• Nenhum resultado encontrado

Hat die radikale perineale Prostatektomie im Zeitalter der Laparoskopie noch einen Stellenwert?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Hat die radikale perineale Prostatektomie im Zeitalter der Laparoskopie noch einen Stellenwert?"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

Member of the

www.kup.at/urologie

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/urologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Indexed in Scopus

Hat die radikale perineale

Prostatektomie im Zeitalter der

Laparoskopie noch einen

Stellenwert?

Horsch R

Journal für Urologie und

(2)

Eröffnungssymposium

des Malteser Robotik

Zentrums (MRZ)

Malteser Krankenhaus St. Josefshospital Klinik für Urologie und Kinderurologie

zum Programm bitte hier klicken

Datum 28. Januar 2017 Tagungsort Mercure Hotel

(3)

8

J. UROL. UROGYNÄKOL. Sonderheft 6/2007

RADIKALE

PERINEALE

PROSTATEKTOMIE

R. Horsch

H

AT

DIE

RADIKALE

PERINEALE

P

ROSTAT

-EKTOMIE

IM

Z

EITALTER

DER

L

APARO

-SKOPIE

NOCH

EINEN

S

TELLENWERT

?

Die radikale perineale Prostatektomie ist die älteste Operationsmethode zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms. In einer prospek-tiv kontrollierten Studie mit 1600 Pa-tienten soll auf eigene Erfahrungen und Ergebnisse dieser Operations-methode eingegangen und ein Fazit über die Zukunft dieser Technik ge-zogen werden.

MATERIAL UND METHODEN

Zwischen August 1995 und August 2006 wurden 1600 Männer in der Urologischen Abteilung am Klinikum Offenburg radikal perineal prostat-ektomiert. Die Operation wurde von acht Operateuren nach der Young-Technik durchgeführt. Prospektiv wurden die Morbidität, die Urin-inkontinenz (Pad-Test), die Stuhl-inkontinenz sowie der Verlauf des PSA-Wertes kontrolliert. Die Patien-ten wurden in zwei Gruppen unter-teilt. Die Low-Risk-Gruppe bestand aus 1298 Patienten (81,2 %). Dies waren Patienten, die gemäß den Partin-Tabellen eine geringere Wahr-scheinlichkeit als 5 % für Lymphkno-tenmetastasen hatten. Der Gleason-Score in dieser Gruppe war < 4 + 3, der PSA-Wert war < 10 µg/ml. Die Hochrisikogruppe mit 302 Pati-enten (18,8 %) hatte eine höhere Wahrscheinlichkeit als 5 % für Lymphknotenmetastasen bzw. einen Gleason-Score > 3 + 4 oder einen PSA-Wert von über 10 µg/ml. Bei diesen Männern wurde eine laparo-skopische, pelvine Lymphadenekto-mie der radikalen ProstatektoLymphadenekto-mie vor-geschaltet. Das mittlere Alter der Pa-tienten betrug 65 (41–77) Jahre. Der mittlere PSA-Wert betrug 11,4 µg/ml (Low-Risk-Gruppe 8,4 µg/ml, High-Risk-Gruppe 17,3 µg/ml). Die Gleason-Summe lag im Mittel bei 6,5.

ERGEBNISSE

Die Operationszeit betrug im Mittel 100 Minuten (50–233 Minuten), der geschätzte Blutverlust 375 ml. Die Transfusionsrate lag in den Jahren 1995–1997 bei 2,6 %. Seit 1998 wurden keine Blutkonserven mehr transfundiert.

Komplikationen

Bei 1,2 % der Männer bestand, vor-wiegend in den Armen, postoperativ eine vorübergehende Neuropraxie. Das Rektum wurde bei 2,1 % der Pa-tienten eröffnet. In 0,16 % wurde ak-zidentell der Harnleiter verletzt. Bei 3,4 % der Patienten entwickelte sich eine oberflächliche Wundinfektion. Eine Anastomosenstriktur trat bei 1,2 % der Männer auf.

Tumorstadien

Der Anteil der Patienten mit einem Tumorstadium pT2 ist in den letzten Jahren auf 74,6 % angestiegen. In den Jahren zuvor (1995 und 1999) hatten 65 % der operierten Männer ein Tumorstadium pT2.

