• Nenhum resultado encontrado

Anzeige von Annona epigraphica Austriaca 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Anzeige von Annona epigraphica Austriaca 2005"

Copied!
48
0
0

Texto

(1)
(2)

Beiträge zur Alten Geschichte,

Papyrologie und Epigraphik

(3)

TYCHE

Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik

Band 20

2005

H O L Z H A U 5 E N

(4)

Herausgegeben von:

Gerhard Dobesch, Bernhard Palme, Peter Siewert und Ekkehard Weber

Gemeinsam mit:

Wolfgang Hameter und Hans Taeuber

Unter Beteiligung von:

Reinhold Bichler, Herbert Graßl, Sigrid Jalkotzy und Ingomar Weiler

Redaktion:

Franziska Beutler, Sandra Hodecek, Georg Rehrenböck und Patrick Sänger

Zuschriften und Manuskripte erbeten an:

Redaktion TYCHE, c/o Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, A-lOlO Wien.

Beiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer und lateinischer Sprache werden angenommen. Bei der Redaktion einlangende wissenschaftliche Werke werden angezeigt.

Auslieferung:

Holzhausen Verlag GmbH, Holzhausenplatz 1, A-1140 Wien maggoschitz@holzhausen.at

Gedruckt auf holz- und säurefreiem Papier.

Umschlag: IG 112 2127 (Ausschnitt) mit freundlicher Genehmigung des Epigraphischen Museums in Athen, Inv.-Nr. 8490, und P.Vindob.Barbara 8.

© 2006 by Holzhausen Verlag GmbH, Wien

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

Eigentümer und Verleger: Holzhausen Verlag GmbH, Holzhausenplatz 1, A-1140 Wien Herausgeber: Gerhard Dobesch, Bernhard Palme, Peter Siewert und Ekkehard Weber, c/o Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien,

Dr. Karl Lueger-Ring 1, A-lOlO Wien.

e-mail: hans.taeuber@univie.ac.atoderBernhard.Palme@univie.ac.at Hersteller: Holzhausen Druck & Medien GmbH, Holzhausenplatz I, A-1140 Wien

Verlagsort: Wien. - Herstellungsort: Wien. - Printed in Austria.

ISBN 3-900518-03-3

Alle Rechte vorbehalten

(5)

INHALTS VERZEICHNIS

Alette V. B a k k e r s, Anita T. J. K 00 r n, Ward C. M. War mo e s- k er k e n (Leiden): Ein Gelddarlehen aus der Zeit des Kaisers Phocas

(Tafel 1) . . . 1 Loredana C a p pell e t t i (Wien): Le monete "lupine" dei Lucani ... 11 Herbert He f t n er (Wien): Marius und der Eid auf das Ackergesetz des

Saturninus. Zu Appian, Bella civilia I 29-31 und Plutarch, Marius 29 . . 23 Enver Ho x h a j (Prishtina): Mythen und Erinnerungen der albanischen

Nation. Illyrer, Nationsbildung und nationale Identität. ... . . 47 Stefan Li n k (Paderborn), Die spartanische Kalokagathia - nur ein

böser Witz? Zur Deutung von Thuk. 4, 40, 2 ... 77 Christa M a y er (Wien): Zum Schriftbild ephesischer Inschriften aus

dem ersten nachchristlichen Jahrhundert (Tafeln 2-9) ... 87 Fritz Mit t hof (Wien): Zwei Mietverträge aus Herakleopolis (Tafeln

10-11) ... 101 Fritz Mit t hof (Wien): Zum Steuerkodex P.Louvre II 122. . . 111 Federico Mo re 11 i (Wien): Nochmals P.Paramone und Restaurierung.

Nachträge zu P .Paramone 17 .. . . 115 Jacek R z e p k a (Warszawa): Koine Ekklesia in Diodorus Siculus and

the General Assemblies of the Macedonians . . . 119 Patrick S ä n ger (Wien): Die Eirenarchen im römischen und byzanti-

nischen Ägypten ... " . . . .. . 143 Michael P. S pe i deI (Honolulu): The Origin of the Late Roman Army

Ranks... 205 Argyro B. Tat a k i (Athen): The Sea as a Factor for the Formation of

Greek Personal N ames ... . . . 209 Kerstin B öhm, Ekkehard Web er (Wien): Annona epigraphica

Austriaca 2005 ... 217 Bemerkungen zu Papyri XVIII «Korr. Tyche> 522-525) ... 259 Buchbesprechungen ... 263 Geza Al f öl d y, Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina. Stuttgart 1999 (G. Dobesch: 263) - Hans-Georg B eck, Das byzantinische Jahrtausend. München 1994 (G. Dobesch: 265) - Holger Kom n i c k, Die Münzprägung VOI! Nicopolis ad Mestum, Griechisches Münzwerk. Berlin 2003 (K. Strobel: 268) - Thomas Kr u s e, Der königliche Schreiber und die Gauverwaltung. Untersuchungen zur Verwaltungsgeschichte Ägyptens in der Zeit von Augustus bis Philippus Arabs (20 v. ChI'. - 245 n. Chr.). München, Leipzig 2002 (F. Beutler: 270) - Luigi L 0 re t 0, Guerra e libertii nella republica romana. John R. Seeley e le radice intellettuali della Roman Revolution di Ronald Syme. Roma 1999 (G. Dobesch: 272)

(6)

IV Inhaltsverzeichnis

- Ruth S t e p per, Augustus et sacerdos. Untersuchungen zum römischen Kaiser als Priester. Stuttgart 2003 (K. Strobel: 274) - Elfriede S tor m, Massinissa. Numidien im Aufbruch. Stuttgart 2001 (M. Gerhold: 281) - S t r abo n, Geographika Bd. 2, 3 und 4.

Übersetzt und eingeleitet von Stefan Rad t. Göttingen 2003-2005 (M. Rathmann: 285) - Lothar Wie r s c h 0 W ski, Fremde in Gallien - "Gallier" in der Fremde. Die epigra- phisch bezeugte Mobilität in, von und nach Gallien vom 1. bis 3. Jh. n. Chr. Stuttgart 2001 (G. Dobesch: 287) - Carola Zirn m e r man n, Handwerkervereine im griechischen Osten des Imperium Romanum. Bonn 2002 (M. Donderer: 290)

Indices. . . 293 Eingelangte Bücher. . . 297 Tafeln 1-11

(7)

Annona epigraphica Austriaca 2005

KERSTIN BÖHM - EKKEHARD WEBER

Der nachfolgende Katalog umfaßt die epigraphische Literatur über römerzeitliche In- schriften der Austria Romana aus dem Berichtszeitraum 2005. Weiters wurden Litera- turzitate und Inschriftenpublikationen, die in den Jahren vor 2005 erschienen sind, ergänzend zu den bisher erschienenen AEA eingefügt.

Teil 1 (Allgemeine Literatur und Sammelwerke) ist nach den Verfassernamen alphabetisch geordnet. Teil 2 (Einzelarbeiten und Literatur zu bereits bekannten In- schriften) ist nach den Corpora und Publikationen, in denen die Inschriften zitiert wurden, sortiert. Erscheinen mehrere Inschriften in einer Publikation, wird diese mit den Corpora-Zitaten in Teil 1 genannt. Ausführliche Konkordanzen dazu sind im An- hang zu finden. Teil 3 (Neufunde) ist nach den Provinzen Pannonien, Noricum und Raetien gegliedert. Innerhalb der Provinzen werden die Inschriften nach Bundesländern und dort alphabetisch nach dem Fundort gereiht.

Die bibliographischen Angaben enthalten ferner den Hinweis, ob ein Foto (d.h.

eine fotografische Reproduktion) oder eine Abbildung (d.h. eine zeichnerische Rekon- struktion) der genannten Publikation beigegeben ist. Die Kurzbeschreibung verzeich- net: Fundort, Fundjahr, Form, Material und Maße (Höhe, Länge, Breite) des Inschrift- trägers - soweit bekannt - und schließlich den Text der Inschrift.

Angeschlossen ist weiters ein Register, das ein leichteres Finden von Inschriften ermöglichen soll.

Das Zusammentragen der neuesten Publikationen zu den österreichischen Inschrif- ten ist manchmal nicht einfach. Oft werden Inschriften in Zeitschriften, Reihen oder Monographien publiziert, die in der Altertumskunde nicht so geläufig sind. Daher kann es leicht vorkommen, daß die eine oder andere Publikation übersehen worden ist.

Wir bitten daher alle diejenigen, die sich mit Inschriften der Austria Romana beschäf- tigen, uns (dem Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien) zu melden, wenn Sie eine neue Inschrift entdeckt oder publiziert bzw. eine bereits bekannte Inschrift neu bearbeitet haben. Es geht uns hier nicht um eine mögliche Erstpublikation einer Inschrift, sondern um eine mög- lichst vollständige Aufstellung der neuen Inschriften und der neuesten Literatur zur österreichischen Epigraphik.

Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung.

(8)

218 Kerstin Böhm - Ekkehard Weber

Allgemeine Literatur und Sammelwerke I

1. Alois ANGERER, Römische Verkehrsverbindungen im Alpen-Adria-Raum, in: Karl STROBEL (Hrsg.), Die Geschichte der Antike aktuell. Methoden, Ergebnisse und Rezep- tion. Akten des 9. gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V. Inter- nationalen Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria Region in der Antike (Altertums- wissenschaftliche Studien Klagenfurt 2), Laibach, Wien 2005, 217-230.

CIL XVII/4, 145 = ILLPRON 464: 228.

2. Patrizia BASSO, La vita tardoantica delle strade romane: gli esempi dell'Annia edella via lungo le valli dell'Adige e dell'Isarco, in: Regula FREI-STOLBA (Hrsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstrassen zwischen Herrschaftssicherung und Land- schaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, Bem 2004, 283-315.

CIL III 5980

=

eIL XVII/4, 11 = IBR 459: 290;

eIL III 5981

=

11979

=

eIL XVII/4, 16

=

IBR 454: 290;

CIL III 5982 + p. 1863

=

IL XV1lJ4, 13: 290;

CIL III 5983 + p. 1051

=

fL XV[U4, 14

=

IBR 456: 291;

eIL III 5984

=

11980 = CIL XVIT/4, 15: 291;

eIL III 5988 = CIL XV1IJ4, 22 = ILS 515

=

IBR 453: 290;

CIL III 5989 = eIL XVII/4, 12 = IBR 455: 190.

3. Federico BELLITI, Ein neuer Römerstein aus Strassgang , Sprechende Steine 19 (2005) 7- 11 (Foto).

Es handelt sich hier um einen Porträtstein ohne Inschrift.

4. Franziska BEUTLER, Le donne al confine nell'Austria Romana, in: Angela DONATI (Hrsg.), Epigrafia di confine. Confine dell'Epigrafia. Atti dei CoUoquio AlEGL Borghesi 2003 (Epigrafia e antichita 21), Faenza 2004, 257-264.

eIL III 5630

=

ILS 7112 = ILLPRON 946: 261;

CIL III 13529

=

CLE 240 = CLE Supp!. 1992 = ILCV 1336: 263;

ILS 9093 = AE 1990,797 = VORBECK, Zivilinschriften, 12: 258;

AE 1936,67 = 1939, 169 = VORBECK, Militärinschriften, 191: 264;

AE 1954, 119

=

VORBECK, Militärinschriften, 200: 257.

5. Franziska BEUTLER, Donne e vita municipale neUe province danubiane di Pannonia e Norico, in: Angela DONATI (Hrsg.), Donna e vita cittadina nella documentazione epi- grafica (Epigrafia e antichita 23), Faenza 2005, 553-567.

Im Anhang eine Auflistung folgender Inschriften mit Transkriptionen:

CIL III 4554: 567;

CIL III 4813

=

ILLPRON 792: 567;

CIL III 4838 = ILS 2033 = ILLPRON 71: 567;

CIL III 4864 = ILLPRON 122: 567;

CIL III 4867 = ILLPRON 569: 567;

1 Folgende Abkürzungen bzw. Kurzzitate wurden verwendet:

HILD, Supplementum epigraphicum: Friedrich HILD, Supplementum epigraphicum zu CIL lII.

Das pannonische Niederösterreich, Burgen/and und Wien 1902-1969, unpubl. Diss.

Wien 1968.

ILLPRON: Manfred HAINZMANN, Peter SCHUBERT, Inscriptionum lapidarium latinarum pro- vinciae Norici Indices, Berlin, New York 1986.

RISt: Ekkehard WellER, Die rÖlI/erzeitlichell II/schriftel/ der Steiermark, Graz 19 9.

VORBECK, Mililli1'inscllrijiel/: Eduard VORBECK, Mi/itärinschriftell aus CamUl1l11m, Wien2 1980.

VORBECK, Zivi/inschriften: Eduard VORBECK, Zivilinschriften aus Carnuntum, Wien 1980.

(9)

Annona epigraphica Austriaca 2005 eIL III 5031 = ILS 7115 = ILLPRON 308: 567;

eIL III 5073 + p. 1825 = ILLPRON 509: 567;

eIL III 5074 = ILLPRON 99: 567;

eIL III 5092 = 11654 = ILLPRON 440: 567;

eIL III 5606 + p. 2328200

=

ILLPRON 941: 567;

eIL III 5630 = ILS 7112 = ILLPRON 946: 567;

eIL III 5652 + p. 1842 = ILLPRON 903: 567;

eIL III 11637 = ILLPRON 65: 567;

eIL III 143593 = ILS 7122 = AB 1901,248 = VORBECK,Zivilinschrijten, 178: 567;

ILLPRON 39 = AE 1958,21: 567;

ILLPRON 436: 567;

ILLPRON 642 = AB 1975,660: 567;

ILLPRON 683 = ABA 1999-2000, 154: 567;

ILLPRON 684: 567;

ILLPRON 686 = ABA 1999-2000, 154: 567;

AE 1992,1365: 567.

219

6. Ulrich BRANDL, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 6), Espelkamp 1999.

Sammlung aller Stempel der in den nordwestlichen Provinzen stationierten Legionen; inklusive Katalogteil, rückläufigem Index und zahlreicher Zeichnungen.

7. Reimo DOLENZ - Patrizia DE BERNARDO STEMPEL, Sena[bos}. Eine norische Gottheit aus Tiffen, in: Rerbert REFTNER - Kurt TOMASCHITZ (Rrsg.), Ad fontes! Festschrift für Ger- hard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 737-744. (siehe auch NI. 117 und 118) eIL III 4766 = ILLPRON 427: 742;

eIL III 4787

=

ILLPRON 603: 737, Anm. 4;

eIL III 4788 = ILS 1466 = ILLPRON 604: 737, Anm. 5;

eIL III 4822 = 11505 = ILLPRON 602 = AE 1956,43: 737, Anm. 8;

eIL III 4830 + p. 1813 = ILLPRON 361: 740;

eIL III 4861 +;.2475

=

lLLPRON 81: 740;

eIL 111 143592 =AE 1951.64= 1999, 1251: 733;

ILLPRON 597 = AE 1968,409: 737 und 741, Anm. 7;

ILLPRON 599: 737, Anm. 6;

ILLPRON 642 = AB 1975,660: 739, Anm. 22;

ILLPRON 683 = AEA 1999-2000, 154: 742;

ILLPRON 685: 742;

ILLPRON 686 = ABA 1999-2000,154: 742.

8. Reimo DOLENZ, Votivinschriften aus St. Michael am Zolljeld. Epigraphische Zeugnisse aus einem römischen Vicus mit Heiligtum im nördlichen Suburbium der Provinz- hauptstadt Virunum, in: Franziska BEUTLER - Wolfgang RAMETER (Rrsg.), "Eine ganz normale Inschrift" ... und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (Althistorisch-Epigraphische Studien 5), Wien 2005, 365-376.

(siehe auch NI. 112-116) eIL III 4784 = ILLPRON 785: 373;

eIL III 4786 = ILLPRON 631: 369, Abb. 4 (Foto);

eIL III 4840 = ILLPRON 797: 374;

eIL III 4929 = ILLPRON 806: 374;

eIL III 4963 = ILLPRON 457: 374;

eIL III 11544 = ILLPRON 828: 373;

eIL III 11610 a = ILLPRON 458: 374;

eIL III 11610 b = ILLPRON 459: 374;

ILLPRON 240 = AE 1951,3: 366, Abb. 2 (Foto und Zeichnung);

ILLPRON 412 = AB 1986,538 = AEA 1983-1992,377: 374;

ILLPRON 726: 371 und 374, Abb. 7 (Foto);

ILLPRON 728: 374;

ILLPRON 729: 374;

ILLPRON 731: 374;

AEA 1983-1992,378: 374.

(10)

220 Kerstin Böhm - Ekkehard Weber

9. Michael DONEUS - Christian GUGL - Renate JERNEJ, Neue Ergebnisse zur Siedlungs- topographie von Virunum, in: Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen. II. Internationale Konferenz über norisch-pannonische Städte. Budapest - Aquincum 11.-14. September 2002 (Aquincum Nostrum 11. 3), Budapest, Wien 2005, 217-229.

