• Nenhum resultado encontrado

L A TEX

9.2 Die Java-Syntax

9.2 Die Java-Syntax

9.2.1 Vom Algorithmus zum Programm

9-9 Ein Algorithmus, der als Java-Programm implementiert werden soll. 9-9

Spezifikation

Bestimme Durchschnitt und Median der Zahlena,bundc. Algorithmus

Setzeaverageaufa+b+c3

Falls (a≤bunda≥c) oder (a≥bunda≤c), dann Setzemedianaufa

Sonst

Falls (b≤aundb≥c) oder (b≥aundb≤c), dann Setzemedianaufb

Sonst

Setzemedianaufc

9.2.2 Bezeichner

9-10 Ein Bezeichner dient zur Benennung von Variablen und anderer Dinge. 9-10

Ein Bezeichner ist in Java eine Kette von Buchstaben und Ziffern ohne Leerzeichen, wobei das erste Zeichenkeine Ziffersein darf. Sie werden neben Variablen auch für die Bezeich- nung von Klassen, Methoden, Objekten, Bibliotheken und vieler anderer Dinge benutzt.

9-11 Der Algorithmus mit Bezeichnern in Java-Syntax. 9-11

Spezifikation

Bestimme Durchschnitt und Median der Zahlena,bundc. Algorithmus

Setzeaverageauf a+b3+c

Falls (a≤bunda≥c) oder (a≥bunda≤c), dann Setzemedianaufa

Sonst

Falls (b≤aundb≥c) oder (b≥aundb≤c), dann Setzemedianaufb

Sonst

Setzemedianaufc

9.2.3 Zahlen, Ausdrücke, Zuweisungen

9-12 Wie werden Zahlen in Java geschrieben? 9-12

Ganze Zahlen können ganz normal geschrieben werden:-56,5,100000. Dezimalbrüche werden mit einem Punkt geschrieben:-5.6,10.34.

Große Dezimalbrüche können mit Exponenten geschrieben werden:54000000 ==

54e+6.

9-13 Der Algorithmus mit Zahlen in Java-Syntax. 9-13

Spezifikation

Bestimme Durchschnitt und Median der Zahlena,bundc. Algorithmus

Setzeaverageauf a+b3+c

Falls (a≤bunda≥c) oder (a≤bunda≥c), dann Setzemedianaufa

Sonst

Falls (b≤aundb≥c) oder (b≥aundb≤c), dann Setzemedianaufb

Sonst

Setzemedianaufc

76 9 Die Programmiersprache Java 9.2 Die Java-Syntax

9-14 Welche Ausdrücke sind in Java möglich? 9-14

Zur Erinnerung:Ausdrückeverknüpfen Werte zu neuen Werten. Folgende Arten von Ver- knüpfung (auch Operatoren genannt) stehen zur Verfügung:

Arithmetische (wie Addition).

Vergleiche (wie Kleiner-Gleich).

Boolesche (wie Und und Oder).

Viele, viele weitere obskure.

9-15 Arithmetische Ausdrücke dienen zum Verknüpfen von Zahlen. 9-15

In Java sind folgende arithmetische Verknüpfungen erlaubt:

Verknüpfung Schreibweise

Addition +

Subtraktion - Multiplikation *

Division /

Modulo %

9-16 Der Algorithmus mit arithmetischen Verknüpfungen in Java-Syntax. 9-16

Spezifikation

Bestimme Durchschnitt und Median der Zahlena,bundc. Algorithmus

Setzeaverageauf(a + b + c) / 3

Falls (a≤bunda≥c) oder (a≤bunda≥c), dann Setzemedianaufa

Sonst

Falls (b≤aundb≥c) oder (b≥aundb≤c), dann Setzemedianaufb

Sonst

Setzemedianaufc

9-17 Vergleichsverknüpfungen liefern boolesche Werte. 9-17

In Java sind folgende Vergleiche erlaubt:

Vergleichsart Schreibweise

gleich ==

ungleich !=

kleiner <

größer >

kleiner gleich <=

größer gleich >=

9-18 Der Algorithmus mit Vergleichen in Java-Syntax. 9-18

Spezifikation

Bestimme Durchschnitt und Median der Zahlena,bundc. Algorithmus

Setzeaverageauf(a + b + c) / 3

Falls (a <= bunda >= c) oder (a >= bunda <= c) oder, dann Setzemedianaufa

Sonst

Falls (b <= aundb >= c) oder (b <= aundb >= c), dann Setzemedianaufb

Sonst

Setzemedianaufc

9 Die Programmiersprache Java

9.2 Die Java-Syntax 77

9-19 Boolesche Verknüpfungen verknüpfen Boolesche Werte. 9-19

In Java sind folgende boolesche Verknüpfungen erlaubt:

Vergleichsart Schreibweise und &&

oder ||

nicht !

