• Nenhum resultado encontrado

Entwicklung der FH Aachen 2015-2035 - HRK nexus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Entwicklung der FH Aachen 2015-2035 - HRK nexus"

Copied!
12
0
0

Texto

(1)

Förderung von Kompetenzorientierung durch Kooperation von Hochschuldidaktik und

Qualitätsmanagement –

Das Zusammenspiel von Entwicklung und Kontrolle

Miriam Barnat, Britta Foltz, Jörg Jörissen,

Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung (ZHQ) Josef Rosenkranz

Prorektor für Studium und Lehre FH Aachen FH Aachen

(2)

Agenda

Curriculumswerkstätten

Verankerung in der internen Akkreditierung

Ablauf

Rollen & Konflikte

Erste Erfahrungen

Analyse:

Instrumente zur Förderung von Kompetenzorientierung im Spiegel von Kontrolle & Entwicklung

Diskussion:

Gelingensbedingungen

der Integration von Kompetenzorientierung

einer Curriculumswerkstatt

(3)

Curriculumswerkstatt

Studienakkreditierungsverordnung (StudAkVO)

§ 12 Schlüssiges Studiengangkonzept und adäquate Umsetzung

(1) „Das Curriculum ist unter Berücksichtigung der festgelegten Eingangsqualifikation und im Hinblick auf die Erreichbarkeit der Qualifikationsziele adäquat aufgebaut. Die Qualifikationsziele, die Studiengangbezeichnung, der Abschlussgrad und die -

bezeichnung sowie das Modulkonzept sind stimmig aufeinander bezogen“ …

§ 13 Fachlich-inhaltliche Gestaltung der Studiengänge

„(1) […]. Die fachlich-inhaltliche Gestaltung und die methodisch-didaktischen Ansätze des Curriculums werden kontinuierlich überprüft und an fachliche und didaktische

Weiterentwicklungen angepasst.“

(4)

„ Ziel der „Curriculumswerkstatt“ ist dabei die Abstimmung der Studiengangsziele, des

Absolventenprofils und der zugrundeliegenden Module anhand eines systematisch moderierten und

hochschuldidaktisch fundierten Prozesses.“

(Evaluationsordnung der FH Aachen Teil C)

Curriculumswerkstatt

Evaluationsordnung der FH Aachen

(5)

Curriculumswerkstatt

Produkte / Dokumente

Q ua lif ik at io ns - zie le

Prüfungsordnung Diploma

Supplement Ziel-Modul-Matrix

§ 1 Qualifikationsziele

1 2 3 …

Modul 1 Modul 2 Modul 3

(6)

Curriculumswerkstatt

Ablauf

Kick Off Persona Konzept

Reflexion und eventuelle Überarbeitung Studiengangsziele

Reflexion und eventuelle Überarbeitung

Entwurf des Studienverlaufsplans

Reflexion und eventuelle Überarbeitung Studiengansziel-Modulmatrix

(Werden alle Ziele angemessen abgedeckt?

Welche Konsequenzen ergeben sich für geplanten Veranstaltungs-/Prüfungsformen)

Eventuelle Überarbeitung –> Beschluss

Insgesamt ca. 16 Wochen

(7)

Curriculumswerkstatt

Wesentliche Bausteine des QS/QE-Systems

Evaluation:

Fokusgruppen,Absolventenbefragung, Unternehmensbefragung

Basis Evaluationsordnung FH Aachen

Curriculumswerkstatt:

Kompetenzorientierung, Studierbarkeit

Basis QM-Ordnung (Satzung neu)

Selbstreporte

Eigenbericht der Fachbereiche auf Basis Evaluation (ZHQ) u.

Studiengangsmonitoring (Z) sowie Stellungnahme Externer u.

Dez. II

Basis QM-Ordnung (Satzung neu)

Qualitätsdialog

Gespräch der Leitungsebenen auf Basis Selbstreport

Basis QM-Ordnung (Satzung neu)

(8)

Curriculumswerkstatt

Rollen & Konfliktfelder in Bezug auf die curriculare Entwicklung

Curriculum Rektorat

Dekanat

Professoren

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Studierende Externe

(9)

Curriculumswerkstatt

Erste Erfahrungen

• Einbindung in den formalen Prozess der Akkreditierung ist wertvoll

• Commitment zum Prozess steigt bei den Beteiligten im zeitlichen Verlauf

• Erzwungene Fokussierung auf kompetenzorientierten Studiengang wird als Erleichterung wahrgenommen.

• Bedürfnis nach klaren Prozessen und didaktischer Unterstützung

• Die Diskussionsrichtung vom gemeinsamen

Studiengangsziel zum Modul ist geeignet, auch große Änderungen „miteinander statt gegeneinander“ im Studiengang zu verankern

(10)

Analyse

Maßnahmen zur Integration von Kompetenzorientierung

Maßnahme Zentrale Steuerung (Integration

Kompetenzorientierung)

Potenzial für

Entwicklung Kosten Leitfäden

gering gering gering

Service beim Schreiben

mittel gering Mittel- hoch

Curriculums-

werkstatt hoch hoch Mittel-hoch

(11)

Diskussion

Gelingensbedingungen

Was sind die Gelingensbedingungen für …

- … die Integration von Kompetenzorientierung in Studiengängen?

- … die Akzeptanz von Curriculumswerkstätten in diesem Zusammenhang?

Bitte wählen Sie eine der Fragstellungen aus und diskutieren Sie sie in Ihrer Kleingruppe

Bearbeitungszeit: 10 Minuten

Produkt: Flipchart mit Ergebnissen

(12)

Diskussion

• Kritik, Anregungen

• Vor-/Nachteile der Lösung der FH Aachen

Referências

Documentos relacionados

Na Tabela 2 são apresentados os valores médios, para 15 irrigações, dos coeficientes de uniformidade determinados acima lâmina e abaixo umidade antes e depois de cada irrigação da