• Nenhum resultado encontrado

EKG-Beispiel: STEMI mit Beteiligung der Ableitungen aVR und V1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "EKG-Beispiel: STEMI mit Beteiligung der Ableitungen aVR und V1"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

EKG-Beispiel: STEMI mit

Beteiligung der Ableitungen aVR und

V1

Kammler J, Blessberger H

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2013; 20

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen: Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

(3)

J KARDIOL 2013; 20 (5–6)

EKG

175

Fallbericht

Ein männlicher 57-jähriger Patient wird vom Notarzt um 2.30 Uhr morgens an die Intensivabteilung gebracht.

Der Patient berichtet über seit 7 Stunden bestehende Thorax-schmerzen, die an Intensität ständig zugenommen haben. Als kardiovaskulärer Risikofaktor besteht einzig ein ausgeprägter Nikotinabusus. Anamnestisch lassen sich anfallsweise thora-kale Schmerzen beim Patienten erheben, welche in den letz-ten Monaletz-ten immer wieder aufgetreletz-ten sind und von diversen Ärzten im Sinne eines Zervikalsyndroms behandelt wurden.

Klinische Untersuchung

Zum Aufnahmezeitpunkt präsentierte sich der Patient im kardiogenen Schock, kaltschweißig sowie mit einem Blut-druck von 80/50 mmHg. Klinisch waren über beiden Lungen-basen diskret feuchte Rasselgeräusche auskultierbar. Die Herzaktion tachykard ohne pathologische Herzgeräusche. Keine peripheren Ödeme.

Medikation

Vom Notarzt wurden folgende Medikamente verabreicht: Dobutamin per Dauertropf (30 mg/h), 500 mg Aspisol i.v., Enoxaparin 40 mg i.v. und 60 mg s.c. sowie fraktioniert 20 mg Vendal i.v.. Additiv wurde Sauerstoff verabreicht (2 l/ min).

An der Intensivstation erhielt er noch 10 mg Abciximab als Bolus i.v.

Befunde

Das EKG des Notarztes sowie auch jenes bei Aufnahme an der Intensivstation zeigte neben ST-Streckenhebungen im Bereich der Vorderwand bei Rechtsschenkelblock auch eine deutliche Hebung in der Ableitung aVR (Abb. 1). Somit ergab sich der Verdacht eines Hauptstammverschlusses.

Die Echokardiographie zeigte eine Hypo- bis Akinesie der ge-samten Vorder- und Seitenwand bei lediglich erhaltener Kon-traktilität der diaphragmalen Wand sowie des basalen Sep-tums. Die Auswurffraktion nach der biplanen Simpson-Me-thode betrug 30 %.

Prozedere

Das Team zur Akutangiographie wurde nach Diagnosestel-lung im EKG verständigt. Aufgrund der Gesamtsituation

er-EKG-Beispiel: STEMI mit Beteiligung der

Ableitungen aVR und V

1

J. Kammler, H. Blessberger

Aus der I. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie, AKH Linz

folgte die elektive Intubation. Da die Hämodynamik zuse-hends instabiler wurde, verabreichten wir neben Dobutamin (50 mg/h) einen Aterenol-Dauertropf (300 µg/h), legten einen zentralvenösen Zugang (Zentraler Venendruck 11 mmHg), sowie einen arteriellen Zugang.

Letztendlich stabilisierte sich der Patient auf niedrigem Ni-veau (RR systolisch 75 mmHg), sodass die Akutangiographie erfolgen konnte. Eine intraaortale Ballonpumpe wurde nicht gelegt (IABP-SHOCK-II-Trial) [1].

Abbildung 1: EKG bei Aufnahme: Sinustachykardie, f = 135/min, überdrehter Links-typ, ST-Streckenhebung anteroseptal bei Rechtsschenkelblock in aVR.

Abbildung 2: Diagnostische Angiographie: Abgangsverschluss des Hauptstammes der linken Koronararterie.

(4)

176 J KARDIOL 2013; 20 (5–6)

EKG

Angiographie – Transfemoraler Zugang

Als wesentlicher Befund zeigte sich neben einer gering skle-rotischen mittelgroßen rechten Koronararterie ein Haupt-stammverschluss der linken Koronararterie ohne Kollaterali-sierung (Abb. 2).

Es wurde versucht, den Verschluss mittels Drahtpassage (Pilot 50 Guide Wire; Abbott®) zu rekanalisieren, um den Patienten

für eine akute aortokoronare Bypassoperation zu stabilisieren. Es gelang jedoch nicht, den Verschluss zu eröffnen (Abb. 3). Der Zustand des Patienten verschlechterte sich bereits wäh-rend der invasiven Diagnostik rasch und es entwickelte sich eine elektromechanische Dissoziation. Die folgende kardio-pulmonale Reanimation verlief frustran.

Diskussion

Eine Hauptstammstenose kann über Jahre hinweg asympto-matisch verlaufen. Häufig wird sie erst bei starker körperli-cher Belastung symptomatisch, oder wenn es zu einer akuten Plaqueruptur oder einem thrombotischen Verschluss kommt und eine akute Myokardischämie die Folge ist.

