• Nenhum resultado encontrado

Evaluierung von Revitalisierungsmaßnahmen an Flüssen mittels kultureller Ökosystemleistungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Evaluierung von Revitalisierungsmaßnahmen an Flüssen mittels kultureller Ökosystemleistungen "

Copied!
169
0
0

Texto

Ich möchte mich bei Erwin Lautsch für seine statistische Expertise bedanken, die mich technisch hervorragend unterstützt hat. Besonders möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, denn ohne sie hätte ich es nicht bis hierher geschafft. In einem ersten Schritt wurden die Meinungen der Nutzer von vier renaturierten Flussabschnitten mittels Fragebögen erhoben.

For the CES "nature experience" and "meeting place", the river corridor plays an important role.

Einleitung

Von den nicht-monetären Methoden werden Fragebögen oder Interviews am häufigsten verwendet, um den Wert von KÖSL für Menschen zu ermitteln. Darüber hinaus gibt es auch GIS-basierte Methoden zur Auswertung von KÖSL (Thiele et al., 2020).

Zielsetzungen und Aufgabenstellungen

Forschungsfragen

Hypothesen

Grundlagen

Projektbeschreibung: Methodenentwicklung zur Evaluierung von Restaurationsmaßnahmen

Ökosystemleistungen

  • Kulturelle Ökosystemleistungen (KÖSL)
  • Bewertungsmethoden kultureller Ökosystemleistungen

Das bisherige Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, das über sogenannte Satellitenkonten auch Umweltaspekte integrieren kann, soll künftig um separate Ökosystemleistungskonten angereichert werden (Staub et al., 2011). Allerdings ist das Interesse an KESL in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen, was sich in einer steigenden Zahl an Veröffentlichungen zu diesem Thema widerspiegelt (Cheng et al., 2019; Grunewald & Bastian, 2013; Lee et al., 2019). Monetäre Methoden werden in Politik und Wirtschaft oft bevorzugt, viele KESL können jedoch nicht ausreichend mit monetären Methoden bewertet werden, daher wurden in den letzten 10 Jahren immer häufiger nichtmonetäre Methoden zur Bewertung von KESL eingesetzt, und viele Autoren haben sich nicht auf die ökonomische Bewertung konzentriert Methoden (Cheng et al., 2019; Milcu et al., 2013; TEEB, 2010).

So haben Lee et al. 2019) stellten in ihren Untersuchungen fest, dass nur 21 Prozent der peer-reviewten Studien zu KÖSL räumliche Informationen zur Beurteilung von KÖSL nutzen.

Definitionen wichtiger Begriffe in der Revitalisierungsökologie

Beispielsweise kann der Blick auf eine Karte das Bewusstsein für besonders sensible räumliche Bereiche von Ökosystemen schärfen und Einblick in die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme geben (Burkhard & Maes, 2017). Beispielsweise sollen durch das Einbringen von Kies, Totholz oder anderen Strukturen Laichplätze für standorttypische Fische geschaffen werden (Kollmann et al., 2019). Zerbe (2019) ist jedoch der Ansicht, dass diese Fokussierung auf das Thema Biodiversität nicht weit genug geht und die Renaturierung auch auf der Grundlage einer ganzheitlichen Betrachtung aller Ökosystemleistungen erfolgen sollte. 2019) betonen, dass Renaturierung in erster Linie eine gesellschaftliche Aufgabe ist.

Dieser Perspektive eines Zusammenhangs zwischen Renaturierung und dem Konzept der Ökosystemleistungen wird in dieser Arbeit Rechnung getragen, wobei allerdings ausschließlich kulturelle Ökosystemleistungen betrachtet werden.

Beschreibung der Untersuchungsgebiete

  • Enns – Salzburgersiedlung in Schladming (A)
  • Johnsbach – Nationalpark Gesäuse (B) 1
    • Allgemeine Charakteristik
    • Verbauungsgeschichte
    • Renaturierung und heutiger Zustand
  • Drau – Dellach im Drautal (C) 2
    • Die Kärntner Drau
    • Untersuchungsstandort Dellach
    • Revitalisierungsmaßnahmen Obere Drau
  • Donau – Weißenkirchen in der Wachau (D) 3
    • Untersuchungsgebiet Weißenkirchen
    • Revitalisierungsmaßnahmen Wachau

Das Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung liegt etwa 2 km westlich des Stadtzentrums von Schladming in der Steiermark (siehe Abbildung 2). Zuflüsse mit einer Wasserführung von mehr als 500 m³/s sind z.B. Save, Theiß, Inn und Drau (WEBER et al.). Eines der Kraftwerke sollte in der Wachau bei Rosssatz-Arnsdorf, direkt am Testgelände Weißenkirchen, entstehen.

