• Nenhum resultado encontrado

Hypertension News-Screen: Efficacy of Nitric Oxide, With or Without Continuing Antihypertensive Treatment, for Management of High Blood Pressure in Acute Stroke (ENOS): A Partial-Factorial Randomised Controlled Trial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Hypertension News-Screen: Efficacy of Nitric Oxide, With or Without Continuing Antihypertensive Treatment, for Management of High Blood Pressure in Acute Stroke (ENOS): A Partial-Factorial Randomised Controlled Trial"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

Homepage:

www.kup.at/

hypertonie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/SCOPUS

www.kup.at/hypertonie

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

www.hochdruckliga.at

Member of the

Hypertension News-Screen: Efficacy

of Nitric Oxide, With or Without

Continuing Antihypertensive

Treatment, for Management of High

Blood Pressure in Acute Stroke

(ENOS): A Partial-Factorial

Randomised Controlled Trial

Lang W

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2015; 19

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen: Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

(3)

24 J HYPERTON 2015; 19 (1)

Hypertension News-Screen

W. Lang

Effi cacy of Nitric Oxide, With or Without

Continuing Antihypertensive Treatment,

for Management of High Blood Pressure

in Acute Stroke (ENOS): A

Partial-Factori-al Randomised Controlled TriPartial-Factori-al

The ENOS Investigators. Lancet 2014 [Epub ahead of print].

Ausgangssituation

Bei ca. 75 % der Patienten mit einem ischämischen Schlag-anfall bestehen in der Akutsituation erhöhte Blutdruckwer-te, aber nur bei der Hälfte dieser Patienten ist eine Hyperto-nie bekannt. Meist sinkt der Blutdruck innerhalb der ersten 90 Minuten nach der Aufnahme ohne spezifi sche Medika tion. Die Autoregulation der Hirndurchblutung, d. h. die Fähigkeit, die Hirndurchblutung über einen weiten Bereich des arteriel-len Mitteldrucks (60 mmHg–120 [150] mmHg) konstant zu halten, ist im Randbereich des Infarktgeschehens (Penumbra) beeinträchtigt. Tierexperimentelle Daten zeigen, dass in der Penum bra die Perfusion mit dem zerebralen Perfusionsdruck (arterieller Mitteldruck – Hirndruck) zunimmt. Ein rasches Absinken des Blutdrucks in der Akutsituation durch intrave-nöse Gabe von Nimodipin (Abnahme des diastolischen Blut-drucks > 20 mmHg) war mit einer Zunahme von Mortalität und Morbidität assoziiert [1]. Aus diesen Gründen wurde all-gemein eine vorsichtige Blutdrucksenkung in der Akutsitua-tion erst bei Werten > 200–220/110–120 mmHg empfohlen, sofern keine Gründe für eine konsequentere Blutdrucksen-kung vorliegen. Bei Patienten, die eine systemische Throm-bolyse mit rt-PA erhalten, muss der Blutdruck auf Werte < 185/110 mmHg gesenkt werden. Andere Gründe für eine konsequentere Senkung des Blutdrucks sind Myokardischä-mie, hypertensives Lungenödem, Aortenaneurysma (als Ur-sache des Schlaganfalls) oder eine vorliegende Gerinnungs-störung. Eine Hypotonie liegt beim akuten Schlaganfall selten vor. Die häufi gste Ursache ist eine Exsikkose, die auszuglei-chen ist. Andere Ursaauszuglei-chen wie Herzinsuffi zienz, Myokard-ischämie, Sepsis oder Aortendissektion erfordern eine indivi-duelle Vorgangsweise.

Die Behandlung des Blutdrucks bei intrazerebralen Blutun-gen wurde durch INTERACT-1 und INTERACT-2 untersucht. Die INTERACT-2-Studie untersuchte die rasche Senkung auf einen systolischen Blutdruck < 140 mmHg bei Vorliegen ei-ner primären intrazerebralen Blutung. Der Zielwert sollte in-nerhalb von 60 Minuten erreicht werden. Zielwert in der Kon-trollgruppe war ein syst. RR < 180 mmHg. Der absolute Blut-druckunterschied zwischen beiden Gruppen betrug 14 mmHg. Das funktionelle Ergebnis nach 90 Tagen (mRS 0–2 als pri-märer Endpunkt) war tendenziell signifi kant (OR: 0,87; CI: 0,74–1,01), alle sekundären Endpunkte waren signifi kant bes-ser in der Gruppe der intensiveren Blutdrucksenkung [2]. INTERACT-1 hatte bereits gezeigt, dass durch konsequentere Senkung des Blutdrucks in der Akutsituation das Hämatom-wachstum reduziert werden kann [3].

