und (au s ihr) gebannt (sin d ), ob man sie auch schon mit goldenen T ü ch ern u n ter dem H ochalter begrub mit allem P rangen, Glocken und S in g en ». (Serm on von dem Bann; W A 6, 65, 26 ff.) D anach k an n der K irchenbann nicht aus der geistlichen G em einschaft d e r C hristenheit ausschliessen, sondern er ist «n ich ts a n d eres. . . denn eine B eraubung des äusserlich en S akram en ts o der W a n d e ls mit den L euten»

(a . a. O. S . 66, 5 f.)

21) «D ie G em einschaft» der C hristen « :st z w eierlei, gleich w ie im S akram en t zw ei D inge sind, näm lich das Z eichen und d ie B edeutun g. . > (a . a. O. S. 64, 1 f .). 22) a. a. O. S . 64, 3 ff.

23) a. a. O . S . 64, 3

24) « . . . d i e C hristenheit heisst eine V ersam m lun g a lle r C h ristu sgläu b igen auf E rden, w :e w ir im G lauben beten: ’Ich glau be an den heiligen G eist, eine G em einschaft der H eiligen ’.» (V o n dem P apsttum zu Rom ; W A 6, 292, 37 f./293, .1). D ie C hristenheit ist «ein e geistliche V ersam m lung der Seelen in einem G laub en»

(a . a. O . S. 296, 5 f .) . ;

25) «D iese Gem eine e d er Sam m lung» ist die Gem eine « a lle r d erer, ( die in rechtem G lauben, H offnung und Liebe leb en », (a. a. O. S. 293, 1 ff.)

26) U n ter H inw eis auf Joh. 18, 36; LI;. 17, 20 f. und M t. 24, 24 ff. sggt L uther: « . . . d a m i t w ird die C hristenheit ausgezogen von allen W eltlichen Gem einen, d ass sie nicht leiblich s e i . . . » (a. a. O. Z . 15 f .). « . . . w e r da s a g t, d a ss eine äu sserlich e V ersam m lun g oder E inigkeit m ache eine C hristenheit, d e r red et das Seine mit G ew alt; und W er die Sch rift d arau f zieht, d e r führt - die..,,göttliche W a h r h e it auf seine L ügen und m acht Gott zu einem falschen -Z eugen. . . » (a . a. O. S . 294, 4 f f.). Die C hristen heit ist «ein e geistliche G em eine, d ie unter die w eltlichen Gem einen nicht m ag gezählt w erd en » (a . a. O. S . 295, 22 f .). Denn C hristu s selber hat «d ie E inigkeit der christlichen G em eine. . . au^ allen leiblichen, äu sserlich en S tätten und Ö rtern gezogen und in die geistlichen O rte g ele gt» (a . a. O . S. 293, 35 ff.).

27) a. a. O. S . 295, 13 f.

28) a. a. O. S, 295, 37/296, 1 _ ' .

29) D ie «geistlich e E inigkeit, von w elcher die M enschen eine Gem eine der . H eiligen h eissen », ist «a lle in g e n u g ..., zu m achen eine C h risten h eit» ( a . a . O . S . 293, 9 f f . ) .

30) a. a. O . Z . 3 f. un ter H in w eis auf Eph. 4, 5 31) Serm on von dem Bann ( W A 6, 66, 3) 32) V o n dem Papsttum zu Rom ( W A 6, 293, 23 f.)

33) « . . .W eder Du noch ich könnten jem als etw as von C hristus w issen , noch an ihn glauben und ihn zum H errn .kriegen, w o es nicht durch die P redigt des E v an ge ­

lium s von dem heiligen G eist uns w ürd e an getrag en und in den Busen geschenkt». (G rösser K atechism us, 1529; W A 30/1, 188, 6 ff. — D ie Beikenntnisschriften, S . 654, 22 ff.)

