• Nenhum resultado encontrado

OPCIONAIS COMBINADOR TELEFÓNICO PARA ACENDER A DISTÂNCIA

No documento PIXA DIVISIONE di EDILKAMIN S.p.A. (páginas 77-81)

É possível acender a distância se pedir ao CAT (centro de assistência técnica) para ligar o combinador telefónico à porta serial atrás da caldeira térmica, mediante um cabinho opcional (cód. 640560).

A ser integrada com uma leitura completa da fi cha técnica Posicionamento e instalação

Colocação em serviço realizada pelo CAT habilitado que emitiu a garantia

• Arear o local

• A canalização da fumaça/o tubo de evacuação da fumaça recebe apenas descarga da caldeira térmica • O canal de fumo (trecho da conduta que liga a caldeira térmica à chaminé) possui:

3 curvas no máximo

2 metros na horizontal no máximo • Cumeeira com chaminé além da zona de refl uxo

• Tubos de descarga de material idóneo (é aconselhado aço inoxidável),

• Na passagem por eventuais materiais infl amáveis (p. ex.: madeira) foram tidos todos os cuidados para evitar incêndio • O volume que pode ser aquecido foi oportunamente avaliado a considerar a efi ciência dos radiadores:

• A instalação hidráulica foi declarada em conformidade com o D. M. 37 nos termos da L. 46/90 por um técnico habilitad. Uso

• O pellet utilizado é de boa qualidade e não húmido

• O cadinho e o compartimento das cinzas estão limpos e na posição certa • A portinha está bem fechada

• O cadinho está bem encaixado no respectivo compartimento Os tubos de permuta e as peças interiores da fornalha estão limpos. • A instalação hidráulica foi purgada.

• A pressão (lida por um manómetro) é de pelo menos de 1,5 bar.

LEMBRAR-SE de ASPIRAR o CADINHO ANTES DE CADA ACENDIMENTO Caso um acendimento falhe, NÃO tentar acender novamente antes de esvaziar o cadinho

INFORMAÇÕES AOS UTILIZADORES

Nos termos do art. 13 do decreto legislativo de 25 Julho de 2005, n. 151 “Actuação das Directivas 2002/95/CE, 2002/96/CE e 2003/108/CE, relativamente à redução do uso de substâncias perigosas no equipamento eléctrico e electrónico, bem como à eliminação de resíduos”. O símbolo do caixote com a barra colocado no equipamento ou na embalagem indica que o produto, no fi m da própria vida útil, deve ser recolhido separado dos outros resíduos. Portanto, o utilizador deverá entregar o equipamento, no fi m da sua vida, a um centro de recolha diferenciada de resíduos electrónicos e electrotécnicos, ou então entregá-lo ao reven- dedor no momento da compra de um novo equipamento de tipo equivalente, na proporção de um por um.

DEUTSCH

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zur Wahl unseres Produkts.

Wir bitten Sie, vor dem Gebrauch dieses Merkblatt aufmerksam zu lesen, um sämtliche Eigenschaften des PIXA auf die beste Weise und in völliger Sicherheit zu nutzen.

Für weitere Auskünfte oder Erfordernisse wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufspunkt oder besuchen Sie die Internetseite www. innofi re.it unter dem Eintrag CENTRI ASSISTENZA TECNICA (Technische Kundendienstzentren).

HINWEIS

- Nach dem Auspacken des Produkts prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit (Fernbedienung, Griff „Manofredda“, Garantieheft, Handschuh, CD/technisches Datenblatt, Spachtel, Entfeuchtungssalz).

Bei von Störungen wenden Sie sich bitte sofort an den Händler, bei dem der Kauf getätigt wurde und händigen Sie ihm Kopie des Garantiehefts und den Kaufbeleg aus.

