• Nenhum resultado encontrado

Anzeige von Annona epigraphica Austriaca 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Anzeige von Annona epigraphica Austriaca 2007"

Copied!
51
0
0

Texto

Evelyn FERTL, Handel und Kulturaustausch in der pannonischen Römerzeit, in: losef TIEFENBACH (Hrsg.), The Amber Road. Gerald GRABHERR, Der „Meilenstein“ des Holzleitsattels, in: Elisabeth WALDE Gerald GRABHERR (Hrsg.), Via Claudia Augusta und römische Straßenforschung im Ostalpenraum (IKARUS 1), Innsbruck. Eine Zusammenfassung mit Blick auf die neuen Ausgrabungen, in: Volker HÖCK- Felix LANG - Wolfgang WOHLMAYR (Hrsg.), Akten zum 2.

Gabrielle KREMER, Zur Neuaufnahme steinerner Denkmäler aus Carnuntum, in: Volker HÖCK – Felix LANG – Wolfgang WOHLMAYR (Hrsg.), Akten zum 2. Ausdruck des Versuchs, städtische Eliten darzustellen?, in: Elisabeth WALDE – Barbara-Gegenwart der Gesellschaft in der römischen Provinz. Steindenkmäler, IX. Erwin POCHMARSKI, Zur Dauer der Marmornutzung im Gebiet von Flavia Solva, in: Volker HÖCK – Felix LANG – Wolfgang WOHLMAYR (Hrsg.), Akte in 2.

Johannes PÖLL, Der römische Meilenstein von Nauders, in: Elisabeth WALDE – Gerald GRABHERR (Hrsg.), Via Claudia Augusta und römische Straßenforschung im Ostalpenraum (IKARUS 1), Innsbruck. Michael UNTERWURZBACHER – Michael TSCHURTSCHENTHALER, Provenienzanalyse römischer Marmorobjekte aus dem Museum in Lavant / Osttirol, in: Volker HÖCK – Felix LANG – Wolfgang WOHLMA YR (Hrsg.), Akten zum 2. Barbara KAINRATH (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler, IX.

Heinrich ZABEHLICKY, Die Villa in Bruckneudorf und ihre Bedeutung für Handel und Wirtschaft, in: Josef TIEFENBACH (Hrsg.), Die Bernsteinstraße.

PROVINZ PANNONIEN

42 (Zeichnung); HILD, Beilage, 351; Hansjörg VBL, Das römische Militär und die Wirtschaft und Gesellschaft des Burgenlandes, in: Josef TIEFENBACH (Hrsg.), Die Bems/einstraße. Zwei Fragmente eines Topfhenkels (Trulla) mit zweizeiliger gestanzter Inschrift; Gefunden 1904/5 in Müllendorf, heute im Burgenländischen Landesmuseum. 15 (Foto); Karl KAUS, Pannonien, Scarbantia und die Bernsteinstraße, in: Pädagogische Bundesanstalt für das Burgenland (Hrsg.), Arbeitsdokument zum PIB-Projekt: Die Bernsteinstraße 1I.

Karl KAus, Widmungsstein eines Nutrice aus Parndorf im Burgenland, in: Mojca VOM ER GOJKOVIC (Hrsg.), Ptuj v rimsekem cesarstvu – Mitraizem in njega doba. Ptuj im Römischen Reich – Mithraskult und seine Zeit, Internationales Symposium Ptuj 1999 (ArchaeoJogia Poetovionensis 2), Ptuj nicht gesehen) = Karl KAus, Burgenland. Kleiner Altar aus Leithakalkstein, rechte Seite und Inschriftenfeld durch Pflug beschädigt, rote Farbreste in den Buchstaben; 25,6 x 18,8 x 16,5 cm; Buchstabenhöhe 2-2,2 cm.

Gefunden 1 km südwestlich des Dorfes im Gräberfeld einer römischen Villa Rustica; heute im Gradiscan State Museum. Namensgraffiti aus der Provinz Norik, in: Helmut BIRKHAN (Hrsg.), Kelten-Einfälle an der Donau, Akten des Vierten Symposiums deutschsprachiger Keltologen. Gabrielle KREMER, Zur Neuaufnahme der Steinmonumente aus Karnunt, in: Volker HÖCK – Felix LANG – Wolfgang WOHLMAYR (Hrsg.), Schriften zum 2. Altar bzw. Sockel eines Kleinheiligtums in einer Zivilstadt am sogenannten Teich.

Informationen mit freundlicher Genehmigung von Ingrid Weber-Hiden, Veröffentlichung von Herma Stiglitz im Druck). Günther DEMBSKI, Die antiken Edelsteine ​​und Kameen aus Carnuntum, in: Franz HUMER (Hrsg.), Archäologischer Park Carnuntum, Neue Forschungen 1, Wien 2005, 57, Nr.

205; Günther DEMBSKJ, Antike Edelsteine ​​und Kameen aus Carnuntum, in: Franz HUMER (Hrsg.), Archäologischer Park Carnuntum, Neue Forschungen 1, Wien Nr. 206; Günther DEMBSKJ, Antike Edelsteine ​​und Kameen aus Carnuntum, in: Franz HUMER (Hrsg.), Archäologischer Park Carnulltum, Neue Forschungen 1, Wien Nr. 210; Günther DEMBSKI, Antike Edelsteine ​​und Kameen aus Carnuntum, in: Franz HUMER (Hrsg.), Archäologischer Park Carnuntum, Neue Forschungen 1, Wien Nr.