Eigentlich sollte in der Hainburger Au ein weiteres Kraftwerk gebaut werden, doch der Bau erfolgte mit WWF-Kampagnen.

Abbildung 2: Übersichtskarte zum Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung. Die Verortung des Untersuchungsstandortes wird durch den roten  Punkt dargestellt
Abbildung 2: Übersichtskarte zum Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung. Die Verortung des Untersuchungsstandortes wird durch den roten Punkt dargestellt

Methodik

Befragung

  • Der Fragebogen
  • Befragungsmodus
  • Dateneingabe
  • Statistische Analysen

Von besonderer Bedeutung für diese Masterarbeit war Frage 10 des Fragebogens (siehe Abbildung 14, Seite 32). Anhand von Frage 10 wurden schließlich die Gewichte der KÖSL-Indikatoren für die weiteren GIS-Analysen erstellt. Frage 10 des Fragebogens (Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Elemente in diesem Flussabschnitt?) wurde umkodiert und eine neue Variable erstellt.

Zur Beantwortung der Forschungsfrage 1 wurde anhand von Häufigkeitsverteilungen ermittelt, wie viele der Befragten über alle Standorte hinweg die einzelnen Elemente aus Frage 10 des Fragebogens für wichtig hielten.

Abbildung 14: Darstellung der Frage 10 aus dem Fragebogen (siehe Anhang 12.1)
Abbildung 14: Darstellung der Frage 10 aus dem Fragebogen (siehe Anhang 12.1)

Bestandsanalyse

  • Kartierungen
  • Dateneingabe
  • Auswertungen
    • Gewichtung der Indikatoren
    • Methodik der räumlichen Analysen
    • Methodik der Hotspot-Analyse

Die ursprüngliche KÖSL-Klassifizierung in Anhang 12.3.1 wurde im laufenden Arbeitsprozess der räumlichen Analyse leicht geändert. So wurde beispielsweise der Indikator „Wanderweg“ der Freizeit- und Sportklasse KÖSL von 95 Personen als wichtig bewertet. Beispielsweise wurde der Indikator „Vielfalt“ von 83 Personen in der KÖSL-Klasse „Schönheit und Landschaft“ in Johnsbach als wichtig bewertet (siehe Anlage 12.3.3).

Dies geschah mithilfe einer eindeutig zuordenbaren „GRID-ID“, die sowohl im Raster als auch in den überlappenden Feature-Classes vorhanden war.

Abbildung 17: Schematische Darstellung des Arbeitsprozesses der räumlichen Analysen.
Abbildung 17: Schematische Darstellung des Arbeitsprozesses der räumlichen Analysen.

Ergebnisse

Wichtigkeit der Elemente der revitalisierten Flussabschnitte (Forschungsfrage 1)

Beobachtungsplattformen Strömungsgeschwindigkeit Landschaftsprägende Elemente Arten/LR von nationaler/regionaler Bedeutung Ausstellungs-/Informationstafeln Toiletten Trinkwasser Radwege Seltenheit von Landschaftselementen Lärmschutz-/Lärmminderungsflächen Abfallbehälter Sitzmöglichkeiten Charakteristische Lebensräume Verfügbare Flachbänke/Kies- und Sandbänke Verfügbarkeit der Flussufer Vielfalt der Landschaft Wasserqualität Natürlichkeit der Landschaft Wanderwege.