- Inbetriebnahme/Abnahme

Diese hat unbedingt durch das Technische Kundendienstzentrum - Innofi re (CAT) zu erfolgen, andernfalls verfällt die Garantie. Die Inbetriebnahme, so wie in der Norm UNI 10683 beschrieben, besteht aus einer Reihe von Kontrollmaßnahmen bei

installiertem Heizofen, die darauf abzielen, den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems und die Übereinstimmung desselben mit den Vorschriften festzustellen.

Sie können im Verkaufspunkt den Namen des nächstgelegenen Kundendienstzentrums erfahren.

- Fehlerhafte Installation, nicht ordnungsgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten, unsachgemäßer Gebrauch des Produkts entheben den Hersteller von jeglicher Haftung für durch den Gebrauch verursachten Schäden.

- Die Seriennummer für die Identifi zierung des Heizofens befi ndet sich: - im oberen Teil der Verpackung

- im Garantieheft im Inneren des Brennraums

- auf dem auf der Rückseite des Geräts angebrachten Typenschild;

Die besagten Unterlagen sind zusammen mit dem Kaufbeleg aufzubewahren, die darin enthaltenen Angaben müssen bei etwaigen Anfragen mitgeteilt und für den Fall von etwaigen Wartungseingriffen zur Verfügung gestellt werden;

- Die abgebildeten Details sind graphisch und geometrisch unverbindlich.

Hiermit erklärt die Firma EDILKAMIN S.p.A., Firmensitz in Via Vincenzo Monti 47 - 20123 Mailand - Steuernummer und USt-Nr. 00192220192 auf eigene Verantwortung Folgendes:

Der hier beschriebene Pellet-Heizofen erfüllt die EU-Richtlinie 305/2011 (CPR) und die harmonisierte Europäische Norm EN 14785:2006

PELLET-Ofen der Handelsmarke INNOFIRE, Modellbezeichnung PIXA

SERIENNR.: Typenschild-Nr. Leistungserklärung (DoP - EK 099): Typenschild-Nr. Des Weiteren wird erklärt:

Der Holzpellet-Heizofen PIXA erfüllt die Vorschriften folgender EU-Richtlinien: 2006/95/EG - Niederspannungsrichtlinie

2004/108/EG - EMV-Richtlinie

Für etwaige Funktionsstörungen des Geräts, die auf Auswechsel- und Montagemaßnahmen und/oder Änderungen zurückzuführen sind, welche nicht durch von EDILKAMIN befugtem Personal und ohne ihre Genehmigung ausgeführt wurden, übernimmt die Firma EDILKAMIN S.p.A. keinerlei Haftung.

- 79 - - 79 -

DEUTSCH

• Der Heizofen darf nicht mit offener Tür, mit zerbrochener Scheibe oder mit geöffneter Pellet-Nachfüllklappe betrieben werden.

•Der Heizofen darf nicht als Leiter oder als Ablage benutzt werden.

• Keine Wäsche zum Trocknen auf den Heizofen legen. Wäscheständer o.ä. Sind in einem Sicherheitsabstand vom Heizofen aufzustellen (Brandgefahr).

• Sicherstellen, dass die Installation und die erste Inbetrieb- nahme vom zugelassenen CAT (Technischen Kundendienst- zentrum) entsprechend den Angaben auf diesem Datenblatt ausgeführt werden; dies ist eine unerlässliche Bedingung für die Gültigkeit der Garantie.

• Beim Betrieb des Heizofens erreichen die Rauchabzugsrohre und die Innentür hohe Temperaturen (nicht ohne entsprechen- den Handschuh berühren).

• Keine wärmeempfi ndlichen Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Heizofens positionieren.

• NIEMALS fl üssige Brennstoffe verwenden, um das Feuer anzuzünden oder die Glut zu entfachen.

• Nicht die Belüftungsöffnungen im Installationsraum und die Lufteinlässe des Heizofens selbst verschließen.

• Den Heizofen nicht befeuchten, sich den elektrischen Teilen nicht mit nassen Händen nähern.

