• Nenhum resultado encontrado

Jahresbericht 2021 - HBLFA Raumberg-Gumpenstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Jahresbericht 2021 - HBLFA Raumberg-Gumpenstein"

Copied!
153
0
0

Texto

Einzelmilch (M1) in der ersten Laktationswoche zeigte keine Auswirkungen auf die Futter- und Energieaufnahme, verringerte die ECM-Leistung und verbesserte EB- und Stoffwechselparameter in den ersten sieben Laktationswochen. Gemeinsam konnten wir wertvolle Arbeit im Naturschutzbereich leisten und viele Veranstaltungen für die Natur in der Natur mitgestalten. Ein Forschungsprojekt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein untersuchte daher, inwieweit die CH4-Emissionen österreichischer Milchkühe durch die Wahl des Genotyps und den Kraftfutteranteil in der Ration beeinflusst werden können.

Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts weisen auf Unterschiede in der CH4-Produktion zwischen den Genotypen von Milchkühen hin, was auf ein Zuchtpotenzial zur Reduzierung der CH4-Emissionen hinweist. Aus ökologischer Sicht steht die Tierhaltung schon seit längerem im Fokus, wenn es um „die Verursacher“ und die notwendige Reduzierung der Luftemissionen geht. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein soll mit Agrarbetrieben im Übergangsgebiet der Ostalpen und des Alpenvorlandes zusammenarbeiten und die Datenerhebung und Modellierung von Treibhausgasemissionen unterstützen.

In den Bundesländern Tirol und Salzburg wurden bereits zahlreiche Praxisstudien zur Bekämpfung des Schwarzkopfregenwurms durchgeführt. Mit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung in der Landwirtschaft stellt sich zunehmend die Frage, wie die Auswirkungen dieser Technologien auf die Umwelt beurteilt werden können. Das Konzept für einen Bewertungsrahmen entsteht im Rahmen des österreichischen Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ in einer Zusammenarbeit zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, dem Umweltbundesamt und der AGES.

Letztlich müssen möglichst praxistaugliche Grundlagen für die Bewertung der Umweltauswirkungen digitaler Technologien in der Landwirtschaft geschaffen werden.

Abbildung 1. Individuenzahl von Wildbienen (links), Hummeln (Mitte) und Schwebflie- Schwebflie-gen (rechts) in alten Wiesen (OG), neu angelegten Wiesen (NG) und ÖPUL-Flächen  (SG)
Abbildung 1. Individuenzahl von Wildbienen (links), Hummeln (Mitte) und Schwebflie- Schwebflie-gen (rechts) in alten Wiesen (OG), neu angelegten Wiesen (NG) und ÖPUL-Flächen (SG)

Durchführung Energiebewertung

Aktualisierung der Energie- und Proteinschätzung von Grundnahrungsmitteln auf der Grundlage chemischer Analysen und In-vitro-Studien – Aktualisierung des Lebensmittelwerts des Projekts.

Durchführung Proteinbewertung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Auswahl kostengünstiger Methoden zur Energie- und Proteinbewertung von Futtermitteln in der österreichischen Praxis (insbesondere Grundfuttermittel), die für Routineanalysen geeignet sind, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen und somit einen Bedarf sicherstellen . -basierte und umweltfreundliche Ernährung für Wiederkäuer ermöglicht. Im Jahr 2021 erhielt das Online-Tool farmlife.at ein weiteres Upgrade für den Schulgebrauch. Vergleich einer handelsüblichen und einer firmeneigenen Kraftfuttersorte hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Milchleistungsparametern in Milchziegenbetrieben.

Transparenz in der Küche: Regionalität und Nachhaltigkeit in der Gastronomie in der Steiermark umsetzen. Unter dem Motto „Forschung für die Praxis“ wurden beim Internationalen Grünland- und Nutztiertag 2021 viele Neuheiten aus Forschung und Ausstellern vorgestellt und mit Besuchern diskutiert. Und das nicht nur an privilegierten Orten, sondern auch in Berggebieten und anderen benachteiligten Gebieten“, sagt FBM Köstinger.

Sie haben sich auch einen guten Ruf aufgebaut und große Fortschritte im ökologischen Landbau gemacht. Johann Gasteiner moderierte die Zeremonie und dankte dem Hauptunternehmer, der Firma Granit und den Handwerkern für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Ausführung des Neubaus. Das Gebäude wird nach dem Goldstandard von Klimaakiv gebaut und die nach Süden ausgerichteten Fenster und Paneele sind als Photovoltaikelemente konzipiert.