9-20 Der Algorithmus mit booleschen Verknüpfungen in Java-Syntax. 9-20

Spezifikation

Bestimme Durchschnitt und Median der Zahlena,bundc. Algorithmus

Setzeaverageauf(a + b + c) / 3

Falls(a <= b && a >= c) || (a >= b && a <= c), dann Setzemedianaufa

Sonst

Falls(b <= a && b >= c) || (b >= a && b <= c), dann Setzemedianaufb

Sonst

Setzemedianaufc

9-21 Zur Erinnerung: Zuweisungen weisen Variablen neue Werte zu. 9-21

Eine Zuweisungwiea←bwird benutzt, um einer Variable einen neuen Wert zu geben, nämlich den Wert eines Ausdrucksb. Die Variableahatnachder Zuweisung den Wert, den der Ausdruckbvorder Zuweisung hatte. In Java schreibt man diabolischerweisea = b;

füra←b.

9-22 Der Algorithmus mit Zuweisungen in Java-Syntax. 9-22

Spezifikation

Bestimme Durchschnitt und Median der Zahlena,bundc. Algorithmus

average = (a + b + c) / 3;

Falls(a <= b && a >= c) || (a >= b && a <= c), dann median = a;

Sonst

Falls(b <= a && b >= c) || (b >= a && b <= c), dann median = b;

Sonst

median = c;

9.2.4 Variablendeklaration

9-23 Variablen werden im Speicher abgelegt. 9-23

Für jede Variable sind im Speicher des Computers einige Bytes reserviert. Die Anzahl Bytes hängt ab vomTypder Variable. Beispiele von Typen sind »ganze Zahl« oder »Zeichenkette«

oder sogar »Bild« (dazu später mehr). Um die Reservierung und Freigabe des Speichers kümmert sich der Übersetzer. Variablen belegen nur so lange Speicher, wie sie gebraucht werden. Damit der Übersetzer weiß, wie viel Speicher zu reservieren ist, müssen Variablen vor ihrer Benutzungdeklariertwerden.

Syntax einer Deklaration einer Variable int

|{z}

Typ »ganze Zahl«

anzahl

| {z }

Name der Variable

= 42

|{z}

Startwert

;

78 9 Die Programmiersprache Java 9.3 Die Java-Syntax

9.2.5 Formatierung und Kommentare

9-24 Java-Programme können unterschiedlich formatiert werden. 9-24

Wo in einem Programm Leerzeilen und Leerzeichen (auchwhitespacegenannt) erschei- nen, ist in Java im Prinzip egal:

class Hello{public static void main (String[]args){System.out.println(

"Hello, world");}}

Wie man sein Programmformatiertist also eher Geschmackssache.

Schlecht formatierte Programme sind aber sehr schwer zu lesen.

9-25 . Zur Übung 9-25

Welches Programm tut nicht dasselbe wie die anderen?

void test ( ) {

System.out.

println("X");

}

void test () { System. out.

println("X ")

;}

void test () { System. out.

println (

"X" );}

9-26 Kommentare sind oft die wichtigsten Bestandteile eines Programms. 9-26

Kommentaredienen als Information für Menschen. Es gibt zwei Arten, Kommentare einzu- fügen:

1. Einen einzeiligen Kommentar beginnt man mit//. Der Kommentar ist dann der kom- plette Text bis zum Ende der Zeile.

2. Ein mehrzeiliger Kommentar steht zwischen/*und*/.

Anfänger kommentieren oft viel zu wenig. Fortgeschrittene kommentieren oft viel zu viel.

Profis kommentieren richtig:

Kommentieren sollte man genau das, was nicht sowieso schon klar ist.

9-27 . Zur Übung 9-27

Vergeben Sie Schulnoten für die Qualität folgender Kommentare:

1.

// Jetzt werden x und y vertauscht:

y = x+y;

x = y-x;

y = y-x;

2.

/* Jetzt werden x und y addiert und das Ergebnis in y gespeichert. Dann wird x von y subtrahiert und in x gespeichert.

Zum Schluss dann nochmal und das Ergebnis nach y. */

y = x+y; x = y-x; y = y-x;

3.

int i = 0; // i ist ein ganze Zahlen.

4.

int n = 1; // Anzahl der Nachrichten

9 Die Programmiersprache Java