Zusammenstellung römischer Soldateninschriften aus Virunum und Umgebung CIL III 4791 + p. 1046, 1813 = JLLPRON 632: 227, Kat. Nr. A 7;

CIL m 4803 = ILLPRON 294: 228, Kat. Nr. A 19;

CIL III 4812 + p. 1813 = ILLPRON 791: 229. KaI. Nr. C 8;

CIL III 4820 = ILLPRON 398: 228. Kat. Nr. ß 3;

CIL III 4830 = ILLPRON 361: 227, Kat. Nr. A 4;

CIL III 4832

=

11506

=

ILS 2528

=

ILLPRON 18: 229, Kat. Nr. C 9;

CIL III 4833 = ILLPRON 399: 228, Kat. Nr. B 4;

CIL III 4834 = ILLPRON 796: 229, Kat. Nr. C 4;

CIL III 4835 = ILLPRON 514 = CSIR 2/2, 138: 227, Kat. Nr. A 6;

CIL III 4836 = 11507 == ILLPRON 400: 227, Kat. Nr. A 5;

CIL III 4837 = ILLPRON 655: 228, Kat. Nr. A 9;

CIL

m

4838 = ILS 2033 = ILLPRON 71: 229, Kat. Nr. C 10;

CIL III 4839 = ILLPRON 538: 229, Kat. Nr. C 3;

CIL III 4840 = ILLPRON 797: 228, Kat. Nr. A 17;

CIL

m

4841 = ILLPRON 798: 228, Kat. Nr. A 10;

CIL III 4842 = 11508 = ILLPRON 307: 228, Kat. Nr. BI;

CIL III 4848 = ILLPRON 419: 228, Kat. Nr. A 18;

CIL 111 4851 = 11541 = ILLPRON 826: 229, Kat. NT. C 7;

CIL III 4852 + p. 1813

=

lLLPRON 358: 229. KaI. Nr. B 5;

CILIlI4853 + p. 1813 = LLLPRON 19: 228, Km.Nr. A 14;

CIL III 4855 = lLLPRON 140: 227, KaI. Nr. A 3:

CIL III 4856 = ILLPRON 420: 228, Kat. Nr. A 11;

CIL III 4857 = ILLPRON 528: 228, Kat. Nr. A 12;

CIL III 4860 = ILLPRON 529: 228, Kat. Nr. B 2;

CIL III 4862 = ILLPRON 635: 228, Kat. Nr. A 16;

CIL III 4964 == 11524 = ILLPRON 200: 229, Kat. Nr. B 6;

CIL 1II 11553 = ILLPRON 434: 228, Kat. Nr. A 13;

ILLPRON 12 = AE 1977,606: 227, Kat. Nr. AI;

ILLPRON 162 = AE 1974,480: 228, Kat. Nr. AIS;

ILLPRON 164 = AE 1936,84: 227f., Kat. Nr. A 8;

ILLPRON 173: 227, Kat. Nr. A 2;

ILLPRON 664: 229, Kat. Nr. C 6;

ILLPRON 784: 229, Kat. Nr. C 2;

AE 1990,775 = AEA 1983-1992,342: 229, Kat. Nr. CI;

AEA 1999-2000,195: 229, Kat. Nr. C 5.

10. Denes GABLER, Die ländliche Besiedlung Oberpannoniens, in: Relmut BENDER -

Rartmut WOLFF (Rrsg.), Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau- Provinzen des römischen Reiches. Vorträge eines internationalen Kolloquiums vom 16.-21. April 1991 in Passau (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 2), Espelkamp 1994, 377-419.

CIL III 4200: 382;

CIL III 4212: 382;

CIL II14223: 382;

CIL III 4251= AEA 1983-1992,61: 385;

CIL III 5056 + p. 1822 = AEA 1993-1998,187: 382;

CIL III 10895: 380 und 382;

CIL III 11122: 378;

CIL III 1435920 = AE 1951,64 = 1999, 1251: 389.

11. Verena GASSNER, Der Tempelbezirk des 1uppiter Heliopolitanus in Carnuntum, in:

Andreas SCHMIDT-COLINET (Rrsg.), Lokale ldentitäten in Randgebieten des römischen Reiches. Akten des Internationalen Symposiums in Wiener Neustadt, 24.-26. April 2003 (Wiener Forschungen zur Archäologie 7), Wien 2004, 71-83.

Bespricht u. a. den Altar für Iuppiter Heliopolitanus aus Camuntum:

AE 1988,931: 73, Abb. 2 (Foto).

(11)

Annona epigraphica Austriaca 2005 221 12. Kurt GENS ER , Die ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in Noricum während der Kaiserzeit (bis einschließlich 5. Jahrhundert), in: Helmut BENDER - Rartmut WOLFF (Rrsg.) Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des römischen Reiches. Vorträge eines intematioflalen Kolloquiullls vom 16.-21. April 199J ;/1 Passau (Passauer Universitälsschrirten zur Archäologie 2), Espelkamp 1994, 331-376.

eIL III 4738 + p. 232844 = ILS 3745 = ILLPRON 492: 339;

eIL III 5048 = ILLPRON 1486: 335;

eIL III 11667 = ILLPRON 2: 342;

ILLPRON 1056: 342;

ILLPRON 1082: 342;

ILLPRON 1094: 339.

13. Kurt GENSER, Lentia (Linz) - Standort einer Numerus-Formation? in: Erwin Maria RUPRECHTSBERGER (l'lx g.), Neue Beiträge zum römischen Kastell von LemialUllz (LAF 36), Linz 2005,121- 125, Abb. 1,3-6,28 (Zeichnungen), Abb. 2,7-27 (FOIOS).

Beschäftigt sich mit den Typen der Linzer Numerusziegelstempel.

14. Kurt GENSER, RtJmüche Ziegelstempel aus Untersuchllngell der letzten Jahre in Linz, in:

Erwin Marin RUI'RECIITSBERGER (Hrsg.), Neue Beiträge zum römischen Kastell von Lentia/Linz (LAF 36), Linz 2005, 153-154, Abb. la-14b (Fotos).

Bieret eine Auflistung alle Numerusdachziegel der Grabungskampagnen 1989-1998 auf der Linzer Spiuelwiese.

15. Rupert GIETL, Die Römer auf den Pässen der Ostalpen, unpubl. Dipl. Wien 2004.

Erwähnt alle relevanten epigraphischen Zeugnisse, die Indizien zu Straßen und Übergängen in den Oscalpen geben.

eIL III 4718 = ILLPRON 593: 35, 197;

eIL III 4725 + p. 1811 = ILLPRON 57: 158;

eIL III 4726: 35;

eIL III 4727 = ILLPRON 331: 35;

eIL III 4734: 172;

eIL III 4773 = ILLPRON 446: 35,237-239;

eIL III 4866

=

ILLPRON 152: 237-239;

eIL III 5540 + p. 1048. 1050 = ILLPRON 1107: 115;

eIL III 5755

=

11846

=

eIL XVIII4, 105

=

ILLPRON 920

=

lBR 484: 43;

eIL III 5978 = eIL XVIII4, 78: 106;

eIL III 5979 = eIL XVIII4, 27: 105;

eIL III 5980 = eIL XVIII4, 11 = lBR 459: 90-91;

eIL III 5981

=

11979

=

eIL XVIII4, 16

=

lBR 454: 90-91;

eIL III 5982 + p. 1863 = eIL XVIII4, 13: 90-91;

eIL III 5983 + p. 1051

=

IL XVIU4, 14

=

IBR 456: 90,92;

eIL III 5984

=

11980

=

lL XVlI/4. 15: 90,92;

eIL III 5985

=

eIL XVIII4, 9

=

IBR 461: 90,92;

eIL III 5988

=

eIL XVIII4, 22

=

ILS 515

=

IBR 453: 104-105;

eIL III 5989 = eIL XVIII4, 12 = IBR 455: 90,92;

eIL III 6490 = ILLPRON 552: 236;

eIL III 11539 = ILLPRON 231: 35,238-140;

eIL III 11840 = eIL XVIII4, 222 = lLLPRON 1131: 165;

eIL III 14361 + p. 2328 197 = ILLPRON 33: 236;

eIL XVII/4, 17: 91, Abb. 26 (Foto);

eIL XVIII4, 221: 165;

ILLPRON 353: 158;

ILLPRON 654: 35,237-239, Abb. 118 (Foto);

AE 1982,195 = J990, 173: 91;

AE 1986,537 = AEA 1993-1998, 119: 178;

AEA 1999-2000,239: 75.

16. Franz GLASER, Der Name der Stadt auf dem Magdalensberg, Rudolfinum 2003 (2004) 85-87.

ILLPRON 239: 85f., Abb. I (Foto);

(12)

222

Kerstin Böhm - Ekkehard Weber ILLPRON 240: 85;

AE 1992, 1343

=

1993, 1247: 85f., Abb. 3 (Zeichnung).

17. Franz GLASER, Die Ausgrabungen im Gräberfeld der Ostgotenzeit (493-536), Rudol- finum 2003 (2004) 69-78.

AEA 2004, 61: 75, Abb. 8 (Foto).

18. Franz GLASER, Sonderausstellung "Fremde in Europa". Ostgotisches Militär in Kärnten und Germanen am Plattensee, Rudolfinum 2003 (2004) 79-84.