In einem YouTube-Video auf der Homepage erhalten Sie grundlegende Informationen zum Wasser im Ökosystem Grünland, zum Wasserkreislauf in der Landschaft und zur Wasserspeicherfähigkeit unserer Grünlandböden. Ziel der Veranstaltung war es, die Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen EU-Verordnungen für Bio-Produkte in Europa aus Praxis-, Beratungs- und Prüfungsperspektive darzustellen, Interpretationsbereiche der neuen gesetzlichen Regelungen aufzuzeigen und Lösungsansätze aufzuzeigen Perspektiven bieten. für Lösungen, die in der Praxis demonstriert werden können. Ziel des Citizen-Science-Projekts PolliDiversity ist es, den Teilnehmern die Vorteile der Bestäubervielfalt und die Zusammenhänge zwischen Landschaftsstrukturen und Bestäuberreichtum zu vermitteln.

Diese Entwicklung setzt sich fort und der Markt für teure Rindfleischqualitäten wächst nicht nur hier, sondern auch in den Nachbarländern.

Gumpensteiner Lysimetertagung erfolgreich als Webinar abgehalten

Eine fachgerechte und funktionstüchtige Klauenpflege ist für die Nutztier- und Milchviehhaltung von großer Bedeutung, da Klauenerkrankungen und die damit einhergehenden Schmerzen und Lahmheiten die betroffenen Tiere belasten und sich somit sowohl auf das Tierwohl als auch auf die Leistung (Fruchtbarkeit, Milchleistung, tägliche Wachstumsrate) negativ auswirken ). Durch den Wegfall des Berufsschutzes in der Hufpflege im Jahr 2017 können sich weder die Inhalte der Ausbildung noch die Verleihung bzw. Verleihung des Zertifikats ändern. Um weiterhin eine fachlich fundierte Ausbildung in der Klauenpflege zu ermöglichen, werden Zertifikatslehrgänge durchgeführt. Stattdessen mehrere Jahre bei der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit LFI tätig, sowohl für die Klauenpflege als auch für die Ausbildung zum überbetrieblichen Klauenpfleger.

Da es weder in Österreich noch in Europa Ausbildungsmöglichkeiten in dieser Richtung gab, wurde im Jahr 2020 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare, einem Zusammenschluss internationaler Praktiker, der erste Diplomlehrgang zum Ausbilder für funktionelle Hufpflege ins Leben gerufen Experten auf dem Gebiet der Hufpflege. Verschiedene Güllezusätze werden auf ihr Emissions- und Geruchsminderungspotenzial, die Produktanwendung in der Praxis und die Anwendersicherheit untersucht. So können wir den Landwirten weiterhin aktuelle Testergebnisse und praktische Handlungsempfehlungen für die Zukunft zur Verfügung stellen.

Für die Nutzung des virtuellen Rundgangs sind keine besonderen Systemvoraussetzungen erforderlich; Als Endgeräte eignen sich sowohl ein Stand-Alone-PC als auch ein Mobiltelefon. Projektziel: Transparenz in der Landwirtschaft – der virtuelle Stallrundgang gibt realitätsnahe Einblicke in den Bio-Schweinestall im HBLFA-Raumberg Gumpenstein, Zweigstelle Thalheim/Wels. Während seiner Ausbildung zum Agrarfachmann an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein schloss sich Florian Kern dem „Institut für ökologischen Landbau und Nutztierbiodiversität“ an.

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Bewertungssystem für das Tierwohlpotenzial von Milchviehbetrieben entwickelt – der FarmLife Welfare Index (FWI). Es liefert einen ausführlichen Erläuterungstext zur Erhebungsmethodik und zur Bedeutung jedes einzelnen Parameters für die Tierwohl- und Tierwohlpotenzialbewertung. Im Marmorsaal des Regierungsgebäudes wurde eine Delegation von Kollegen aus Raumberg-Gumpenstein empfangen.

Die Geschäftsführung und Personalvertretung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bedanken sich im Namen des Unternehmens und aller Kollegen bei den Preisträgern für ihre langjährige Tätigkeit und gratulieren zu den erworbenen Auszeichnungen und Verdiensten.

Lungauer Pferdesymposium

Extensive Grünlandflächen, wie sie beispielsweise auf Almen vorkommen, führen in der Regel nicht zu einer wesentlichen Verschlechterung des Grundwassers. Beim Monitoring in der Forschungsstation Stoderzinken werden die Nährstoffeinträge als repräsentativ für die Nördlichen Kalkalpen quantifiziert. In der Vorstellung der Bevölkerung ist der Prozess der Nahrungsmittelproduktion häufig von einer „heilen“ Welt geprägt, die sich nur auf die Realität des landwirtschaftlichen Produktionsprozesses im weitesten Sinne bezieht.

