• Nenhum resultado encontrado

Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder bei der Kommission gemäß § 19 NÖ Landwirtschaftsgesetz (2014-2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder bei der Kommission gemäß § 19 NÖ Landwirtschaftsgesetz (2014-2020)"

Copied!
100
0
0

Texto

Der Grüne Bericht bietet einen umfassenden Überblick über Daten und Fakten zur Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich und stellt die herausragenden Leistungen unserer Landwirte dar. Strukturdaten zur Landwirtschaft in Niederösterreich wurden bis 1990 durch land- und forstwirtschaftliche Betriebszählungen (Vollerhebungen) erhoben, die alle 10 Jahre durchgeführt wurden.

Berufstätige in der Land- und Forstwirtschaft

Auch flächenmäßig ergibt sich ein Bio-Anteil von 18,2 %, was einer Steigerung von 1,3 Prozentpunkten gegenüber 2015 entspricht. Die Bio-Obstfläche erreichte im Jahr 2016 816 ha, das entspricht knapp 41,4 % aller erfassten Obstflächen INVEKOS in Niederösterreich.

Verteilung der Kulturarten

Tierhaltung

Produktionsleistung der Landwirtschaft

Produktion und Märkte

Pflanzliche Produktion

  • Getreide und Mais
  • Pflanzliche Alternativen
  • Kartoffel
  • Gemüse- und Gartenbau
  • Obstbau
  • Zucker
  • Grünland- und Futterbau
  • Weinbau

Als Neukulturen mit guten Wachstumsraten wurden zunehmend Süßkartoffeln und grüne Sojabohnen angebaut. Der Anbau nach AMA-Zulassungskriterien ist mittlerweile Standard auf den heimischen Gemüsebauernhöfen.

Tierische Produktion

  • Produktion und Vermarktung von Rindern
  • Produktion und Vermarktung von Milch
  • Produktion und

Der Umsatz im Jahr 2016 stieg hauptsächlich durch die Vermarktung von Färsen für den Export. Von Oktober bis Dezember 2016 beantragten 4.000 Milcherzeuger Milchreduktionszuschüsse und kündigten eine geplante Milchreduktion von 26.500 Tonnen an.

Vermarktung von Schweinen

Sonstige tierische Produktion

Züchter und Zuchtverbände müssen sich zunehmender ausländischer Konkurrenz stellen, vor allem weil mittlerweile mehr als zwanzig ausländische Zuchtverbände ihr Wirkungsgebiet in Österreich angemeldet haben und die meisten von ihnen auch aktiv sind. Abhängig von der Wetterlage im Bienenjahr schwanken die Honigmengen in Österreich zwischen 4.000 und 6.500 Tonnen und lagen in der Saison 2015/16 bei 5.000 Tonnen.

Biologische Produktion

Milcheinkäufer in Niederösterreich sind MGN, Berglandmilch eGen und die Molkerei Waldviertel Oberland. Mit einer Differenz von 12 bis 13 Cent netto verzeichnete der Bio-Milchpreis im Jahresvergleich eine ähnliche Entwicklung wie gentechnikfreie Qualitätsmilch.

Diversifizierung

Im Jahr 2016 stieg die Zahl der vom Geflügelgesundheitsdienst Niederösterreich anerkannten Bio-Legehennenhalter um 11 auf 64, was rund 16,2 % der Hühnerbetriebe in Niederösterreich entspricht. Rund 235.000 Nächtigungen wurden im vergangenen Jahr auf rund 370 Bauernhofurlauben in Niederösterreich registriert.

Forstliche Produktion

  • Ergebnisse österreichische Waldinventur 2007/09
  • Allgemeiner Waldzustand, Forstschutz

Übliche Geschäftszweige im Zusammenhang mit dem Agrarbetrieb sind Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, Weinkellerei und als neue Option auch „Green Care“. Für die Idee dieses sozialen Angebots auf landwirtschaftlichen Betrieben hat sich international der Begriff „Green Care“ etabliert.