19. Franz GLASER, Heiligtümer im östlichen Alpenraum als Ausdruck lokaler Identität, in:

Andreas SCHMIDT-COLrNET (Hrsg.), Lokale Identitäten in Randgebieten des römischen Reiches. Akten des Internationalen Symposiums in Wiener Neustadt, 24.-26. April 2003, (Wiener Forschungen zur Archäologie 7), Wien 2004, 91-100.

ILLPRON 239: 91-92, Abb. I (Foto).

20. Marion GROSZMANN, Untersuchungen zum Iuppiter- und Kaiserkult im municipium Vindobonense. Ein Diskussionsbetrag, Fundort Wien 7 (2005) 198-210.

CIL III 4557: 208;

CIL III 4562: 207;

CIL IJI 4647: 207.

21. Reinhard HARREITHER, Altstraßen im Alpenvorland östlich der Enns, in: Gerhard WINKLER (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag (JbOÖMV 149/2), Linz 2004, 191-202.

Zu einer Schwengehiingegllmirur aus 'Bronze mit der In, chrift Miliml"liulII bei Hannsjörg UBL, Kawlog wr Schal/S(lmmlul/g .. Römerzei," deo Museums L.auriac/I/II·E""s 2 (Forschungen in Lauriaculll 12/2), Enns, Wien 1997.81. Kat. Nr. VG-13c: 195.

22. Reinhard HARREITHER, Leben an der Grenze - die Welt des hl. Florian, in: Heidelinde DJMT (H g.), Florian 2004 entflammt. Katltlog zum dreiteiligen Ausstellullgsprojekt im Ra/UTlell des Florianjahres 2004 in Enns/l..orch, Basilika St. LaI/ren<., Stift St. Florian, Linz 2004, 2-28.

CIL III 259 = ILLPRON 892 = AE 1955,119: 14f. mit Abb. (Zeichnung und Foto), 24, Anm. 48;

CIL 111 4413 = ILS 659 = CSIR 1/3, 176 = VORBECK, Zivi/inschriften, 293: 18-19 mit Abb. (Foto); CIL 111 5630

=

ILS 7112

=

ILLPRON 946: 8-9 mit Abb. (Foto);

CIL III 5650 + p. 1842

=

lLLPRON 86

=

AR 1953, 127: 123, Kat. Nr. 'V17 (Foto);

CIL III 5658 + p. 2286 = J 1799 = ILS 856 = ILLPRON 856: 24, Anm. 49;

CIL 111 5680 + p. 1845,2287,2328200 :: ILLPRON 987: 12 mit Abb. (Foto).

23. Irmtraut HEITMEIER, Das Inntal. Siedlungs- und Raumentwicklung eines Alpentales im SChnittpunkt der politischen Interessen von der römischen Okkupation bis in die Zeit Km'ls des Großen (Studien zur Frühgeschichte des historischen Tiroler Raums 1;

SchIern-Schriften 324), Innsbruck 2005.

Erwähnung rätischer Inschriften in Nordtirol, u.a. das Hirschgeweih von Fritzens-Pirchboden: 42, Taf. VI, Abb. 6a/b (Foto und Zeichnung).

CIL III 5989 = CIL XVII/4, 12 = IBR 455: 60, Anm. 3, Taf. VII, Abb. 8 (Foto);

AE 1961, 181

=

1998, 999a-b: 128, Abb. 24 (Foto).

24. Christian HEMMERS - Stefan TRAXLER, Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum. Anmerkungen zu Material und Transport, in: Gerhard WINKLER (Hrsg.), Festschrift Gerlwrd Winkler zum 70. Geburtstag (JbOÖMV 149/2), Linz 2004 154-178.

Im Anhang eine Liste der römischen Grabden.kmäler von Lauriacum mit Angaben zu Material, Fundort, Verwahron und Literatur, jedoch ohne Lesung der Inschriften.

25. Franz HUMER, 2000 Jahre Römer in Carnuntum, Antike Welt 36/3 (2005) 23-31.

AE 1920,66: 29, Abb. 7 (Foto).

(13)

Annona epigraphica Austriaca 2005 223

26. Franz HUMER, Ein "Pompeji vor den Toren Wiens", Antike Welt 36/3 (2005) 9-16. CIL III 143593 = ILS 7122 = AE 1901,248 = VORBECK, Zivi/inschriften, 178: 10, Abb. 3 (Foto).

27. Franz HUMER, Mark Aurel und Carnuntum. Sonderausstellung in Bad Deutsch-Altenburg aus Anlaß des Jubiläums ,,100 Jahre Museum Carnuntinum", Forum Archaeologiae 31IVII2004 (http://farch.net). [gesehen am 20.10.2005]

CIL III 143592 = AE 1901,247 = VORBECK, Zivi/inschriften, 65: Abb. 6 (Foto).

28. Sonja JILEK - Heinrich ZABEHLICKY, Museum Lauriacum, in: Heidelinde DIMT (Hrsg.), Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz, Stift St. Florian, Linz 2004, 122f.

Bauinschrift für das Vereinshaus des collegiumfabrum aus St. Pölten:

CIL III 5659 = 11800 + p. 2286 = ILLPRON 894: 122, Kat. Nr. V16 (Foto).

29. Manfred KANDLER, Carnuntum, in: Marjeta SASEL-Kos - Peter SCHERRER (Hrsg.), Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien (Situla 42), Ljubljana 2004, 11-66.

AE 1982,774: 59, Abb. 43 (Foto);

AE 1982,777 = 1984,721 = 1986,560 = 1991,1310: 32, Abb. 12 (Zeichnung);

AE 1988,931: 59, Abb. 42 (Foto);

AE 1991, 1314 = 1995, 1262: 55, Abb. 39 (Foto);

AE 1992, 1432: 18,Anm. 62;

AE 2000, 1209: 60, Abb. 44 (Foto).

30. Manfred KANDLER, Zum Kult des Silvanus und der Silvanae in Carnuntum, in: Franziska BEUTLER - Wolfgang HAMETER (Hrsg.), "Eine ganz normale 1nschrift" ... und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (Althistorisch- Epigraphische Studien 5), Wien 2005, 377-388.

AEA 1983-1992, 194: 386, Abb. 9 (Foto);

AEA 1983-1992,225: 378;

AEA 1993-1998,262: 386;

AEA 1993-1998,263: 386;

AEA 1993-1998,300: 383-385, Abb. 8 (Foto);

AEA 1999-2000, 176: 379f., Abb. 2 (Foto) und Abb. 3 (Zeichnung);

Mathilde GRÜNWALD, FÖ 17 (1978) 326: 377f., Abb. 1 (Zeichnung).

31. Karl KAUS, Panem et circenses . Zirkusbesucher im römischen Burgenland. BHBl 66/3 (2004) 120-13I.

AE 1906, 111 = 1909, 198 =CSIR 1/5,14: 124,Abb. 3 (Foto).

32. Jerzey KOLENDO, La Relation Ville. Campagne dans les Provinces Danubiennes. Realite et sor reflect dans la mentalite, in: Helmut BENDER - Hartmut WOLFF (Hrsg.), Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des römischen Reiches.

Vorträge eines internationalen Kolloquiums vom 16.-21. April 1991 in Passau (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 2), Espelkamp 1994, 87-99.

CIL III 14356/3a: 90.

33. Wilfried K. KOVACSOVICS - Raimund KASTLER, Domgrabungsmuseum Salzburg (Schrif- tenreihe des Salzburger Museums 10), Salzburg 2004.

ILLPRON 1087: 36, NT. 4 (Foto);

ILLPRON 1093: 35, NT. 2 (Foto);

ILLPRON 1095: 36, Nr. 3 (Foto).

34. Eduard KREKOVIC, Mortuaria with Name-Samps from Pannonia (Acta Archeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 55/1-2), Budapest 2004, 93-100 (Zeichnungen).

Beinhaltet eine Auflistung der Namensstempel auf glasierter Kleinkeramik aus Pannonien.

(14)

224 Kerstin Böhm - Ekkehard Weber

35. Friedrich KRINZINGER (Hrsg.), Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext, Wien 2005.

CIL III 4556

=

CSIR 1/1, 17: 200;

CIL III 4573: 190;

CIL III 4575: 180;

CIL III 4576: 180;

CIL III 15197: 180.

36. Michaela KRONBERGER, Zu den römischen Tiipferöfen in den südlichen canabae legionis von Vindobona. Neuer Markt und Umgebung, Fundort Wien 7 (2005) 82-111.

CIL III 4556 = CSIR 1/1, 17: 86;

CIL III 1435926 = CSIR 111,2: 86;

Friedrich HILD, Supplemenlum epigraphicum, 407: 86;

Friedrich HILD, Supplementum epigraphicum, 411: 86.

