• Nenhum resultado encontrado

Rottebehälter

3. Ergebnisse und Interpretation

3.1 Kompostierung im Labor - Reaktortonnen und Kleingefäße

3.1.5 Glühverlust und TOO

Zu Versuchsbeginn lag der Glühverlust, dargestellt in Abbildung 3-4, des l\/laterials aus der Rottetonne 1 bei 57 %. Die Probenahme am Versuchstag 3 ergab einen Glühverlust von 64 %. Das würde einen Anstieg des Glühverlustes in den ersten drei Tagen um 12 % bedeuten! Da der Anteil an organischer Substanz, und somit der Glühverlust, im Verlauf der Rotte nur abnehmen, jedoch keinesfalls zunehmen kann, ist dieser Anstieg des Glühverlusts im Zusammenhang mit der Probennahme zu sehen.

Aus Versuchen, die am Institut für Abfallwirtschaft durchgeführt wurden, ist das Phänomen der anfänglich steigenden Glühverluste bekannt. Die Ursache dafür dürfte einerseits in der Inhomogenität mancher Anfangsprobenmaterialien liegen.

Der Gehalt an organischem Material kann so leicht vom tatsächlichen Wert abweichen. Andererseits kann sich auch die Probenaufbereitung auf den Glühverlust auswirken. Anfänglich noch intakte Holzteilchen beispielsweise lassen sich schwer aufmahlen. Ein geringerer Glühverlust wird vorgetäuscht. Diese Tatsachen sind bei der Betrachtung der Werte zu berücksichtigen.

Vor allem bei den, die Rottetonnen betreffenden Analysen, macht sich der anfängliche Anstieg des Glühverlustes bemerkbar. Aus diesem Grund wurden bei manchen Auswertungen die Glühverluste vom Tag 3 als Anfangsglühverluste

Bei der Real^tortonne 2 war ebenfalls ein anfänglicher Anstieg des Glühverlustes von 61 auf 65 % zu verzeichnen. Auffällig ist der sehr niedrige Wert von 54 % am Probenahmetag 7. Hier handelt es sich wahrscheinlich um einen weiteren Ausreißer in die entgegengesetzte Richtung. Gerade bei der Realctortonne 2 war anfänglich eine Probenahme sehr schwierig, da das Material durch die Grashalme oft schlierig verklebt und somit inhomogen war. Damit wären hier unter anderem die anfänglichen Schwankungen beim Glühverlust zu erklären Mit der fortlaufenden Rotte wurde das Problem bei der Probenahme geringer. Am Ende des Versuchszeitraumes betrug der Glühverlust 55 %, was einer Abnahme von 15 % gegenüber dem Wert vom Tag 3 entspricht.

den Endwert von 48 % ab

Ein leichter Anstieg des Glühverlustes am Beginn war auch bei der Reaktortonne 3 zu verzeichnen. Er stieg von 52 auf 56 %. Danach nahm der Wert kontinuierlich auf Das entspricht einer Abnahme des Glühverlustes von 14 die Zugabe des weitgehend mineralisierten Laubkompostes war das Substrat bereits zu Beginn relativ homogen und ermöglichte eine gute Probennahme, was sich im Verlauf des Glühverlustes wiederspiegelt.

%. Durch

Der TOC zeigt bei allen drei Reaktortonnenmaterialien einen, dem Glühverlust ähnlichen Veriauf (siehe Abbildung 3-4). Das Verhältnis zwischen Glühveriust und TOC liegt bei allen drei Materialien über die gesamte Versuchsdauer im charakteristischen Bereich von 0,5 bis 0,55.

CO

r 45

>

o

«es u o

40 35 30 25 20

•RT1: Refll

•RT2: Refll+Gras

•RT3: Refll+Laub

TOC

14 21 28 35 Rottedauer (Tage)

42 49 56

Abb. 3-4: Verlauf von Glühverlust und TOC bei den Reaktortonnenmaterialien

In Abbildung 3-5 sind die gemittelten Glühveriuste der Kleingefäßmaterialien, sowie

stichprobenwerte erhoben, welche zeigten, dass die TOC-Werte ähnlich denen der ersten Serie sind.

Der gemittelte Anfangsglühverlust der Referenz I betrug 55 %.

Rottedauer sanken die Werte kontinuierlich auf einen Endwert von 48 % Abnahme des Glühverlustes um 13 % bedeutet.

IVlit fortlaufender was eine

Beim zweiten Ansatz (Lignin A) betrug der Anfangsglühverlust 59 %. Hier war wieder eine anfängliche Zunahme des Glühverlustes am Tag drei auf 60 % zu beobachten.