Wirtschaftliche Lage

  • Wirtschaftsentwicklung in NÖ im Jahr 2016
  • Einkommenssituation in der niederösterreichischen Land-
    • Landwirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Preisindizes

Die Erhöhung des Auswahlrahmens berücksichtigt die tatsächliche Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft (Betriebswachstum etc.). Einnahmen aus der Land- und Forstwirtschaft Die Einnahmen aus der Land- und Forstwirtschaft ergeben sich aus der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben. Die Einnahmen aus der Land- und Forstwirtschaft müssen weiterhin Sozialversicherungsbeiträge und Einkommensteuer decken.

In Niederösterreich lagen die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft im Durchschnitt bei 34.089 Euro und damit 21,6 % über dem Bundesdurchschnitt. Einnahmen, Ausgaben und Einnahmen aus der Land- und Forstwirtschaft im Jahr 2016 (in Euro) je Betrieb nach Betriebsart. Entwicklung des Einkommens aus der Land- und Forstwirtschaft als unbezahlte Arbeitseinheit (nAK) in Niederösterreich und nach Betriebsarten (in Euro).

Im Jahr 2016 verzeichnete die durchschnittliche Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich einen Konsumüberschuss von 8.355 Euro. Die unterschiedliche Stärke der wirtschaftlichen Entwicklung wird besonders deutlich, wenn man die vierteljährliche Rangliste nach Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft in der NAK vergleicht.

Die Soziale Lage

  • Bäuerliche Sozialversicherung
  • Zweige der bäuerlichen Sozialversicherung
    • Krankenversicherung
    • Unfallversicherung
    • Pensionsversicherung
  • Gesetzliche Änderungen 2016

Inhaber eines landwirtschaftlichen (forstwirtschaftlichen) Bauernhofs sind nach dem Bauernsozialversicherungsgesetz (BSVG) krankenversichert, wenn der geschätzte Wert des bewirtschafteten Bauernhofs 1.500 Euro erreicht. Sie sind wie ihre regulär berufstätigen Angehörigen kranken- und rentenversichert. Die obligatorische Unfallversicherung nach BSVG besteht, wenn der geschätzte Wert des land- (forstwirtschaftlichen) Betriebes 150 Euro erreicht oder übersteigt.

Der Übertragende kann sich auch als vollerwerbstätiger (bester) Elternteil in der Kranken- und Rentenversicherung versichern und dadurch zusätzliche Versicherungszeiten erwerben. Die Zahl der Betriebsleiter bzw. pflichtversicherten Selbständigen in Niederösterreich lag im Jahr 2016 bei 33.777 und sank im Vergleich zum Vorjahr um 607 Personen bzw. 1,8 %. Knapp dahinter liegen die Renten der Betriebswirtschaft SVA mit einem Betrag von 1.482 Euro und die Renten der VA für die Abteilung Eisenbahnen und Bergbau/Eisenbahn mit 1.441 Euro.

In der Bauernrentenversicherung liegt der Wert österreichweit bei 21,4 %, das heißt, bei 100 Bauernrenten werden in 21,4 Fällen Ausgleichsleistungen gezahlt, während der gesamtösterreichische Durchschnitt bei 9,1 liegt. Die Mittel in Höhe von rund 90 Millionen Euro stammen aus der Rücklage der SVB-Krankenversicherung.

Förderung der

Land- und Forstwirtschaft

  • Direktzahlungen und Marktordnungsmaßnahmen
  • Maßnahmen des Programms Ländliche Entwicklung
    • Umweltprogramm (ÖPUL)
    • Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete
    • Ländliche Entwicklung – LE Projektförderungen
    • LEADER
  • Sonstige kofinanzierte Maßnahmen
  • Nationale Maßnahmen
  • Landesmaßnahmen
  • Sonstige Fördermaßnahmen
  • Strukturmaßnahmen
    • Verbesserung der Agrarstruktur
    • Ländlicher Wegebau
    • Landwirtschaftlicher Wasserbau
  • Schulwesen, Weiterbildung und Beratung
    • Berufsausbildung
    • Weiterbildung
    • Beratung
  • Interessensvertretung
    • Die NÖ

Die Verordnung 1305/2013 des Europäischen Rates und des Parlaments regelt die Förderung der ländlichen Entwicklung in diesem Zeitraum. Auf Grundlage dieser Verordnung wurde das österreichische Ländliche Entwicklungsprogramm für den Zeitraum 2014-2020 erstellt und von der Europäischen Kommission genehmigt. Die Entschädigung für benachteiligte Gebiete ist Teil des Österreichischen Ländlichen Entwicklungsprogramms 2014 bis 2020.

