• Nenhum resultado encontrado

AT1-Rezeptorenblocker bei Herzinsuffizienz - ein Versprechen für die Zukunft?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "AT1-Rezeptorenblocker bei Herzinsuffizienz - ein Versprechen für die Zukunft?"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Krause & Pachernegg GmbH

Verlag für Medizin und Wirtschaft

A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

"Herzinsuffizienz"

Satellitensymposium bei der

Jahrestagung 2001; der

Österreichischen

Kardiologischen Gesellschaft

Linz, 25. Mai 2001

AT1Rezeptorenblocker bei Herzinsuffizienz

-ein Versprechen für die Zukunft?

Trenkwalder P

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur: 1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

7

J KARDIOL SUPPL D/2001

E

INLEITUNG

Die Bedeutung neuroendokriner Mechanismen bei der Entstehung und Progression der Herzinsuffizienz ist unbestritten. Was lag also näher, als nach dem langen Siegeszug der ACE-Hemmer bei dieser Erkrankung – und der Renaissance der β-Blocker –, auch die neueren und spezifischeren Blocker des Renin-Angiotensin-Systems bei Herzinsuffizienz ein-zusetzen.

Das hämodynamische Spektrum der AT1-Rezeptorenblocker läßt kaum Wünsche offen: Blutdrucksenkung durch Senkung des peripheren Wi-derstandes („Nachlastsenkung“) ohne störende reflektorische Aktivierung des Sympathikus, da selbst indirekt sympathikolytisch.

S

TUDIENERGEBNISSE

Erste Studien zur Befindlichkeit und zur körperlichen Belastbarkeit bei Herzinsuffizienz waren durchaus positiv, wenn auch nicht mit spekta-kulären Ergebnissen. Am besten schnitten dabei höhere Dosen von AT1-Blockern ab bzw. die Kombina-tion mit ACE-Hemmern.

Wie ein Paukenschlag erschütterte die überraschend deutlich positive ELITE-1-Studie die medizinische Fachwelt: Als einfache Verträglich-keitsstudie geplant, zeigte sich ein hochsignifikanter Effekt von Losartan gegen Captopril bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz auf Sterblichkeit und vor allem plötzlichen Herztod. In den laufenden Spekulationen um Mechanismen des Vorteils der AT1-Blocker ging fast unter, daß die Fall-zahl für eine Mortalitätsstudie viel zu klein war und die sog.

„ACE-Hem-mer-naiven“ (d. h. nicht vorbehan-delten) Patienten im Alltag eher eine Rarität sind. Ich wage fast zu be-zweifeln, daß eine deutschsprachige Ethikkommission diese Studie über-haupt erlaubt hätte.

Umso größer war die Ernüchterung, als die ELITE-2-Studie mit größerer Fallzahl und statistischer Power kei-nen Vorteil von Losartan gegen Cap-topril mehr zeigte.

Nach ELITE-2 rankten sich die wilde-sten Spekulationen um die eingesetz-te Substanz (Losartan als erseingesetz-ter auf dem Markt verfügbarer AT1-Blocker) und die niedrige Dosis (50 mg ein-mal täglich). Während AHA 2000 konnte aber auch der AT1-Blocker Valsartan in einer hohen Dosis nicht durchschlagend überzeugen. In der ValHeFT-Studie zeigte sich bei > 90 % Vortherapie mit einem ACE-Hemmer wieder kein Unterschied in der Sterb-lichkeit zwischen der Placebogruppe und der Therapiegruppe (Add-on-Valsartan in Dosen bis zu 2× 160 mg täglich). Erwähnenswert sind aber einige positive Ergebnisse: ins-gesamt weniger Krankenhausein-weisungen bei zusätzlicher Gabe des AT1-Blocker, besseres Befinden und bessere Belastbarkeit. Alle Ergebnisse waren am deutlichsten, wenn die Patienten keinen ACE-Hemmer und/ oder β-Blocker erhalten hatten.

