• Nenhum resultado encontrado

Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung"

Copied!
7
0
0

Texto

(1)

KRONBERGER | HOFER

Österreichische Wirtschaftspolitik

Eine anwendungsorientierte Einführung

(2)

7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... 5

I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung ... 15

2 Grundlagen einer Theorie der Wirtschaftspolitik ... 16

i. Definition und Abgrenzung ... 17

ii. Werturteilsproblematik ... 18

iii. Wirtschaft und Gesellschaft ... 20

iv. Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik ... 21

v. Wirtschaftspolitische Beratung ... 26

vi. Ziele in der Wirtschaftspolitik ... 27

3 Ansätze einer Theorie der Wirtschaftspolitik ... 30

i. Kurze Geschichte einer Theorie der Wirtschaftspolitik ... 30

ii. Ziele-Mittel-Träger-Ansatz ... 32

iii. Quantitativer Ansatz ... 34

iv. Neue Politische Ökonomie ... 37

4 Gliederungen von Wirtschaftspolitik ... 43

i. Gliederungen und deren Kriterien ... 43

ii. Übersicht zur gewählten Zugangsweise in den Folgekapiteln ... 45

5 Zusammenfassung ... 46

6 Kontrollfragen und Übungen ... 46

II. Wettbewerbspolitik 49

1 Einleitung ... 50

2 Ziele ... 51

3 Theoretische Grundlagen ... 52

i. Funktionen des Wettbewerbs ... 52

ii. Rahmenbedingungen für den perfekten Wettbewerb/ vollständige Konkurrenz ...53

iii. Wettbewerbspolitische Leitbilder ... 54

iv. Formen der Wettbewerbsbeschränkungen ... 58

4 Institutionen/Verfahren ... 60

i. Österreichische Ebene ... 60

ii. Europäische Ebene ... 66

5 Wirtschaftspolitische Diskussion ... 68

6 Kontrollfragen und Übungen ... 70

III. Handelspolitik 73

1 Einleitung ... 74

2 Ziele ... 75

(3)

8 Inhaltsverzeichnis

3 Theoretische Grundlagen ... 76

i. Definition und Bedeutung der Leistungsbilanz ... 76

ii. Handelstheorie ... 79

4 Instrumente ... 84

5 Institutionen ... 88

i. Regelungsebenen ... 88

ii. Entscheidungsfindung ... 89

iii. Struktur der WTO – Regelungsinhalte der WTO-Abkommen ... 91

6 Struktur und Entwicklung des österreichischen Außenhandels ... 95

7 Wirtschaftspolitische Diskussion ... 102

8 Kontrollfragen und Übungen ... 106

IV. Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik 109 1 Einleitung ... 110

i. Arbeitsmarktpolitische Ziele ... 111

ii. Bildungspolitische Ziele ... 112

2 Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik ... 113

i. Theoretische Erklärungen zum Arbeitsmarkt ... 113

ii. Formen der Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktindikatoren ... 117

3 Arbeitsmarktpolitik in Österreich ... 120

i. Der österreichische Arbeitsmarkt ... 120

ii. Lohnbildung auf Österreichs Arbeitsmärkten ... 126

iii. Instrumente der Arbeitsmarktpolitik ... 128

iv. Institutionen zum Arbeitsmarkt ... 132

4 Grundlagen der Bildungsökonomie ... 133

i. Theoretische Grundlagen der Bildungsökonomie ... 133

ii. Bildungsindikatoren ... 136

5 Bildungspolitik in Österreich ... 139

i. Das österreichische Bildungssystem ... 139

ii. Instrumente der Bildungspolitik ... 145

iii. Institutionen in der Bildungspolitik ... 149

6 Wirtschaftspolitische Diskussion ... 149

i. Demographie und Fachkräftemangel ... 149

ii. Privatisierung von Bildung... 150

7 Kontrollfragen und Übungen ... 152

V. Finanzmarktpolitik 155 1 Einleitung ... 156

2 Ziele ... 157

3 Theoretische Anmerkungen zu Finanzmärkten... 158

i. Mikroökonomische Betrachtung von Finanzmärkten ... 158

ii. Makroökonomische Effekte ... 170

4 Entwicklungen auf den Finanzmärkten ... 172

5 Institutionen – Instrumente – Verfahren ... 177

(4)