Die Umsetzung der Maßnahmen in Österreich erfolgt durch die Organisation „Bee Austria“, die alle Imker- und Züchterverbände vertritt. Im Rahmen dieser Aktion wurden im Jahr 2016 in Niederösterreich für 905 Färsen Kaufprämien in Höhe von 199.100 Euro gezahlt. Im Jahr 2016 wurden für Niederösterreich Fördermittel aus Landesmitteln in Höhe von 450.000 Euro ausgegeben.

Im Jahr 2016 gewährte das Land Niederösterreich gemäß Hagelversicherungsförderungsgesetz einen Zuschuss von 25 % zur Reduzierung der Versicherungsprämien für die Risiken Hagel, Frost und Unwetter in Höhe von EUR. Die „Multiprofessionelle Ausbildung“, die allen Absolventen einer dreijährigen Fachschule offensteht, führt innerhalb eines Jahres zur Abschlussprüfung in einem der folgenden Berufe: Informationstechnik, Metallverarbeitung, Tischlerei, Tischlerei, Maurer und Maschinenfertigungstechnik.

Landwirtschaftskammer

NÖ Landarbeiterkammer

Die Kammer der Arbeiter und Angestellten der Land- und Forstwirtschaft Niederösterreich vertritt die Interessen der Lohnabhängigen der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich. Die Landarbeiterkammer Niederösterreich verfügt über sechs Geschäftsstellen in Mistelbach, Hollabrunn, Horn, Zwettl, Amstetten und Wr.

A nhang

Bezahlte AK (eAK): Berechnet aus der Arbeitszeit bezahlter Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft. Unbezahlte AK (nAK): Berechnet aus der Arbeitszeit unbezahlter Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft. Unternehmen AK (bAK): Hierzu zählen bezahlte und unbezahlte Arbeitnehmer in land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeiten.

Fremdarbeitszeit (aAK): Sie wird auf Basis der Arbeitszeit im Haushalt des Unternehmers außerhalb der Land- und Forstwirtschaft berechnet. AK-Summe des Gewerbehaushalts (AK-U): Wird die AK von den Personen des Gewerbehaushalts zur Erzielung von Erwerbseinkommen verwendet? Bei einer Beschäftigung einer Person in und außerhalb der Land- und Forstwirtschaft kann maximal eine AK entstehen.

Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt: Er wird durch Abzug der Vorleistungen vom Wert der Endproduktion ermittelt. Sie stellen die Kostenkomponente einzelner Wirtschaftszweige dar (Nettovergütung für Bankdienstleistungen) und sollten als solche eigentlich deren Vorleistungen erhöhen (und damit die Wertschöpfung verringern).

EGFL

Zur Berechnung der Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen werden die Produkte und Produktionsmittel zu Erzeugerpreisen bewertet. Mangels sinnvoller Zuordnung zu den einzelnen Wirtschaftszweigen werden die zugeordneten Bankdienstleistungen weltweit abgezogen („Negativplatzierung“). Flächen, die durch Einsaat oder auf natürliche Weise zum Anbau von Gras oder anderen Futterpflanzen genutzt werden und seit mindestens fünf Jahren nicht mehr Teil der Fruchtfolge sind; Hierzu zählen Weiden mit einem oder mehreren Einschnitten, bepflanzte Weiden, Wiesen, Mähwiesen, Almen und Bergwiesen.

Sie stellen eine Vergütung für die von unbezahlten Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft geleistete Arbeit für unternehmerische Tätigkeit und für den Einsatz von eigenem Kapital dar. In den Einkünften aus der Land- und Forstwirtschaft sind weiterhin Beiträge zur Deckung der gesetzlichen Sozialversicherung und der Einkommensteuer enthalten.