37. Susanne LAMM, Das Fundmaterial der Ausgrabung des Institutes für Klassische Archäo- logie in St. Martin an der Raab 1999, unpubl. Dipl. Graz 2005.

Beinhaltet KeraI?)ikfragmente mit wenig aussagekräftigen Ritzinschriften. (siehe auch Ne. 87-89) Publikation in FO vorgesehen.

38. Edgar Markus LUSCHIN, Das Stadtzentrum von Virunum, ÖJh 72 (2003) 170-171.

AE 1913,61 = ILLPRON 752: 171.

39. Renate MIGLBAUER, Museum Lauriacum, in: Heidelinde DJMT (Hrsg.), Florian 2004 ent- flammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres

2004 in Enns/Lorch. Basilika St. Laurenz, Stift St. Florian. Linz 2004, 130f.

CIL III 13529

=

CLE 240

=

CLE Supp!. 1992

=

ILCV 1336: 138, Kat. Ne. 11/1 (Foto);

ILLPRON 1011 = AE 1944,82: 132, Kat. Nr. U34 (Foto);

AEA 2004, 76: 130, Kat. Nr. U31 (Foto).

40. Martin MOSSER, Zivile und militärische Aspekte in der Nutzung des Legionslagerareals von Vindobona. in: Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen. Il. Internationale Konferenz über norisch- pannonische Städte. Budapest - Aquincum 11.-14. September 2002 (Aquincum Nostrum H. 3), Budapest, Wien 2005, 159-178.

CIL III 4570: 164;

HILD. Supplementum epigraphicum. 428

=

Vindobona - die Römer im Wiener Raum. 52.

Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Karlsplatz, 251. Kat. Ne. M 15: 167, Abb. 5.1 (Zeichnung);

Vindobona. 52. Sonderausstellung, 142 (Zeichnung): 167, Abb. 5.3 (Zeichnung);

Vindobona. 52. Sonderausstellung, 277, Kat. Ne. Z 26: 167, Abb. 5.2 (Zeichnung).

41. Christoph ÖLLERER - Christof FLüGEL - Heimo DOLENZ, Die Rettungsgrabung auf dem

"Purpal" in Tiffen im Jahre 2003, Rudolfinum 2003 (2004) 178-180. (s. auch Nr. 117) CIL III 4787 = ILLPRON 603: 178;

CIL III 4788 = ILS 1466 = ILLPRON 604: 178;

CIL III 4822

=

11505

=

ILLPRON 602

=

AE 1956,43: 178;

ILLPRON 599: 178, Abb. 7 (Foto). Abb. 8 (Zeichnung).

42. Stefania PESAVENTO MATTIOLI - Alfredo BUONOPANE, I rapporti commerciali tra Cis- alpina e Norico in eta Augustea. II Caso dei vino norditalico. in: Karl STROBEL (Hrsg.), Die Geschichte der Antike aktuell. Methoden, Ergebnisse und Rezeption. Akten des 9.

gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V. Internationalen Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria Region in der Antike (Altertumswissenschaftliche Studien K1agenfurt 2), Laibach, Wien 2005, 175-186.

Bine AuOi~lung der Amphorenstclllpel zweier genIes (Ebidienus, Ebidius), deren Mitglieder zwi- schcn Bolognu und Magdnlcnsberg als lI/orcalores!lIegQliatores agierten.

(15)

Annona epigraphica Austriaca 2005 225

43. Gemot PICCaTTINI (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1987-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004.

AEA 2004, 38: 63f., 95, Abb. 65a (Foto), Abb. 65b (Zeichnung), 96, Abb. 66 (Foto).

44. Gemot PICCaTTINI, Militärische Stabsgebäude auf dem Magdalensberg, in: Herbert HEFTNER - Kurt TaMAscHiTZ (Hrsg.), Ad fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65.

Geburtstag, Wien 2004, 563-569.

eIL III 4844 = 11509 = ILLPRON 431 = eSIR 2/5, 409: 567, Anm. 8;

eIL III 4846 = ILLPRON 527 = eSIR 2/5, 405: 567, Anm. 8;

eIL III 4847 = ILLPRON 244 = eSIR 2/5, 402: 567, Anm. 8;

eIL III 4849 = ILLPRON 567 = eSIR 2/5, 404: 567, Anm. 8;

eIL III 4858 + p. 1046, 1813 = ILS 2466 = ILLPRON 245 = eSIR 2/5, 401: 567, Anm. 8;

eIL III 11554

=

ILLPRON 435

=

eSIR 2/5,408: 567, Anm. 8;

ILLPRON 237 = eSIR 2/5, 410: 567, Anm. 8.

45. Andreas PICKER, Archäologische Untersuchungen am nordwestlichen Siedlungsrand von Veldidena. Die Rettungsgrabung am Bauareal des ARZ in Innsbruck/Wilten im Februar 2002. Mit einem Beitrag von Anton Höck, unpubl. Dipl. Innsbruck 2004. (siehe auch Nr. 131)

Erwähnung von 42 bereits publizierten Bleibullen von der spätantiken Militärstation Teriola sowie zahlreicher Bleietiketten und Bleibleche, die teilweise Ritzlinien aufweisen. Weiter werden Keramikfragmente mit wenig aussagekräftigen Ritzinschriften behandelt.

46. Ioan PIsa, Die Inschriften vom Pfaffenberg und der Bereich der Canabae Legionis, in:

Ioan PIsa (Hrsg.), An der Nordgrenze des römischen Reiches. Ausgewählte Studien 1972-2003 (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 41), Stutt- gart 2005,151-193. (siehe auch AEA 1983-1992, 119)

eIL III 1435810 = AE 1991, 1311: 158, Abb. 4 (Zeichnung);

AE 1982,777 = 1984,721 = 1986,560 = 1991, 1310: 156, Abb. 3 (Zeichnung);

AE 1982,778 = 1991,1309: 154, Abb. 2 (Zeichnung);

AE 1982,781

=

1991,1312: 183-184, Abb. 22 (Zeichnung);

AE 1982,784

=

1991, 1313: 191-192, Abb. 23 (Zeichnung).

47. Ioan PIsa, Ein neuer Statthalter von Noricum Mediterraneum, in: Ioan PIsa (Hrsg.), An der Nordgrenze des römischen Reiches. Ausgewählte Studien 1972-2003 (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 41), Stuttgart 2005, 243-248. (siehe auch AEA 1993-1998, 138)

AE 1992, 1359 = 1993-1998, 138: 243,256 mit Abb. (Foto).

48. Ioan PIsa, Municipium Vindobonense, in: Ioan PIsa (Hrsg.), An der Nordgrenze des römischen Reiches. Ausgewählte Studien 1972-2003 (Heidelberger althistorische Bei- träge und epigraphische Studien 41), Stuttgart 2005, 195-201. (siehe auch AEA 1983- 1992, 120)

eIL III 4557: 197 Abb. 2 (Abschrift von Wolfgang Lazius).

Zur Frage der Echtheit dieser Inschrift vgl. AEA 1982-1992, 120.

49. Erwin PacHMARsKI, Das sagum - urtrachtlicher keltischer Umhang und/oder römischer Uniformmantel, in: Herbert HEFTNER - Kurt TaMAscHiTZ (Hrsg.), Ad fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 571-581.

Im Zuge dieser S!i1islisehen Untersuchung werden auf den Seiten 572-576 auch einige Inschri ftcnsteine in den Anmerkungen erwähnt.

50. Michael RATHMANN, Die Städte und die Verwaltung der Reichsstrqßen, in: Regula FREI- STaLBA (Hrsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstrassen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, Bem 2004, 163-227.

