• Nenhum resultado encontrado

PDF Programm - Krebshilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "PDF Programm - Krebshilfe"

Copied!
3
0
0

Texto

(1)

__________________________________________________________________________ 1 Hauptpressekonferenzen und Journalistenführung

DKK 2016

Programm

Hauptpressekonferenz I zum Deutschen Krebskongress 2016

„Krebs vermeiden, Risiken erkennen, Heilungschancen verbessern:

von der Prävention zur Prähabilitation“

25. Februar 2016, 12.30 ‒ 14.00 Uhr, Raum R 3, CityCube Berlin

Moderation: Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin

Uhrzeit Titel und Referent

12.30 – 12.40 Prähabilitation – fit für die Krebstherapie

PD Dr. Freerk Baumann, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

12.40 – 12.50 Lebensstilempfehlungen zur primären Krebsprävention?

Prof. Dr. Olaf Ortmann, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin

12.50 – 13.00 Vom Umgang mit dem Krankheitsrisiko: das Beispiel Brustkrebs Prof. Dr. Rita Schmutzler, Zentrum Familiärer Brust- und

Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln

13.00 – 13.10 Krebsfrüherkennung: das Beispiel Darmkrebs Prof. Dr. Hermann Brenner, Klinische Epidemiologie und

Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

13.10 – 13.20 Lungenkrebs früher erkennen? Die LUSI-Studie

Prof. Dr. Nikolaus Becker, AG Epidemiologische Grundlagen der Krebsprävention, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

13.20 – 14.00 Fragen und Antworten

(2)

__________________________________________________________________________ 2 Hauptpressekonferenzen und Journalistenführung

DKK 2016

Programm

Hauptpressekonferenz II zum Deutschen Krebskongress 2016

„Der informierte Patient – individuell beraten, gemeinsam entscheiden“

26. Februar 2016, 12.30 ‒ 14.00 Uhr, Raum R 3, CityCube Berlin

Moderation: Ralf Rambach, Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe, Bonn

Uhrzeit Titel und Referent

12.30 – 12.40 Der informierte Patient – wie geht´s weiter?

Andrea Hahne, BRCA-Netzwerk – Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs, Hannover

12.40 – 12.50 Fragen brauchen Antworten – das INFONETZ KREBS Gerd Nettekoven, Stiftung Deutsche Krebshilfe, Bonn

12.50 – 13.00 Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

13.00 – 13.10 Gemeinsam entscheiden – ein Programm zur Umsetzung von Shared-Decision-Making in der Krebsversorgung

Dr. Isabelle Scholl, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

13.10 – 13.20 Partizipativ: Was will der ältere Patient?

Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

13.20 – 14.00 Fragen und Antworten

(3)

__________________________________________________________________________ 3 Hauptpressekonferenzen und Journalistenführung

DKK 2016

Programm

Journalistenführung im Rahmen des Deutschen Krebskongresses 2016: Wie man Tumorzellen auf die Spur kommt ‒ die molekulare Bildgebung in der Onkologie

Die molekulare Bildgebung ist eine relativ junge diagnostische Disziplin der Nuklearmedizin. Sie umfasst eine Reihe an Verfahren, mit denen sich biologische Vorgänge im Stoffwechsel von Körperzellen darstellen lassen. Ihr Vorteil: Ärzte können hiermit bereits in sehr frühen Stadien Hinweise auf Erkrankungen finden, oft bevor diese mit einer Computertomographie (CT) oder einer Magnetresonanztomographie (MRT) nachweisbar sind. Benötigt werden dafür sogenannte Tracer, schwach radioaktive Substanzen, die den Tumor gezielt aufspüren, und eine PET-Kamera, die den Zerfall des Tracers im Bild festhält. Mithilfe moderner Tracer lassen sich mittlerweile sogar Diagnostik und Therapie eng verzahnen – Theranostics lautet der Oberbegriff für dieses Konzept.

Die Klinik für Nuklearmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin verfügt über modernste

Medizintechnik für die molekulare Bildgebung und bietet ein breites Spektrum neuer Therapien, zum Beispiel die Radiopeptidbehandlung neuroendokriner Tumoren sowie des Prostatakarzinoms oder die selektive interne Radiotherapie (SIRT) von Lebertumoren und Lebermetastasen. Journalisten, die beim DKK 2016 akkreditiert sind, laden wir ein, sich bei einer Klinikführung über die Möglichkeiten der molekularen Bildgebung zu informieren.

Wann: Freitag, 26.02.2016, 15.15 – 16.45 Uhr

Ablauf:

 Bustransfer vom CityCube zur Klinik für Nuklearmedizin, Charité Campus Virchow- Klinikum (CVK)

 Einführung durch Prof. Dr. Winfried Brenner, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin

 Rundgang durch die Klinik für Nuklearmedizin

 Bustransfer von der Klinik für Nuklearmedizin zurück zum CityCube

Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter

presse@dkk2016.de. Falls Sie bei der Führung fotografieren oder filmen wollen, schreiben Sie uns – wir kümmern uns um eine Genehmigung bei der Charité. Bitte beachten Sie: Schwangere dürfen bestimmte Klinikbereiche nicht betreten.

Referências

Documentos relacionados

Conclusões O copolímero poli etileno-co-etilacrilato-co-anidrido maleico puro apresentou uma queda significativa no valor de força de adesão quando adicionado “endurecedores” a este