• Nenhum resultado encontrado

Klinische Studien/Klinische Praxis, Selen: Spurenelement mit Potenzial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Klinische Studien/Klinische Praxis, Selen: Spurenelement mit Potenzial"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism

Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism

www.kup.at/klinendokrinologie

Homepage:

www.kup.at/klinendokrinologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Klinische Studien/Klinische Praxis, Selen: Spurenelement mit

Potenzial

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel - Austrian

(2)

NEUES AUS DEM VERLAG

Abo-Aktion 2016

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich

tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu

beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der

marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

P

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

Bilddatenbank

Artikeldatenbank

Fallberichte

P

P

P

Die meistgelesenen Artikel:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

(3)

52

J KLIN ENDOKRINOL STOFFW 2013; 6 (1)

Ein Hormon stellt sich vor

Klinische Studien/Klinische Praxis

Selen: Spurenelement mit Potenzial

Fachkurzinformation

selenase®. Zusammensetzung: selenase® 100 Mikrogramm/2 ml – Injektionslösung: 1 Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 100 µg reines Selen als

Dinatriumselenit-Pentahydrat (Na2SeO3 · 5 H2O) in 0,9 %iger NaCl-Lösung. selenase® 500 Mikrogramm/10 ml – Injektionslösung: 1 Stechampulle mit 10 ml

Injektions-lösung enthält 500 µg reines Selen als Dinatriumselenit-Pentahydrat (Na2SeO3 · 5 H2O) in 0,9 %iger NaCl-Lösung. selenase® 100 Mikrogramm/2 ml – Lösung zum Einnehmen: 1 Trinkampulle mit 2 ml Lösung zum Einnehmen enthält 100 µg reines Selen als Dinatriumselenit-Pentahydrat (Na2SeO3 · 5 H2O) in 0,9 %iger NaCl-Lösung. selenase· 500 Mikrogramm/10 ml – Lösung zum Einnehmen: 1 Trinkflasche mit 10 ml Lösung zum Einnehmen enthält 500 µg reines Selen als

Dinatriumselenit-Pentahydrat (Na2SeO3 · 5 H2O) in 0,9 %iger NaCl-Lösung. Anwendungsgebiete: Nachgewiesener Selenmangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Ein Selenmangel kann auftreten bei: Maldigestions- und Malabsorptionszuständen, Fehl- und Mangelernährung (z. B. totale parenterale Ernährung). Gegenanzeigen:

Selenintoxikationen, Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Rp.-, apothekenpflichtig. Packungsgrößen: selenase®

100 Mikrogramm/2 ml – Injektionslösung: 10 bzw. 50 Ampullen mit 2 ml. selenase® 500 Mikrogramm/10 ml – Injektionslösung: 10 Stechampullen mit 10 ml. selenase®

100 Mikrogramm/2 ml – Lösung zum Einnehmen: 20, 60 bzw. 90 Trinkampullen aus Kunststoff mit 2 ml. selenase® 500 Mikrogramm/10 ml – Lösung zum Einnehmen:

10 Trinkflaschen aus Kunststoff mit 10 ml. 10/09.

Information: biosyn Arzneimittel Wiss. Informationsbüro, Sofienalpenstr. 17, A–1140 Wien, Tel.: 01-979 28 61, E-Mail: information@biosyn.at, www.biosyn.at Hersteller und Zulassungsinhaber: biosyn Arzneimittel GmbH, Schorndorfer Str. 32, 70734 Fellbach, Deutschland, Tel.: +49 (0)711-5 75 32-00, www.biosyn.de, E-Mail: info@biosyn.de

Abbildung 1: Selen reguliert den Schilddrüsenstoffwechsel.

Patienten mit Autoimmunthyreoiditis

(AIT) haben oft sehr niedrige

Selenspie-gel. Klinische Studien zeigen, dass sich

eine zusätzliche Seleneinnahme positiv

auf den Erkrankungsverlauf auswirkt:

Die Antikörpertiter werden reduziert

und die Entzündung gemindert. Durch

Selengabe bzw. Ausgleich eines

Selen-mangels können die mittels NF-

κ

B-Aktivierung im Übermaß produzierten

proinflammatorischen Zytokine,

Interleu-kine, Prostaglandine und Leukotriene

wieder reduziert werden.

Professor Dr. Roland Gärtner, München,

konnte nachweisen [1], dass die

Ein-nahme von Selen zum einen die Zahl

gewebezerstörender Antikörper

redu-ziert, zum anderen die Funktion der

Schilddrüse und das Wohlbefinden der

Patienten verbessert (Abb. 1). Die

tägli-che Zufuhr von 200 µg Selen (Selenase

®

100 Mikrogramm/2-ml-Lösung zum

Einnehmen, 2 Trinkampullen pro Tag)

über 3 Monate führte bei Patienten mit

einer manifesten Immunthyreoiditis zu

einer signifikanten Abnahme der

TPO-Antikörper um 36 %, bei Patienten mit

hohen TPO-Antikörpertitern sogar um

40 %.

Weitere Studien: www.selen.io/publ1

Literatur:

1. Gärtner R, Gasnier BC, Dietrich JW, et al. Selenium supple-mentation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endo-crinol Metab 2002; 87: 1687–91.

Weitere Informationen:

biosyn Arzneimittel GmbH

Ulrike Köstler

A-1140 Wien, Sofienalpenstraße 17

Telefon: +43/1/9792861, Fax: +43/1/9791608, E-Mail: information@biosyn.at

(4)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Journal für Pneumologie

Homepage:

www.kup.at/pneumologie

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

Imagem

Abbildung 1: Selen reguliert den Schilddrüsenstoffwechsel.

Referências

Documentos relacionados

Für alle diese Therapieprinzipien konnte durch kontrollierte klinische Studien, aber auch durch Meta-Analysen ein günstiger therapeutischer Effekt bei Patienten mit

Die klinische Erfahrung der Erstautorin zeigt, daß viele Paare, die während der letzten 10 Jahre eine Beratung zur Familienbildung mit DI in Anspruch genommen ha- ben,

In allen veröffentlichten klinischen Studien konnte zum einen über eine hohe klinische Erfolgsrate berichtet wer- den, zum anderen wurden bislang keine klinisch relevan-

Die klinische Erfassung von Symptomen und funktionellen Einschränkungen mit Hilfe des WOMAC-Score [4] ergab wie auch im Rahmen einer Pilot-Studie an Patienten mit

1 Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin III; 2 Klinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, Österreich.. Hintergrund

Medizinische Abteilung, NÖ Zentrum für Rheumatologie, NÖ Landes- klinikum Weinviertel Stockerau, Karl-Landsteiner-Institut für klinische Rheumatologie, Stockerau; 2

Kattan [28] Nomogramm PSA, klinisches Stadium, 81 Intern 5 Jahre Biopsie-Gleason-Summe Extern Stephenson Nomogramm PSA, Gleason-Summe, 69 Intern [29] 6 Jahre SVI, ECE, R, LN, PSA

gleiche Geräte (= nicht das selbe): zwei Geräte des selben Typs Gerätetester (volunteer): Proband Warum 36 Meßwerte: Bei einer Standardabweichung von 6 mmHg sind 95 % der