Die Anzahl der Tumorstadien pT3a ist in etwa gleich geblieben: 14,3 % (1995–1999) gegenüber 15 % (2000– 2006). Abgenommen haben die lokal fortgeschritteneren Tumorstadien (> pT3a). Hier ist der Anteil von 20,7 % (1995–1999) auf 10,4 % (2000–2006) zurückgegangen. Harninkontinenz

Bei Entlassung aus der Klinik bzw. nach Durchführung eines Zysto-gramms nach Katheterentfernung zwischen dem 10. und 14. postope-rativen Tag waren 51,2 % der Patien-ten kontinent. Nach einem Follow-up von einem Jahr benötigten 93 % der Patienten keine Einlagen mehr. Eine leichte Form der Stuhlinkonti-nenz, die über einen Fragebogen

ermittelt wurde, bestand bei 0,9 % der Patienten.

Margins

Am häufigsten fanden sich positive Margins an den Seitenlappen (9,4 %), gefolgt vom Apex (6,6 %) und der Harnröhre (1,7 %). Am sel-tensten traten positive Margins am Blasenhals (0,4 %) auf.

Nerve-Sparing

Ein bilaterales Nerve-Sparing wurde in den Jahren 1995–2003 bei 16,6 % (unilateral 8,9 %) durchgeführt. Seit 2004 ist die Rate der nervschonen-den Operationen kontinuierlich an-gestiegen (44,4 % beidseitig, 19,6 % einseitig).

Die erektile Funktion nach der Ope-ration ist derzeit noch Gegenstand unserer Untersuchungen, wobei ins-besondere auf Langzeitbeobachtun-gen (länger als 1 Jahr) Wert gelegt wird.

PSA-Progreß

Die Progressionsrate bei einem mitt-leren Follow-up von 90 Monaten trägt für den pT2-Tumor 13,8 %, be-ziehungsweise 39,1 % für den pT3a-Tumor und 69,2 % für die lokal fort-geschritteneren Tumorstadien.

ZUSAMMENFASSUNG UND

AUSBLICK

Die radikale perineale Prostatektomie ist, was das onkologische Outcome und das Operationsergebnis angeht, eine sehr sichere Operationsmethode. Die exzellenten Ergebnisse sind durchaus vergleichbar mit denen der radikalen retropubischen und auch laparoskopischen Prostatektomie. Die Technik besticht durch eine ge-ringe perioperative Morbidität. Her-vorzuheben sind hier die hohe Rate

(4)

9

J. UROL. UROGYNÄKOL. Sonderheft 6/2007

RADIKALE

PERINEALE

PROSTATEKTOMIE

der Frühkontinenz und der nur mini-male Blutverlust. Bei unseren Patien-ten waren die letzPatien-ten 8 Jahre keine Bluttransfusionen notwendig. Die Behandlungskosten liegen mit ca.

€4200,– niedriger als der DRG-Er-lös, der in Deutschland bei €5900,– liegt.

Unter Berücksichtigung dieser positi-ven Faktoren ist die radikale perine-ale Prostatektomie auch im Zeitalter

der Laparoskopie eine sehr sichere und insbesondere kostengünstige Operationsmethode. Der Autor ist sich jedoch sicher, daß auch diese Methode die weitere Verbreitung des Roboterassistenten DaVinci nicht verhindern wird, denn die DaVinci-Prostatektomie ist nach Auffassung des Autors die beste Alternative, so daß alle anderen OP-Methoden lang-fristig eine geringeren Stellenwert haben werden. – Es gilt dann das

Sprichwort : „Das Bessere ist des Guten Feind“.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Reinhold Horsch Klinik für Urologie/Kinderurologie Ortenau-Klinikum Offenburg D-77654 Offenburg, Ebertplatz 12 E-Mail:

(5)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Besuchen Sie unsere Rubrik

Medizintechnik-Produkte

C200 und C60 CO2-Inkubatoren

Labotect GmbH

CTE2200-Einfriersystem MTG Medical Technology Vertriebs-GmbH

OCTAX Ferti Proof-Konzept MTG Medical Technology Vertriebs-GmbH

Hot Plate 062 und Hot Plate A3 Labotect GmbH

P

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie

Journal für Urologie und Urogynäkologie

Speculum

P

P

Referências

Documentos relacionados

Já em relação aos dados acerca de impostos diferidos e variáveis qualitativas como o tipo de empresa de auditoria externa, país e sector, são recolhidos manualmente através