Die Ergebnisse zeigen zudem, dass mehr als 70 % der Befragten an aktuellen Agrarthemen interessiert oder sehr interessiert sind, wobei das Interesse zunimmt, wenn Personen in der eigenen Familie im Agrarbereich tätig sind. Eine praktische Darstellung der Landwirtschaft in der Werbung sowie die Aufklärungsarbeit bei Kindern und Jugendlichen gelten als wesentliche Maßnahmen, um das Image der Landwirtschaft positiv zu beeinflussen. Im Forschungsprojekt „Neophytenmanagement“ konnte die HBLFA Raumberg-Gumpenstein in der Vegetationsperiode 2020 nachweisen, dass die drei untersuchten invasiven neophytischen Pflanzenarten Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), Drüsiges Springkraut (Impatiens Glandulifera) und Kanadische Goldrute (Solidago ) canadensis) hatte im Laufe der Pflanzenentwicklung, abgesehen von sehr jungen Pflanzen, einen sehr geringen Futterwert.

Anton Hausleitner stellte Geräte zur Klimafolgenforschung, zur Reduzierung des Methanausstoßes bei Rindern und zur Geruchsreduzierung in der Schweinehaltung vor. Die Besucher zeigten sich beeindruckt von der Arbeit und den Leistungen für die österreichische Landwirtschaft und Gesellschaft und versicherten, dass sie ihre positiven Eindrücke noch einmal vertiefen würden. Im Juli wurden gemeinsame Kooperationsversuche zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem LfL Bayern am Standort Lambach geprüft.

Juli 2021 zur Hauptsendezeit gab einen Einblick in die Weideforschung am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Nach Lärmemissionen von Tieren und Autos im Praxisratgeber Schalltechnik in der Landwirtschaft untersucht das Autorenduo Michael Kropsch und Christoph Lechner nun landwirtschaftliche Betriebe als Ganzes. Unser Projekt „SatGrass“ wurde von der Nationalen Fördereinrichtung für Forschung und Wirtschaftsförderung in Österreich (FFG) als #Erfolgsgeschichte angenommen.

Neben der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Österreichischen Grünland- und Tierwirtschaftsvereinigung (ÖAG) sind die Projektpartner an der BOKU (Institut für Geomatik), der TU Wien (Abteilung für Geodäsie und Geoinformation) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ( Die ZAMG arbeitet derzeit intensiv am Aufbau einer Datenbank, in der die im Feld gesammelten Daten mit Satelliten- und Wetterdaten kombiniert werden.

Viehwirtschaftliche Fachta- gung

Fachtagung für Ziegenhaltung 2021

Erste Hybridveranstaltung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zum Thema männliche Ziegen – ein Nebenprodukt der Milchwirtschaft. Dieser Artikel gibt auch einen Einblick in die Messungen in den Atemkammern der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Im Rahmen von LIFEstockProtect werden für interessierte Landwirte Herdenschutz-Kompetenzzentren eingerichtet, zu denen auch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein gehört.

Auf einem Ausstellungsgelände direkt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden zu Demonstrationszwecken verschiedene Viehschutzzäune errichtet. Die Studierenden der HBLFA Raumberg-Gumpenstein beteiligten sich mit Interesse und Wissen aus ihrer Praxis am Vernetzungsworkshop und halfen so bei der konkreten Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten. Barbara Schiefer (Geschäftsführerin der LEADER Region Ennstal Ausseerland) fand im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

Der Aufbaukurs der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat zum Ziel, die Blühwiese der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Trautenfels mit Kleinbiotopen auszustatten und Informationen für Naturliebhaber und Studierende bereitzustellen. In den letzten zwei Jahren konnte am Moarhof HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder Einstreu für die Tierställe bezogen werden. Die Studierenden präsentierten die technischen Inhalte und infrastrukturellen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Forschungspartnern, der Abteilung Forschungsakquise und dem Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Darüber hinaus wurden die Studierenden durch die beiden Referenten ermutigt, eigene Ideen und Visionen von Europa zu formulieren. Zum Thema Mikroplastik in Bergseen haben drei hochmotivierte Studierende der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ihr Talentpraktikum bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) absolviert. Das Projekt PolliDiversity wurde im Rahmen des Citizen Science Award 2021 von der Forschungsakquisestelle der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ausgeschrieben.

Besonders begeistert waren die Studierenden davon, dass sie zu Hause recherchieren konnten.

HBLFA

Imagem

Abbildung 2. Ähnlichkeit der Artengemeinschaften von Spinnen in alten Wiesen  (OG=gelb), neu angelegten Wiesen (NG=grün), Wintergetreide nah (CN=blau) und  fern (CF=rot) von NG in den Jahren 2017-2019.Projektpartner
Abbildung 1. Individuenzahl von Wildbienen (links), Hummeln (Mitte) und Schwebflie- Schwebflie-gen (rechts) in alten Wiesen (OG), neu angelegten Wiesen (NG) und ÖPUL-Flächen  (SG)

Referências

Documentos relacionados

Jänner 2016 Walter Starz, Bio-Institut, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Walter Starz | Bio-Institut | ÖLW Bio-Grünland Besonderheiten Bio-Grünland • Dichte Grasnarbe hat für den