• Nenhum resultado encontrado

Management der Hochdruckpatientin in der Schwangerschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Management der Hochdruckpatientin in der Schwangerschaft"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

Krause & Pachernegg GmbH · VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT · A-3003 Gablitz

JOURNAL FÜR HYPERTONIE

ZEITSCHRIF

T FÜR HOCHDRUCKERKRANK

UNGEN

Indexed in EMBASE/

Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/hypertonie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

ZEISLER H

Management der Hochdruckpatientin in der Schwangerschaft

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

67

MANAGEMENT

DER

HOCHDRUCK-PATIENTIN IN DER

SCHWANGER-SCHAFT

J. HYPERTON. Sonderheft 3/2002

Z

USAMMENFASSUNG

Wie große Studien zeigten, die auch die klinische Erfahrung bestätigen, sollten schwangere Frauen mit einem hohen Risiko zur Entwicklung einer hypertensiven Schwangerschafts-erkrankung sowie Frauen mit den Zeichen einer schweren Form der Hypertonie, vor allem in der frühen Schwangerschaftsphase, an einem entsprechenden Zentrum betreut werden, um durch Optimierung der Betreuung sowohl die mütterliche wie auch die fetale Gefährdung zu minimieren.

E

INLEITUNG

Die hypertensiven Schwangerschafts-erkrankungen sind ein komplexer Prozeß, der von einer einfachen Blutdrucksteigerung bis zu einem Multiorganversagen reicht, mit einer Inzidenz von 5–10 % aller Kompli-kationen in der Schwangerschaft. Diese hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft stellen nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für die mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität dar. Die Definitionen der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen orien-tieren sich an den Richtlinien des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) [1, 2].

D

EFINITIONEN

1. Chronische Hypertonie 2. Gestations-Hypertonie 3. Präeklampsie

4. Propf-Präeklampsie

M

ANAGEMENT

DER

H

YPERTONIE

IN

DER

S

CHWANGERSCHAFT

Ein erfolgreiches Management be-ginnt mit der richtigen Risikoevalu-ierung. Daraus ergibt sich meist die Notwendigkeit einer interdisziplinä-ren Betreuung der Schwangeinterdisziplinä-ren und ihres Partners durch Hebammen, Geburtshelfer, Neonatologen und Anästhesisten aus medizinischen und psychologischen Gründen.

Das Risiko für Mutter und Fetus bei der chronischen Hypertonie besteht in einer Exazerbation der Erkrankung, wobei die plötzliche Blutdruck-steigerung zu einer hypertensiven Enzephalopathie der Mutter führen kann, bei Verlust der Autoregulation der zerebralen Gefäße auch zu intra-zerebralen Blutungen. Die chroni-sche Hypertonie ist einer der Haupt-risikofaktoren für die Entwicklung einer Präeklampsie, wobei es gehäuft zu einer vorzeitigen Plazentalösung kommt. Das Risiko für die Entwick-lung einer uteroplazentaren Insuffizi-enz und einer fetalen Wachstums-retardierung ist bei einer chroni-schen Hypertonie mit und ohne Propf-Präeklampsie erhöht. Beim Management der chronischen Hyper-tonie in der Schwangerschaft stehen die engmaschige Überwachung der Mutter und des Fetus, die Planung der Entbindung und die Frage der antihypertensiven Therapie im Vor-dergrund [3, 4]. In Abhängigkeit der Compliance der Patientin können milde Formen der Hypertonie ambu-lant behandelt werden und bedürfen keiner Hospitalisierung. Eine regel-mäßige Messung des Blutdruckes zu Hause ist zu empfehlen. Die Patien-tin muß außerdem über die Zeichen einer möglichen Aggravierung der Erkrankung aufgeklärt werden. Unbestritten ist die antihypertensive Therapie bei einer schweren chroni-schen Form. Die antihypertensive Therapie der milden Form der

chro-nischen Hypertonie führt zu keiner Verbesserung des mütterlichen und fetalen Outcomes. Die antepartale Überwachung des Feten hat vor al-lem die Erkennung einer intrauteri-nen Wachstumsretardierung zum Ziel, das Intervall zwischen den Un-tersuchungen wird durch das Aus-maß der intrauterinen Wachstums-retardierung und dem Zustand des Feten bestimmt.