(16)

226

eIL III 4081: 190;

eIL III 4616 = 11322: 190;

eIL III 4641: 190;

eIL III 4642: 190;

eIL III 4644: 190;

eIL III 4645: 190;

eIL III 4647: 190;

eIL III 4649: 190;

eIL III 4651: 190;

eIL III 4652 = ILS 555: 190;

eIL III 4653: 190;

Kerstin Böhm - Ekkehard Weber

eIL III 5704

=

II 830

=

eIL XVIII4, 144

=

ILLPRON 210: 185;

eIL III 5708 + p. 1847

=

eIL XVIII4, 169

=

ILS 464

=

ILLPRON 1575: 184;

eIL III 5709 + p. 1847 = eIL XVIII4, 146 = ILLPRON 822: 185;

eIL III 5714

=

II834

=

eIL XVIII4, 188

=

ILLPRON 1136: 185;

eIL III 5715

=

11835

=

eIL XVII/4, 201

=

ILLPRON 1135: 185;

eIL III 5717 + p. 1847 = eIL XVIII4, 197 = ILLPRON 1143: 185;

eIL III 5718 = eIL XVIII4, 198 = ILLPRON 1144: 185;

eIL III 5725

=

II838

=

eIL XV.11/4. 224 = lLl..PRON 1065: 185;

eIL III 5726 + p. 2328200

=

11839

=

eIL XVlU4, 226

=

ILLPRON 1079: 185;

eIL III 5728 = eIL XVIII4, 148 = ILLPRON 845: 185;

eIL III 5730 + p. 1049, 1847 = eIL XVIII4, 149 = ILLPRON 209: 185;

eIL III 5746 + p. 1847

=

eIL XVIII4, 89

=

ILLPRON 989: 185;

eIL III 5752 + p. 2200 = 11492: 190;

eIL III 5753 + p. 2200: 190;

eIL III 5755

=

11846

=

eIL XVIII4, 105

=

ILLPRON 920

=

IBR 484: 184;

eIL III 5981

=

11797

=

eIL XVIII4, 16

=

IBR 454: 181;

eIL III 5982 + p. 1863 = eIL XVIII4, 13: 181;

eIL III 5985

=

eIL XVIII4, 9

=

IBR 461: 18lf.;

eIL III 5988

=

eIL XVIII4, 22

=

ILS 515

=

IBR 453: 181;

eIL III 5989 = eIL XVIIl4, 12 = IBR 455: 181;

eIL III 13534 + p. 2287

=

eIL XVIII4, 75

=

ILLPRON 872: 184;

eIL III 14IIO

=

eIL XVIII4, 82

=

ILLPRON 1028: 187;

eIL XVIII4, 8 = AE 1982,730 = 1991, 1282: 181;

eIL XVIII4, 76

=

ILLPRON 904

=

AE 1973,389: 184;

eIL XVIII4, 77

=

AE 1998, 1014

=

AEA 1999-2000,202, I: 184;

eIL XVIII4, 141

=

ILLPRON 1299

=

RISt 23: 185;

eIL XVIII4, 142 = ILLPRON 1300 = RISt 24: 185;

eIL XVIII4, 171 = AE 1951,111 = 1962,308: 184;

eIL XVIII4, 177 = AE 1986, 536a = 1992, 1360: 185;

eIL XVIII4, 178 = AE 1986, 536b: 185;

eIL XVIII4, 213 = AE 1977,602: 185;

eIL XVIII4, 214 = AE 1977,601: 185;

AE 1973,427: 190;

AE 1973,428: 190;

AE 1973,430: 187; 190.

51. Ferdinand REISINGER, Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg, in: Heidelinde DIMT (Hrsg.), Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres in EnnslLorch, Basilika St. Laurenz, Stift St. Florian, Linz 2004, 92-108.

ILLPRON 968 = AE 1968,413: 97 (Foto).

52. Ronald RISY - Peter SCHERRER, Municipium Aelium Cetium. Landeshauptstadt St.

Pölten. Archäologische Grabungen und Forschungen 1999-2005 (Hippolytus Beih. 5), St. Pölten 2005.

eIL III 259 = ILLPRON 892 = AE 1955, 119: 6, Abb. 1 (Foto).

53. Erwin Maria RUPRECHTSBERGER, Ritzinschriften auf Keramikfunden aus dem antiken LentialLinz (LAF Sonderheft 30), Linz 2004, 7-39 (Zeichnungen und Fotos).

Bietet eine Zusammenstellung aller Ritzinsehriften auf Ziegeln, Terra Sigillata sowie einem Webstuhlgewieht aus dem antiken Linz.

AE 1998, lOBe = AEA 1993-1998,361: 20, Abb. 7 (Foto).

(17)

Annona epigraphica Austriaca 2005 227 54. Peter SCHERRER, Taranis im Donauraum? in: Gerhard WINKLER (Rrsg.), Festschrift für

Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag (JbOÖMV 149/2), Linz 2004, 91-108.

AE 1940,46: 95-98, Abb. 2 (Foto);

ILLPRON 214 = AE 1959, 150a: 97, Abb. 4, 5 (Fotos);

ILLPRON 1255 = RISt 18: 104, Anm. 36.

55. Peter SCHERRER, Stadtbürger und Militärperson. Herkunft und gesellschaftliche Stellung der Beneficiarier in Noricum, in: Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen, II. Internationale Konferenz über norisch-pannonische Städte. Budapest - Aquincum 11.-14. September 2002 (Aquincum Nostrum H. 3), Budapest, Wien 2005, 17-30.

Behandelt die zahlreichen Benefiziarierweihungen aus Noricum. Der erste Teil des Artikels widmet sich der Lokalisierung der Benefiziarierstationen und der zweite Teil enthält Betrachtungen zu Herkunft, Wohnorte und Weiheverhalten der Benefiziarier.

56. Peter SCHERRER, Basilika St. LaurenziLorch, in: Reidelinde DIMT (Rrsg.), Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz, Stift St. Florian, Linz 2004, 142f.

eIL III 13541: 143, Kat. Nr. II/Il (Foto).

57. Konrad SCHRÖDER, Cannabiaca. Das römische Zeiselmauer, Zeiselmauer 2004. (siehe auch Nr. 121)

eIL III 13534 + p. 2287 = ILLPRON 872: 7 mit Abb. (Foto der Rückseite);

eIL XVII/4, 76

=

ILLPRON 904

=

AE 1973,389: 7 mit Abb. (Foto, Ausschnitt);

ILLPRON 911 -= AE 1977,603: 20 (Foto);

Richard pn"1'I0Nl. ÖJh 36 (1946) Bbl. 94,118, Abb. 52: 10 und Titelblatt mit Abb. (Foto).

58. Stefan SCHUMACHER, Die rätischen Inschriften. Geschichte und heutiger Stand der Forschung, 2. erweiterte Auflage, Innsbruck 2004.

59. Edith SPECHT, Claustroneoburgensia, in: Franziska BEUTLER - Wolfgang RAMETER (Rrsg.), "Eine ganz normale Inschrift" ... und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (Althistorisch-Epigraphische Studien 5), Wien 2005, 409-414.

Versuch einer genealogischen Auswertung des Inschriftenmaterials von Klosterneuburg.

60. Josef STERN, Die Römer in und um St. Leonhard/Forst, Bezirk Melk, in: Gerhard WINKLER (Rrsg.), Festschrift für Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag (JbOÖMV 14912), Linz 2004, 205-212.

eIL III 3979a = 5663 + p. 2187, 2328 114 = 11806 = ILLPRON 887: 205-206, Abb. 3 (Foto);

AE 1950, 115: 211 (mit stark fehlerhafter Lesung);

AE 1953, 122 = AE 1989,592: 210;

AE 1989,589: 207;

AE 1989,590: 210;

AE 1989,591: 210.

61. Karl STROBEL (Rrsg.), Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption. Akten des 9. gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V.

Internationalen Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria Region in der Antike (Alter- tumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 2), Laibach, Wien 2005.

Relevante Aufsätze unter der Nr. 1 und Nr. 42 aufgenommen.

62. Dorothea TALAA - Ingomar RERRMANN, Spätantike Grabfunde in der niederöster- reichischen Thermenregion, RÖ 27 (2004) 77-109.

eIL III 11303 = 14098: 78, Taf. 13, Abb. 2 (Foto);

eIL III 11304: 78;

eIL III 14097: 109, Taf. 16, Abb. 3 (Foto);

(18)

228 Kerstin Böhrn - Ekkehard Weber eIL III 151961: 79, Taf. 13, Abb. 1 (Foto);

HILD, Supplementum epigraphicum, 424: 89;

HILD, Supplementum epigraphicum, 425: 89;

HILD, Supplementum epigraphicum, 426: 89.

Zusätzlich Erwähnung zahlreicher Ziegelstempel.

63. Klaus TAUSEND - Sabine TAUSEND, Ein neuer Meilenstein aus Murau. Ein Vorbericht, in:

Franziska BEUTLER - Wolfgang HAMETER, "Eine ganz normale Inschrift" ... und Ähnli- ches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (Alt- historisch-Epigraphische Studien 5), Wien 2005, 421-433. (siehe auch Nr. 126) Besprechung der Meilensteine des Streckenabschnitts Virunurn - Ad Pontern.

eIL III 5704 = 11830 = eIL XVIII4, 144 = ILLPRON 210: 429;

eIL III 5728 = eIL XVIII4, 148 = ILLPRON 845: 431;

eIL III 5729 = eIL XVIII4, 150 = ILLPRON 641: 431;

eIL III 5730 + p. 1049, 1847 = eIL XVIII4, 149 = ILLPRON 209: 431;

eIL III 5731 = 13533 = eIL XVIII4, 155 = ILLPRON 1332 = RISt 284: 432.