34) « . . . z u m ersten hat er (d er h eilige G eist) eine sonderliche G em einde in der W e lt, w elch e ist die M utter, .so einen ijeglichen C hristen zeugt und trägt' durch das W o r t Gottes, 'w elches er offenbaret und treibt, die H erzen erleuchtet und an ­

(11)

zündet, d ass sie es fassen, annehmen, d aran h angen und d ab ei b leib en ». (G rösser K atechism us; W A a. a . O . Z . 23 ff. D ie B ekenntnisschriften, S . 655. 2 ff.) 35) «C h ristlich e H eiligkeit oder allgem ein er C hristen heit H eilig k eit ist d ie: w en n der

h eilige G eist den L euten G lauben an C h ristu s gib t und sie d ad u rch h eiligt, A p g. 15, 9, d a s ist, ein neues H erz, S eele, L eib, W e r k un d W e s e n m acht und die Gebote G ottes nicht in steinerne T a fe ln , sondern in fleischliche H erzen sch reib t». (V o n den K onzilen und d e r K irche; W A 50, 626, 15 ff.) « .. . G o t t e s G eist heisset allein ein h eilig er G eist, das ist, der uns g eh eilig t h at un d noch h eilig e:». (G rösser K atechism us; W A 30/1, 187, 3 0 ff. — D ie Bejkenntnisschriften, S . 653, 42 f./653, 1 ). « . . . a l s o richtet d e r h eilig e G eist die H eiligun g a u s . . . durch d ie G em einde der H eilig en oder christliche K ir c h e .. . , d as ist, d a ss er

uns erstlich führet in sein e h eilige Gem einde undi in d e r K irchen Schoss legt, dadurch e r uns p red igt und zu C h ristu s b rin g e t». ( W A a . a . O . S . 187, 38/188, 1 ff. — D ie Beikenntnisschriften, S . 654, 9 f f.). L uther sp richt vom «h e ilig e n G eist, 'w elcher die christlich e K irche m achet, b erufet und z u s a m m e n b rin g e t...» ( W A a. a. O. S . 189, 1 f. — D ie Bekenntnisschriften, S . 655, 30 f f .) . «D a s ist ab er die M einung und Sum m a von diesem Z u satz: Ich glau be, d a ss d a sei ein h eiliges H äuflein und Gem einde auf E rden vo n la u ter H eiligen un ter einem H aupt, C h ristu s, d urch den h eiligen G eist zusam m enberufen, in einem G lauben, Sinne und V erstan d ; mit m ancherlei G aben, doch eintrlächtig in der L iebe, ohne R otten und S p a ltu n g » ( W A a . a. O . S . 190, 4 ff. — D ie B ekenntnisschiften, S . 657, 25 ff.)

36) D er geistliche C h arak ter d e r E inheit d e r C hristen heit bedeutet, d a ss «jem an d (nu r) durch rechten G lauben, H offnung und Liebe ein geleib t ist in d ie G em ein­ sch aft C hristi und a lle r H eiligen, w e lc h e s b edeutet und gegeben w ird in dem S akram en t (d es A bendm ahls) . . . D iese G em einschaft m ag w e d e r geben noch nehmen irgendein M en sc h . . ., sondern allein Gott selber durch seinen h eiligen G eist muss d ie (diese G em einschaft) ein giessen ins H erz des M enschen, der d a glaubt an das S ak ram en t». (Serm on von dem B ann; W A 6, 64, 4 ff.) « . . . durch den h eiligen G eist dah in geb rach t und ein verleib t dadurch, d ass ich G ottes W o r t gehört habe und noch höre. W elches ist d e r A n fan g h inein­ zukom m en». (G rö sser K atechism us; W A 30/1, 190, 9 ff. — D ie B ekenntnis­ schriften, S. 657, 35 ff.) v g l. dazu A lth au s S . 275 f.

37) L uther setzt hinzu: «d ie w e il ein jeg lic h e r predigt, glaubt, hofft, lieb t W ie der an d ere» (V o n dem Papsttum zu Rom ; W A 6, 293, 6 f .) . « . . . d i e n atü rlich e, eigentliche, rechte, w esen tlich e C hristen heit» steht «im G eist und in keinem äusserlich en Ding, w ie d as (auch) genannt- w erd en m ag », ( a . a . O . S . 296, 7 ff.)

38) v g l. E rnst W o lf a. a. O . S . 148; auch A lth a u s a . a. O . S . 262 f .

39) E rnst W o lf a. a. O. S . 172 und 181. W o lf v e rw eist d azu au f eine Ä usserung Luthers zu I. Pt. 3, 20 in ein er P red igt von 1523: « W ir schiffen in dem K asten, d e r bedeutet d en H errn C hristus o der die christlich e K irche o d er das E v a n ­ gelium , das C hristu s predigt, o der den Leib C hristi, d arin w ir h angen durch den G lauben und errettet w erd en w ie N oah in der A rc h e . . . W o nun L eute sind, d ie an C h ristu s hangen, da ist g ew isslich eine christliche K irch e. . .»