Abbildung 26: Relative Häufigkeiten der als wichtig bewerteten Elemente eines Flussabschnittes über alle Untersuchungsgebiete
Abbildung 26: Relative Häufigkeiten der als wichtig bewerteten Elemente eines Flussabschnittes über alle Untersuchungsgebiete

Unterschiede in der Wichtigkeit der Elemente der revitalisierten Flussabschnitte

Eine Teststatistik wird als „typisch“ bezeichnet, wenn mehr Personen eine bestimmte Bewertung abgegeben haben, als angesichts der statistischen Unabhängigkeit zu erwarten wäre. Am Beispiel der Wanderwege zeigt die örtliche Teststatistik, dass in Weißenkirchen etwas mehr Menschen „unwichtig“ angaben, als bei statistischer Unabhängigkeit zu erwarten wäre. Der signifikante Unterschied in der Bewertung des Elements in der globalen Teststatistik lässt sich durch den Studienstandort Dellach erklären, wo dieses Element für die Menschen etwas weniger wichtig ist, als aufgrund der Unabhängigkeit des Standorts zu erwarten wäre.

Allerdings zeigt die lokale Teststatistik in Tabelle 5, dass dieses Element für die Befragten in Johnsbach etwas weniger wichtig ist, als es aufgrund der Standortunabhängigkeit zu erwarten wäre. Hier ist dieses Element für die Menschen etwas weniger wichtig, als es aufgrund der Standortunabhängigkeit zu erwarten wäre. Wie in Abbildung 30 zu sehen ist, haben Radwege, insbesondere entlang des Johnsbachs, eine weitaus geringere Bedeutung für die Menschen.

Andererseits sind Radwege in der Salzburgersiedlung und in Weißenkirchen wichtiger, als man angesichts der Standortunabhängigkeit erwarten würde. Wie in Abbildung 31 zu sehen ist, sind Toiletten in Johnsbach für weniger Menschen und in Weißenkirchen für mehr Menschen wichtig, als aufgrund der Standortunabhängigkeit zu erwarten wäre. Die Durchflussmenge (siehe Abbildung 32) wurde von mehreren Personen in Johnsbach als neutral bewertet.

Außerdem empfinden weniger Menschen die Durchflussrate als wichtig, als angesichts der Standortunabhängigkeit zu erwarten wäre. In Johnsbach und der Salzburgersiedlung hingegen bewerteten weniger Menschen dieses Element als wichtig und mehr Menschen sahen Aussichtsplattformen als unwichtig an.

Tabelle 5: Zusammenhänge zwischen Standort und Elementbewertung - Lokale Teststatistik  Legende: DD = Dellach; JB = Johnsbach; SS = Salzburgersiedlung; WK = Weißenkirchen
Tabelle 5: Zusammenhänge zwischen Standort und Elementbewertung - Lokale Teststatistik Legende: DD = Dellach; JB = Johnsbach; SS = Salzburgersiedlung; WK = Weißenkirchen

Räumliche Verteilung der KÖSL (Forschungsfrage 2)

  • Kartografische Darstellung der Ergebnisse aus dem Untersuchungsgebiet
  • Kartografische Darstellung der Ergebnisse aus dem Untersuchungsgebiet Johnsbach 71
  • Kartografische Darstellung der Hot- und Coldspots der KÖSL im Untersuchungsgebiet
  • Kartografische Darstellung der Hot- und Coldspots der KÖSL im Untersuchungsgebiet

KÖSL Freizeit und Sport werden im Standort Johnsbach im Vergleich zur Salzburgersiedlung insgesamt nur mit 5 Indikatoren belegt (siehe Tabelle 10 auf Seite 72). Die drei Indikatoren Vielfalt, Natürlichkeit und Einzigartigkeit werden der KÖSL-Klasse Schönheit und Landschaft zugeordnet (siehe Tabelle 13 auf Seite 78).

Abbildung 34:Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Indikatorenanzahl (links) und der Gewichtungssumme der  Indikatoren (rechts) der KÖSL Erholung & Sport im Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung
Abbildung 34:Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Indikatorenanzahl (links) und der Gewichtungssumme der Indikatoren (rechts) der KÖSL Erholung & Sport im Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung

Diskussion

  • Wichtigkeit der Elemente der revitalisierten Flussabschnitte (Forschungsfrage 1)
  • Unterschiede in der Wichtigkeit der Elemente der revitalisierten Flussabschnitte
  • Räumliche Verteilung der KÖSL (Forschungsfrage 2)
    • Erholung und Sport
    • Naturerlebnis und Treffpunkt
    • Forschung und Bildung
    • Schönheit und Landschaftsbild
  • Räumliche Hotspots der KÖSL (Forschungsfrage 2a)
    • Erholung und Sport
    • Naturerlebnis und Treffpunkt
    • Forschung und Bildung
    • Schönheit und Landschaftsbild
  • Kritische Reflexion der Methodik