The intervention was carried out by three nurses who were researchers from the Study Group on Systematization of Nursing Assistance of the Fluminense Federal University, and were

Tabela 14 Acúmulo de macronutrientes micronutrientes em hastes florais de rosa 'Carola' em função da presença e ausência do calopogônio Calopogônio muconoides, independente

a no Co A luta pelo reconhecimento e diferir como condição para existir O que estamos propondo é que, ao adotarmos em nossas militâncias e ativismos maior ou menor proximidade com

O poder de influência desses fatores pode ser obtido com base em um modelo de mensuração que permite medir a influência dos fatores sobre a aceitação e intenção de uso, no qual

Nun wird der Gehalt des unbewussten Zustands eingeschlossen in einen weiteren, höherstufigen Zustand, der für sich genommen auch nicht bewusst ist – der es nicht sein kann,

Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren verschloß sich der Einsicht nicht, daß die Kantone. ihren Beitrag zu leisten hätten, und schlug eine Verteüung der Kosten

Die evidenzbasierte Medizin hat zum Einen randomisierte kontrollierte Studien als Grundlage, die jedoch aufgrund der besonderen Selektion sowohl der Patientinnen und Patienten als

Auch wenn die dialektische Pointe von Friedrich Feuerbachs Kirche der Zukunft darin besteht, daß sie keine Kirche im herkömmlichen Sinne mehr ist – dies hat

A clí- nica e os exames laboratoriais, tal como na maioria dos casos descritos, eram pouco específicos (o exame físico não apresentava evidência clínica de tuberculose

Mit einer Erfahrung von 350 konventionellen laparoskopischen Prostatekto- mien (Fehr/Pestalozzi, Kantonsspital Schaffhausen) wird mit dem Wechsel an das Zentrum für Urologie der

Auch muss bedacht werden, dass die Aktionsforschung sicher nicht für alle Studierenden gleich gewinnbringend ist, denn es handelt sich um einen komplexen Prozess, der schnell zu

Die Interpretation der Registerstudien ist dadurch erschwert, daß zum Teil Patienten mit hämodynamisch noch nicht relevanten 50–69%igen NAS eingeschlossen wurden und daß in der

Apesar de existirem diversos estudos sobre a qualidade dos serviços em contextos B2C, utilizando os instrumentos SERVQUAL e SERVPERF, a avaliação da qualidade dos serviços

Ebenso ist aber auch die dem modernen Denken enstammende Vorstellung von der Planbarkeit der Dinge nicht unbeschränkt, denn sie wird ebenfalls durch die Veränderungsprozesse

angetragen฀ wird.฀ Die฀ Gabe฀ der฀ Gnade฀ ist฀ selbstlos฀ und฀ richtet฀ sich฀

Wichtig ist, sich die Begren- zungen der paravesikalen Grube vor Augen zu führen: Nach lateral ist die paravesikale Grube durch die Beckenwand und die Arteria und Vena iliaca

Ao regular esta matéria parece que o legislador quis distinguir os diferentes procedimentos a adotar aquando da compensação, através da criação de distintos

wenn ein Katheterismus nicht durchführbar ist, stellt die Im- plantation eines sakralen Vorderwur- zelstimulators in Kombination mit der sakralen Deafferentierung auch heute noch

seus primeiros anos de jornalismo, tomando como ponto de partida a análise de alguns dos seus textos reunidos na obra Retalhos de jornais velhos onde é possível ter contato com

Damit wird die Grundfrage der Dritten Abhandlung, die allerdings das Ideal noch in den Plural gesetzt hat, wieder aufgegriffen (vgl. NK 339, 9) und spezifiziert: Die Frage nach

Segundo a CLT, a compensação de horas exige acordo escrito entre empregado e empregador ou contrato coletivo de trabalho, mas a Constituição Federal/88, em seu artigo 7º,

Das Verlassen von Häusern und Fluren ist vielerorts die unvermeidliche Voraussetzung für das Wohlergehen sowohl der Abgewanderten als auch der Zurückgebliebenen, denn diese sind