• Nenhum resultado encontrado

Operative Therapie der Stuhlinkontinenz der Frau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Operative Therapie der Stuhlinkontinenz der Frau"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

Member of the

www.kup.at/urologie

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/urologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Indexed in Scopus

Operative Therapie der

Stuhlinkontinenz der Frau

Herbst F

Journal für Urologie und

Urogynäkologie 2005; 12 (Sonderheft

(2)

Finden Sie in der Rubrik

„Tipps und Tricks im Gyn-Ultraschall“

aktuelle

Fallbeispiele von Univ.Prof. Dr. Christoph Brezinka, Innsbruck.

Mitteilungen aus der Redaktion: Die meistgelesenen Artikel

Journal für Urologie und

Urogynäkologie

Journal für

Reproduktions-medizin und Endokrinologie

Speculum

P

P

P

Journal für Gynäkologische

Endokrinologie

(3)

20

J. UROL. UROGYNÄKOL. Sonderheft 4/2005

OPERATIVE

THERAPIE DER

STUHL-INKONTINENZ

DER FRAU

E

INLEITUNG

In den letzten Jahren haben sich Indika-tionen und das Spektrum operativer The-rapien deutlich verändert. Dies beruht einerseits auf einem durch bessere Dia-gnostik erweiterten Verständnis der ge-störten Morphologie und Funktion des Schließmuskelorgans und andererseits auf dem Einsatz neuer Verfahren. Mit Hilfe des endoanalen Ultraschalls kann die Integrität des Analsphinkters zuverlässig beurteilt werden. So können posttraumatische Inkontinenzformen (geburtshilflich, postoperativ, Anal-dehnung) von solchen mit intaktem Sphinkter unterschieden werden. Die morphologische Diagnostik ist unab-dingbare Grundlage für die Indikations-stellung zur Operation. Neuerdings kann auch mittels endoanaler MRT-Untersu-chung eine Atrophie des externen Sphinkters oder Levators diagnostiziert und der postoperative Erfolg einge-schätzt werden.

O

PERATIONEN

Der Postanal Repair (Beckenboden-raffung) stellt die erste moderne Schließ-muskeloperation dar. Sie ist nur bei mor-phologisch intaktem Sphinkter indiziert. Erfolge sind jedoch nicht dauerhaft, sodaß die Operation und ihre Modifika-tionen nur mehr in Einzelfällen zur An-wendung kommen.

Der Sphinkterrepair (direkte Sphinkter-rekonstruktion durch überlappende Naht) kommt bei Nachweis eines Sphinktertraumas zur Anwendung und stellt derzeit die häufigste Operation dar. Sie führt bei etwa zwei Drittel der ope-rierten Patientinnen zu einer lang-dauernden Funktionsverbesserung. Wenn kein morphologischer Defekt des Sphinkters nachweisbar ist, kann die

sakrale Nervenstimulation (SNS) einge-setzt werden. Zunächst werden Probe-elektroden für eine mehrwöchige Test-phase perkutan eingebracht, bei Erfolg können dann Dauerelektroden und Schrittmacher implantiert werden. Für dieses Verfahren liegen derzeit aber nur limitierte Erfahrungen mit kurzen Nach-beobachtungsintervallen vor; durch die Möglichkeit der Effektbeurteilung in der Testphase können aber Therapieversager weitgehend ausgeschlossen werden. Die stimulierte Gracilis-Plastik (Transfer des M. gracilis rund um den Sphinkter und Stimulation mittels Schrittmacher) wird bei Fehlen oder ausgedehnter Zer-störung des Sphinkters eingesetzt. Es handelt sich um ein komplexes Mehr-schrittverfahren unter Stomaschutz, das nach Versagen anderer Optionen einge-setzt wird und in Zentren mit Erfahrung bei selektionierten Patientinnen gute Erfolge erzielt.

Alternativ zur Gracilis-Plastik kann ein

mechanischer Sphinkter eingesetzt wer-den. Für Patientinnen mit funktionieren-den Implantaten werfunktionieren-den gute Erfolge berichtet, allerdings müssen hohe Explantationsraten wegen Infektionen

F. Herbst

O

PERATIVE

T

HERAPIE

DER

S

TUHLINKONTINENZ

DER

F

RAU

und/oder Erosion der Prothese in Kauf genommen werden. Die Effektivität der Therapie ist daher unklar.

Für Patientinnen mit passiver Inkonti-nenz stehen neue Therapieansätze zur Verfügung, die sich aber vielfach noch im Erprobungsstadium befinden. Beim Secca-Verfahren werden im Analkanal durch punktuelle Radiofrequenzan-wendung Vernarbungen erzeugt. Die Anwendung injizierbarer Biomaterialien begründet sich auf dem Erfolg von Ver-schiebelappenplastiken bei Patienten mit Internusdefekten. Es steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung, optimale Injektionsroute und -ort sind noch nicht geklärt.

Z

USAMMENFASSUNG

Heute steht für Patientinnen, die mit konservativer Therapie nicht ausrei-chend gebessert werden können, eine Reihe operativer Verfahren zur Verfü-gung. Um optimale Therapieerfolge zu erzielen, erfolgt eine individuelle Aus-wahl auf Basis der morphologischen Untersuchungsbefunde.

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Herbst Universitätsklinik für Chirurgie

Klin. Abteilung für Allgemeine Chirurgie A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20 E-mail:

friedrich.herbst@meduniwien.ac.at

(4)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Besuchen Sie unsere Rubrik

Medizintechnik-Produkte

C200 und C60 CO2-Inkubatoren

Labotect GmbH

CTE2200-Einfriersystem

MTG Medical Technology

Vertriebs-GmbH

OCTAX Ferti Proof-Konzept

MTG Medical Technology

Vertriebs-GmbH

Hot Plate 062 und Hot Plate A3

Labotect GmbH

P

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie

Journal für Urologie und Urogynäkologie

Speculum

P

P

Referências

Documentos relacionados

Eine rezente Studie verweist darauf, dass sich bei jungen Patientinnen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs unter einer Raloxifentherapie zwar in der Mammografie die Brustdichte

Neben- wirkungen sind nicht aufgetreten, so daß der Patient mit der Therapie sehr. zufrieden ist und seine Lebensquali- tät deutlich gebessert

Eine optimale Therapie, die in der Lage ist, die Virenausbreitung in der Leber und im Körper zu stoppen, kann Leben retten und der Entwicklung einer chronischen Hepatitis B

Führt diese nicht zu einer ausreichenden Besserung der Symptomatik, so bieten minimalinvasive und interventionelle Verfahren (Stufe 2) eine weitere Therapie- option bei Hämorrhoiden

Entscheidung zwischen Active Surveillance und einer invasi- veren Therapie und auch für die Operationsplanung wichtig..  Stellenwert der Fusionsbiopsie als Methode

Es wird erwartet, dass Ergebnisse der Arbeit bei der Jahres- tagung der ÖGH vorgestellt und zumindest in Abstraktform dem Journal für Hypertonie für eine Publikation zur Verfü-

Sub- kutan implantierbare Systeme mit automatischer Vorhof- arrhythmiedetektion stellen eine Möglichkeit zur Langzeit- Rhythmusüberwachung dar, mit der nicht nur die

liegen einer Fraktur besitzen die SERMs Raloxifen und Baze- doxifen in der Schweiz die Zulassung für die Therapie und Prävention der postmenopausalen Osteoporose, wobei in der