• Nenhum resultado encontrado

Gewährleistung von Sicherheit und Hygiene bei raumlufttechnischen Anlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Gewährleistung von Sicherheit und Hygiene bei raumlufttechnischen Anlagen "

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

!

Gesundheit ist unser höchstes Gut!

Saubere Raumluft trägt wesentlich dazu bei.


Bern, 05.05.2015 - round table 1

(2)

!

Motion 14.3608 - 


Gewährleistung von Sicherheit und Hygiene bei raumlufttechnischen Anlagen

eingereicht von Ruth Humbel im Nationalrat Eingereichter Text 


Der Bundesrat wird beauftragt, gesetzliche Grundlagen zu erlassen, welche schweizweit die Si- cherheit und Hygiene raumlufttechnischer (RLT) Anlagen und Geräte einheitlich regelt.

Begründung

In der Antwort auf die Interpellation 13.3585, Qualität der Raumluft, erkennt der Bundesrat einen Hand- lungsbedarf für die Sicherstellung der Raumluftqualität, welche auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leis- tungsfähigkeit der Raumnutzer einen grossen Einfluss hat. Infolge strengerer Bauvorschriften zur Erhö- hung der Energieeffizienz kommt der Thematik Luftwechsel und Raumklima eine grössere Bedeutung zu. Eine natürliche Durchlüftung genügt oft nicht mehr. Deshalb braucht es vermehrt Lüftungsanlagen, welche die Raumnutzer vor Schadstoffbelastungen, Radongaskonzentrationen und Belastungen mit Milben usw. schützen. RLT-Anlagen dürfen selber nicht zur Kontaminationsquelle werden und müssen richtig geplant und ausgeführt werden. Für die Wartung muss die Zugänglichkeit gewährleistet sein. Die Folgen verschmutzter und verkeimter Anlagen sind weitreichend: Schleimhautreizungen, Unwohlsein, Konzentrationsschwäche, Absenzen am Arbeitsplatz, entzündliche/allergische Erkrankungen usw. Die Vorgaben der Hygiene bei Planung, Installation und Unterhalt ist in Normen und Richtlinien festge- schrieben - deren Einhaltung wird jedoch nicht überprüft, da eine Verbindlichkeit der Normen und Richt- linien fehlt. Studien zeigen, dass die vorhandenen Normen und Richtlinien häufig nicht korrekt umge- setzt werden. Die Untersuchung der Hochschule Luzern (HSLU) "Hygienezustand von Raumlufttechni- schen Anlagen in der Schweiz" liefert den Beweis. Von 100 bewerteten Anlagen waren über die Hälfte nicht einwandfrei installiert und gewartet. Eine verbindliche Vorschrift für sichere, hygienische RLT-An- lagen ist daher nötig (z.B. analog Aufzugsanlagen oder Wartung und Nachkontrolle von Motorwagen).

Es geht im Wesentlichen darum, die vom Schweizerischen Ingenieur Architekten-Verein (SIA) und Schweizer Wärme- und Klima-Ingenieure (SWKI) herausgegebenen Normen und Richtlinien gesamt- schweizerisch einheitlich durchzusetzen. Dazu braucht es eine gesetzliche Grundlage (beispielsweise im Produktsicherheitsgesetz). Eine solche kann einfach und unbürokratisch vollzogen werden. Sie schafft gleiche Voraussetzungen für alle Anbieter und verhindert damit Wettbewerbsverzerrungen.

Mitunterzeichnende (10) Candinas Martin, Gilli Yvonne, Grossen Jürg, Grunder Hans, Hess Lorenz, Kessler Margrit, Müller-Altermatt Stefan, Riklin Kathy, Steiert Jean-François, Weibel Thomas

Deskriptoren: Hilfe Luftreinhaltung Gebäude Klimatisierung Qualitätssicherung luftverunreinigender Stoff Lebensqualität Gesundheitsrisiko

Stellungnahme des Bundesrates vom 27.08.2014

RLT-Anlagen werden in Gebäuden als ganze Systeme mit verschiedenen Komponenten ausgebildet. Sie werden individuell geplant und ausgeführt. In der Regel befindet sich ein zentrales Gerät für die Luftaufbereitung und entsprechende Verteilung über ein Leitungsnetz im Gebäude. Die Regelungszuständigkeiten unterscheiden sich je nach Anlagenteil. Der Bund kann Anforderungen an ein Bauwerk nur insoweit regeln, als er auch dafür zuständig ist. So sind die zentralen Geräte meist Apparate, die in erster Linie unter das Produktesicherheitsge- setz (PrSG) und die Maschinenverordnung (MaschV) fallen. Die Leitungen für die Verteilung und Abführung der Raumluft fallen unter die Bauproduktegesetzgebung (Bauproduktegesetz, BauPG, sowie Bauprodukteverordnung, BauPV). Alle diese Erlasse regeln nur das Inver- kehrbringen der jeweiligen Produkte, nicht jedoch deren Verwendung.

Bern, 05.05.2015 - round table 2

(3)

!

Im Unterschied zu seinen einzelnen Komponenten ist das RLT-System als Gesamtheit kein Bauprodukt. Die Planung, die Installation, die Wartung und der Betrieb des RLT-Systems fal- len insgesamt in den Bereich der Baugesetzgebungen der Kantone. Anders als bei Auf- zügen wird die technische Ausrüstung für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasseraufberei- tung und Beleuchtung eines Gebäudes oder Gebäudeteils jeweils als gebäudetechnisches System angesehen. Die Ausgestaltung einer RLT-Anlage ist sehr stark von den Parametern des jeweiligen Bauwerks wie Raumgrössen und der Nutzung abhängig und für jedes Bauwerk individuell. Wie auch die Standsicherheit für jedes Bauwerk einzeln betrachtet werden muss, trifft dies auch auf RLT-Anlagen zu. Daher können diese nicht wie Aufzüge als einheitliches Produkt eigenständig geregelt werden.

