• Nenhum resultado encontrado

Ein weiteres Ziel der Arbeit wird es sein, Mayröckers Lyrik innerhalb der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik zu positionieren und dabei die Einzigartigkeit dieser Dichtung zu beschreiben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Ein weiteres Ziel der Arbeit wird es sein, Mayröckers Lyrik innerhalb der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik zu positionieren und dabei die Einzigartigkeit dieser Dichtung zu beschreiben"

Copied!
1
0
0

Texto

(1)

Ziel der Arbeit ist eine umfassende Studie zum lyrischen Werk der österreichischen Autorin Friederike Mayröcker (*1924), sowie dessen Neuperspektivierung im Lichte der literaturwissenschaftlichen

„Intensitätsforschung“. Entgegen der verbreiteten sog. „Modernitätsthese“, der zufolge moderne Lyrik

„auf den Ausdruck von Gefühl verzichte und ihm das formale Experiment entgegensetze“ (Winko 2003), soll in der projektierten Arbeit gezeigt werden, dass in Mayröckers Gedichten der Ausdruck von Gefühlen und das formale Experiment einander keineswegs ausschließen, dass sie vielmehr hochemotionell und hochartifiziell zugleich sind. Ausgegangen wird von der These, dass die außerordentliche poetische Intensität ihrer Lyrik aus der sprachlichen Transformation multipler Intensitäten hervorgeht. Ziel der Arbeit ist es, die formale und inhaltliche Komplexität der Gedichte zu analysieren und sie als Ausdruck einer intensiven Lebenshaltung (Mayröckers berühmter poetischer Existenz) zu beschreiben. Gezeigt werden soll die Relevanz der Form (der hochartifiziellen

Kodierung) für die Repräsentation intensiver äußerer und innerer Wahrnehmungen (Emotionen, Gedanken, Sinneswahrnehmungen). Ein weiteres Ziel der Arbeit wird es sein, Mayröckers Lyrik innerhalb der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik zu positionieren und dabei die Einzigartigkeit dieser Dichtung zu beschreiben. Auch soll gezeigt werden, dass Mayröckers Einfluss auf andere Dichterkolleginnen und –kollegen vor allem über ihre Lyrik läuft.

Um die Bedeutung des Konzepts der „Intensität“ als Analysekriterium für Mayröckers Lyrik plausibel zu machen, ist es nötig, die Gedichte im Kontext der geisteswissenschaftlichen Intensitätsdiskurse zu sehen. Dazu fragt die Arbeit zunächst nach historischen Intensitätskonzepten, mit denen Mayröckers Poetik verbunden ist. Hier wird es vor allem Hölderlins Poetik der Intensität sein, deren Bedeutung herausgestrichen werden soll. Gefragt wird danach, inwiefern und auf welche Weise Mayröcker als Hölderlin-Erbin gesehen werden kann, inwiefern sie aber auch in einer Traditionslinie mit anderen Dichtern wie etwa Georg Trakl oder Paul Celan steht. Darüber hinaus soll das Projekt deutlich machen, dass Mayröcker auch die literarische Produktion sowie die literatur- und kunsttheoretische Debatten ihrer eigenen Zeit umfassend rezipiert, wobei zu zeigen ist, dass ihr Interesse sich sehr häufig an dem entzündet, was in dieser Arbeit ästhetische Intensität genannt wird.

Für die Analyse und Kontextualisierung der einzelnen Gedichte wird es in methodischer Hinsicht nötig sein, die literaturwissenschaftliche mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven zu verknüpfen, insbesondere mit der psychologischen. Gerade im Bereich der psychologischen Intensitätsforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten interessante Beschreibungs- und Erklärungsmodelle

entwickelt, die für eine neue Mayröcker-Lektüre fruchtbar gemacht werden können. Die Entwicklung einer interdisziplinär ausgerichteten analytischen Instrumentariums gehört demnach zu den

vorrangigen Zielen der Arbeit. Da zu Mayröckers charakteristischen “Emotionswörtern“ auch die Tiere gehören, werden ihre „Tier-Gedichte“ auch im Lichte der interdisziplinär angelegten Cultural and Literary Animal-Studies neu perspektiviert.

Schließlich versteht sich die Arbeit auch als Beitrag zur aktuellen Debatte um eine

„Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft“, die das Verhältnis von Literatur und ethischem Wissen reflektiert.

Referências

Documentos relacionados

3 ACCESSORIES PART NAMES AND FUNCTIONS 2 Operation indicator lamp Remote control receiving section Emergency operation switch Horizontal vane Air inlet Air filter Air