( W A 12, 370, 17 f f.).

40) dazu v g l. A lth au s a. a . O . S . 252

41) «Ich glau be eine heilige, christliche K irche, G em einschaft der H eiligen. D a deutet es der G laube k la r, w a s die K irche sei, niämlich d ie G em einschaft d er H eiligen, das ist eine S ch ar oder V ersam m lung solcher Leute, die C hristen und heilig sin d . . . » (V o n den K onzilen und d er K irche; W A 50, 624, 15 ff.). 42) V o n dem P apsttum zu Rom ( W A 6, 297, 8 f.)

43) a. a . O . ( W A 6, 297, 7 und S . 296, 17 f.)

44) « . . . ’E c cle sia ’ soll d as h eilige, christlich e V o lk nicht allein zu r A p o stel Z eit heissen, die nun län g st tot sind, sondern bis a n der W e lt E nde. S o d a ss also im m erdar auf E rden ein christlich es, h eiliges V o lk am L eben sei, in w elchem C h ristu s leb t, w irk t und re g iert durch G nade und V ergeb u n g der Sünden, und der h eilige G eist durch täglich es A usfegen der Sünden und E rneuerung d es L eb ens. . . » (V o n d en K onzilen und d er K irche; W A 50, 625, 21 f f.). « . . .so lch e (vom heiligen G eist geh eiligten und erw eckten ) L eu te m üssen im mer a u f E rden sein, und so llten es gleich nur z w e i o d er drei, o der allein d ie K inder sein ». . . (a . a. O . S . 627, 12 f.)

(12)

45) « . . .d a ss 'ch ristliche K irch e’ und ’christlich e H eiligk eit' ein allgem ein er N am e und (ein e) allen K irchen und C hristen in d er W e lt gem einsam e S ach e is t» ,

(a . a. O. S . 626, 9 f.)

46) E rnst W o lf nennt d a s 'W o rt die « e i n e a ls sign ifik an te P ro p rietät ko nstitu tive nota e cc les la e » (a . a. O . S . 156). E r v e rw e ist dazu auf eine S te lle in den Scholien zu Je sa ja v o n 1532/34: «U n ic a . . . et p erp etu a et in fallib ilis E cclesiae nota sem per fuit V erb u m ». (« D a s einzige und ew ig e und unfehlbare E rkennungs­ zeichen d e r C hristen heit w a r stets das ’W o r t.» ; W A 25, 97, 32 f.)

47) «D enn d a s E van geliu m ist noch v o r A bendm ahl un d T a u fe d a s einzige, sicherste und vornehm ste K ennzeichen (sym bolum ) d er K irche, d a sie allein durch das E van geliu m gezeugt, gestaltet, genlährt, geboren, aufgezogen, g e­ w eid et, gekleidet, geschm ückt, g ek räftigt, b ew affnet, behütet w ird , k u rz: d ie gesam te E xistenz (v ita ) und d a s gesam te W e s e n (su b stan tia) der Kirche lie g t im "W ort G o ttes». (G egen A m brosius C ath arin us, 1521; W A 7, 721, 9 ff.) 4 8) « W ir red en ab er von dem iäusserlichen W o r t, durch M enschen, w ie durch

D ich und mich, m ündlich gep redigt. D enn solches h at C hristus hin terlassen a ls ein äu sserlich es Z eichen, d aran man seine K irche oder sein christliches heiliges V o lk in d e r W e lt erkennen so llte». (V o n den K onzilen und d er K irche; W A 50, 629, 16 ff.)

