• Nenhum resultado encontrado

Steckhölzer Sektor 1

No documento besonderer Überströ (páginas 62-69)

6.1 Durchsickerungsdamm (K RAYCHNIKOVA )

6.1.1 Steckhölzer Sektor 1

~ 57 ~ 

6 Ergebnisse

~ 58 ~ 

Abbildung 47 bis Abbildung 51 zeigen die Entwicklung der Vegetation von der Bauphase im Mai 2007 bis zu einem Alter von 18 Monaten.

Abbildung 47: Bauphase der Steckhölzer am Durchsi- ckerungsdamm, Sektor 1 (Deutsch-Wagram, LAMMERANNER Mai 2007).

Abbildung 48: Steckhölzer 2 Monate alt, Sektor 1 (Deutsch-Wagram, LAMMERANNER Juli 2007).

Abbildung 49: Steckhölzer 4 Monate alt, Sektor 1 (Deutsch-Wagram, LAMMERANNER September 2007).

Abbildung 50: Steckhölzer 12 Monate alt, Sektor 1 (Deutsch-Wagram, Mai 2008).

Abbildung 51: Steckhölzer 15 Monate alt, Sektor 1 (Deutsch-Wagram, August 2008).

Abbildung 52: Steckhölzer 18 Monate alt, Sektor 1 (Deutsch-Wagram, November 2008).

~ 59 ~ 

Abbildung 53 zeigt den prozentuellen Anteil der Sprosse pro Sprosslängenklasse. Hierfür wurde die Sprosslänge in 20 cm Klassen eingeteilt.

Im Jahr 2007 befanden sich die meisten Sprosse in den ersten drei Klassen, d.h. zwischen 0 und 60 cm.

Diese Werte repräsentieren die Sprossneubildung der ersten Vegetationsperiode.

Die Aufnahmen 2008 zeigten ein deutliches Wachstum der Sprosslänge, etwa ein Drittel der Sprosse lag schon in der Klasse 80 -100 cm und es wurde eine maximale Sprosslänge von etwa 2 m abgemessen. Die Abbildung zeigt in der zweiten Vegetationsperiode eine deutliche Werteverschiebung der Sprosslänge in höhere Klassen.

<= 2 0

21 - 4 0

41 - 6 0

61 - 80 81 - 1

00 101 -

120 121 - 1

40 141 - 1

60 161 - 180

181 - 200

201 - 2 20 Sprosslänge [cm] (klassifiziert)

0 10 20 30

Anzahl der Sprosse [%]

Jahr 2007 2008

Abbildung 53: Anzahl der Sprosse in Längenklassen, Sektor 1 (Steckhölzer), Aufnahmen 2007 und 2008

~ 60 ~ 

Die Abbildung 54 zeigt den prozentuellen Anteil der Sprosse pro Sprossdurchmesserklasse. Dazu wurde der Sprossdurchmesser in 2 mm Klassen eingeteilt.

Der maximale Durchmesser ist seit der Aufnahme 2007 von 7 mm auf etwa 20 mm gestiegen und so verschob sich die gesamte Verteilung weit zu größeren Durchmessern hin. So hatten etwa 75 % der Sprosse im Jahr 2007 einen Durchmesser zwischen 1 und 5 mm, und im Jahr 2008 schon zwischen 3 und 9 mm.

<= 1,00 1,01 - 3,00

3,01 - 5,00 5,01 - 7,00

7,01 - 9,00 9,01 - 1

1,00 11,0

1 - 1 3,00 13,0

1 - 1 5,00 15,0

1 - 1 7,00 17,0

1 - 1 9,00 19,0

1+

Sprossdurchmesser [mm] (klassifiziert)

0 10 20 30 40 50

Anzahl der Sprosse [%]

Jahr 2007 2008

Abbildung 54: Anzahl der Sprosse in Durchmesserklassen, Sektor 1 (Steckhölzer), Aufnahmen 2007 und 2008

~ 61 ~ 

Um die Entwicklung der Sprosslängen und Sprossdurchmesser der Vegetationsaufnahmen 2007 und 2008 besser vergleichen zu können, wurden Boxplots zur Darstellung verwendet. Es folgt zum besseren Verständnis dieser Darstellungen eine kurze Erläuterung der Boxplotelemente, wie sie in Abbildung 55 abgebildet sind.