Geburtstag von Helmut Satzinger, Krems 2003, 9; Günther DEMBSKJ, Die antiken Edelsteine ​​und Kameen aus Carnuntum, in: Franz HUMER (Hrsg.), Archäologischer Park Carnuntum, Neue Forschungen 1, Wien Nr. Da das Schiff unmittelbar nach dem dritten Hindernis brach, wäre auch eine Ergänzung der Legion XIII[I}, die in den Jahren 100/101 n. Chr. erfolgte, möglich. Patrizia DONAT – Rita CHINELLI, Aus einem Biedermeier-Malatelier über das mögliche Erbe einer römischen Keramikwerkstatt am Michaelerplatz in Wien, Standort Vienna Taf.

Silberne Bratpfanne mit trapezförmigem Griff und gebogenem Ende; Die Buchstaben sind vertieft und mit Gold eingelegt; Höhe: 7,7 cm; Randdurchmesser 11,4 cm; Der Griff ist verlötet. Silberne Bratpfanne mit lunulaförmiger Grifföffnung; Buchstaben eingelassen und mit Gold eingelegt; Höhe: 5,6 cm; Kantendurchmesser 10,5 cm; Beschriftung auf dem 8,1 cm langen Griff.

PROVINZ NORICUM

1995 in situ auf der Ostseite der Pfalzstraße bei Kanalgrabungen zum Presbyterium gefunden; heute in Klagenfurt, im Depot der Steindenkmäler im Kärntner Landesmuseum, Inv.-Nr. Ein missverstandenes Graffito am Magdalensberg, in: Robert ROLLINGER – Brigitte TRUSCHNEGG (Hrsg.), Antike und Mittelmeerraum. 34; Aus der Inschrift geht hervor, dass der römische Bürger Titus Paetranius Profuturus zu Lebzeiten das Grab für sich und seine Frau Luteva errichten ließ.

Annona epigraphica Austriaca 2007 207 auf einem Feld des Bauern Adolf Koberer, allgemein bekannt als Strutzmann, in Zelle 4; heute auf der Baustelle. Grabinschrift bestehend aus 2 Fragmenten, von 3 Seiten gelöst, der ursprüngliche Rand der Inschrift ist oben und in der rechten Ecke erhalten; 54 x 45 x 21. Stele, Gorgoneion auf Kappe, Delfine auf Lampen, Inschrift eingerahmt von zwei Pilastern, Meerestier am Sockel; korrodierte Oberfläche; 170 x 88 cm.

Gefunden im unteren Teil des Turms bei der Renovierung der Kirche in Sindelburg im Jahr 2002; heute an der Westseite der Pfarrkirche errichtet und verdeckt die letzte Inschriftenreihe. Dipinto auf Halsfragment einer Olivenamphore, Form Schrögendorfer 558; Höhe 12 cm; heute im Museum Carolina Augusteum in Salzburg. Andrea FABER – Sonja JrLEK, Die Rolle des Bildes der nori-pannonischen Frauen und ihre Darstellung in den Gräbern: unten und oben, BVBl 71 (Michel FEUGERE – Rupert GEBHARO – Michael MACKENSEN [Hrsg. J, Denkmal für Jochen Garbsch. Von Britannien über Rätien und Pannonien nach Nordafrika), München Lupa 4616 mit Abb.

Epitaph; wahrscheinlich eine zur Wiederverwendung in mehrere Teile zerbrochene Stele; rote Farbe in den Buchstaben; 44x45cm; Buchstabenhöhe Z.l 7,5 cm, Z.2 6,7 cm. ALFÖLDY, Die Personennamen auf den Bleietiketten aus Kaisdorf (Steiermark) in Noricum, in: Frank HELDER MANNS – Helmut RIX – Elmar SEEBOLD (Hrsg.), Sprachen und Texte des Qlltikell Mittelmeerraums, Festschrift Jürgen Untermann (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 78), Innbruck 1993, 13, Nr. Fragment eines Grabmals aus Marmor, rechts ein Relief mit a Etwas rechteckiges Objekt (möglicherweise eine Dienerfigur mit einer Kiste oder einer Schreibfläche x 27; Höhe der Buchstaben: 8 cm.

Eingeschnittene Inschrift zwischen zwei Chat-Markenstreifen auf dem Halsfragment eines Glases; Erhaltene Höhe 14,6 cm, Randdurchmesser 9,6 cm. Gefunden 2003 bei einer Notgrabung auf der Hochwegflur auf der Insula XLIII im Raum C, FNr. 320/203 (außerhalb der geplanten Stadtzone, westlich von Insula XLI), in einer Grubenaufschüttung, Fundnummer 84/0598; heute im Landesmuseum Joanneum Graz, Landesrömische Sammlung.

1980 auf der östlichen Hälfte der Insula XXII gefunden, Fundnummer 80/1988; heute im Landesmuseum Joanneum, Graz, der römischen Sammlung des Landes. Namensgraffiti aus der Provinz Noricum, in: Helmut BIRKHAN (Hrsg.), Kelten-Einfälle an der Donau, Akten des Vierten Symposiums deutschsprachiger Keltolo-.

Referências

Documentos relacionados

O presente trabalho pretende, por conseguinte, averiguar a existˆ encia de predi¸c˜ ao de retornos dos ETFs no mercado brasileiro, a partir de estrat´ egias de negocia¸c˜ ao que