• Nenhum resultado encontrado

Fallbeispiel Viertel Zwei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Fallbeispiel Viertel Zwei "

Copied!
135
0
0

Texto

Ziel dieser Arbeit ist es, diese Merkmale und die damit verbundenen Potenziale von Unternehmenslandschaften aufzuzeigen und in Zukunft zu nutzen. Ziel der Arbeit ist es, diese Funktionen und die damit verbundenen Potenziale von Unternehmenslandschaften für die zukünftige Nutzung aufzuzeigen.

Problemaufriss

Es wird ein Zusammenhang zwischen CI und CL hergestellt und deren Auswirkungen durch Befragungen überprüft. Landschaftsarchitekten müssen diese komplexen Wechselwirkungen bei der Umsetzung eines Unternehmenslandschaftsprojekts berücksichtigen, da Unternehmensstandorte wichtige Teile städtischer und ländlicher Räume darstellen und auch deren Umgebung langfristig prägen.

Stand der Forschung

Da der Standort eines Unternehmens meist in einem direkten räumlichen Kontext gesehen werden muss, beeinflussen sich diese gegenseitig.

Zielsetzung

Forschungsfragen

Um der komplexen Frage des Verständnisses von Unternehmenslandschaften nachzugehen, ist die Arbeit in zwei Hauptabschnitte unterteilt. Im zweiten Teil wird die Unternehmenslandschaft im Kontext des Freiraums betrachtet, um deren Bedeutung zu beschreiben.

Literaturrecherche

Bestandsaufnahme des Fallbeispiels

Befragung

TeilnehmerInnen werden persönlich angesprochen

Die Teilnehmer erhalten einen frankierten und beschrifteten Umschlag mit dem Fragebogen und einem erläuternden Text. Ziel dieser Methode ist es, eine hohe Rücklaufquote zu erreichen und den Teilnehmerquerschnitt hinsichtlich Alter, Geschlecht und Unternehmensposition zu diversifizieren (vgl. Bortz, 2009, 71).

Postwurfsendung

Auswertung

Corporate Identity

Corporate Behaviour

Beim Corporate Behavior (CB, Corporate Behavior) geht es um das Verhalten des Unternehmens nach innen (Mitarbeiter) und nach außen (Kunden, Öffentlichkeit etc.).3 Im Allgemeinen definiert und regelt es das Auftreten und Verhalten gegenüber Mitarbeitern und untereinander, wie z sowie an Kunden, Führungskräfte, Kooperationspartner und die Öffentlichkeit (Regenthal.

Corporate Communication

Corporate Design

Dieses Verhalten spiegelt die Ziele wider, denen das Unternehmen dient und die es verfolgt“ (Birkigt et al.

Corporate Architecture

Corporate Social Responsibility

Corporate Landscape

Derzeit gibt es im GI keine Fachliteratur zum Thema Corporate Landscape (CL) bzw. Landschaftsarchitektur. Grundsätzlich kann CSR selbst als Leitprinzip angesehen werden, dem bei der Umsetzung in der Unternehmenshierarchie hohe Priorität eingeräumt werden sollte.

Abbildung 1: schematische Darstellung der CI- Struktur (Birkigt et al 2002, 19)
Abbildung 1: schematische Darstellung der CI- Struktur (Birkigt et al 2002, 19)

Resümee

Die Disziplin Landschaftsarchitektur selbst geht mit diesem Begriff meist sehr beiläufig um und Außengestaltung wird in einer CI-Strategie meist nur am Rande erwähnt. Dies führt häufig zu mangelnder Kohärenz zwischen den beiden Disziplinen CI und Landschaftsarchitektur in der Außengestaltung.

CL – Landschaftsarchitektur im Kontext von Freiraum

  • Soziale Korrelation
  • Ökonomische Korrelation
  • Ökologische Korrelation
  • Ästhetische/Gestalterische Korrelation

Grünflächen in der Wohnumgebung steigern die subjektive Beurteilung der psychischen Gesundheit (Vries et al., 2003, in Abraham et al. Vegetation in der Wohnumgebung wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus und reduziert Aggression (Kuo & Sullivan, 2001, in Abraham). et al. .