Die Box gibt an, in welchem Bereich 50 % der Daten liegen. Sie wird durch das obere und das untere Quartil begrenzt und die Länge der Box entspricht dem Interquartilsabstand (IQR). Das untere Quartil stellt 25 % und das obere Quartil 75 % der aufgenommenen Daten dar. Die Box inklusive Whisker gibt an, in welchem Bereich der Großteil der Daten liegt, wobei die Länge der Whisker auf das maximal 1,5-fache des Interquartilsabstands (1,5×IQR) beschränkt ist. Dabei endet der Whisker jedoch nicht genau bei die- ser Länge, sondern bei dem Wert aus den Daten, der noch innerhalb dieser Grenze liegt. Sind keine Wer- te außerhalb der Grenze von 1,5×IQR vorhanden, wird die Länge des Whiskers durch den maximalen und minimalen Wert festgelegt. Andernfalls werden die Werte außerhalb der Whisker getrennt in das Diag- ramm als Ausreißer eingetragen. Hier werden Ausreißer, die zwischen 1,5×IQR und 3×IQR liegen, als Kreise und diejenigen die über 3×IQR liegen, als Sterne dargestellt. Zusätzlich wird der Median als durch- gehender Strich in der Box eingezeichnet. Dieser teilt das gesamte Diagramm in zwei Hälften, in denen jeweils 50 % der Daten liegen. An der Lage des Medians innerhalb dieser Box kann man erkennen, ob eine Verteilung symmetrisch oder schief ist (WIKIPEDIA, 2009).

Abbildung 55: Elemente einer Boxplot-Darstellung, (WIKIPEDIA, 2009)

In der Abbildung 56 stellt der gelbe Boxplot die Sprossentwicklung in der ersten und der blaue in der zwei- ten Vegetationsperiode dar. Es kann abgelesen werden, dass die Anzahl der Sprosse von der Aufnahme 2007 bis zur Aufnahme 2008 um 136 Sprosse gesunken ist, jedoch stiegen die Sprosslängen und - durchmesser stark an. Die mittige Lage des Medians in den vier Boxplots deutet auf eine symmetrische Verteilung der aufgenommenen Werte hin.

~ 62 ~ 

2007 2008

0 50 100 150 200

Sprossnge [cm]

AA AA A

A A A

AA A A

A A

AA A A A A

n=736

n=600

2007 2008

5,00 10,00 15,00 20,00

Sprossdurchmesser [mm] A

A A A A

A A AA A A

AA A

AA A AA AA A SS S S

n=736

n=600

Abbildung 56: Boxplots zur Entwicklung der Sprosslängen und -durchmesser, Sektor 1 (Steckhölzer), Aufnahmen 2007 und 2008

Während der Vegetationsaufnahme wurde ein optischer Unterschied des Sprosswachstums zwischen oberer und unterer Hälfte des Sektors erkannt. Um diese Beobachtung zu überprüfen, wurden die zwei Hälften auch getrennt ausgewertet.

In der Tabelle 5 sind Anzahl der Sprosse und die Mittelwerte der Sprosslänge und Sprossdurchmesser der zwei Hälften abzulesen. Die untere Hälfte des Sektors besitzt weniger Sprosse als obere, jedoch sind die Mittelwerte der Sprosslängen und -durchmesser unteren Hälfte eindeutig höher. Ob sich der Verlauf in den nächsten Jahren ausgleicht, werden Aufnahmen folgender Jahre zeigen.

Mittelwert Anzahl der Sprosse

Sprosslänge [cm] obere Hälfte 75,79 363

untere Hälfte 96,95 237

Sprossdurchmesser [mm] obere Hälfte 6,1257 363

untere Hälfte 7,6802 237

Tabelle 5: Sprosslänge und -durchmesser, obere und untere Hälfte, Sektor 1 (Steckhölzer), Aufnahme 2008

Ob eine Abhängigkeit zwischen der Sprosslänge und dem Sprossdurchmesser besteht, wurde mit der Korrelations-und Regressionsanalyse geprüft. Die Korrelationsanalyse untersucht Zusammenhänge zwi- schen Sprosslänge und –durchmesser anhand der Stichprobe. Der Korrelationskoeffizient R ist eine Maß- zahl, welche die Richtung und die Stärke eines linearen Zusammenhanges verdeutlicht. In unserem Fall ist diese Maßzahl positiv, d.h. steigt der Durchmesser, so steigt auch die Länge mit. Je näher sich die Maßzahl an 1 nähert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines linearen Zusammenhangs. Bei Sektor 1 beträgt dieser Wert 0,84.