49) «D ie se notae (d a s verbum aud ib ile und d as verbum v isib ile) b ezeugen die irdische E xistenz d er K irche, d ass s'e 'au f E rden sein und b leiben ’ w erd e, indem sie sie begründen. D enn eben diese beiden n otae rep räsen tieren im P redigtam t C hristus selb st». (E rn st W o lf a. a. O. S . 156)

50) «Ü b erall, w o d ieses E van gelium u n v erfälsch t gep redigt w ird , dort ist d as R eich C h risti. U nd d ieses E rkennungszeichen (n o ta) d e r K irche o der des R eich es C hristi k an n dich nicht in d :e Irre führen. Denn üb erall do rt,, w o d a s 'W o rt ist, ist der h eilige G eist, sei es im H örer o der im P red iger (L e h re r)» . (Sch o lien zu Je sa ja ; W A 25, 97, 26 f f.). « W o Du nun solches "W ort hörest o der siehest pred'gen , glauben, bekennen und d an ach tun, d a habe k ein en Z w eifel, d ass gew isslich d aselb st sein m uss eine rechte 'E c c le sia sa n c ta cath o lica', ein christ­ lich es h eiliges V o lk (I Pt. 2, 9 ) , w en n ih rer gleich seh r w en ig e sind1. . . U nd w enn sonst k ein Z eich en w ä re , a u sser diesem allein , so w iäre es doch B ew eis genug, d ass d aselb st ein christliches, heiliges V o lk w iäre. D enn G ottes W o r t k an n nicht ohne G ottes V o lk sein, und um gekehrt k a n n G ottes V o lk n ich t ohne G ottes W o r t sein ». (V o n den K onzilen und d er K irche: W A 50, 629, 28 ff.) 51) E rnst W o lf a. a. O . S . 157

52) «D ie Z eichen, dabei m an S u sserlich m erken kan n , w o d ieselb e K irche (d es dritten A rtik e ls des apostolischen G laubensbekenntnisses) in d e r W e lt ist, sind die T a u fe , (d a s) S ak ram en t (des A bendm ahls) un d d a s E van gelium und nicht Rom , d ieser oder d er O rt. D enn w o die T a u fe un d (d a s) E van geliu m ist, d a soll niem and zw eifeln , es seien H eilige d a, und sollten e s gleich eitel K inder in der W ie g e sein ». (V o n dem Papsttum zu Rom ; W A 6, 301, 3 ff.) «A n w elch en E rkennungszeichen also k an n ich die K irche erkennen? D enn es m uss ja irgendein sichtb ares Z eich en (v isib ile signum ) geben, durch d a s w ir zur E inheit (d er C hristen heit) versam m elt w erd en , um d as W o r t G ottes zu hören. Ich an tw o rte: d as n otw endige E rkennungszeichen ist d asjenige, d a s auch w ir haben, näm lich d ie T a u fe , das A bendm ahl und a ls a llerw ich tig stes d a s E van geliu m : d iese d rei sind die E rkennungszeichen (sy m b o la ), E rkennungsm arken (te sserae) und M e rk -, m ale (cara cte re s) d e r C hristen. D enn w en n d u siehst, d ass irgen d w o T a u fe und A bendm ahl und E van geliu m vorhanden sind — w o es auch sei, b ei w em es auch sei —, dann zw eifle nicht, d a ss dort d ie K irche ist». (G egen A m brosius C ath arin u s; W A 7, 720, 32 ff.) «E s ist ein hoch tief v erb o rgen es D ing, d ie K;rche, d a ss sie niem and kenn en noch sehen m ag. sondern allein an d e r T a u fe ; (dem ) S akram en t (d es A bendm ahls) und (am ) W o r t fassen und glauben m u ss». ( W id e r H ans W o r s t; W A 51, 507, 31 ff.)

53) E rnst W o lf a. a. O . S. 181 54) W A 50, 628 ff.

55) «D ie s sind nun die rechten sieben H aup tstücke d e s hohen H eiligungsm ittels, durch d a s d e r h eilige G eist in uns eine täglich e H eiligun g und L ebendigm achung in C h ristu s ü b t», (a . a. O . S . 642, 32 ff.)

56) D as Z ita t a. a. O. S . 629, 29 ff.

(13)

57) a. a. Ö . S . 644, 1 f. 1 58) W A 51, 478 ff.

59) D as «R eden vo n ein er M eh rzah l vo n K ennzeichen d e r K irch e» ist «e in e r d e r stärksten H inw eise auf die E ntschlossenheit des A nspruchs der R eform ation, 'von' d er alten K irche zu sein ». (E rn st W o lf a, a. O . S . 161)

60) 'W A 51, 487, 18 ff.

61) D as Z ita t a. a. O . S. 484, 21 f.