64. Stefan TRAXLER, Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich (Passauer Univer- sitätsschriften zur Archäologie 9), Espelkamp 2004.

eIL III 5540 + 1048, 1050 = ILLPRON 1107: 198;

eIL III 5610 = ILLPRON 1005 = IBR 54: 164;

eIL III 5611 = ILLPRON 999: 159-160, 198;

eIL III 5616: 198-199;

eIL III 5622 = ILLPRON 915: 115-117,198;

eIL III 5624 = ILLPRON 1004: 139-140,197;

eIL III 5625 = ILLPRON 992: 73, Anrn. 232,152,197;

eIL III 5626 = ILLPRON 993: 73, Anrn. 232,197;

eIL III 5627 = ILLPRON 994: 73, Anrn. 232,197;

eIL III 5628 = ILLPRON 995: 73, Anrn. 232,197;

eIL III 11785a-b = ILLPRON 938 + 939: 128-129,197;

eIL III 11789 = ILLPRON 998: 136,145;

ILLPRON 1006: 156, 167;

ILLPRON 1007: 156,167,198;

ILLPRON 1082: 199.

65. Hansjörg UBL, Tullner Museum im Minoritenkloster. Katalog der Schausammlungen, Tulln 1996. (siehe auch Nr. 121)

eIL III 4832 = 11506 = ILS 2528 = ILLPRON 18: 97-98, Kat. Nr. 1115 (Foto);

eIL III 5091 + p. 1825 = ILLPRON 740: 100, Kat. Nr. 11110 (Foto);

eIL III 5650 + p. 1842;= LU~PR N 8 );= AE 1953, 127: 96, Kat. Nr. 1113 (Foto);

eIL III 1436824 =JLLPRON 1414 =RJSl231: 99-100. Kat. Nr.1II9:

eIL XVIII4, 76 = ILLPRON 904 = AE 1973,389: 100-101, Kat. Nr. U/11 (Foto);

ILLPRON 877: 99, Kat. Nr. 1118;

AE 1992, 1322: 98, Kat. Nr. 1116.

66. Konrad VÖSSING, Biographie und Prosopographie. Internationales Kolloquium zum 65.

Geburtstag von Anthony R. Birley, 28. September 2002, Schloss Mickeln, Düsseldorf (Historia-Einzelschriften 178), Stuttgart 2005.

eIL III 5567 + p. 2328201 = ILLPRON 1508 = IBR 7: 45, Anrn. 98.

67. Veldidena. Römisches Militärlager und Zivilsiedlung . Nordtirol und die Invasion aus dem Süden vor 2000 Jahren. Jubiläumsausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinan- deum, Innsbruck, Innsbruck 1985.

eIL III 5980 = eIL XVIII4, 11 = IBR 459: 16, Abb. 4 (Zeichnung von A. Roschrnann);

eIL III 11485 = ILS 7114 = ILLPRON 1039: 146, Abb. 1 (Foto), 259, Kat. Nr. 560;

eIL XVI 98 = AE 1935, 112: 173, Kat. Nr. 85, 174 (Foto);

AE 1961, 181 = 1998, 999a-b: 142, Abb. 8 (Foto), 259-260, Kat. Nr. 564;

AE 1982,761: 143, Abb. 10 (Foto);

AEA 1999-2000,243: 267, Kat. Nr. 585 mit Abb. (Foto), 313;

Alfons WOTSCHITZKY, Veldidena. Zweiter vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen 1954-1957, ÖJh 44 (1959) Bbl. 55, Abb. 26c (Foto): 314, Kat. Nr. 633.

(19)

Annona epigraphica Austriaca 2005 229

68. Elisabeth WALDE, Im herrlichen Glanze Roms. Die Bilderwelt der Römersteine in Öster-

reich, Innsbruck 2004.

eIL III 4038 + p. 1746 = ILS 7120 = AI! 1998, 1045: 57;

eIL III 4069 = AE 1966,299: 147, Abb. 268 (FOIO, Ausschnitt), Abb. 270 (Foto);

eIL III 4738 + p. 232844

=

IL 3745

=

ILLPRON 492: 65, Abb. 81 (r: 10);

eIL III 4810

=

ILS 41164= ILLPRON648

=

AI~ 1936,83

=

1968,4\0: 13, Abb.11 (Foto);

eIL III 4858 + p. 1046,1813 = ILS 2466 = ILLPRON 245 = eSIR 2/5, 401: 34f., Abb. 33 (Foto);

eIL III 4882 = ILLPRON 421 = eSIR 2/2, 134: 38. Abb. 40 (Foto);

eIL III 4927 = ILLPRON 41: 181, Abb. 343 (Foto, Ausschnitt);

eIL 111 4981 = ILLPRON 442: 68f., Abb. 88 (Foto);

eIL III 4994 = ILLPRON 381: 38-40, Abb. 42 (Foto); eIL III 5056 + p. 1822

=

10937

=

AEA 1993-1998,187: 36;

eIL III 5218 = 11691 = ILS 2309 = IL.LPRON 1679: 67, Abb. 82 (Foto);

eIL III 5246 + p. 1830 = ILLPRON 1702: 38f" Abb.41 (POlO);

eIL III 5437 + p. 1836 = 5438 = lLLPRON 1212 = RISt 8: 40f .. Abb. 44 (Foto);

eIL III 5680 + p. 1845,2287.2328200 = rLLPRON 9 7: 141-143, Abb. 259 (Foto);

eIL III 11485

=

ILS 7114 = ILLPRON 1039: 24f., Abb. 26 (Poto);

eIL III 11557 = ILLPRON 325: 27, Abb. 27 (Foto);

eIL III 11703 = ILLPRON 1806: 157, Abb. 285 (Foto, Ausschnitt), Abb. 286 (Foto);

eIL III 15205 = ILLPRON 831: 11, Abb. 5 (Foto);

ILLPRON 517 = AE 1974,474 = AEA 1983-1992,373: 41, Abb. 45 (Foto); ILLPRON 751: 32, Abb. 31 (Foto);

AE 1934,227: 66f., Abb. 83 (Foto);

AE 1988,910: 58, Abb. 75 (Foto);

AE 1992, 1332: 155, Abb. 282 (Foto, Ausschnitt), Abb. 284 (Foto);

AEA 2004, 77: 40, Abb. 43 (Foto).

69. Gerhard WINKLER, Neues zu den ritterlichen Prokuratoren von Noricum, in: Franziska BEUTLER - Wolfgang HAMETER (Hrsg.), "Eine ganz normale Inschrift" ... und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (Althistorisch- Epigraphische Studien 5), Wien 2005, 435-442.

eIL III 4810

=

ILS 4864 = ILLPRON 648

=

AE 1936,83

=

1968,410: 438, Anm. 25;

eIL III 5162 + p. 1830,2285 = ILLPRON 1623: 439;

eIL III 5165 = ILLPRON 1626: 438;

eIL III 5166 + p. 1830

=

ILLPRON 1627: 439;

eIL III 11543 = ILLPRON 612: 440;

eIL 111 11759 = ILLPRON 1127: 438;

eIL III 14362 + p. 2328 197 = 14363 =ILLPRON 148 = AE 1968,408: 439;

eIL XVI 6: 435;

eIL XVI 52: 436;

eIL XVI 174 = AE 1953, 128: 437;

AE 1969,409: 440;

AE 1977,605: 440;

AE 1988,915 = 1995, 1219: 436;

AE 1995,1196 + 1997: 437, Anm. 22;

AEA 1999-2000,208: 437.

70. Gerhard WINKLER, Das Allerneuerste zu den ritterlichen Prokuratoren von Noricum.

28 (2005) 31-39.

Enthält eine aktualisierte Liste der ritterlichen Prokuratoren von Noricum.

eIL XVI 6: 35;

eIL XVI 52: 35;

eIL XVI 174 = AE 1953, 128: 35;

ILLPRON 950: 32, Anm. 7.

71. Gerhard WINKLER, Zur Betonung römischer Ortsnamen, Oberösterreichische Heimat-

blätter 59 (2005) 54f.

Beschäftigt sich mit der richtigen Betonung der Orte Ovilava, LAuriacum und loviacum.

72. Engelbert WINTER - Michael BÖHMER, Iupiter Dolichenus - Der Gott auf dem Stier, Antike Welt 36/4 (2005) 79-85.

AE 1939,265: 79, Abb. I (Foto).

(20)

230 Kerstin Böhm - Ekkehard Weber

73. Wolfgang WOHLMAYR, Katharos und Lebensbaum, in: Gerald GRABHERR - Barbara KAINRATH - Astrid LARCHER - Barbara WELTE (Hrsg.), Vis imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 579-589. (siehe auch Nr. 121) CIL III 5631 = lLLPRON 1022 = CSIR 3/3, 46: 586.

Einzelarbeiten zu bereits bekannten Inschriften:

74. CIL 12 3467 + p. 736 = eIL III 4815 + p. 1046, 1813,232844 = AE 1957, 16 = 2000, 1152

=

CSIR 2/1, 3

=

ILLRP 1272: Franz GLASER, Der Bronzejüngling vom Mag- dalensberg 1502-2002, Rudolfinum 2002 (2003) 89-98, Abb. 1 (Zeichnung).

