• Nenhum resultado encontrado

Shaker Verlag Aachen 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Shaker Verlag Aachen 2012"

Copied!
8
0
0

Texto

(1)

Taissija Slawinski

Gentrification

Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel

Das Beispiel Gießen

(2)
(3)

Shaker Verlag Aachen 2012

Gießener Geographische Manuskripte

Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hrsg.)

Band 5

Taissija Slawinski

Gentrification

Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel

Das Beispiel Gießen

(4)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Copyright Shaker Verlag 2012

Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen und der Übersetzung, vorbehalten.

Printed in Germany.

ISBN 978-3-8440-0847-0 ISSN 2190-5282

Shaker Verlag GmbH • Postfach 101818 • 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9 Internet: www.shaker.de • E-Mail: info@shaker.de

(5)

VORWORT

“Gentrification" ist ein Thema, das seit knapp 20 Jahren in der deutschen Stadtforschung systematischer bearbeitet wird und dabei immer wieder Konjunkturen erfahren hat.

Mittlerweile liegen klar formulierte Erklärungsmodelle zu den Kernmerkmalen der Gentrification sowie einem idealtypischen Phasenverlauf der Gentrification vor. Allerdings sind die Defizite in der empirischen Forschung nach wie vor vorhanden, nicht wenige Studien zur Gentrification begnügen sich damit lediglich die symbolische Aufwertung von Gebieten und die damit zusammenhängenden medialen Konstrukte nachzuzeichnen.

Thesen zu Verdrängungsprozessen als Folge von Gentrification werden formuliert, aber nur unzureichend nachgewiesen. Vor allem aber konzentrierte sich die Gentrifikationsforschung fast ausschließlich auf Metropolen.

Die Arbeit von Taissija Slawinski trägt dazu bei, diese Forschungslücken zu schließen indem sie erstens einen Stadttypus in den Vordergrund stellt, der durchaus unter Gentrifizierungsverdacht gestellt werden kann: kleine Universitätsstädte mit dem für die typischen schnellen Einwohneraustausch und spezifischen Milieus von Pionieren, die vermutlich eine Schlüsselrolle im Gentrificationprozess einnehmen.

Zweitens wird in der Arbeit sehr viel Augenmerk auf einen machbaren aber dennoch innovativen Methodenmix gelegt: die vorgenommene Funktionskartierung durch Auswertung von Adressbüchern aus den 1970er Jahren ist eine aufwändige, aber durchaus ergiebige Methode, die mit städtebaulichen Bestandsaufnahmen und Expertengesprächen kombiniert wird.

Im Ergebnis diagnostiziert die Autorin für das Untersuchungsgebiet Gießen zwar einige Gentrifizierungsphänomene, von einer regelrechten Gentrifizierung kann aber nicht gesprochen werden. Die Arbeit liefert damit wertvolle Impulse für die weitere Gentrificationforschung!

Prof. Dr. Christian Diller

(6)
(7)

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ... 3

1 Einleitung ... 9

1.1 Zielsetzung und Leitfragen ... 10

1.2 Aufbau der Arbeit ... 11

2 Gentrification – Begriffsbestimmung, Erklärungsmodelle und Formen ... 13

2.1 Gentrification- Begriffsbestimmung ... 13

2.1.1 Historischer Überblick ... 16

2.1.2 Akteure ... 17

2.1.2.1 Pioniere ... 19

2.1.2.2 Gentrifier ... 20

2.1.2.3 Alteingesessene und Andere ... 21

2.2 Erklärungsmodelle der Gentrification ... 23

2.2.1 Invasions-Sukzessions-Zyklus ... 23

2.2.2 Phasenmodell ... 25

2.2.3 Marktmodell ... 27

2.2.3.1 Angebotsorientiere Seite... 28

2.2.3.2 Nachfrageorientierte Erklärungsansätze und der Wandel der Lebensstile .. 30

2.2.4 Dimensionen nach Krajewski ... 33

2.3 Formen der Gentrification ... 35

2.3.1 Incumbent Upgrading ... 36

2.3.2 Gentrification ... 36

2.3.3 Zwischenfazit: Probleme in der Gentrifikationsforschung ... 38

2.3.4 Methoden und Indikatoren zur Messung von Gentrification... 41

3 Diskussion: Aufwertung vs. Verdrängung ... 44

3.1 Verdrängungsmechanismen durch Gentrifikationsprozesse ... 45

3.2 Aufwertung durch Gentrification – Stärkung der Innenstädte ... 48

4 Zwischenfazit ... 50

5 Untersuchungsgegenstand und Methodik ... 53

5.1 Universitätsstadt Gießen ... 53

5.2 Universitätsviertel der Stadt Gießen ... 54

5.3 Methodik ... 58

(8)

5.3.1 Auswahl der Methoden und der Forschungsablauf ... 58

5.3.2 Methodenmix für das Universitätsviertel Gießen ... 60

6 Analyse des Untersuchungsgebietes ... 69

6.1 Bevölkerungsstruktur im Universitätsviertel ... 69

6.1.1 Veränderungen in der Sozialstruktur ... 70

6.1.2 Zukünftige Entwicklung der Bevölkerungsstruktur (Prognose) ... 71

6.1.3 Mechanismen, die zur Veränderung der Sozialstruktur führen können ... 72

6.2%aulicher Bestand im Universitätsviertel ... 74

6.2.1 Gebäudealter ... 75

6.2.2 Gebäudezustand gründerzeitlicher Bauten ... 77

6.3 Funktionsräumliche Struktur des Universitätsviertels ... 83

6.3.1 Funktionsräumliche Struktur im Jahr 2011 ... 83

6.3.2 Funktionsräumliche Struktur im Jahr 1974 ... 85

6.3.3 Veränderungen im infrastrukturellen Angebot: Vergleich der Nutzungen 2011

und 1974 ... 86

6.3.4 Von der Whiskeymeile zum ruhigen Wohngebiet ... 87

6.4 Image des Universitätsviertels Gießen ... 90

7 Abschlussdiskussion ... 94

7.1 Gentrifizierungstendenzen im Untersuchungsgebiet ... 94

7.2 Entwicklungen, die gegen einen Gentrifizierungsprozess sprechen ... 98

8 Fazit ... 102

8.1 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung ... 102

8.2 Ausblick ... 105

Literatur- und Quellenverzeichnis ... 106

ANHANG Anhang A: Karte „Universitätsviertel“... 112

Anhang B: Karte 1 - Erdgeschossnutzungen im Universitätsviertel Gießen (2011) ... 113

Anhang C: Karte 2 - Erdgeschossnutzungen im Universitätsviertel Gießen (1974) ... 114

Anhang D: Karte 3 - Alter der Gebäude im Universitätssviertel Gießen (2011) ... 115

Anhang E: Karte 4 - Zustand gründerzeitlicher Bauten (2011)... 116

Anhang F: Einzelhandelsauswertung ... 117

Referências

Documentos relacionados

O presente estudo teve como objetivo realizar uma revisão bibliográfica sobre os temas Psicologia da Saúde, AIDS e Análise do Comportamento, para compreender como as técnicas desta