• Nenhum resultado encontrado

Projekte Hochschule Darmstadt - HRK nexus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Projekte Hochschule Darmstadt - HRK nexus"

Copied!
3
0
0

Texto

(1)

Projekte Hochschule Darmstadt

Übergang Schule - Hochschule

Bologna für die Region

Ein Projekt an der Schnittstelle

Übergang Programm- zur Systemakkreditierung prüfen

Clusterakkreditierung als Vorbereitung zur Systemakkreditierung

Ein Projekt als Zwischenschritt

(2)

Bologna für die Region – Ein Projekt an der Schnittstelle Schule – Hochschule

(Dezember 2006 bis November 2007)

Das Projekt im Überblick

Im Rahmen des Bologna-Prozesses entsteht auch ein besonderer Beratungsbedarf an der Schnittstelle von der Schule zur Hochschu- le. Während Lehrer bei der Beratung von Schülern zu Zeiten der Diplomstudiengänge noch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen konnten, müssen sie sich nun in eine völlig neue Studienstruktur einarbeiten.

Die Ziele des Projekts können wie folgt zusammengefasst werden:

Informieren: Lehrkräfte über den Bologna-Prozess und die damit einhergehenden Veränderungen für Studieninteres- sierte informieren.

Dialog ermöglichen: Problemfelder aufdecken und im Dialog mit Studienberatern und Lehrkräften Verbesserungen für den Übergang Schule - Hochschule zu entwickeln.

Netzwerke bilden: Nachhaltige Netzwerke zwischen Schulen und Hochschulen für den Übergang Schule – Hochschule schaffen.

Durchzuführende Maßnahmen:

Eine repräsentative Umfrage, die in der ersten Phase des Projekts an hessischen Schulen unter Lehrkräften und Schülern durchge- führt wurde, belegte die Annahme, dass ein großer Informationsbedarf besteht. Im Zentrum des Projekts stand eine Tagung für Lehr- kräfte und Studienberater am 03.09.2007. Zu den weiteren Elementen des Projektes gehörte ein Internetangebot, das über den ge- samten Projektzeitraum allen Interessierten Informationen zur Verfügung stellte.

Ergebnisse & Weiteres Vorgehen

Deutlich wurde vor allem auf der Tagung, dass es ein Ziel sein muss, eine Intensivierung und institutionelle Verankerung der Zusam- menarbeit zwischen Schule und Hochschule zu erreichen.

Zum Modellprojekt ist die Publikation „Generation Bologna“ Neue Herausforderungen am Übergang Schule – Hochschule im Bertelsmann Verlag (ISBN: 978-3-7639-3628-1) erschienen.

Kooperationspartner bei der Tagungsorganisation war das Staatliche Schulamt Darmstadt-Dieburg. Unterstützt wurde das Projekt weiterhin durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und umgesetzt mit den Mitteln der Darmstädter Stiftung für Technologie- transfer.

(3)

„Clusterakkreditierung als Vorbereitung zur Systemakkreditierung“

(November 2009 bis Dezember 2010)

Das Projekt im Überblick:

Die Einführung der gestuften Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengängen) ist an der Hochschule Darmstadt fast abge- schlossen. Zudem stehen bereits die ersten Reakkreditierungen an. 2011 werden insgesamt 15 Studiengänge den Prozess der Reakk- reditierung durchlaufen.

Die (Re-)Akkreditierungsverfahren sind für die einzelnen Fachbereiche mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt „Clusterakkreditierung als Vorbereitung zur Systemakkreditierung“ entwickelt, das auf eine Vereinfachung, Vereinheitlichung, sowie eine ressourcenschonende Durchführung der Arbeitsprozesse abzielt. Aufgabe ist es, die Voraussetzungen für die mittelfristige Implementierung einer Systemakkreditierung zu prüfen und die Clusterakkreditierung als Zwischenschritt von der Programm- zur Systemakkreditierung zu nutzen.

Die Ziele des Projekts können wie folgt zusammengefasst werden:

Koordinieren: Anstehende (Cluster-) Reakkreditierungsverfahren zentral koordinieren und unterstützen.

Erheben: Ist-Zustand des QM-Systems ermitteln und die für eine Systemakkreditierung notwendigen Maßnahmen ableiten:

Abwägen : Vor- und Nachteile der Umsetzung einer Systemakkreditierung an der h_da aufzeigen.

Durchzuführende Maßnahmen:

Zunächst wurde eine zentrale Homepage unter www.stupe.h-da.de eingerichtet, um den Zugriff auf eine online- gestützte Kommuni- kationsplattform für den Bereich Studienprogrammentwicklung sicherzustellen. Im Weiteren wurde ein Baukastensystem mit zentra- len Arbeitshilfen zur Antragsstellung, wie z.B. Basistexte, Vorlagen oder Best-Practice-Beispiele, entwickelt, auf welche die Fachbe- reiche online zurückgreifen können. Der allgemeine Teil der Akkreditierungsanträge (fachbereichsübergreifend) kann hierdurch einheitlich gestaltet werden, wodurch sich nicht nur eine Arbeitserleichterung einstellt, sondern die Hochschule Darmstadt auch einen „Wiedererkennungswert“ bei den Agenturen erlangt. Der zweite Projektschwerpunkt bezog sich auf das vorhandene QM- System der Hochschule, welches anhand des Anforderungskatalogs einer Systemakkreditierung auf seine Stärken und Schwächen hin analysiert wurde. In einem nächsten Schritt sollen die gewonnen Erkenntnisse in eine Weiterentwicklung von Qualitätsinstrumen- ten und -verfahren einfließen, um somit die Basis für eine etwaige Systemakkreditierung zu schaffen.

Das Projekt Clusterakkreditierung als Vorbereitung zur Systemakkreditierung wird aus Mitteln des Studienstrukturprogramms des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert.

Kontaktdaten:

Gregor Bechtold

Beauftragter für Studienprogrammentwicklung

h

_

da

Hochschule Darmstadt

University of Applied Sciences

Haardtring 100 D-64295 Darmstadt

Tel +49.6151.16-8858 Fax +49.6151.16-8986 bologna@h-da.de www.stupe.h-da.de

Referências

Documentos relacionados

O Professor João Patrício sempre soube, com humanidade e carinho, servir o Homem doente e adaptar o rigor da sua intervenção enquanto cirurgião ao objectivo de