Resümee

Darüber hinaus wird CL im Kontext von Freiräumen betrachtet und durch die Verknüpfung von Freiraum und Unternehmen kann gezeigt werden, dass CL durch die bewusste Gestaltung von Geschäftsfreiräumen im Freien bestimmte Faktoren beeinflussen kann. Die Bestandsaufnahme dient als Grundlage für die Dokumentation und das Verständnis der räumlichen Verhältnisse vor Ort im Kontext der Umgebung.

Bestandsaufnahme – Viertel Zwei

  • Standortbeschreibung
  • Gestaltungskonzept
  • Gestaltelemente
  • Erschließung
  • Nutzungseinrichtungen
  • Freiraumbereiche und Funktion
  • Zusammenfassung - Bestandsaufnahme

Direkt neben dem Bezirk Zwei befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule der Stadt Wien. In der Mitte des Ganges ist der gesamte Innenraum des Viertel Zwei zu sehen (siehe Abb. 11). Die externe Erschließung des Zweiten Viertels erfolgt überwiegend mit dem motorisierten Individualverkehr (MPV) über die Vorgartenstraße.

Nebenan befindet sich das Erweiterungsgebiet „Viertel Zwei plus“, das derzeit gebaut wird (siehe Abb. 21).

Abbildung 5: Gebäudeverortung M 1:1000 (Kartengrundlage: https://www.wien.gv.at/stadtplan/)
Abbildung 5: Gebäudeverortung M 1:1000 (Kartengrundlage: https://www.wien.gv.at/stadtplan/)

Befragung – Viertel Zwei

Aufbau des Fragebogens

Beteiligung

Im Zuge der Auswertung kann die Stichprobe n auch kleinere Werte annehmen, da nicht alle Teilnehmer alle Fragen beantwortet haben bzw. Dabei ist zu erwähnen, dass es sich bei der Mehrzahl der Befragungsteilnehmer um Menschen handelt, die grundsätzlich den Freiraum nutzen. Allerdings sind diese ~2,2 % nicht repräsentativ für den Unternehmensstandort im Allgemeinen, sondern nur für den untersuchten Freiraum des Falles.

Eine repräsentative Standortbefragung wäre nur in Zusammenarbeit mit Unternehmen unter Einbeziehung von Personen möglich, die die Freifläche nicht nutzen.

Personenbezogene Fragen

  • Geschlecht
  • Alter
  • Schulbildung
  • Derzeitige Tätigkeit
  • Aufgewachsen in
  • Beziehung zum Unternehmensfreiraum
  • Mobilität
  • Anlass für Besuch
  • Zusammenfassung – Personenbezogene Fragen

Davon arbeiten 6 in unmittelbarer Nähe, 6 wohnen in unmittelbarer Nähe und 6 wohnen in der Nähe des Firmenstandortes. Arbeiten am Firmenstandort Arbeiten in unmittelbarer Nähe Wohnen in unmittelbarer Nähe Wohnen in der Nähe Wohnen in der Nähe und Arbeiten vor Ort Wohnen in unmittelbarer Nähe und. Unter Sonstiges geben sie folgende Antworten: 5 x ÖPNV und Auto, 3 x ÖPNV und Fahrrad, Auto und zu Fuß, Auto-Fahrrad-ÖPNV, dort wohnen.

Die restlichen 13 % geben als derzeitigen Beruf an: Arbeiter, Vertragsangestellter, Beamter, Selbstständiger, Freiberufler und Rentner.

Tabelle 4: Höchste abgeschlossene Schulbildung
Tabelle 4: Höchste abgeschlossene Schulbildung

Nutzung der Unternehmensfreiräume

  • Nutzung
  • Tägliche Nutzung
  • Dauer der Nutzung
  • Nutzungstage je Woche
  • Nutzung Tageszeit
  • Nutzungsart
  • Nutzung vom Unternehmen
  • Zusammenfassung – Nutzung der Freiräume

Bezüglich der Nutzungsdauer des Freiraums geben 81 % der Teilnehmer an, dass sie ihn täglich zwischen 10 und 30 Minuten nutzen. Etwa 40 % nutzen den Freiraum mehr als drei Tage pro Woche und 13,5 % nur einmal pro Woche. Bei der Kommunikation gaben 12 Teilnehmer an: 5x Gespräche mit Kollegen, 2x Privatgespräche, informelle Treffen, Treffen mit Freunden, Kindern und Nachbarn, Spaziergänge und Mittagspausen.