62) V o n dem P apsttum zu Rom ( W A 6, 294,19)

63) « ...'w e n n sonst Ikein Z eich en w äre , au sser diesem allein , so W äre es doch Bew eis . genug, d ass dasselb st ein christliches, h eiliges V o lk w ä re . Denn G ottes W o r t kann nicht ohne G ottes V o lk sein, und um gekehrt k an n G ottes V o lk nicht ohne G ottes W o r t se in . . . dies ist d a s S tü ck, das a lle W u n d e r tut,

alles zurecht bringt, a lle s erh ält, a lle s ausrich tet, a lle s tut, alle T e u fe l au streib t». (V o n den K onzilen und d er K irche; W A 50, 629, 32 ff./630, 3 f.)

64) 'W id e r H ans W o r s t ( W A 51, 518, 31 f.) 65) a. a. O . Z . 33 f.

66) « ...D e m u t und F urcht in G ottes W o r t ist allezeit das rechte Z eich en der rechten heiligen Kirche g ew esen », (a . a. O. S . 520, 17 f.)

67) « ...Ü b e r h e b u n g und F rev el in m enschlicher ’W illk ü r ist das rechte Z eich en der T eu fel gew esen . . . » (a . a. O . Z . 18 f.)

68) a. a. O . S . 516, 32 f. L uther v erw eist dazu auf d a s V a te ru n se r und auf I. Joh. 1, 8; Röm. 3, 23; Ps. 14, 3 und Ps. 51, 7. « . . . d a s L eben, das sich täglich n ach der Lehre richten, reinigen und h eiligen soll, ist noch nicht ganz rem und h eilig, solange dieser M ad en sack , F leisch und B lut, le b t», (a . a. O. S . 520, 22 ff.) D as Leben der C hristenheit kan n in dieser W e lt «a u ch w ohl Sünde und unrecht sein, ja es ist leid er a llz u u n r e c h t ...» (a a. O . S . 518, 2 2 ). 69) « W ir , so gew isslich G ottes W o r t lehren, sind so sch w ach und v o r grösser Demut so schüchtern, d ass w ir nicht gern uns rühm en, w ir seien G ottes Kirche, Z eugen, D iener, P rediger, und G ott rede durch uns u sw ., obw ohl W ir’s doch

gew iss sind, w e il w ir sein W o r t gew iss haben und lehren. Solche Sch üch tern ­ heit kommt daher, d ass w ir ’s ernstlich glauben, G ottes W o r t sei so ein h errliches m ajestätisch es D ing, dessen w ir uns allz u un w ürdig erkennen, d ass durch uns solch grosses D ing so llte gered et und g etan w erd en . . . » (a . 'a. O . S . 5 1 9 , 22 ff.) 70) « . . . d i e H eiligk eit des W o rte s und R ein h eit der L eh re ist so m ächtig und gew iss, d a ss, ob auch Judas, K aip has, P ilatu s, P ap st, H einz und der T eu fel selbst dasselb e predigte oder recht tauften (ohne Z u satz, rein und re c h t), dennoch d as rechte, reine W o rt, die rechte, h eilige T a u fe em pfangen w ü r d e . . . U m gekehrt ist die U n rein igk eit der L ehre, d ie nicht oder ohne G ottes W o r t ist, ein so v e rg iftet böses D ing, d a ss es, w en n ’s auch P etrus, ja ein E n gel vom Himmel p redigte, dennoch v erflu ch t ist, G al. 1, 8 ». (a . a. O. S . 521, 19 ff.) 71) A u f die M einung: « W a s sch ad et’s denn, w en n m an G ottes W o r t hielte und dan eb en diese (m enschlichen) Stücke alle oder w en igstens etliche, so erträg lich w äre n , auch gleichw ohl daneben bleiben liesse?» an tw o rtet L uther: « . . . s i e sind irrherzige und verfüh rtherzige Leute. Denn Du hörst, d ass es nicht sein kan n : neben G ottes W o r t e tw as andres zu lehren, neben G ott einem än d ern dienen, neben Licht, in die F instern is von Gott gestellt, ein an d res an zün d en», (a . a. O . S. 515, 35 f./516, 18 ff.) «D arum kann und m ag die h eilige K irche kein e L ügen und falsche Lehre dulden, sondern m uss eitel H eiliges, W a h rh a ftig e s, das ist, allein G ottes W o r t leh ren . . . » (a . a. O . S . 513, 26 ff.)