ELER

Die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft müssen weiterhin die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und zur Einkommensteuer decken. Veränderungen im Vieh- und Produktionsbestand. Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft sowie Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständiger Tätigkeit und bezahlter Arbeit im Haushalt des Unternehmers. Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit und selbständiger Tätigkeit werden unter Abzug der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Einkünfte aus der Abhängigkeitspflicht unter Abzug der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und der einbehaltenen Einkommensteuer verbucht.

Dabei handelt es sich um die in der Bilanz ausgewiesenen Mittel, die von Dritten (Banken, Lieferanten etc.) zur Finanzierung des Gesamtvermögens zur Verfügung gestellt werden. GAP-Kofinanzierung: gemeinsame, solidarische Finanzierung der GAP durch EU-Mitgliedstaaten aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL). Erwerbseinkommen plus Einkünfte aus Kapitalvermögen, Einkünfte aus Miete und Verpachtung, sonstige Einkünfte und Sozialtransfers der Familienwirtschaft.

Werden nicht rückzahlbare Mittel der öffentlichen Hand (EU, Bund, Länder und Kommunen) einmalig für die Schaffung von Anlagevermögen bereitgestellt. Die Anzahl der in einer JAE enthaltenen Stunden sollte der Anzahl der tatsächlich in einer Vollzeitbeschäftigung in der Landwirtschaft geleisteten Arbeitsstunden entsprechen (eine Person kann jedoch nicht mehr als eine JAE vertreten).

LEADER

Die Arbeitsproduktivität in der Land- und Forstwirtschaft ist der Beitrag dieses Sektors zum Bruttoinlandsprodukt zu Faktorkosten pro Erwerbstätigem. Für land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten, die die festgelegten Anrechnungsgrenzen des § 125 BAO nicht überschreiten, bestehen Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer. Betrieb und Durchführung ergänzender Tätigkeiten mit Mitteln (z. B. Maschinen) der Land- und Forstwirtschaft

Zu den weiteren land- und forstwirtschaftlichen Flächen zählen nicht mehr genutzte Grünflächen, Fließ- und Stillgewässer, unbewirtschaftete Moore, Bau- und Hofflächen sowie sonstige nicht produktive Flächen (Wüsten, Wege, Ziergärten, Parks etc.). Leasingvermögen stellt eine Rendite auf das in das Unternehmen investierte Eigenkapital dar; er errechnet sich aus den Einkünften aus der Land- und Forstwirtschaft abzüglich des Familienlohns (Lohnsatz der Eigentümerfamilie). Zu den Vorleistungen in der Land- und Forstwirtschaft zählen alle Einkäufe von Betriebsmitteln und Dienstleistungen der Land- und Forstwirtschaft aus anderen Sektoren (einschließlich des Kaufs von Rückständen aus der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, wie Mühlennebenprodukte, Rückstände aus der Molkerei und Brauerei usw.). usw. ) sowie der Import von landwirtschaftlichen Primärprodukten (Saatgut, Nutz- und Nutztiere, Futtermittel).

Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in Niederösterreich Tabelle 1.3.. 1) Ab 1999 die Nachweisgrenze von 1 ha Gesamtfläche auf 1 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche bzw. die Entwicklung des Nutztierbestandes nach Bezirken Tabelle 1.8.. bis 2015 in % von Tiere Tierbesitzer Tierbesitzer Tierbesitzer Tierhalter.

Tabelle 2.14 Ertragsfähige Fläche Ertrag in Hektoliter
Tabelle 2.14 Ertragsfähige Fläche Ertrag in Hektoliter

Imagem

Tabelle 2.14 Ertragsfähige Fläche Ertrag in Hektoliter
Produktionswertvergleich NÖ mit Österreich (in Mio. EUR) 1) Tabelle 3.2
Preisindex der Gesamtausgaben  (2010 = 100) Tabelle 3.4

Referências

Documentos relacionados

Sociedade Brasileira de Química SBQ 30a Reunião Anual da Sociedade Brasileira de Química Antraquinonas Farmacologicamente Ativas Isoladas de Coccoloba mollis Casar -