75. CIL III 1435920 = AE 1951,64 = 1999, 1251: Heinrich ZABEHLICKY - Susanne ZABEH- LICKY, Coceii principes prope ripam Danuvii, Acta Musei Napocensis 39-40/1 2002- 2003 (2004) 19-23, Abb. 2 (Foto).

76. CIL 143589 = AE 1994, 1396: Ioan PISO, Zur Tätigkeit des L. Aelius Caesar in Panno- nien, in: Ioan PISO (Hrsg.), An der Nordgrenze des römischen Reiches. Ausgewählte Studien 1972-2003 (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 41), Stuttgart 2005, 257-263, Abb. 1 (Foto), Abb. 2 (Zeichnung der Rekonstruktion).

77. Anne KOLB (Hrsg.), Corpus inscriptionum latinarum. Volumen decimum septimum. Pars quarta. Fasciculus primus. Miliaria Raetiae et Norici, BerJin 2005.

Enthält sämtliche Meilensteine der Provinz Noricum und Rätien.

78.ILLPRON 239: Franz GLASER, Der Name der Stadt auf dem Magdalensberg, Rudolfinum 2003 (2004) 85f., Abb. 1 (Foto); Franz GLASER, Heiligtümer im östlichen Alpenraum als Ausdruck lokaler 1dentität, in: Andreas SCHMIDT-COLINET (Hrsg.), Lokale Identitäten in Randgebieten des römischen Reiches. Akten des Internationalen Symposiums in Wiener Neustadt, 24.-26. April 2003 (Wiener Forschungen zur Archäologie 7), Wien 2004, 91-92, Abb. 1 (Foto).

Bei dem Fragment mit der Buchslabenfolge VIRV, soll es sich nicht um die Nennung der Stadt Virunum handeln, sondern um die Buch !abenreste einer Grabinschrift:

--- vir v(ivus) f(ecit).

Der Bezug der sonst als Ortsname verstandenen Inschrift Virun{---(Rudolf Egger, Carinthia 140 (1950) 439, Nr. 26) auf den Magdalensberg bereits bei Ekkehard Weber, Archaeologia Austriaca 57 (1975) 125f.

79.ILLPRON 599: Christoph ÖLLERER - Christof FLÜGEL - Heimo DOLENZ, Die Rettungs- grabung auf dem "Purpal" in Tiffen im Jahre 2003, Rudolfinum 2003 (2004) 178-180, Abb.7 (Foto), Abb. 8 (Zeichnung).

Neulesung: Sotullus statt SOlulius

80. AE 1949,2: Günther E. THÜRY, Oberösterreichs "ältester Brief". Zur spätantiken Ziegelinschrift von Wilhering, in: Gerhard, Winkler (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag (JbOÖMV 149/2), Linz 2004, 255-259.

81. AE 1968,409 = ILLPRON 597: Heimo DOLENZ - Patrizia OE BERNAROO STEMPEL,

Sena[bos]. Eine norische Gottheit aus Tiffen, in: Herbert Heftner - Kurt Tomaschitz (Hrsg.), Ad Fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 737, 741.

Neule \lng: [2-3j1{ ..• / I ( ... pro] I salme /Imp(erlltoris) ---I I Aug(1I li) tem{plum vetus]ltate COIl{/C1IJSllm ... ] I MCl8"uS (adsess(or)) I tJl"ocllr(utoris) [f(errariarum) N(oricarum) rest(ituit)].

(21)

Annona epigraphica Austriaca 2005 231 82. AE 1991, 1308 = 1992,1417: Ioan PIsa, An der Nordgrenze des Römischen Reiches.

Eine Parallele zwischen den praetoria der Statthalter in Carnuntum und in Apulum, in:

Ioan PIsa (Hrsg.), An der Nordgrenze des römischen Reiches. Ausgewählte Studien 1972-2003 (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 41), Stutt- gart 2005, 265-271, Abb. 1 (Foto).

83. AEA 1993-1998,361

=

2000-2001, 213: Rene PLOYER, Linz - Spittelwiese: Funde (LAF 36), Linz 2005, 189-191 Taf. 4 (Zeichnung).

84. AEA 1993-1998, 381: Reinhold WEDENIG, Eine Grabinschrift als Bauspolie in der römischen Villa von Löffelbach, Oststeiermark, RÖ 28 (2005) 23-30, Abb. 2 (Foto), Abb.3 (Foto), Abb. 4 (Zeichnung).

Neulesung: Finitus / Silvanfi (filius)] / Solfl]iale] / Satfullae?] / con(iugi) an(norum) XXI (?).

85. AEA 2004, 56: Karl KAUS, Ergänzungen zu den römischen Inschriften von Schatten- dorf, BHBl 66/2 (2004) 54.

Inschriften nach ihren Fundorten

PROVINZ PANNONIEN

BURGENLAND

86. Apetlon, pol. Bez. Neusiedl am See

Johann MATOUSCHEK - Heinz NOWAK, Fundchronik. Römische Kaiserzeit. Burgenland, FÖ 2003 (2004) 692, Abb. 783 (Zeichnung).

Graffito auf Drag. 18/31. Wandfragment:

AV-

87. Sankt Martin an der Raab, pol. Bez. Jennersdorf

Susanne LAMM, Das Fundmaterial der Ausgrabung des Institutes für Klassische Archäologie in St. Martin an der Raab 1999, unpubl. Dipl. Graz 2005, 21-22, Fundnr.

X2A, 119, Taf. 20 (Zeichnung).

Amphorenfragment Typ Gauloise 4 bzw. Pelichet 47 aus dem südfranzösischen Raum mit Initialen-Namensstempel, gefunden August-Oktober 1997. 2,6 x 2,4 cm.

AopoM

88. Sankt Martin an der Raab, pol. Bez. Jennersdorf

Susanne LAMM, Das Fundmaterial der Ausgrabung des Institutes für Klassische Archäo- logie in St. Martin an der Raab 1999, unpubl. Dipl. Graz 2005,78-81, Fundnr. 144, Taf. 24 (Zeichnung).

Bleietikett, gefunden August-Oktober 1997. Öse abgebrochen; 2,5 x 1,6 cm. 1.-3. Ih.

n. Chr.

(22)

232 Kerstin Böhm - Ekkehard Weber

vs

RS

144

Rückseite: 1. Z. unklar, 2. Z. Zahlzeichen XVIII (oder Denarzeichen +VIII) und abge- kürzt pur(pur - o.ä.

89. Sankt Martin an der Raab, pol. Bez. Jennersdorf

Susanne LAMM, Das Fundmaterial der Ausgrabung des Institutes für Klassische Archäo- logie in St. Martin an der Raab 1999, unpubl. Dipl. Graz 2005.

Keramikfragmente mit wenig aussagekräftigen Ritzinschriften:

a) 22 und 120, Fund-Nr. X35-1, Taf. 20 (Zeichnung): Reste eines Graffito. Wandstück.

In capitalis cursiva: S

b) 31, Fund-Nr. X42, Taf. 39 (Zeichnung): Wandstück aus der unteren Dekorzone einer Schale mit Rest eines Graffito.

c) 60f. und 130, Fund-Nr. X49, Taf. 26 (Zeichnung): Schüssel- bzw. Schalenboden- fragment mit Ritzung auf der Unterseite. Möglicherweise der Teil eines X

90. Schattendorf, pol. Bez. Mattersburg

Johann MATOUSCHEK - Heinz NOWAK, Fundchronik. Römische Kaiserzeit. Burgenland, FÖ 2003 (2004) 698, Abb. 812 (Zeichnung).

Bodenfragment eines unbestimmbaren Gefäßes mit dem Stempel C.(.) (.) S und einer Ritzung auf der Unterseite:

VENVS-

Möglicheweise Name Venus[tus oder eine ähnliche Form.

91. Wörterberg, pol. Bez. Güssing

Bernhard HEBERT, Fundchronik. Römische Kaiserzeit. Burgenland, FÖ 2003 (2004) 703; Bernhard HEBERT - Michael MARIUS - Reinhold WEDENIG, Ein römisches Holz/ass mit Ritzinschrift aus der Lafnitz, AÖ 16/1 (2005) 46-49, Abb. 2 (Foto), Abb. 3 (Foto, Ausschnitt) .

Holzfass mit Resten einer Ritzinschrift, gefunden im Sommer 2003 in der Schotter- schicht des linken Ufers der Lafnitz bei Wörterberg. Dauben gut erhalten, Fassboden

Imagem

eIL XVII/4,  17:  91, Abb. 26  (Foto);

Referências

Documentos relacionados

A brincadeira entre as crianças, quando observada atentamente, nos possibilita perceber as peculiaridades de cada criança, conhecer mais sobre o contexto social e cultural