• Nenhum resultado encontrado

Kommentar zu: Efficacy and safety of intravenous levosimendan compared with dobutamine in severe low-output heart failure (the LIDO study): a randomized double-blind trial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2016

Share "Kommentar zu: Efficacy and safety of intravenous levosimendan compared with dobutamine in severe low-output heart failure (the LIDO study): a randomized double-blind trial"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Kommentar zu: Efficacy and safety

of intravenous levosimendan

compared with dobutamine in severe

low-output heart failure (the LIDO

study): a randomized double-blind

trial

Follath F

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2002; 9

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle

Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und

verbreiteter als vielfach angenommen.

Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 %

der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz

aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät

diagnostiziert. Das liegt vor allem

da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit

be-schwerdefrei sind und eine

entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in

akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem

Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial

in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer

PAVK durchführbar. Der

Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker

zur Vorhersage von Herzinfarkt,

Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die

Dia-gnose der PAVK ist der

Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]).

Das boso ABI-system 100 ermittelt

die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch

an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche

Messung dauert dabei nur ca. 1

Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als

Gold-standard mit einer Sensitivität von bis

zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt

umgekehrt die Erkrankung mit nahezu

100 % Spezifität bei gesunden

Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100

ab sofort auch mit der Möglichkeit zur

Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung

der Pulswellengeschwindigkeit („pulse

wave velocity“ [PWV]) kann eine

arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert

wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen

Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden

Arteriosklerose zu, was sich durch eine

Erhöhung der

Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert

er-möglichen eine noch fundiertere

Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären

Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG

Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG

E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

469

J KARDIOL 2002; 9 (10)

Rubrik: Für Sie gelesen

Efficacy and safety of

intra-venous levosimendan

com-pared with dobutamine in

severe low-output heart

fail-ure (the LIDO study): a

rando-mized double-blind trial

Follath F et al., for the Steering Committee and Investigators of the Levosimendan Infusion vs Dobutamine (LIDO) Study. Lancet 2002; 360: 196–202.

Einleitung

Levosimendan ist eine neue Substanz mit dualem Wirkmechanismus zur Behandlung der dekompensierten Herzinsuffizienz. In Ab-hängigkeit von der physiologisch vorhan-denen Kalziumkonzentration wird Tropo-nin C für Kalzium sensibilisiert, wodurch die Kalziumwirkung auf die kardialen Myofila-mente während der Systole erhöht und so die Kontraktion bei niedrigem Energieauf-wand verbessert wird. Levosimendan ver-ursacht – im Gegensatz zu anderen Sub-stanzen, die über adrenerge Wege wirken – keinen Kalziumüberschuß in der Diastole. Zusätzlich bewirkt Levosimendan eine Vaso-dilatation durch Öffnung der ATP-abhängi-gen Kaliumkanäle. Durch diese inotrope und vasodilatatorische Wirkung erhöht Levosi-mendan den Cardiac Output, ohne den myo-kardialen Sauerstoffbedarf zu steigern. In der LIDO-Studie wurden die Wirkungen von Levosimendan und Dobutamin auf die hämodynamische Leistung und den klini-schen Outcome bei Patienten mit Low-output-Herzinsuffizienz untersucht.

Patienten und Methodik

Die Studie wurde multizentrisch (26 Zentren in 11 europäischen Ländern), randomisiert, doppelblind, doppel-dummy in Parallelgrup-pen durchgeführt. Von den insgesamt 203 eingeschlossenen Patienten wurden 100 der Dobutamin-Gruppe und 103 der Levosi-mendan-Gruppe zugeordnet. Unter ständi-gem hämodynamischem Monitoring wurde in der Levosimendan-Gruppe eine initiale Load-ing-Dosis von 24 µg/kg über 10 min infun-diert, gefolgt von einer kontinuierlichen In-fusion von 0,1 µg/kg/min Levosimendan über 24 Stunden. Dobutamin wurde in einer Ini-tialdosis von 5 µg/kg/min über 24 Stunden ohne Loading-Dosis infundiert. Bei ungenü-gendem Ansprechen nach 2 Stunden wurde die Infusionsrate verdoppelt. Der primäre

Endpunkt war der Anteil an Patienten mit hämodynamischen Verbesserungen nach 24 Stunden (ein um 30 % oder mehr erhöhter Cardiac Output und ein um 25 % oder mehr verringerter Pulmonary capillary wedge pressure). Alle Analysen wurden mittels In-tention-to-treat durchgeführt.

Ergebnisse

Nach 24 Stunden erreichten 28 % der mit Levosimendan behandelten Patienten eine hämodynamische Verbesserung, vergli-chen mit 15 % der mit Dobutamin behandel-ten Vergleichsgruppe.

Nach 31 Tagen betrug die Überlebens-rate der Levosimendan-Patienten 92,19 % gegenüber 83 % der Dobutamin-Gruppe. Die Sterberate konnte um 50 % verringert werden. In Verbindung mit Betablockern zeigt sich, daß der hämodynamische Effekt von Levosimendan nicht wie bei Dobutamin verringert, sondern gesteigert wird. Auch traten bei der Levosimendan-Gruppe weni-ger Nebenwirkungen auf als bei den mit Dobutamin behandelten Patienten. Auch nach 180 Tagen zeigte sich ein signifikanter Unterschied bzgl. der Mortalitätsrate in der Levosimendan-Gruppe mit 26 % gegenüber der Dobutamin-Gruppe mit 38 %.