ENOS-Studie

Die ENOS-Studie schloss Patienten mit ischämischem (83 %) und hämorrhagischem (17 %) Schlaganfall ein. Wesentliches Ausschlusskriterium war eine Notwendigkeit, den Blutdruck zu behandeln. Ansonsten konnten die Patienten eingeschlos-sen werden, wenn der systolische Blutdruck bei Aufnahme

Hypertension News-Screen/Buchbesprechung

Abstract

Background: High blood pressure is associated with poor outcome after stroke. Whether blood pressure should be lowered early after stroke, and whether to continue or tem-porarily withdraw existing antihypertensive drugs, is not known. We assessed outcomes after stroke in patients given drugs to lower their blood pressure.

Methods: In our multicentre, partial-factorial trial, we ran-domly assigned patients admitted to hospital with an acute ischaemic or haemorrhagic stroke and raised systolic blood pressure (systolic 140–220 mmHg) to 7 days of transder-mal glyceryl trinitrate (5 mg per day), started within 48 h of stroke onset, or to no glyceryl trinitrate (control group). A subset of patients who were taking antihypertensive drugs before their stroke were also randomly assigned to continue or stop taking these drugs. The primary outcome was func-tion, assessed with the modified Rankin Scale at 90 days by observers masked to treatment assignment. This study is registered, number ISRCTN99414122.

Findings: Between July 20, 2001, and October 14, 2013, we enrolled 4011 patients. Mean blood pressure was 167 (SD 19) mmHg/90 (13) mmHg at baseline (median 26 h [16– 37] after stroke onset), and was significantly reduced on day 1 in 2000 patients allocated to glyceryl trinitrate com-pared with 2011 controls (difference –7.0 [95-% CI –8.5 to –5.6] mmHg/–3.5 [–4.4 to –2.6] mmHg; both p < 0.0001), and on day 7 in 1053 patients allocated to continue an-tihypertensive drugs compared with 1044 patients ran-domised to stop them (difference –9.5 [95-% CI –11.8 to –7.2] mmHg/–5.0 [–6.4 to –3.7] mmHg; both p < 0.0001). Functional outcome at day 90 did not differ in either treat-ment comparison – the adjusted common odds ratio (OR) for worse outcome with glyceryl trinitrate versus no gly-ceryl trinitrate was 1.01 (95-% CI 0.91–1.13; p = 0.83), and with continue versus stop antihypertensive drugs OR was 1.05 (0.90–1.22; p = 0.55).

Interpretation: In patients with acute stroke and high blood pressure, transdermal glyceryl trinitrate lowered blood pressure and had acceptable safety but did not improve functional outcome. We show no evidence to support con-tinuing prestroke antihypertensive drugs in patients in the first few days after acute stroke.

Funding: UK Medical Research Council.

(4)

Hypertension News-Screen/Buchbesprechung

25

J HYPERTON 2015; 19 (1)

zwischen 140 und 220 mmHg lag und die Therapie innerhalb von 48 Stunden begonnen werden konnte. Die Patienten wur-den für eine Therapie mit transkutan verabreichtem Nitrogly-zerin (5 mg/Tag) vs. Placebo randomisiert. Patienten, die vor der Aufnahme eine antihypertensive Medikation hatten, wur-den zusätzlich in 2 Gruppen randomisiert: Pausieren der The-rapie vs. Fortsetzung der TheThe-rapie zu einem Zeitpunkt, wenn die Aufnahme oral oder über eine nasogastrale Sonde mög-lich war. Der primäre Zielpunkt war – wie in allen gegenwärti-gen Schlaganfallstudien – Tod bzw. Ausmaß der Behinderung nach 90 Tagen, gemessen nach der Rankin-Skala. Es wurde eine Shift-Analyse durchgeführt, d. h. es wurden die Verän-derungen innerhalb der Skala beurteilt. Das Ergebnis der Stu-die ist neutral: Weder Stu-die Gabe von Nitroglyzerin noch das Fortsetzen bzw. das Beenden der antihypertensiven Vorthera-pie hatten einen Effekt auf den primären Endpunkt. Es gibt auch keinen Hinweis dafür, dass die Art des Schlaganfalls ei-nen Unterschied macht (fehlende Interaktion zwischen The-rapieeffekt vs. Art des Schlaganfalls), oder dafür, dass die Höhe des systolischen Blutdrucks bei Aufnahme das Ergeb-nis beeinfl ussen könnte (fehlende Interaktion zwischen Blut-druck bei Aufnahme vs. Art der Therapie). Natürlich gibt es eine Reihe von Schwächen in der Studie, die von 2001–2013 durchgeführt wurde und an der 173 Zentren teilnahmen, in der aber „nur“ 4011 Patienten rekrutiert wurden.