~ 63 ~ 

Das lineare Bestimmtheitsmaß R-Square stellt eine Maßzahl für die Güte der Anpassung dar. Je mehr sich R-Square dem Wert 1 nähert, desto stärker ist der Zusammenhang.

Durch die Regressionsanalyse wird die Abhängigkeit zwischen Sprosslänge (shoot length) und Spross- durchmesser (shoot diameter) einer Regressionsgleichung angepasst: Besteht ein linearer Zusammen- hang zwischen Sprosslänge und Sprossdurchmesser - Sprosslänge ist die abhängige Variable und wird als Zielgröße bezeichnet, der Sprossdurchmesser ist die unabhängige Variable - wird von linearer Reg- ression gesprochen (FAES.DE, 2009).

Im unteren Streudiagramm der Regressionsanalyse (siehe Abbildung 57) ist zu sehen, dass mit steigen- dem Sprossdurchmesser die Sprosslänge linear ansteigt und es zeigt sich ein R-Square Wert von etwa 0,71. Die einzelnen Punkte stellen Einzelmesswerte dar. Die dazugehörige lineare Gleichung ermöglicht es, die Sprosslänge mit dem gemessenen Durchmesser errechnen zu können.

5,00 10,00 15,00 20,00

Sprossdurchmesser [mm]

0 50 100 150 200

Sprossnge [cm]

W W

W

W

W W

W

W W

W

W

W

W

W

W

W

W

W W

W

W W W

W W W

W W

W W

W

W W

W

W W

W

W W W

W WW

W

W W

W

W

W W

W W

W

W W W

W

W W

W

W W

W

W

W

W W W

W W

W

W

W

W W

W

W

W

W

W W

W

W W

W

W W

W

W W

W

W

W W

W

W

W

W

W W

W W

W

W W

W

W W

W

W

W W W

W

W

W W

W

W W

WW W

W W

W

W

W

W

W W

W

W W

W

W W

W

W

W W W

W

W

W

W

W

W

W W

W W

W

W W

W W

W W

W

W

W

W

W

W

W

W W

W

W

W W

W

W W

W

W W

W W

WW W

W

W

W W W

W W W

W

W

W

W W

W W

W

W

W W

W

W W

W W

W

W

W W

W

W

W

W

W

W

W

W

W W

W W W

W

W

W

W

W

W

W

W

W W

W W

W

W

W

WW

W W

W WW

W W

W W

W

W

W

W

W W

W

W

W

W W

W

W W

W W

WW

W

W

W W

WW

W W

W

W

W W

W

W W

W W

W W

W

W W

W

W W

W

W W

W

W

W

W

W W

W W

W W W W

W

W W

W

W

W

W W

W

W

W W

W

W

W

W W W W

W W

W

W W

W

W

W

W

W

W

W

W

W W

W W

W W W

W

W W

W

W

W

W

W

W W W

W

W W

W

W

W W

W

W W

W W

W

W

W

W

W

W W

W

W W

W

W

W

W

W W

W

W

W W

W

W

W

W W

W

W

W W W

W W

WW W

W

W

W

W W

W

W

W

W

W W

W

W

W W

W W

W

W

W

W

W

W

W

W

W

W

W W W

W

W

W W

W

W W

W

W

W

W W

W

W W

W W

W W

W

W

W WW

W W

W

W

W W

W

W W

W

W W

W W W

W W

W

W W

W W

W W

W

W

W W

W

W

W

W W

W

W

W

W W

W

W

W W

W W

W

W

W W W W

W

W

W

W W

W

W

W W W

W

W W

W

W W

W W

W

W W W

W

W W

W

W

W

W W

W

WW

W

W

W

W

W

W W

W

W

W

W

W

W

W

W

W W

W

W

W

W

W W

W

W

W

W W

W

W W W

W W

W W

W

W

W W

W

W

W

W

W

W

W W W

W

W

W

W

W W

W

W

W

shoot length [cm] = 18,09 + 9,80 * diameter R-Square = 0,71

Abbildung 57: Streudiagramm der Regressionsanalyse, Sektor 1 (Steckhölzer), Aufnahme 2008

~ 64 ~ 

No documento besonderer Überströ (páginas 62-69)

Documentos relacionados