Schlußfolgerungen

Verglichen mit Dobutamin führt die Verab-reichung von Levosimendan zu einer signifi-kanten Steigerung der Überlebensrate bei an „Low-Output-Syndrom“ leidenden Patien-ten. Dies zeigten sowohl die nach 31 Tagen wie auch nach 180 Tagen vorgenommenen Erhebungen.

Kommentar des Experten

Die akut dekompensierte Herzinsuffizienz stellt einen der häufigsten Aufnahme-gründe auf einer Intensivstation dar. Die „althergebrachte“ Therapie umfaßt Diureti-ka, Nitrate und Katecholamine. Während Diuretika eine symptomatische Therapie darstellen, greifen Nitrate in die Koronar-perfusion und Katecholamine in die ino-trope Leistungsfähigkeit des Myokards ein. Die Wirkung von Katecholaminen wird durch Erhöhung des myokardialen Sauer-stoffverbrauches erkauft, was vor allem bei Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit die Schere zwischen Bedarf und Angebot immer weiter auseinanderklaffen lassen kann.

In diesem Spannungsfeld ist die neue Sub-stanzgruppe der Kalzium-Sensitizer zu sehen. Sie erhöhen die Affinität von intrazellulärem Kalzium am kontraktilen Apparat, ohne daß es zu einer Erhöhung des Sauerstoffver-brauches kommen würde. Dieses faszinie-rende Konzept stand in der LIDO-Studie auf dem Prüfstand. Wir Kardiologen mußten ja schon in der Vergangenheit die Erfahrung machen, daß nicht jedes faszinierende Kon-zept auch segensreich für den Patienten ist (Stichwort: Phosphodiesterasehemmer). Die Ergebnisse der LIDO-Studie wurden also mit einer gewissen Spannung erwartet.

Die LIDO-Studie hat Patienten unter-sucht, die mit akut dekompensierter Herzin-suffizienz auf einer Intensivstation behan-delt wurden. Nach genauem Screening wurden 2 Gruppen gebildet: Eine Gruppe wurde auf Dobutamin (das klassische Katecholamin bei Lungenödem) und eine weitere Gruppe auf Levosimendan rando-misiert. Endpunkt war die Verbesserung der Hämodynamik nach 24 Stunden Therapie. Ein weiterer (sekundärer) Endpunkt war (un-ter vielen anderen) die Zeit des Überlebens nach Entlassung aus dem Krankenhaus.

Die Ergebnisse zeigen, daß Levosimen-dan in weitaus stärkerem Ausmaß als Dobutamin zu einer hämodynamischen Ver-besserung nach 24 Stunden führt. Beson-ders zu beachten ist aber, daß dies nicht auf Kosten einer erhöhten Mortalität erkauft wird. Ganz im Gegenteil: Nach 1 Monat war das Überleben in der Levosimendan-Grup-pe signifikant besser als in der Dobutamin-Gruppe.

Gibt es außer diesen hocherfreulichen Ergebnissen noch weitere „Highlights“ in der LIDO-Studie? Zu erwähnen wäre, daß Betablocker keinen Einfluß auf die Hämo-dynamik in der Levosimendan-Gruppe hat-ten, während in der Dobutamin-Gruppe eine deutliche Abschwächung des positiven hämodynamischen Effekts zu sehen war. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da so-wohl Betablocker als auch Katecholamin ihre Wirkung über Betarezeptoren vermit-teln und sich gegenseitig aus dem Rezeptor verdrängen können.

Aus der LIDO-Studie können wir schluß-folgern, daß wir nunmehr eine neue, wir-kungsvolle und sichere Substanz zur Verfü-gung haben, die wir bei akut dekompen-sierter chronischer Herzinsuffizienz einset-zen können.

F. M. Fruhwald, Graz

(4)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100

Boso GmbH & Co KG

IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH,

Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH

CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot

Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

In einer kürzlich veröffentlichten Metaanalyse der Cochrane Library mit einer Gesamtzahl von 2750 Patienten konnte der positive Effekt der adjuvanten Behandlung mit Kortikosteroiden

Funktion zu unterstützen. Begonnen wurde mit der regelmäßigen Sildenafil- Einnahme am Tag nach Entfernung des Harnblasenkatheters. Eine Kontroll- gruppe von 18 Patienten mit einer

Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.. High energy extracorporeal shock

Die Klonie- rungseffizienz ist abhängig von der Spezies (am höchsten beim Rind), was wahrscheinlich mit den unterschiedli- chen Reprogrammierungskapazitäten der Eizellen

Bei dem Patienten mit bilateralem Kryptorchismus fand sich rechtsseitig ein atropher Hoden, der entfernt wurde; der unauffällige linke Hoden wurde ebenfalls laparoskopisch

Bei Patienten mit einem niedrigen Rezidivrisiko kann die Antikoagulation nach 3 Monaten beendet werden [7, 8].. Zu dieser Gruppe zählen alle, deren VTE im Zusammenhang mit einem

Nachdem die Erkrankung bei unserem Patienten mit akut-stenosierendem Morbus Crohn erneut mit Prednisolon in Remission gebracht wurde, began- nen wir mit Azathioprin in der em-

Der Kontakt des Nah- rungsbreis mit der Darmschleimhaut als Auslöser der GLP-1- Sekretion dürfte aufgrund der raschen Sekretion von GLP-1 nach Nahrungsaufnahme lediglich