K

ONSEQUENZEN

FÜR

DIE

P

RAXIS

Wie sollen wir uns also im klini-schen Alltag verhalten? Die großen Skeptiker werden auf die nächste Studie, die CHARM-Studie mit dem AT1-Blocker Candesartan cilexetil warten, die derzeit bei über 7500 Patienten läuft und möglicherweise nächstes Jahr neue Daten liefern

wird. Die Pragmatiker werden den Alltag der Herzinsuffizienz-Behand-lung – nicht alle Patienten vertragen problemlos einen ACE-Hemmer und einen β-Blocker, die derzeitige Stan-dardtherapie – und die wie bei arte-rieller Hypertonie überdurchschnitt-liche Verträglichkeit der AT1-Blocker ins Feld führen und AT1-Blocker bei Herzinsuffizienz individuell er-gänzend (zu ACE-Hemmern oder

β-Blockern) einsetzen. Einzig für eine Triple-Therapie aus ACE-Hem-mern, β-Blockern und AT1-Blockern beim gleichen Patienten gibt es bisher keine ausreichende Daten-lage, geschweige denn für eine mögliche weitere Kombination mit einem Aldosteronantagonisten oder Omapatrilat.

Die Zukunft der Herzinsuffizienz-Behandlung hat gerade erst begon-nen, wie in vielen Gebieten der Kar-diologie (Vorhofflimmern, akutes Koronarsyndrom, Sekundärpräven-tion nach Herzinfarkt) mit der Ent-deckung der sinnvoll aufeinander abgestimmten Polypragmasie. Noch sind ACE-Hemmer und β-Blocker der Goldstandard, aber AT1-Blocker werden sich im Konzert einer effizien-ten neuroendokrinen Blockade zu-nehmend Gehör verschaffen.

Literatur: beim Autor.

Quellennachweis: Med Report A5,

mit freundlicher Genehmigung des Blackwell Wissenschafts-Verlages, Berlin.

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz.

Dr. med. Peter Trenkwalder Medizinische Klinik

Kreiskrankenhaus Starnberg GmbH D-82319 Starnberg, Osswaldstraße 1 E-Mail:

Peter.Trenkwalder@t-online.de

P. Trenkwalder

AT1-R

EZEPTORENBLOCKER

BEI

H

ERZ

-INSUFFIZIENZ

EIN

V

ERSPRECHEN

FÜR

DIE

Z

UKUNFT

?

AT1-

REZEPTOREN-BLOCKER

(4)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

Eine Abhängigkeit der Komponentengröße vom Böschungswinkel läßt sich für die Alpen nicht ein¬.

Tabela 4- Auxílio para realização de exames complementares durante a realização do Estágio Curricular Supervisionado em Medicina Veterinária na área de Clínica Médica e

In keinem Fall traten wesentliche Komplikationen auf (Tab. 7), nur bei einem Patienten kam es nach wenigen Tagen zu einer Re-Fraktur eines von mehreren behandel- ten Wirbeln, die

Die Qualität der leitliniengerechten Therapie wurde anhand des erweiterten GAI als Messinstrument in 3 Gruppen ein- geteilt: bei 14,6 % der Patienten fand sich eine niedrige, bei 51

Maßnahmen wie die Kryokonservierung von Ovargewebe oder unfertilisierter Oozyten werden deshalb für die Fertilitäts- protektion eine wesentlich bedeutendere Rolle spielen, da sie

Ähnlich positive Ergebnisse einer adju- vanten Strahlentherapie nach Prostat- ektomie präsentierte die EORTC-Studie 22911, die ein signifikant höheres

des Sjögren-Syndroms und manifestiert sich als Xerophthalmie am Auge und/oder als Xerostomie im Mund. Bei Vorliegen einer Xerophthalmie schildern die Patienten ein Fremdkörper-

Em The Bridge, a obra maior do poeta modernista norte-americano Hart Crane, a palavra literária ultrapassa o âmbito estético e assume-se como um instrumento para atingir à