Inhaltsverzeichnis 9

6 Wirtschaftspolitische Diskussion ... 182

i. Die Finanzkrise aus österreichischer Perspektive ... 182

ii. Problembereiche der Finanzmärkte: Steueroasen – Geldwäsche – Terrorismusfinanzierung ... 183

iii. Basel III ... 184

7 Kontrollfragen und Übungen ... 186

VI. Umweltpolitik 189 1 Einleitung ... 191

2 Ziele der Umweltpolitik ... 192

3 Theoretische Grundlagen ... 193

i. Nachhaltigkeit aus einer Systemperspektive ... 193

ii. Marktperspektive – Umwelt als öffentliches Gut und externe Effekte ... 194

iii. Erfassung der Umwelt ... 197

4 Institutionen – Instrumente – Verfahren ... 202

i. Internationaler Rahmen: Akteure und Prozesse ... 202

ii. Nationale Umweltpolitik ... 205

5 Wirtschaftspolitische Diskussion ... 207

i. Nachfolge Kyoto-Protokoll ... 207

ii. Erneuerbare Energien – Förderungen ... 208

6 Kontrollfragen und Übungen ... 209

VII. Wachstumspolitik 211

1 Einleitung ... 213

2 Ziele ... 214

3 Theoretische Grundlagen ... 215

i. Wachstumstheoretische Grundlagen ... 215

ii. Messung des Wachstums ... 220

iii. Wachstum und Wohlstand ... 222

4 Entwicklung des Wirtschaftswachstums in Österreich ... 224

5 Institutionen – Instrumente – Verfahren ... 229

i. Die europäische Ebene ... 230

ii. Die österreichische Ebene ... 233

6 Wirtschaftspolitische Diskussion ... 238

i. Wachstumspolitische Problemstellungen ... 238

ii. Forschung und Innovationsaktivitäten als Wachstumskräfte ... 239

iii. Wirtschaftskrise – Zerstörung von Kapazitäten? ... 240

7 Exkurs: Standortpolitik ... 241

i. Einleitung ... 241

ii. Theoretische Anmerkungen zur Standortpolitik ... 241

iii. Messung der Wettbewerbsfähigkeit: Standortfaktoren und Rankings ... 244

iv. Empirische Beobachtungen zur Standortqualität Österreichs ... 246

8 Kontrollfragen und Übungen ... 250

(5)