Entsprechend den Empfehlungen der ACOG sollte bei einer unkomplizier-ten chronischen Hypertonie und einem normal entwickelten Fetus eine vaginale Entbindung am Termin angestrebt werden. Liegt eine Wachs-tumsretardierung vor, sollte die Lungenreife des Feten induziert wer-den und die Indikation zur vorzeiti-gen Beendigung der Schwanger-schaft großzügig gestellt werden. Bei einer schweren Form der Hypertonie muß die Patientin unverzüglich hos-pitalisiert werden und eine stabilisie-rende Behandlung vor der Entbin-dung durchgeführt werden.

Die Beurteilung des Schweregrades der Präeklampsie wird durch das breite Spektrum der klinischen Sym-ptome, das Ausdruck der unter-schiedlichen Organbeteiligung ist, erschwert. Das Ausmaß der Hyperto-nie ist nicht unbedingt maßgebend für den Schweregrad der Erkrankung. Präeklampsien, die vor der 28. Schwangerschaftswoche auftreten, verlaufen in der Regel schwerer. Die Propf-Präeklampsie manifestiert sich in der Mehrzahl der Fälle frühzeitig in der Schwangerschaft und ist mit einem höheren Risiko für Mutter und Kind verbunden. Vor dem Einsatz hochdosierter Antihypertensiva ist daran zu denken, daß die Bettruhe einerseits zu einer Verminderung des Sympathikotonus und damit zu einer Verbesserung der renalen und uteroplazentaren Durchblutung füh-ren, andererseits sinkende Blutdruck-werte und eine Gewichtsabnahme in Folge der Ausschwemmung von Ödemen eine positive Reaktion auf die Bettruhe darstellen [4, 5].

H. Zeisler

M

ANAGEMENT

DER

H

OCHDRUCK

-PATIENTIN

IN

DER

S

CHWANGERSCHAFT

(4)

68

J. HYPERTON. Sonderheft 3/2002

MANAGEMENT

DER

HOCHDRUCK-PATIENTIN IN DER

SCHWANGER-SCHAFT

A

NTIHYPERTENSIVA

Das Mittel der Wahl für die Behand-lung der chronischen Form der Hy-pertonie ist der Alpha-2-Rezeptoren-blocker Methyldopa. Der uteropla-zentare und fetale Kreislauf werden nicht beeinflußt, in Langzeitstudien sind keine negativen Effekte auf das Kind evaluierbar gewesen. Der Al-pha-Beta-Blocker Labetalol führt zu einer peripheren Vasodilatation und Verbesserung des Vasospasmus v.a. bei der Präeklampsie ohne wesentli-che Veränderung der Herzfrequenz und des Herzzeitvolumens. Auch hier sind keine negativen Auswirkun-gen auf den uteroplazentaren und den fetalen Kreislauf bekannt. Die Kalziumantagonisten, als Vertreter das Nifedipin, werden hauptsächlich als Akutmedikation verwendet. Die Langzeittherapie mit Beta-Blockern wird nicht mehr empfohlen, weil ein deutlich vermindertes fetales Wachs-tum gefunden werden konnte. Zu-sätzlich kam es bei Neugeborenen zu respiratorischen Depressionen und Hypoglykämien. Außerdem zeichnet sich diese Substanz durch eine hohe Muttermilchgängigkeit aus. Die blutdrucksenkende Wirkung des Alpha-1-Rezeptorenblockers Urapidil beruht auf einer Herabset-zung des peripheren Strömungs-widerstandes ohne wesentliche Reflextachykardie infolge einer zen-tralen Abnahme des Sympathiko-tonus. Es konnten keine negativen Auswirkungen auf den Feten oder das Neugeborene gefunden werden, kontrollierte Studien sind jedoch noch im Laufen.

A

NTIKONVULSIVA

Während die prophylaktische Gabe von Magnesium bei milden Formen kontroversiell diskutiert wird, ist die antikonvulsive Prophylaxe bei

schweren Formen der Hypertonie unumstritten, um einen eklamp-tischen Anfall zu vermeiden. Magne-sium wird als Bolus initial intravenös gegeben, gefolgt von einer entspre-chenden Erhaltungstherapie. Es wird angenommen, daß die krampf-hemmende Wirkung des Magnesi-ums hauptsächlich auf der Dilatation von interkraniellen Gefäßen beruht, die zur Behebung der zerebralen Ischämie führt. Als prodromale Sym-ptome des eklamptischen Anfalls werden häufig Kopfschmerzen (50 %), Sehstörungen (19 %) und epigastrische Schmerzen (19 %) angegeben. Da die eklamptischen Anfälle vor, während und nach der Geburt auftreten kön-nen, ist die Fortführung der Magne-siumtherapie mindestens bis 24 Stun-den post partum durchzuführen.

