• Nenhum resultado encontrado

Kongressbericht: Satellitensymposium Paradigmenwechsel beim Management des Vorhofflimmerns

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Kongressbericht: Satellitensymposium Paradigmenwechsel beim Management des Vorhofflimmerns"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Kongressbericht:

Satellitensymposium

Paradigmenwechsel beim Management

des Vorhofflimmerns

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2009; 16

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur: 1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

310 J KARDIOL 2009; 16 (7–8)

Kongressbericht/Pharma-News

„

„

„

„

„

Neues Behandlungsziel: Morbiditäts- und

Mortalitätsreduktion

Vorhofflimmern ist im klinischen Alltag die mit Abstand häu-figste Rhythmusstörung. Die therapeutischen Bemühungen sind trotz zunehmenden Wissens über die Erkrankung bisher eher von bescheidenem Erfolg. Neben interventionellen Me-thoden werden daher vor allem effizientere und nebenwir-kungsärmere Medikamente gesucht, um Patienten nachhaltig im stabilen Sinusrhythmus zu halten. Dronedaron, eine Sub-stanz, die über ihre antiarrhythmische Wirkung hinaus auch kardiovaskulär protektive Effekte zeigt, steht unmittelbar vor der Zulassung.

Schätzungen zufolge sind in Österreich etwa 130.000 Men-schen von Vorhofflimmern (VHF) betroffen. Patienten mit VHF zeigen deutlich erhöhte Morbidität und Mortalität: Die Insultrate steigt um das 4,5-Fache, das Risiko für eine Herz-insuffizienz (HI) 2,5-fach. Die Lebensqualität der Betroffe-nen ist stark eingeschränkt. Letztlich beanspruchen die durch VHF verursachten Kosten etwa 1–2 % des Gesundheitsbud-gets.

„

„

„

„

„

Sinusrhythmus verbessert die Prognose

„Im Management des Vorhofflimmerns zeichnet sich ein deutlicher Paradigmenwechsel ab“, betont Prof. Dr. John Camm von der St. George’s University of London, GB. Rund um die therapeutischen Entwicklungen der vergangenen 10 Jahre entstanden wiederholt Debatten um frequenz- versus rhythmuskontrollierende Behandlungsstrategien. Camm: „Auch wenn viele Studien Vorteile für die Frequenzkontrolle postulierten, wurde dennoch der Wert des Sinusrhythmus er-kannt.“ So auch in der AFFIRM-Studie, die einen Meilenstein in der Therapie des Vorhofflimmerns darstellt [The Atrial Fibrillation Follow-up Investigation of Rhythm Management Investigators, N Engl J Med 2002].

Dr. Wilhelm Kaltenbrunner, 3. Medizinische Abteilung mit Kardiologie und Interne Notaufnahme, Wilhelminenspital, Wien: „In einer Post-hoc-Analyse wurde unabhängig von der Behandlungsgruppe für den Erhalt des Sinusrhythmus eine ver-besserte Prognose mit reduzierter Mortalität nachgewiesen.“

Ein systematisches Review randomisierter kontrollierter Stu-dien zeigt, dass ein Wiederauftreten von VHF durch die An-wendung nahezu aller antiarrhythmischer Medikamente deut-lich reduziert werden kann [Lafuente-Lafuente C et al., Arch Intern Med 2006]. Camm: „Allerdings würde keine dieser Therapien in Bezug auf eine Mortalitätsreduktion bei Vorhof-flimmerpatienten einen Effekt zeigen.“

„

„

„

„

„

Dronedaron – mehr als ein Antiarrhythmikum

Große Aufmerksamkeit gilt daher derzeit Dronedaron, ein dem Amiodaron verwandtes, jedoch jodfreies Benzofuran, das über mehrfache Angriffspunkte antiarrhythmisch und kar-diovaskulär protektiv wirkt (Mehrkanalhemmer). In der ATHENA-Studie [Hohnloser SH et al., N Engl J Med 2009] konnte erstmals gezeigt werden, dass eine antiarrhythmische Therapie die Morbidität und Mortalität von Risikopatienten mit paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern bzw. -flattern (VHF/VHFL) reduzieren kann.