72) a. a. O. S. 516, 28 f. Die Lehre muss «rein und lau ter s e i n . . . , näm lich das liebe, selige, h eilige und einzige W o r t G ottes ohne allen Z u s a tz », (a . a. O . S. 520, 21 f.) « . . .d ie L ehre m uss schnurgerade und gew iss, ohne a lle Sünde sein. D arum d arf in der K irche nichts, denn allein das gew isse, rein e und einzige W o r t Gottes gep redigt w erd en . W b es d aran fehlt, so ist’s nicht m ehr die K i r c h e . . . » (a . a. O. S . 518, 22 ff.).

73) Besonders aufschlussreich d afü r ist eine S telle in der Sch rift « W id e r H ans W o r s t » , die in der übernächsten A nm erkung zitiert ist. M a n beachte, Wie Luther in Bezug a u f d ie V erkü nd igu n g b ald von «p re d ig e n », b ald vo n «le h ren » spricht. D iese beiden W o rte sind in der A nm erkung von m ir besonders hervorgehoben.

(14)

« . . .'w as se itw ärts ab w eich ; von dem ’W o r t G ottes (d as allein d e r W e g ist, w ie e r Joh. 14, 6 sp richt: Ich b in der W e g , die W a h r h e it und das L eben’) , es gleisse, 'wie gut und schön es kan n , so ist’s doch gew isslich Irrtum , L üge und d e r T o d . Denn es ist ohne G ottes W o rt, d as ist, ohne W e g , W a h r h e it und L eb en », (a . a. O . S . 514, 27 ff.)

« . . . d i e L e h r e d arf nicht Sünde noch sträflich s e i n . . . denn sie ist nicht unseres T u n s, sondern G ottes selbsteigenes W o r t, der nicht sündigen noch

U nrecht tun kan n . D enn ein P r e d i g e r d arf nicht d as V a te ru n se r b eten noch V ergeb u n g der Sünden suchen, w en n er g e p r e d i g t h at (w o e r ein rech ter P r e d i g e r is t), sondern m uss m it Jerem ia 17, 16 sagen und rühm en: H err, D u w eisst, dass, w a s aus meinem M unde ausgegangen ist, das ist recht und D ir g efällig. Ja er d a rf mit P aulus, a lle n A posteln und P ropheten kühnlich sagen: das h at Gott selbst gesagt und. w iederum : Ich bin ein A p o stel und Prophet Jesu C h risti gew esen in d ieser P re d i g t. H ier ist’s nicht not, Ija nicht (einm al) gut, V ergeb u n g d e r Sünde zu erbitten, a ls w ä re es unrecht g e l e h r e t , denn es ist G ottes und nicht mein W o r t, d a s mir Gott nicht v erg eb en soll noch kan n, sondern bestätigen, loben, krönen un d sagen: D u hast recht q e- 1 e h r e t , denn ich habe durch Dich geredet und d a s W o r t ist m ein. W e r solches nicht rühm en kan n von seiner P r e d i g t , d e r un terlasse d as P r e d i g e n , denn er lügt gew isslich und lästert G ott», (a . a. O. S . 517, 19 ff.)

Referências

Documentos relacionados

The VirtualSign Translator has been connected to the game [9] in order to make it more interactive, more appealing, and more effective using the Kinect and

The questionnaire was composed of two sec- tions: socio-demographic and economic char- acteristics of the participants (containing seven questions regarding: sex, age, family

O objetivo geral proposto nesta pesquisa, que compreende em realizar um estudo comparativo entre os sólidos em suspensão na Planície do Lago Grande do Curuai PA e no reservatório

A baixa densidade é um dos requisitos fundamentais para se utilizar materiais lignocelulósicos na produção de painéis aglomerados (SCATOLINO et al., 2017), pois a maior razão

Além disso, vale ressaltar que é de extrema importância a realização de demais estudos como este e a participação pela busca por mais conhecimentos científicos de

O último ponto apresentado por Villafañe (1998) é importante pois é através da estratégia de comunicação que é delineada pela organização que se irá ter

Em termos comparativos, a identificação de múltiplos UIC por entidade residente revela-se mais consistente com as estatísticas de investimento direto, onde os valores das

Samples of five commercial brands of strawberry flavored dairy beverages, with ten to fourteen days of manufacture, from three different batches were analyzed in triplicate