Neben dem nicht motorisierten Bootfahren ist auch das Angeln für die KÖSL-Klasse, Freizeit und Sport kaum von Interesse. Auch infrastrukturelle Maßnahmen wie Informationstafeln (60 Prozent wichtige Stimmen) und Aussichtsplattformen (52 Prozent) sind relevant, damit die Menschen die Natur erleben können. Forschung und Bildung als KÖSL-Klasse scheinen für die Befragten eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Neben der Natürlichkeit ist den Befragten auch die Vielfalt der Landschaft (88 %) von großer Bedeutung. Auch die Untersuchungen von Chiari (2010) zeigen, dass den Nutzern der ausgewählten Flussabschnitte die Schönheit des Flusses wichtig war. Radwege haben für die Nutzer am Johnsbach eine deutlich geringere Bedeutung als in den anderen Untersuchungsgebieten.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen auch, dass die Forschung für die lokale Bevölkerung nicht relevant ist, denn nur 32 Prozent der Bevölkerung halten dieses KÖSL für wichtig. Für diese Arbeit wurden die Ergebnisse für die Salzburgersiedlung und Johnsbach zur Verfügung gestellt. Können räumliche Hotspots für kulturelle Ökosystemleistungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für Nutzer identifiziert werden?

In den folgenden Kapiteln werden die Ergebnisse der Hotspot-Analyse für die einzelnen KÖSL der Untersuchungsgebiete Salzburgersiedlung und Johnsbach zusammengefasst und diskutiert. Landscape Metrics“ für die Indikatoren dieser KÖSL-Klasse von meinem Kollegen Förderer (2020) (siehe Kapitel schwer zu interpretieren.

Fazit

Die wichtigsten Erholungs- und Sportgebiete liegen sowohl in der Salzburgersiedlung als auch am Johnsbach entlang des Hauptarms, hier liegen auch die Schwerpunkte. Hier liegen die Hauptgebiete der Salzburger Besiedlung entlang des Zuflusses, der Insel und des südlichen Küstenbereichs. Schönheit und Landschaft als KÖSL-Klasse sind auf dem Standort Salzburgersiedlung etwas diffus verteilt und die Hotspot-Analyse zeigt nur vereinzelte kleinere Hotspots.

Die wichtigsten Bereiche dieser KÖSL liegen in Johnsbach entlang des Flusslaufs und in den Uferbereichen, was auch aus der Hotspot-Analyse hervorgeht. Einerseits kann dadurch das Bewusstsein für die vom Fluss bereitgestellte KÖSL gesteigert werden, andererseits kann diese Methodik bereits bei der Planung zukünftiger Revitalisierungsmaßnahmen nützlich sein. Dadurch können bereits im Planungsprozess die KÖSL des revitalisierten Flussabschnitts eingebracht und ggf. Änderungen vorgenommen werden, die den immateriellen Nutzen für die Anwohner erhöhen und somit die Akzeptanz dieser Maßnahmen erhöhen.

Literatur

Gemeinsame Internationale Klassifikation von Ökosystemdienstleistungen (CICES) V5.1 beigefügte Leitlinien zur Anwendung der überarbeiteten Struktur. Methodische Entwicklung der Bewertung von REstoration-Maßnahmen durch CULTural Ecosystem Services (ResCules) (unveröffentlicht).

Abbildungsverzeichnis

61 Abbildung 34: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und der Gesamtgewichtung der Indikatoren (rechts) von KÖSL-Freizeit und -Sport im Untersuchungsgebiet. 63 Abbildung 35: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und der Gesamtgewichtung der Indikatoren (rechts) des KÖSL-Naturerlebnis- und Treffpunkts im Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung. 65 Abbildung 36: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und der Gesamtgewichtung der Indikatoren (rechts) von KÖSL Research & Education im Untersuchungsgebiet.