Bei der Verzehrart sagten 12 Teilnehmer: 11x Essen (davon je 1x am See und mitgebrachtes Essen und 4x draußen), 1x Kaffee.

Tabelle 11: Anzahl der täglichen Nutzung
Tabelle 11: Anzahl der täglichen Nutzung

Qualität und Wirkung der Unternehmensfreiräume

Qualität der Freiräume

Wie würden Sie die Qualität der Außenflächen in Bezug auf die Freizeitnutzung bewerten? Wie bewerten Sie die Qualität der Außenräume im Verhältnis zu den Möglichkeiten, sie für die Kommunikation zu nutzen? Wie beurteilen Sie die Qualität der Freiflächen im Außenbereich im Verhältnis zu den möglichen Konsumnutzungen?

Wie würden Sie die Qualität der Freiflächen im Außenbereich im Hinblick auf mögliche Arbeitsnutzungen bewerten?

Tabelle 18: Qualität - Ökologische Bereiche
Tabelle 18: Qualität - Ökologische Bereiche

Qualität der Freiräume - Zusammengefasst

Wirkung des Freiraums

Auf die Frage, ob sie den offenen Raum als angenehm oder unbequem empfinden, meint die Mehrheit, etwa 65 %, dass er recht komfortabel aussieht. Auf die Frage, ob Freiheit eine motivierende oder demotivierende Wirkung auf Sie hat, ist die Mehrheit, etwa 75 %, der Meinung, dass sie eher motivierend wirkt. Auf die Frage, ob der offene Raum auf Sie harmonisch oder angespannt wirkte, antwortete eine Mehrheit von etwa 84 %, dass er mehr oder weniger harmonisch wirkte.

Auf die Frage, ob Ihnen freier Speicherplatz sicher oder unsicher erscheint, antwortet die Mehrheit (rund 85 %), dass er recht, sehr sicher erscheint.

Tabelle 27: Wirkung - Behaglich | Unbehaglich
Tabelle 27: Wirkung - Behaglich | Unbehaglich

Wirkung des Freiraums - Zusammengefasst

Einfluss der Freiräume

Andererseits sind 8 % der Meinung, dass freier Raum kaum oder gar keinen Einfluss auf ihre körperliche Erholung hat, und 24 % sagen weder das eine noch das andere. Andererseits sind 23 % der Meinung, dass die Freiheit kaum oder gar keinen Einfluss auf die persönliche Identifikation mit dem Unternehmen hat und 35 % sagen weder das eine noch das andere. Hingegen sind 10 % der Meinung, dass der Freiraum kaum oder gar keinen identitätsstiftenden Einfluss auf den Standort hat und 25 % sagen „keinen“.

Im Gegensatz dazu sind 9 % der Meinung, dass Freiheit kaum oder gar keinen Einfluss auf das Unternehmensimage hat und 17 % sagen Nein.

Tabelle 40: Einfluss auf körperliche Erholung
Tabelle 40: Einfluss auf körperliche Erholung

Einfluss des Freiraums - Zusammengefasst

Effekte des Freiraums

Auf die Frage, wie die Teilnehmer ihr Müdigkeitsgefühl nach einem Aufenthalt im Firmengelände beschreiben würden, meinen rund 64 %, dass es sich gebessert hat, und 16 %, dass es sich deutlich verbessert hat. Auf die Frage, wie die Teilnehmer ihre Konzentrationsfähigkeit nach einem Aufenthalt im Firmen-Open-Air-Bereich beschreiben würden, meinen rund 64 %, dass sie sich verbessert hat, und 19 %, dass sie sich deutlich verbessert hat. Auf die Frage, wie die Teilnehmer ihr Wohlbefinden nach einem Aufenthalt im Unternehmensbereich beschreiben würden, waren etwa 64 % der Meinung, dass es sich verbessert hat, und 29 % meinten, es habe sich deutlich verbessert.