• Keine Reduzierstücke auf die Rauchabzugsrohre stecken. • Der Heizofen ist in Räumen zu installieren, die den Brand- schutzvorschriften entsprechen und die mit allen für den ord- nungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts erforderlichen Ausstattungen (Luftzufuhr und Abzüge) versehen sind.

• Die Umgebungstemperatur des Heizofens muss immer über 0 °C gehalten werden.

• Ggf. entsprechendes Frostschutzmittel für das Anlagenwasser verwenden.

• Hat das Wasser für die Befüllung bzw. zum Nachfüllen eine Härte über 35 °F, Enthärter verwenden. Hinweise siehe Norm UNI 8065-1989 (Wasseraufbereitung für Heizanlagen im häus- lichen Bereich).

• BEI GESCHEITERTER ZÜNDUNG UNBEDINGT VOR DEM ERNEUTEN START DEN TIEGEL LEEREN. DER HEIZOFEN DARF NIE OHNE WASSER IN DER AN-

LAGE BETRIEBEN WERDEN.

EVENTUELLES „TROCKENES“ ANZÜNDEN FÜHRT ZU SCHÄDEN AM HEIZOFEN.

DER BETRIEBSDRUCK DES HEIZOFENS BETRÄGT CA. 1,5 BAR.

• Der Heizofen ist ausgelegt für das Heizen von Wasser durch die automatische Verbrennung von Pellets im Feuerraum. • Das Gerät ist nicht dazu geeignet, durch Personen mit kör- perlich, sensoriell oder geistig eingeschränkten Fähigkeiten betrieben zu werden – Kinder eingeschlossen. Kinder sind zu überwachen, damit sichergestellt wird, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

• Die größten vom Gebrauch des Heizofens ausgehenden Gefahren entstehen durch eine Missachtung der Installations- vorschriften, eine direkte Berührung von (inneren) elektrischen Teilen, eine Berührung des Feuers und heißer Teile (Scheibe, Rohre, Warmluftaustritt), das Einführen fremder Stoffe, die Benutzung nicht empfohlener Brennstoffe, eine unzureichende Wartung oder eine wiederholte Betätigung der Starttaste, ohne davor den Tiegel geleert zu haben.

• Für den Fall einer Störung an den Komponenten ist der Heizofen mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die deren Abschalten gewährleisten; das Abschalten erfolgt automatisch und darf nicht behindert werden.

• Für den einwandfreien Betrieb ist der Heizkamin entspre- chend den Angaben dieser Anleitung zu installieren.

• Während des Betriebs darf die Tür nicht geöffnet werden: Die Verbrennung wird nämlich automatisch gesteuert und bedarf keines Eingriffs.

• Als Brennmaterial nur Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 mm verwenden.

• In keinem Fall dürfen in den Feuerraum oder in den Behälter Fremdstoffe eingeführt werden.

• Für die Reinigung des Rauchabzugsrohrs (Rohrabschnitt, der den Rauchablassstutzen des Heizofens mit dem Rauchabzug verbindet) dürfen keine entfl ammbaren Erzeugnisse verwendet werden.

• Nicht in heißem Zustand reinigen.

• Die Teile des Feuerraums und des Brennstoffbehälters dürfen nur KALT mit Staubsauger abgesaugt werden.

• Die Scheibe kann in KALTEM Zustand mit einem geeigneten Produkt und einem Tuch gereinigt werden.

DEUTSCH

Im Heizofen werden als Brennmaterial Pellets, kleine zylindrische Körper aus gepresstem Holz, verwendet, deren Verbrennung elektronisch gesteuert wird.

Der Heizofen dient zum Heizen von Wasser für die Heizungsanlage (Radiatoren, Handtuchtrockner, Fußbodenheizungen).

Der Brennstoffbehälter (A) befi ndet sich im hinteren Teil des Heizofens. Die Befüllung des Behälters erfolgt über eine Klappe, die sich hinten im oberen Teil befi ndet.