Danach kam es zu einer Abnahme auf 48 % als Endwert, was einer Differenz von 19

% entspricht.

Der dritte Ansatz (Lignin S) hatte einen Startwert von 57 % und einen Endwert von wiederum 48 %. Das bedeutet eine Abnahme des Glühverlustes um 16 %. Auch hier kann man von einem kontinuierlichen Abfall des Glühverlustes, abgesehen vom Wert am dritten Versuchstag, sprechen.

Wie schon bei den Reaktortonnen zeigen auch hier die TOC-Werte einen den Glühverlusten ähnlichen Verlauf. Das Verhältnis zwischen Glühverlust und TOC liegt ebenfalls bei allen drei Ansätzen über die gesamte Versuchsdauer im Bereich von 0,5 bis 0,55.

s^ 45

>

o oö 40 u o

•- 35

•KG1: Refl

•KG2: Lignin A

•KG3: Lignin S

TOC

20

^^^^^^^Sj^fflTT^^

14 21 28 35 42 49 56 Rottedauer (Tage)

Abb. 3-5: Verlauf von Glühverlust und TOC bei den Kleingefäßmaterialien

Die beim Exsikkatormaterial am Tag 21 und 56 durchgeführten Bestimmungen des

3.1.6 Ammonium-und Nitratstickstoff

Stickstoff nimmt im Boden als Nährstoff eine bedeutende Rolle ein und steht für die Mikroorganismen über das C/N-Verhältnis in enger Beziehung zum organischen Kohlenstoffgehalt des Substrats. Der Verlauf der Ammonium- und Nitratstickstoffgehaltes lässt zwar keine detaillierte Aussage über den Rotteprozess zu, kann jedoch hilfreich bei dessen Interpretation sein.

Der Anfangsgehalt an Ammoniumstickstoff hängt von der Art des Ausgangsmaterials und dessen Reife ab. Für Kompostrohmaterial aus der Anlage Lobau ist ein Anfangswert von 750 bis 800 mg NH4-N/kg TM, wie er bei den Reaktortonnen 1 und 2 gemessen wurde, durchaus üblich. Im Rahmen des FFG-Forschungsprojekts (SMIDT et al., 2006) am Institut für Abfallwirtschaft wurden NH4-N Anfangswerte für frisches Lobaurohmaterial von 1200 mg/kg TM festgestellt.

Am Beginn der Rotte erfolgt durch die Ammonifizierung eine Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen in Ammoniumionen. Laut SCHEFFER und SCHACHTSCHABEL (1998) übt die Temperatur einen wesentlichen Einfluss auf diesen Prozess. Bei Temperaturen über 30 "C läuft d ie Ammonifizierung schneller als die Nitrifikation ab und es kommt zu einem starken Anstieg des Ammoniumgehaltes. Erst mit einem Absinken der Temperatur sinkt der NH4-N Gehalt und der NO3-N Gehalt beginnt durch die verstärkte Nitrifikation zu steigen. Zu hohe Ammoniumgehalte sind bei der Kompostierung unenrt/ünscht, da es dadurch zu Verlusten an Stickstoff kommen kann. Mit steigenden Werten der Parameter Temperatur und pH-Wert kommt es zur Bildung von flüchtigem Ammoniak.

-•—RT1:Refll -4t:— RT2: Gras -•—RT3: Laub

— #- RT1: Refll

— *- RT2: Gras

— •- RT3: Laub

S S

JS

_____ •=& «SB

?

180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 14 21 28 35

Rottedauer (Tage)

42 49 56

6

Abb. 3-6: Verlauf der Ammoniumstickstoff- und Nitratstickstoffentwicklung der

Mit der Abnahme der Temperaturen in den Real<tortonnen sank der NH4-N Gehalt (Abbildung 3-6) deutlich ab und pendelte sich in einem Bereich von unter 80 mg/kg TIVI ein. Gleichzeitig mit der NH4-N Abnahme kam es bei Reaktortonne 2 und Reaktortonne 3 zu einem typischen Anstieg des NO3-N Gehalts. Bei der Referenztonne 1 kam es erst etwas später zu diesem Anstieg. Sowohl die hohen NO3-N Anfangswerte als auch der schwankende Verlauf der NO3-N Werte bei der Reaktortonne 3 sind typisch für Kompostrohmaterial aus der Kompostieranlage Lobau und wurden auch im FFG-Forschungsprojekt (SMIDT et al., 2006) am Institut für Abfallwirtschaft Wien nachgewiesen.

Documentos relacionados