• Nenhum resultado encontrado

Editorial: ALLHAT-Studie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Editorial: ALLHAT-Studie"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

Krause & Pachernegg GmbH · VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT · A-3003 Gablitz

JOURNAL FÜR HYPERTONIE

ZEITSCHRIF

T FÜR HOCHDRUCKERKRANK

UNGEN

Indexed in EMBASE/

Excerpta Medica

Homepage:

www.kup.at/hypertonie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

MAYER G

Editorial: ALLHAT-Studie

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

EDITORIAL

J. HYPERTON. 1/2003

5

Im Dezember 2002 wurden die ersten Ergebnisse der mit großer Spannung erwarteten ALLHAT-Stu-die (The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) veröffentlicht [JAMA 2002; 288: 2981–97]. Über 30.000 PatientInnen mit Hypertonie (140–179 mmHg systolisch bzw. 90–109 mmHg diastolisch) und einem zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktor, aber ohne Herz- oder Niereninsuffizienz, wurden entweder primär mit Chlorthalidon (Thiaziddiuretikum, 12,5– 25 mg), Amlodipin (ein Vertreter der langwirksamen Dihydropyridin-Kalziumantagonisten, 2,5–10 mg), Lisinopril (ACE Hemmer, 10–40 mg) oder Doxazosin (ein peripherer Alpha-Blocker) behandelt. Der Doxazosinarm wurde wegen des gehäuften Auftretens einer Herzinsuffizienz vorzeitig geschlos-sen. Im primären Studienendpunkt wurden die tödliche koronare Herzkrankheit und der nicht tödli-che Myokardinfarkt zusammengefaßt.

15.255 PatientInnen erhielten Chlorthalidon, 9.048 Amlodipin und 9.054 Lisinopril, die Beobachtungs-zeit betrug im Mittel 4,9 Jahre. Chlorthalidon und Amlodipin senkten den Blutdruck besser als Lisino-pril, wobei dies vor allem auf die (bekannte) schlechtere Wirkung des ACE-Hemmers bei Afroameri-kanern (immerhin ca. ein Drittel der PatientInnen) zurückzuführen war. Die metabole Situation (Serumcholesterin-, Blutzucker- und Kaliumwerte) verschlechterte sich unter der Thiaziddiuretika-therapie im Vergleich zu den anderen Substanzen geringfügig, aber signifikant. Inwieweit sich dies eventuell bei einer längeren Beobachtungsdauer auf die Endpunkte auswirken könnte, bleibt unklar. Der primäre und die meisten sekundären Endpunkte traten in allen Gruppen gleich häufig auf. Im Vergleich zu Chlorthalidon gab es unter Lisinopril signifikant mehr gesamte kardiovaskuläre Ereignis-se und Schlaganfälle (wiederum vor allem durch höhere Ereignisraten bei Afroamerikanern), unter Amlodipin und Lisinopril mehr Herzinsuffizienz.

ALLHAT ist somit eine große Untersuchung, die „neue“ antihypertensive Substanzen (ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten) mit „alten“ (Thiaziddiuretikum) vergleicht. Selbst bei vorsichtiger Interpre-tation muß man feststellen, daß das niedrig dosierte Diuretikum in der Studie sehr gut abgeschnitten hat. Die ALLHAT-Daten zeigen auch, daß langwirksame Dihydropyridin-Kalziumantagonisten sehr effiziente und auch sichere Medikamente sind. Oft postulierte negative Auswirkungen auf die koro-nare Herzkrankheit, die Zunahme von Tumorerkrankungen oder gastrointestinalen Blutungen konn-ten an diesem großen PatientInnenkollektiv nicht bestätigt werden, lediglich die Neigung zur Herz-insuffizienz unter einer Kalziumantagonistentherapie scheint zumindest im Vergleich zum Diureti-kum bestätigt.

Lisinopril hat in der Untersuchung relativ enttäuschend abgeschnitten. Eine möglicher Erklärung dafür ist, wie erwähnt, die Zusammensetzung des PatientInnenkollektivs, da in der ebenfalls kürzlich publizierten ANBP2-Studie (Second Australian National Blood Pressure Study [N Engl J Med 2003; 348: 583–92], über 6.000 inkludierte kaukasische PatientInnen) der ACE-Hemmer Enalapril vor al-lem bei Männern dem niedrig dosierten Hydrochlorothiazid überlegen war. Leider ist Chlorthalidon, wie auch Hydrochlorothiazid, als Monosubstanz in Österreich nicht verfügbar. Da die protektive Wirkung von Chlorthalidon in bezug auf das Auftreten einer Herzinsuffizienz durchaus mit einer leichten natriuretischen Wirkung der verwendeten Dosis erklärt werden kann, ist auch nicht ganz sicher, ob das bei uns registrierte Indapamid (eine rein vasodilatorisch wirksame Substanz) tatsäch-lich ein vollständiger Ersatz für Chlorthalidon ist. Allerdings waren in der ALLHAT-Studie ohnehin im Mittel ca. zwei Substanzen notwendig, um den Zielblutdruck zu erreichen. Somit sollten die Daten der Studie vor allem zum Einsatz von Kombinationspräparaten, die auch ein niedrig dosiertes Diure-tikum enthalten, ermutigen.

Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten und Beta-Blocker wurden in ALLHAT nicht systematisch unter-sucht. Beta-Blocker haben in nachträglichen Analysen älterer Studien im Vergleich zum Diuretikum eher schlechter abgeschnitten, in der LIFE-Studie waren sie den Angiotensin II-Rezeptor-Antagoni-sten unterlegen. Über den exakten Stellenwert der Sartane in der antihypertensiven Therapie wird auch in Zukunft noch zu diskutieren sein.

Obwohl somit auch die ALLHAT-Studie nicht alle offenen Fragen beantwortet, kann doch zumindest der sehr erfreuliche Schluß gezogen werden, daß gute und effiziente antihypertensive Substanzen nicht unbedingt teuer sein müssen.

Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer

Klinische Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck

(4)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

Während klimakterische Beschwerden in der Schulmedizin mit einer abnehmenden Funktion der Hypothalamus-Hypo- physen-Ovar-Achse erklärt werden, kommt es nach Ansicht der

Auf dieser Basis erschienen die Ergebnisse der COOPERATE- Studie von 2003, die große Vorteile einer Kombination aus ACEIs und ARBs auf harte renale Endpunkte bei nichtdiabeti-

Hierbei demaskierte sich eine atriale Tachykardie (220–225/min) als Ursache der SVT, welche sich nach Abklingen der Adenosin-Wirkung mit einer Kammerfre- quenz von 221/min im

Unter einer Dosierung von 3× 400 mg kommt es zu einer leichten Verbesserung der Symptomatik, eine weitere Steigerung auf eine Tagesdosis von 1600 mg wird vom Patien- ten aufgrund

Der Phenox Clot Retriever Cage wurde für die Behandlung von Thromben mit festerer Konsistenz entwickelt und erzielte eine Rekanalisa- tionsrate von 56,4 % in einer Studie unter

Bei 10 Frauen mit sekundärer Nebennierenrindeninsuffi zienz konnte placebo- kontrolliert gezeigt werden, dass die tägliche Gabe von 50 mg DHEA zu einer signifi kanten Verbesserung

In einer retrospektiven Analyse der Daten, die bei den Teil- nehmern der randomisierten, multinationalen Phase III- Studie der Behandlung mit Peginterferon alfa-2a und Riba-

In die Studie aufgenommen wurden Pa- tienten mit dokumentiertem oder bestä- tigtem nicht resezierbarem HCC, einer Lebenserwartung von zumindest 8 Wo- chen, ohne