Auf die Frage, wie die Teilnehmer ihre Motivation nach ihrem Aufenthalt im Unternehmensumfeld beschreiben würden, waren rund 57 % der Meinung, dass sie sich verbessert hat, und 17 % der Befragten.

Tabelle 48: Effekt nach Aufenthalt – Ermüdungsgefühl
Tabelle 48: Effekt nach Aufenthalt – Ermüdungsgefühl

Effekte des Freiraums - Zusammengefasst

Nutzungsoffenheit

Zusammenfassung – Qualität und Wirkung

Über 80 % schätzen den Einfluss des Freiraums auf die geistige Erholung als hoch bis sehr hoch ein. Immerhin fast 50 % verspüren nach einem Aufenthalt im Freiraum eine (stark) verbesserte Wertschätzung des Unternehmens. Im Durchschnitt gaben 8 % der Teilnehmer an, dass sie nach einem Aufenthalt im Freiraum keine Auswirkungen (weder noch) in Bezug auf Wohlbefinden und Stress verspürten.

In der Einschätzung der Gesellschaft geben 50 % von ihnen an, dass sie nach einem Aufenthalt im Freien keine Auswirkungen verspüren.

Allgemeine Fragen zur Freiraumgestaltung im Außenraum von Unternehmen

  • Wichtigkeit bestimmter Merkmale
  • Wichtigkeit bestimmter Merkmale - Zusammengefasst
  • Gestalterische Elemente
  • Corporate Identity
  • Corporate Landscape
  • Zusammenfassung – Allgemeine Fragen

Auf die Frage nach der Bedeutung von Kommunikationsflächen als soziale Treffpunkte antworteten rund 45 % der Befragten, dass sie sehr wichtig seien und 38 % wichtig. Auf die Frage nach der Bedeutung von Ess- und Trinkbereichen gaben etwa 45 % an, dass sie sehr wichtig seien, und 40 % sagten, sie seien wichtig. Auf die Frage nach der Bedeutung von Feldern für Aktivitäten wie Sport gaben etwa 17 % an, dass sie sehr wichtig seien, und 42 % sagten, sie seien wichtig.

Ökologische Flächen sind für etwa 70 % wichtig bis sehr wichtig und Flächen für Aktivitäten für etwa 60 %.

Tabelle 56: Bereiche zum Verweilen
Tabelle 56: Bereiche zum Verweilen

Abschließende Fragen

  • Wichtigkeit von Grün- und Freiräumen
  • Zufriedenheit mit dem Standort
  • Verbesserungsmöglichkeiten
  • Wichtigkeit eines Freiraums bei Arbeitsplatzwahl
  • Sonstiges
  • Zusammenfassung – Abschließende Fragen

Ganz klar ist, dass 53 %, also etwa die Hälfte der Teilnehmer, etwas an der Einrichtung des Freiraums ändern würden. Etwa 55 % der Teilnehmer beantworteten die Frage nach der Bedeutung vorhandener und nutzbarer unternehmerischer Freiheiten bei der Berufswahl von wichtig bis sehr wichtig. Etwa die Hälfte der Teilnehmer würde die Möblierung ändern, etwa ein Drittel würde die Grünflächen, das Sport- und Konsumangebot ändern und etwa 18 % würden das Spielangebot und die Parkplätze ändern.

Für etwa die Hälfte der Teilnehmer ist ein verfügbarer und nutzbarer Freiraum bei der Arbeitsplatzwahl wichtig bis sehr wichtig und für 20 % eher unwichtig bis unwichtig.

Tabelle 70: Verbesserungsmöglichkeiten
Tabelle 70: Verbesserungsmöglichkeiten

Zusammenfassung des empirischen Teils

Bedeutung für die NutzerInnen

Generell sind Grün- und Freiflächen in der Stadt Wien für etwa 80 % der Teilnehmer sehr wichtig. Daher sind den Teilnehmern Grün- und Freiräume in der Stadt ebenso wichtig wie die Gestaltung von Freiräumen in ihrem Unternehmen. Von besonderer Bedeutung für die Freiräume des Unternehmens sind dabei die mit Grün- und Wasserelementen gestalteten Gemeinschaftsflächen.