Inhaltsverzeichnis 10

VIII. Öffentliche Finanzen 253

1 Einleitung ... 255

2 Ziele ... 255

i. Zielformulierungen im Bundeshaushaltsgesetz ... 255

ii. Zielformulierungen im Österreichischen Stabilitätspakt ... 256

iii. Zielformulierungen auf EU-Ebene (SWP) ... 257

3 Theorie ... 258

i. Begründungen für den Staatseingriff ... 258

ii. Wie viel Staat? ... 261

iii. Ökonomische Theorie des Föderalismus ... 265

iv. Theoretischer Hintergrund zur staatlichen (Neu)Verschuldung ... 267

4 Institutionen – Instrumente – Verfahren ... 270

i. Institutionen des öffentlichen Sektors ... 270

ii. Struktur der öffentlichen Ausgaben ... 272

iii. Struktur der öffentlichen Einnahmen ... 274

iv. Budgetkreislauf am Beispiel des Bundesbudgets ... 276

v. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ... 279

vi. Der Europäische Finanzielle Stabilisierungsmechanismus ... 280

vii. Finanzausgleich und österreichischer Stabilitätspakt ... 284

5 Wirtschaftspolitische Diskussion ... 288

i. Steuerreformen & einnahmenseitige Budgetkonsolidierung ... 288

ii. Budget 2011 und Konsolidierung 2011–2014 ... 294

6 Kontrollfragen und Übungen ... 301

IX. Verteilungs- und Sozialpolitik 303 1 Einleitung ... 304

2 Ziele der Sozialpolitik ... 306

i. Das Ziel der „gerechten“ Einkommensverteilung ... 306

ii. Ziele im Zusammenhang mit der Absicherung von Lebensrisiken ... 306

3 Theorie und Konzepte zur Einkommensverteilung ... 307

i. Theorien der Gerechtigkeit ... 307

ii. Maßstäbe und praktische Ziele der Verteilungspolitik ... 308

iii. Konzepte und Indikatoren der Einkommensverteilung ... 309

iv. Budgetäre Umverteilung ... 317

v. Grenzen der Umverteilung ... 319

4 Theorie der sozialen Sicherung ... 320

i. Gestaltungsprinzipien für die Sozialversicherung ... 320

ii. Grundsätzliches zur Sozialversicherung ... 321

5 Sozial(ver)sicherung in Österreich ... 325

i. Umfang und Struktur der sozialen Sicherung in Österreich ... 325

ii. Träger der Sozialpolitik ... 328

iii. Pensionsversicherung ... 330

iv. Gesundheitssystem und Krankenversicherung ... 333

6 Kontrollfragen und Übungen ... 336

(6)

Inhaltsverzeichnis 11

X. Stabilisierungspolitik 339

1 Einleitung ... 340

2 Ziele ... 341

3 Theorie ... 343

i. Stabilitätspolitische/Stabilisierungs-Konzeptionen ... 343

ii. Probleme fiskalpolitischer Beeinflussung der Konjunktur ... 345

4 Instrumente ... 348

i. Fiskalpolitik ... 348

ii. Geldpolitik ... 352

iii. Einkommenspolitik ... 353

iv. Konjunkturpakete in Österreich ... 353

5 Institutionen ... 357

6 Wirtschaftspolitische Diskussion der Konjunkturprogramme 2008–2010 ... 358

i. Österreichischer Kontext ... 358

ii. Europäischer Kontext ... 359

iii. Konjunkturelle Wirkung der finanzpolitischen Stabilitätsmaßnahmen ... 361

7 Kontrollfragen und Übungen ... 363

XI. Geldpolitik 365 1 Einleitung ... 366

2 Geldpolitische Ziele und Strategie ... 367

i. Geldpolitische Ziele ... 367

ii. Geldpolitische Strategie ... 368

3 Die Transmission geldpolitischer Impulse ... 373

4 Instrumente/Verfahren ... 375

i. Grundsätzliches zu den geldpolitischen Instrumenten ... 375

i. Liquiditätsoperationen und geldpolitische Reaktionen auf Finanzkrise ... 378

5 Institutionen ... 381

i. Aufgaben von EZSB und EZB ... 382

ii. Organe ... 384

6 Die Zukunft des Euro-Währungsgebietes ... 386

7 Kontrollfragen und Übungen ... 389

XII. Preisniveaustabilität 391 1 Einleitung ... 392

2 Ziele ... 393

3 Inflationsmessung ... 393

4 Effekte hoher Inflation ... 396

5 Ursachen und Bekämpfung der Inflation ... 400

i. Ursachen und Bekämpfung der Nachfrageinflation ... 400

ii. Ursachen und Bekämpfung der Angebotsinflation ... 403

6 Entwicklung der Inflation in Österreich ... 405

7 Kontrollfragen und Übungen ... 407

(7)

Inhaltsverzeichnis 12

Literatur ... 409

Abbildungsverzeichnis ... 429

Tabellenverzeichnis ... 433

Stichwortverzeichnis ... 435

Referências

Documentos relacionados

Com o dossiê e os artigos apresentados neste número, a Revista Idéias pretende oferecer a seus leitores a possibilidade de análises competentes e relevantes sobre diversos temas