Für Räume mit Arbeitsplätzen gelten besondere lufthygienische Anforderungen, welche in der Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (ArGV 3) geregelt sind. Danach sind Arbeitgeber gehalten, die Luftqualität und das Raumklima in den Arbeitsräumen, falls notwendig, mit Lüf- tungsanlagen so zu gestalten, dass diese für die Arbeitnehmenden kein Gesundheitsrisiko darstellen. Die Vorschriften enthalten nebst Qualitätsanforderungen an die Atemluft und das Raumklima auch konkrete technische Vorgaben und Wartungsvorschriften für Lüftungsanla- gen. Die Aufsicht über den Vollzug dieser Vorschriften obliegt den kantonalen Arbeits- inspektoraten.

Wie von der Motionärin festgestellt, besteht Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen, insbesondere bei Planung, Installation und Unterhalt.

Der Bundesrat unterstützt das Anliegen der Motion. Aufgrund der durch die Verfassung vorgegebenen Kompetenzen kann der Bund aber nur einen Teil des Problems lösen. Rechts- verbindliche Grundlagen könnten erlassen werden, die die Raumluftqualität in Räumen ohne Arbeitsplätze bundesweit regeln. Die Realisierung dieser Anforderungen wäre aber weiterhin Sache der kantonalen Baugesetzgebungen. Darüber hinaus besteht innerhalb der Bundes- kompetenzen kein weiterer Regelungsbedarf, ist doch das Inverkehrbringen der einzelnen Komponenten der RLT-Anlagen und die entsprechende Marktüberwachung bereits in ver- schiedenen Erlassen des Bundes geregelt. Regelungsbedarf besteht dagegen aus Sicht des Bundesrates für die Planung, die Installation, die Wartung und den Betrieb von RLTAnlagen als Systeme in Räumen ohne Arbeitsplätze auf Seiten der Kantone in deren Baurecht, um eine einheitliche Durchsetzung einer Regelung schweizweit sicherzustel- len. Die zuständigen Bundesbehörden werden sich bei den zuständigen interkantonalen Gremien für eine entsprechende Regelung einsetzen.

Antrag des Bundesrates vom 27.08.2014

Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat: Nationalrat

Ergänzende Erschliessung: 2841;52 Zuständig Finanzdepartement (EFD)

http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20143608

Bern, 05.05.2015 - round table 3

(4)

!

Positionspapier zur Antwort des Bundesrates


Gewährleistung von Sicherheit und Hygiene bei raumlufttechnischen Anlagen

Motion 14.3608

-

eingereicht von NR-Ruth Humbel

10 Mitunterzeichnende: Candinas Martin, Gilli Yvonne, Grossen Jürg, Grunder Hans, Hess Lorenz, Kessler Margrit, Müller-Altermatt Stefan, Riklin Kathy, Steiert Jean-François, Weibel Thomas

* RLT = Raumlufttechnische Anlagen

NR Einwand des Bundesrates Position SVLW 1 RLT*-Anlagen werden in Gebäuden als ganze

Systeme mit verschiedenen Komponenten ausgebildet.


Der Bund kann Anforderungen an ein Bauwerk nur insoweit regeln, als er auch dafür zuständig ist.

Es braucht klare nationale

Rahmenbedingungen. Darum soll ein Nationales Regelwerk erstellt werden (BBL/

SECO/BAG).

2 Die Ausgestaltung einer RLT-Anlage ist für jedes Bauwerk individuell, da es sehr stark von den Parametern des jeweiligen Bauwerks wie Raumgrössen und der Nutzung abhängig ist. Daher können diese nicht wie Aufzüge als einheitliches Produkt eigenständig geregelt werden.

RLT-Anlagen sind wie Personenaufzüge eigen- ständig zu betrachten. Nur damit kann die Si- cherheit und Hygiene über den ganzen Le- benszyklus gewährleistet werden.

3 Wie von der Motionärin festgestellt, besteht ein Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen, insbesondere bei Planung, Installation und Unterhalt.

Eine verbindliche Vorschrift für sichere hygienische RLT-Anlagen ist nötig (z.B.

Aufzugsanlagen oder Wartung und Nachkontrolle von Motorwagen).

4 In Kantonalen Baugesetzgebungen könnten Vorgaben für die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung/Instandhaltung von RLT-Anlagen gemacht werden,

insbesondere unter Berücksichtigung anerkannter technischer Normen.

Auf kantonaler Stufe sind zu viele verschiedene Bereiche betroffen. Eine nationale Vorgabe ist zielorientierter und erfolgsversprechender.

5 "Der Bundesrat unterstützt das Anliegen der Motion“. 


Gebäude gehören aber in die Zuständigkeit der Kantone. Deshalb lehnt der Bundesrat die Motion ab.

Die Bundesverfassung beauftragt den Bundesrat für die Sicherheit zu sorgen.

Deshalb ist der Bundesrat zuständig.

Antrag: Annahme der Motion.

Bern, 05.05.2015 - round table 4

Referências

Documentos relacionados

Nesta ambiência, no caso do Brasil, a motivação para as pesquisas dedicadas à ação municipal sobre as coisas da instrução, aparece como reflexo da transmissão