67 Abbildung 37: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und des Gesamtgewichts der Indikatoren (rechts) des KÖSL Beauty & Landscape im Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung. 69 Abbildung 38: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und des Gesamtgewichts der Indikatoren (rechts) der KÖSL Freizeit & Sport im Untersuchungsgebiet Johnsbach. 71 Abbildung 39: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und des Gesamtgewichts der Indikatoren (rechts) des KÖSL-Naturerlebnis- und Treffpunkts im Untersuchungsgebiet Johnsbach.

73 Abbildung 40: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und der Gesamtgewichtung der Indikatoren (rechts) von KÖSL Research & Education im Untersuchungsgebiet Johnsbach. 75 Abbildung 41: Kartografische und tabellarische Darstellung der Verteilung der Anzahl der Indikatoren (links) und der Gesamtgewichtung der Indikatoren (rechts) des KÖSL Beauty & Landscape im Untersuchungsgebiet Johnsbach.

Tabellenverzeichnis

Anhang

Fragebogen

  • Aufnahmen des Fließgewässer-Abschnittes Salzburgersiedlung vor den
  • Aufnahmen des Fließgewässerabschnittes Johnsbach vor den Maßnahmen
  • Aufnahmen des Fließgewässerabschnittes Weißenkirchen an der Donau (regulierte

Statistische Analysen

  • Häufigkeitstabelle der Bewertung der Elemente über alle Untersuchungsgebiete
  • Häufigkeitstabelle der Bewertung der Elemente für das Untersuchungsgebiet
  • Häufigkeitstabelle der Bewertung der Elemente für das Untersuchungsgebiet
  • Häufigkeitstabelle der Bewertung der Elemente für das Untersuchungsgebiet Dellach
  • Häufigkeitstabelle der Bewertung der Elemente für das Untersuchungsgebiet
  • Kreuztabellen der Bewertung der einzelnen Elemente je Standort
  • Chi-Quadrat-Tests inklusive Cramer-V

GIS basierte Analysen

  • Klassifikation der KÖSL inklusive Indikatoren und GIS
  • Gewichtung der Indikatoren der KÖSL für das Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung
  • Gewichtung der Indikatoren der KÖSL für das Untersuchungsgebiet Johnsbach
  • Schematische Darstellung der Prozessabläufe mithilfe des „Modelbuilder – Tools“
  • Detaillierte Verortung der verfügbaren KÖSL-Indikatoren im Untersuchungsgebiet
  • Detaillierte Verortung der verfügbaren KÖSL-Indikatoren im Untersuchungsgebiet

Bereiche, in denen das Naturerlebnis durch Infrastruktur unterstützt wird (Vorhandensein von Aussichtsplattformen, Ausstellungs- und Informationstafeln, Informationszentren, Erlebnis-/Themenrouten). Zugänglichkeit zum Flussufer (Möglichkeit des ungehinderten Zugangs zum Flussufer, Wege/Wege, die direkt zum Flussbett führen). Polygon Uferstreifen Uferstreifen Copernicus-Landüberwachungsdienst Elemente (Arten, Lebensräume) in der Flusslandschaft, die Teil des nationalen/regionalen/lokalen sind.

Bereiche, in denen Bildung durch Infrastruktur unterstützt wird (das Vorhandensein von Aussichtsplattformen, Schau- und Informationstafeln, Informationszentren, Themenwegen). Anzeiger für Erlebnis- und Themenwege. Freier Zugang zum Flussufer durch Wege oder Wege. Anzahl.

Imagem

Abbildung 2: Übersichtskarte zum Untersuchungsgebiet Salzburgersiedlung. Die Verortung des Untersuchungsstandortes wird durch den roten  Punkt dargestellt
Abbildung 3: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes Salzburgersiedlung. (Kartengrundlage: basemap.at; eigene Bearbeitung 2020)
Tabelle 1: Gewässermerkmale im Bereich des Untersuchungsgebietes Salzburgersiedlung  Planungsraum 1  Donau unterhalb Jochenstein  Schutzgebiete
Abbildung 4: Untersuchungsstandort Salzburger Siedlung 2007 (links) (Schladminger Stadtnachrichten 2007) und 2019 (rechts) (eigene  Fotografie)
+7

Referências

Documentos relacionados

Considerando a base teórica sobre a qual desenvolvemos nossa reflexão, o pensamento contemporâneo se caracteriza pelo uso de.. Acadêmica da Prainha Fortaleza v.