Konsequenzen

Die ENOS-Studie wird die gegenwärtige Praxis an den Schlag-anfallstationen („stroke units“) nur wenig beeinfl ussen: Die INTERACT-Studien haben dazu geführt, dass bei Vorliegen einer intrazerebralen Blutung der Blutdruck frühzeitig nach dem Ereignis rascher gesenkt wird (Zielwert für den systoli-schen Blutdruck: 140 mmHg; Anmerkung: Bei INTERACT

lag der erzielte Blutdruck aber bei 150 mmHg). Die ENOS-Studie widerspricht dieser Praxis nicht. Die Blutdrucksen-kung scheint zumindest auch nach ENOS sicher zu sein, wenn

auch das Ausmaß der Blutdrucksenkung mit 7 mmHg sys-tolisch unter Nitroglyzerin gering war. Beim ischämischen Schlaganfall ist allgemein bekannt, dass der Blutdruck inner-halb der ersten Stunden nach dem Ereignis sinkt. Eine rasche Senkung des Blutdrucks wird vermieden, da dies zu ungünsti-gen Ergebnissen geführt hatte. ENOS zeigt, dass eine maßvol-le Senkung des Blutdrucks keine ungünstigen Effekte hat, was eigentlich auch wichtig ist.

Ein großes Problem aller Studien zur antihypertensiven The-rapie in der Akutbehandlung des Schlaganfalls ist, dass patho-physiologische Aspekte wenig berücksichtigt werden. Fortschritte werden wohl nur dann möglich sein, wenn gut defi -nierte Patientengruppen (z. B. mikroangiopathisch bedingter ischämischer Schlaganfall, Verschluss einer proximalen intra-kraniellen Arterie bei guter/schlechter kollateraler Perfusion, ischämischer Schlaganfall bei Verschluss oder hochgradiger Einengung der A. carotis bei guter/schlechter kollateraler Per-fusion) in Studien untersucht werden.

Literatur:

1. Wahlgren NG, MacMahon DG, De Keyser J, et al. Intravenous Nimodipine West Euro-pean Stroke Trial (INWEST) of nimodipine in the treatment of acute ischemic stroke. Cere-brovasc Dis 1994; 4: 204–10.

2. Anderson CS, Heeley E, Huang Y, et al. Rapid blood pressure lowering in patients

with acute intracerebral haemorrhage. N Engl J Med 2013; 368: 2355–65.

3. Anderson S, Huang Y, Wang J, et al. Intensive blood pressure reduction in acute cerebral haemorrhage trial (INTERACT): a ran-domized pilot trial. Lancet Neurol 2008; 7: 391–9.

Korrespondenzadresse:

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang

Leiter der Abteilung für Neurologie, Neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

In our study, we aim to assess trends in the proportion of high blood pressure (HBP) in Acute Coronary Syndrome (ACS) patients as well as the trends in stroke and ACS in

Após investigação e análise, os alunos chineses tendem a cometer mais erros nos seguintes aspetos: 1) pretérito mais-que-perfeito do conjuntivo; 2) pretérito perfeito do

Mas admitindo mesmo que o ouro negro viesse a desaparecer nessas áreas do Globo em que a civilização árabe e a religião muçulmana dominam, e mesmo que as

In this paper we formalize a Social Media Index (SMI) based on sentiment analysis performed on Twitter messages publicly available in the Portuguese language.. This

Assessment tools more geared towards measuring specific behavioral problems rather than school disruption have been used, such as the Infant Rating Scale (Lindsay, 1981), the

Tem por objetivo principal descasar o cres- cimento econômico da exploração de matérias-primas, isto é tornar a primeira menos dependente da segunda (KAZAZIAN, 2005, p. Conforme

Risk of early death and recurrent stroke and effect of heparin in 3169 patients with acute ischemic stroke and atrial ibrillation in the International Stroke Trial. Audebert

Demographic socio-economic data, cardiovascular risk factors, Causative Classiication System for Ischemic Stroke, Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment and National