Die Magnesiumzufuhr muß vermin-dert oder gestoppt werden, wenn die vierstündliche Urinausscheidung unter 100 ml fällt, die Sehnenreflexe (vor allem Patellarsehnenreflex) nicht auslösbar sind, die Atemfrequenz unter 12/min liegt, als Antidot sollte 1 g Kalziumglukonat zur intravenö-sen Applikation bereitgestellt sein. Wichtig ist auch zu beachten, daß die Interaktion mit Kalziumantago-nisten eine schwere Hypotonie und eine neuromuskuläre Blockade ver-ursachen kann.

B

EGLEITMEDIKATION

Bei stationären Patientinnen sollte auf alle Fälle eine Flüssigkeitsbilan-zierung durchgeführt werden. Eine Oligurie kann durch entsprechenden Volumenersatz oder bei Bedarf durch die Gabe von Mannitol behoben werden. Diuretika sollten nur bei Zeichen einer Herzinsuffizienz oder eines Lungenödems bzw. einer natriumsensiblen chronischen Form der Hypertonie gegeben werden. Eine persistierende Oligurie stellt eher eine Indikation zur

Schwanger-schaftsbeendigung dar. Die längerfri-stige therapeutische Anwendung von Heparin wird wegen der Blutungs-gefahr bei der Präeklampsie als zu hoch eingestuft.

Literatur:

1. ACOG Practice Bulletin. Diagnosis and management of preeclampsia and eclampsia. Int J Gynaecol Obstet 2002; 77: 67–75.

2. ACOG Practice Bulletin. Chronic hypertension in pregnancy. Obstet Gynecol 2001; 98 (suppl): 177–85. 3. Haddad B, Sibai BM. Chronic hypertension in pregnancy. Ann Med 1999; 31: 246–52.

4. Report of the National High Blood Pressure Education Program Working Group on High Blood Pressure in Pregnancy. Am J Obstet Gynecol 2000; 183: S1–S22.

5. Cunningham FG, Gant NF, Leveno KJ, Gilstrap LC III, Hauth JC, Wenstrom KD. Hypertensive disorders in pregnancy. In: Williams obstetrics. 21st ed. McGraw-Hill, New York, 2001; 567–618.

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde

A-1090 Wien,

Währinger Gürtel 18–20 E-mail:

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

Die Verantwortung im Ma- nagement und der Kontrolle der Hypertonie liegt im Public- Health-Bereich bei einer Vielzahl von Stakeholdern wie Ärz- ten und allen Health Professionals,

Eine rezente Studie verweist darauf, dass sich bei jungen Patientinnen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs unter einer Raloxifentherapie zwar in der Mammografie die Brustdichte

Eine optimale Therapie, die in der Lage ist, die Virenausbreitung in der Leber und im Körper zu stoppen, kann Leben retten und der Entwicklung einer chronischen Hepatitis B

In einer retrospektiven Analyse der Daten, die bei den Teil- nehmern der randomisierten, multinationalen Phase III- Studie der Behandlung mit Peginterferon alfa-2a und Riba-

Nach einer Umstellung der medikamentösen Therapie und einer eingehenden Beratung hinsichtlich einer Diät wurde der Patient wieder entlassen, bei kurzfristigen ambulanten Kon-

Es gibt keine Daten, die zeigen, das COCs sicherer für Patientinnen sind, die in der Anamnese ein reversibles Risiko für eine Thrombose aufweisen, im Ver- gleich zu denjenigen mit

Das führt weiter dazu, daß Ergebnisse akzeptiert werden, weil die Methode und der Umgang mit Daten stimmig sind, ohne daß noch begriffen wird, was hinter den Zahlen für ein

Der Arzt muss für die Einschätzung der Relevanz der PatV einen Vergleich dieser beachtlichen mit einer verbindlichen Patientenverfügung vor- nehmen, wobei gilt, dass