Klinische Endpunkte signifikant reduziert: „Was den pri-mären kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärer Hospi-talisierung oder Tod betrifft, zeigt Dronedaron nach 30 Mona-ten mit einer Reduktion von 24 % gegenüber Placebo hoch-signifikante Überlegenheit“, berichtet Dr. Florian Hintringer, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Innsbruck. „Bei näherer Betrachtung der sekundären End-punkte zeigt sich, dass der Vorteil von Dronedaron vor allem in den Morbiditätsparametern zu finden ist.“

Dronedaron wirkt nicht nur antiarrhythmisch, sondern ist „außerdem eine sehr wichtige kardiovaskulär protektive Sub-stanz“, wie Camm betont. „Ähnlich wie in den kardiovaskulä-ren Studien EUROPA, CURE, HOPE und Val-HeFT finden wir auch in ATHENA nicht nur eine relative, sondern eine bedeutende absolute Risikoreduktion.“

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse: Was die Häufigkeit einer ersten stationären Aufnahme wegen eines kardiovasku-lären Ereignisses betrifft, zeigt Dronedaron gegenüber Place-bo statistische Signifikanz (26 % relative Risikoreduktion; p < 0,001) (Abb. 1). Hintringer: „Das Ergebnis lässt eine Interpretation in Richtung einer seltener notwendigen Kardio-version zu.“ Eine bisher noch nicht veröffentlichte Post-hoc-Analyse bestätigt die signifikant verlängerte Zeitspanne bis zur elektrischen Kardioversion sowie die verringerte Fre-quenz einer derartigen Intervention. „Das heißt, der Rhyth-mus ist stabiler.“

Reduktion der Herzfrequenz: Auch die mediane Herz-frequenz war in der Dronedaron-Gruppe im persistieren-den VHF/VHFL signifikant niedriger. „Ein Ergebnis, das schon aus der ERATO-Studie bekannt war“, wie Hintringer ergänzte. Eine Besserung der Symptomatik kann dadurch er-wartet werden. Hintringer: „Ebenso bestätigten Subgruppen-Analysen in Bezug auf das Alter, strukturelle Herzerkrankun-gen, die Linksventrikelfunktion oder hinsichtlich sogenannter „Upstream-Therapien“ mit Betablockern, ACE-Hemmern oder ARB durchwegs eine höhere Effektivität für Dronedaron.“

Paradigmenwechsel beim Management

des Vorhofflimmerns

Satellitensymposium im Rahmen der ÖKG-Jahrestagung 2009

Salzburg, 3.–6.6.2009

M. Hanna-Klinger

(4)

J KARDIOL 2009; 16 (7–8)

Kongressbericht/Pharma-News

311

„

„

„

„

„

Herausragendes Sicherheitsprofil

Gegenüber Amiodaron zeigt sich Dronedaron im indirekten und direkten Vergleich zwar weniger wirksam, allerdings wurde ein deutlich besseres Sicherheitsprofil für Dronedaron im Vergleich zu Amiodaron bestätigt [Savelieval I, Camm J, Europace 2009, in press]. Prof. Dr. Max Pichler, Universi-tätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internisti-sche Intensivmedizin, Paracelsus Mediziniinternisti-sche Privatuniver-sität Salzburg: „Dronedaron besitzt ein deutlich geringeres Potenzial für proarrhythmische Effekte. Außerdem ist eine Organtoxizität, wie sie bei Amiodaron häufig vorkommt und oft den Grund für ein Absetzen der Therapie darstellt, bei Dronedaron deutlich seltener, ebenso ist das Herzinsuffizi-enzrisiko bei stabilen Patienten nicht erhöht.“

„

„

„

„

„

Wie sieht die Zukunft mit Dronedaron aus?

Bei Patienten mit Vorhofflimmern ohne strukturelle Herz-erkrankung steht weiterhin primär die Kombination rhyth-musspezifischer Pharmakotherapie und Kardioversion im Vordergrund. „Eine Frequenzkontrolle ist bei allen Patienten Grundlage der Behandlung“, so Camm. Liegt eine strukturelle Herzerkrankung zugrunde, sollte bevorzugt kardioprotektiv behandelt werden. Camm: „Es wird bereits darüber diskutiert, Dronedaron vor allem bei Patienten mit signifikanten zu-grundeliegenden Herzerkrankungen so früh wie möglich ein-zusetzen. Entsprechend der Regel „Safety first“ gibt es Argu-mente, die hervorragende Sicherheit von Dronedaron hier schon in der Ersttherapie zu nutzen.“

Pichler definiert den für eine Therapie mit Dronedaron am bes-ten geeignebes-ten Patienbes-ten, gemäß dem Profil der ATHENA-Studie: Patient mit:

•rezentem paroxysmalen oder persistierendem VHF/VHFL und

•intermediärem Risikoprofil (assoziierte Risikofaktoren wie Alter, Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, KHK, auch eingeschränkte Pumpfunktion, jedoch ohne Symptome einer manifesten HI, das heißt Auswurffraktion > 35 %, also NYHA I–II).

Nicht geeignet für Dronedaron wäre auf Basis der bisher vor-liegenden Studiendaten ein Patientenprofil entsprechend den Ergebnissen der ANDROMEDA-Studie: Patient mit:

•symptomatischer HI in Ruhe und geringer körperlicher Belastung (NYHA III–IV)

•rezenter Hospitalisierung aufgrund einer HI (< 1 Monat).