Der Brennstoff (Pellets) wird aus dem Brennstoffbehälter (A) und über eine von einem Getriebemotor (C) angetriebene Förderschnecke (B) in den Verbrennungstiegel (D) befördert. Das Anzünden der Pellets erfolgt durch die von einer

elektrischen Heizung (E) erzeugten Heißluft, die in den Tiegel gesaugt wird.

Die Verbrennungsluft wird vom Rauchabsaugungsventilator (F) aus dem Installationsraum entnommen (es muss eine Luftansaugung vorhanden sein).

Die von der Verbrennung erzeugten Abgase werden aus dem Feuerraum mit dieser Rauchabsaugung (F) abgesaugt und über den Rauchabzugsstutzen (G) im hinteren unteren Bereich des Heizofens abgeführt.

Die Asche fällt nach unten und seitlich vom Tiegel in einen dort befi ndlichen Aschekasten, aus dem diese periodisch mithilfe eines Staubsaugers kalt abzusaugen ist.

Das vom Heizofen erzeugte Warmwasser wird über eine Umwälzpumpe, die im Heizofen eingebaut ist, in den Heizungskreis gefördert.

Der Heizofen ist für den Betrieb mit einem geschlossenen Ausdehnungsgefäß (I) mit Sicherheitsventil vorgesehen, beides im Heizofen eingebaut.

Die Brennstoffmenge, der Rauchabzug/die Brennluftversorgung und die Aktivierung der

Umwälzpumpe werden elektronisch geregelt, um eine hohe Verbrennungsleistung bei geringen Emissionen zu erreichen. Im oberen Teil befi ndet sich ein Bedienfeld (M) für die Steuerung und Anzeige aller Betriebsphasen.

Die Hauptbetriebsphasen können über die Bedientafel und eine mitgelieferte Fernsteuerung gesteuert werden.

Die Reinigung der Tauscherleitungen erfolgt mit

„Turbulatoren“ (H), die mit dem Griff (L) betätigt werden. Der Heizofen verfügt auf der Rückseite über eine serielle Schnittstelle für den Anschluss an ein Remote-Einschaltgerät (Telefonwahlgerät, Uhrenthermostat, usw.) über ein zusätzlich erhältliches Kabel (Bestellnr. 640560).

Betriebsweise

(Für weitere Informationen s. S. 88)

Über das Bedienfeld wird die Wassertemperatur, die die Anlage benötigt (empfohlen durchschnittlich 70 °C), eingestellt und der Heizofen regelt manuell oder automatisch die Leistung zum Erreichen dieser Temperatur.

Bei kleinen Anlagen ist es möglich, die Eco-Funktion zu aktivieren (der Heizofen schaltet entsprechend der geforderten Wassertemperatur ab und wieder ein).

EIGENSCHAFTEN

A

B

C

D

G

E

F

I

H

L

M

- 81 - - 81 -

DEUTSCH

EIGENSCHAFTEN

SERIELLE SCHNITTSTELLE

Am seriellen Ausgang RS232 mit entsprechendem Kabel (Bestellnr. 640560) kann vom CAT ein Zusatzgerät für die Fernüberwachung der An- und Abschaltungen angeschlos- sen werden, z.B. telefonisches Fernschaltsystem und Raumthermostat.

PUFFERBATTERIE

Auf der Platine befi ndet sich eine Pufferbatterie (Typ CR 2032, 3 Volt).

Eine Funktionsstörung (kein Produktmangel, sondern normaler Verschleiß) wird mit der Anzeige „Control. Batteria“ angezeigt.

Weitere Auskünfte erhalten Sie vom CAT, der Installation und Inbetriebnahme durchgeführt hat.

SICHERUNG

am Stromanschluss mit

No documento PIXA DIVISIONE di EDILKAMIN S.p.A. (páginas 77-81)

Documentos relacionados