Dies gilt vor allem für die Freiraumgestaltung des zweiten Viertels, da dort große Grün- und Wasserflächen vorhanden sind.

Analyse des Unternehmensfreiraums anhand der subjektiven Wahrnehmung der

Für etwa die Hälfte der Teilnehmer ist bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes ein frei verfügbarer und nutzbarer Raum wichtig bis sehr wichtig. Der Großteil (~80 %) der Teilnehmer ist mit dem Begriff Corporate Identity vertraut und davon sind ~80 % der Meinung, dass durch die tatsächliche äußere Gestaltung des Standorts eine CI-Wirkung entsteht. Die Ergebnisse der Befragung zur Qualität des Freiraums zeigen, dass der Freiraum einen sehr deutlichen und ausgeprägten Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung der Teilnehmer hat.

Einfluss und Effekte des Freiraums

Zunächst wird das Potenzial dieser Freiräume in Bezug auf ihre sozialen, ökologischen, ökonomischen und kreativen Funktionen aufgezeigt. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Unternehmenslandschaft zeigt, dass CL als identitätsstiftende Freiraumgestaltung verstanden wird. Aus diesem Grund wird CL im ersten Teil dieser Arbeit als strategisches Unternehmenskonzept und als Teil der Corporate Identity in einer Unternehmenshierarchie betrachtet.

Je nachdem, welche Ziele sie mit der Gestaltung ihrer Freiräume verfolgen, verändert sich auch die Bedeutung dieser Freiräume.

Bedeutung von CL für Unternehmen

Bedeutung von CL für NutzerInnen

Somit lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Gestaltung und Nutzung der Freiflächen eines Unternehmens und dem Wohlbefinden der Nutzer erkennen. Eine Bedeutung für die Nutzer entfaltet ein Geschäftsraum vor allem durch seine Gestaltung und Zugänglichkeit sowie Benutzerfreundlichkeit.

Bedeutung von CL im Freiraumverbund

Letztendlich lässt sich die Bedeutung von CL in Bezug auf seine soziale, ökologische, ökonomische und gestalterische Bedeutung zusammenfassen. Laut Bochnig und Selle (1992) bildet die gestalterische Qualität von CL den Grundstein für seine sozialen, ökonomischen und ökologischen Funktionen. Eine ökologische Bedeutung in Bezug auf die Umwelt von CL kann durch Kartierung nicht nachgewiesen werden.

Zum Beispiel durch die Steigerung des Imagegewinns und der Rentabilität durch die Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter sowie durch die Steigerung der Standortqualität und die Schaffung von Image und Identifikation.

Ausblick

Frohmann und Lo (2016) In: STEOP-Einführungsvorlesung: Freiraum im Kontext, LVNR: 852.100, Institut für Landschaftsarchitektur; Wien. Statista, Statistikportal, Stichwort: Likert, online im Internet:. oder CA Corporate Architecture CB Corporate Behavior CC Corporate Communication CD Corporate Design. Die Erhebung betrifft Freiflächen im Außenbereich Ihres Firmenstandortes – VIERTEL ZWEI –, also alle Flächen, die nicht von Gebäuden überdeckt sind, die Teil Ihres Firmenstandortes sind.

Ermöglicht den Raum flexibel für persönliche Nutzung/Aktivitäten wie: Sport treiben, entspannen, konsumieren usw.). ziemlich hoch hoch weder noch niedrig nicht verfügbar.

Imagem

Abbildung 1: schematische Darstellung der CI- Struktur (Birkigt et al 2002, 19)
Abbildung 4: Wien 1:125 000  - Verortung Viertel Zwei (Quelle: Stadt Wien  http://www.wien.gv.at/viennagis)
Abbildung 7: Vorentwurf Schnittansicht (WES Landschaftsarchitektur, 2005)
Abbildung 8: Entwurf - Viertel Zwei (WES Landschaftsarchitektur)
+7

Referências

Documentos relacionados

El caso más célebre es el de la bahía de Fundy, entre las provincias marítimas de Nueva Escocia y Nueva Brunswick en la costa atlántica del Canadá, que presenta