„

„

„

„

„

Weitere interessante Zukunftsaspekte

Auch die Katheterablation wird zukünftig eine stärkere Rolle in der Behandlung des Vorhofflimmerns spielen. Camm: „Bei wiederholten Rezidiven und Versagen sonstiger antiarrhyth-mischer Behandlungsmöglichkeiten ermutigen uns die Guide-lines, eine Ablationstherapie durchzuführen.“ Bei herzinsuf-fizienten Patienten mit persistierendem VHF kam es zu einer hochsignifikanten Verbesserung der LV-Funktion nach Abla-tionstherapie [Hsu et al., N Engl J Med 2004]. Camm: „Auch was die antithrombotische Therapie betrifft, stehen wir vor Einführung einer Reihe neuer Medikamente.“ Derzeit laufen 9 große Studien mit antikoagulierend wirkenden Substanzen, die größte davon mit 20.000 Patienten.

Kaltenbrunner: „Auch der genetische Hintergrund des VHF wird in Zukunft klinisch relevant werden. Verschiedene DNA-Loci, die signifikant mit einem erhöhten Risiko für ein VHF assoziiert sind, wurden bereits identifiziert.“

„

„

„

„

„

FACT-BOX

Einsatz von Dronedaron (Multaq®)

•Rhythmuskontrolle

– Verzögert Wiederauftreten von VHF (Studien: DAFNE, EURIDIS, ADONIS, ATHENA)

– Verringert die symptomatischen VHF-Episoden (Studien: DAFNE, EURIDIS, ADONIS)

– Verringert die Zahl der VHF-Episoden (ATHENA-Studie)

•Frequenzkontrolle

– Verringert die ventrikuläre Frequenz bei VHF (Studien: DAFNE, EURIDIS, ADONIS)

– Zusätzliche Frequenzkontrolle „on top“ einer laufen-den Therapie bei chronischem Vorhofflimmern (ERATO-Studie)

•Zusätzliche Effekte

– Kardioprotektive Wirkung – Blutdrucksenkende Wirkung Therapieziel

•Rhythmus-/Frequenzkontrolle bei symptomatischen Patienten mit VHF/VHFL

•Reduktion der Spitalsaufenthalte (ATHENA) durch – Senkung der VHF-Episoden und

– Senkung kardiovaskulärer Ereignisse – auch bei Risikopatienten

•Herausragendes Sicherheitsprofil: geringere Nebenwir-kungsrate im Vergleich zu anderen Antiarrhythmika (Propafenon, Flecainid – bei dokumentierter KHK kontraindiziert –, Sotalol und Amiodaron)

Quelle:

Satellitensymposium „Paradigmenwechsel beim Management des Vorhofflim-merns“, Jahrestagung 2009, Österreichische Kardiologische Gesellschaft, Salzburg, 3.–6.6.2009.

Weitere Informationen:

Dr. Christina Kichler-Lakomy sanofi-aventis GmbH

A-1220 Wien, Leonard-Bernstein-Straße 10 Tel. 01/801 85-0

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 1: Statio- Statio-näre Aufnahme wegen eines kardiovaskulären Ereignisses.

Referências

Documentos relacionados

Eine ossäre Mitbeteiligung bei Mb. Gaucher ist häufig und kommt in etwa 75 % der Patienten mit Mb. Die progressive Infiltration des Knochenmarks durch Gaucher-Zellen führt zu

As for protocol verification (Section 3.3), we describe the support for verifying C+MPI programs using the VCC software verifier, covering the representation of protocols in VCC

Zu Beginn sollte eine Durchlaufgeschwindigkeit von 25–50 mm/sec gewählt wer- den, um eine eventuelle respiratorische Variabilität der Ein- flussgeschwindigkeit, wie sie bei

Auch könnte, für den Fall, daß ein Selbst- meßgerät verwendet wird, bei dem die Manschette händisch aufgepumpt wird, der Pumpvorgang selbst eine blutdrucksteigernde Rolle spielen,

Bei klinischem Verdacht auf eine SAB und negativer, nicht eindeutiger oder technisch nicht einwandfrei durchführbarer CT-Untersuchung ist nach wie vor die Indikation für eine

Ausgedrückt durch eine hohe Trough-to-Peak- Ratio ist eine lange Wirkdauer ein Garant für eine Schutzfunktion in den kritischen Morgenstunden, gleichzeitig ist aber eine

Für eine längere Lagerung werden Kollagen-Produkte wie P1NP oder Serum-Crosslaps als stabil bei Raumtemperatur für 48 Stunden bei 2–8 °C für 7 Tage und tiefgefroren bei –20 bis

Die Qualität der leitliniengerechten Therapie wurde anhand des erweiterten GAI als Messinstrument in 3 Gruppen ein- geteilt: bei 14,6 % der Patienten fand sich eine niedrige, bei 51