Abbildung 3: Interventionsversuch: Es gelingt nicht, den Verschluss mittels Draht-passage (Pilot 50 Guide Wire®; Abbott) zu rekanalisieren.

Aufgrund der dramatischen Auswirkungen eines solch fatalen koronaren Ereignisses versterben viele der Patient prähospi-tal. Erreichen die Patienten eine Notfallaufnahme bzw. eine Spitalseinrichtung, kann das 12-Kanal-Oberflächen-EKG diagnostische Hinweise ergeben. Typisch sind ST-Strecken-hebungen in den Ableitungen aVR und V1 sowie zusätzlich in den Ableitungen der Vorderwand. Teilweise zeigen sich bei globaler Minderdurchblutung des gesamten linksventriku-lären Myokards eventuell auch ST-Senkungen in allen Ablei-tungen oder variable Kammerkomplexverbreiterungen bis hin zum kompletten Links- oder Rechtsschenkelblock. Die Akutintervention in solchen Fällen wird kontroversiell debattiert. Als Standardtherapie der elektiven Hauptstamm-stenose wird immer noch die aortokoronare Bypassoperation empfohlen [2]. Im Gegensatz zu einer elektiven Situation be-steht bei akutem Verschluss aufgrund der instabilen Situation als einzige Möglichkeit die sofortige interventionelle Rekana-lisation [3] – dies sowohl kurativ als auch überbrückend bis zu einer Operation. Wenngleich die Intervention von Haupt-stammstenosen bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit guten Ergebnissen durchgeführt werden können [4, 5], ist die Prognose bei Patienten mit akutem Verschluss des Haupt-stammes deutlich schlechter (36 %) [6].

Korrespondenzadresse: OA. Dr. med. Jürgen Kammler

I. Medizinische Abteilung mit Kardiologie (Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. F. Leisch) AKH Linz

A-4021 Linz, Krankenhausstraße 9 E-Mail: juergen.kammler@akh.linz.at

Literatur:

1. Thiele H, Zeymer U, Neumann FJ, et al; IABP-SHOCK II Trial Investigators. Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock. N Engl J Med 2012; 367: 1287–96.

2. Wijns W, Kolh P, Danchin N, et al. ESC/ EACTS Guidelines. Guidelines on myocardial revascularization. Eur Heart J 2010; 31: 2501–55.

3. Can MM, Tanboga H, Karabay CY, et al. The treatment of acute myocardial infarction due to the occlusion of the left main coronary disease. J Cardiol 2011; 18: 77–82. 4. Pedrazzini GB, Radovanovic D, Vassalli G, et al; AMIS Plus Investigators. Primary

percu-taneous coronary intervention for unpro-tected left main disease in patients with acute ST-segment elevation myocardial inf-arction the AMIS (Acute Myocardial Infarc-tion in Switzerland) plus registry experience. JACC Cardiovasc Interv 2011; 4: 627–33 5. Pappalardo A, Mamas MA, Imola F, et al. Percutaneous coronary intervention of unpro-tected left main coronary artery disease as culprit lesion in patients with acute myocar-dial infarction. JACC Cardiovasc Interv. 2011; 4: 618–26.

6. Prasad SB, Whitbourn R, Malaiapan Y, et al. Primary percutaneous coronary interven-tion for acute myocardial infarcinterven-tion caused by unprotected left main stem thrombosis.

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 1: EKG bei Aufnahme: Sinustachykardie, f = 135/min, überdrehter Links- Links-typ, ST-Streckenhebung anteroseptal bei Rechtsschenkelblock in aVR.
Abbildung 3: Interventionsversuch: Es gelingt nicht, den Verschluss mittels Draht- Draht-passage (Pilot 50 Guide Wire ® ; Abbott) zu rekanalisieren.

Referências

Documentos relacionados

Eine ossäre Mitbeteiligung bei Mb. Gaucher ist häufig und kommt in etwa 75 % der Patienten mit Mb. Die progressive Infiltration des Knochenmarks durch Gaucher-Zellen führt zu

Textsorte 1 befasst sich zum Beispiel mit fachwissenschaftlichen Arbeiten aus der Rechtswissenschaft oder der Linguistik mit einer Untergliederung in theoretische oder

Para conter vazamentos utilizar materiais absorventes não inflamáveis.Evitar que o produto entre em contato com o solo, rios e lagos.Ocorrendo poluição de águas, notificar as

“Se ressuscitastes com Cristo, esforçai-vos por alcançar as coisas do alto, onde Cristo está sentado à direita de Deus; aspirai às coisas celestes e não às

FIGURA 29 - CONEXÃO NIPLE TUBO A sequência de itens a seguir, apresenta um passo-a-passo para a execução correta do procedimento de flangeamento e também da conexão dos tubos

1&amp;

Experimentos computacionais realizados indicam que a dinâmica da propagação da doença, assim como a eficiência computacional dos resultados obtidos em programação

entsteht, wenn unter einer Diure- tikatherapie das Natrium sinkt und dieser Effekt zum Beispiel durch Laxantien verstärkt wird.. Eine ausgeprägte Hyponatriämie kann zu