• Nenhum resultado encontrado

Beckenbodenrekonstruktion früher und heute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Beckenbodenrekonstruktion früher und heute"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

Member of the

www.kup.at/urologie

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/urologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Indexed in Scopus

Beckenbodenrekonstruktion früher

und heute

Müller SC

Journal für Urologie und

(2)

Eröffnungssymposium

des Malteser Robotik

Zentrums (MRZ)

Malteser Krankenhaus St. Josefshospital Klinik für Urologie und Kinderurologie

zum Programm bitte hier klicken Datum 28. Januar 2017

(3)

14

J. UROL. UROGYNÄKOL. Sonderheft 6/2007

BECKENBODEN-REKONSTRUKTION

FRÜHER UND

HEUTE

S. C. Müller

B

ECKENBODENREKONSTRUKTION

FRÜHER

UND

HEUTE

Johann Friedrich Dieffenbach schreibt 1845, daß bei Gebärmutter- und Scheidenvorfall die allgemeine An-wendung der Mutterkränze (Pessarien) höchst verwerflich sei, gibt allerdings zu, daß nicht jeder Gebärmuttervor-fall die Operation gestatte und man in vielen Fällen nur auf die palliative Behandlung beschränkt sei. Seiner Meinung nach gehören die Erfolge bei der Anwendung des Glüheisens zur Heilung des Gebärmuttervorfalls zu den erfreulichsten, und er konnte dadurch eine große Anzahl von Frau-en heilFrau-en und sie von der Last der Pessarien befreien: „Das Glüheisen übertrifft im allgemeinen die blutigen Operationen zur Heilung des Gebär-muttervorfalls bei weitem an Sicher-heit. Alternative Verfahren, wie das Ätzen der Scheide mit Höllenstein, kaustischem Kali, salzsaurem Zink und anderen zerstörenden Mitteln, welches mehrfach versucht wurde, hat wohl selten einen Erfolg, weil dieselben bald nicht tief genug ein-dringen, bald in ungewissem Um-fang zerstören“.

Selbst in Zeiten perfekter anästhesio-logischer Verfahren und antibiotischer Abschirmung steckt in dieser alten chirurgischen Erfahrung viel Wahres, denn es bedarf einer stabilen Narbe, um den Beckenboden suffizient zu rekonstruieren. Dabei spielt die Wahl

des Zugangsweges, ob vaginal oder abdominal, eine weit geringere Rolle als die richtige Indikationsstellung zur jeweiligen Operation. Vaginale Rekonstruktionsversuche werden nur dann von Erfolg gekrönt sein, wenn auch wirklich noch gesundes Gewe-be vorhanden ist, um es zu rekon-struieren.

Wo nichts mehr ist, kann man auch nichts mehr zusammennähen, oder – um mit Theodor Billroth zu sprechen: „. .. ein künstlich hergestelltes Ge-webe mit der Dichte und Härte von Sehnen und Faszien, das Geheimnis der radikalen Heilung der Hernien wäre gelöst!“

Gerade die jüngsten Erfahrungen mit verschiedensten Fremdmaterialien zeigen aber, daß es in der rekonstruk-tiven Beckenbodenchirurgie kein Standardverfahren gibt, sondern es gilt, individualisierte, symptom- und befundbezogene Strategien zu verfol-gen, die den höchstmöglichen Erfolg versprechen.

Große Pulsationszystozelen und auch anatomische Defekte im Be-reich des Perineums sind von abdo-minal her nicht korrigierbar. Auf der anderen Seite sind die Rezidivraten vaginaler Zugangswege im Rahmen der Prolapschirurgie deutlich größer

als die der abdominellen Verfahren. Das Follow-up vieler Studien und vielgepriesener Verfahren ist meist zu kurz, und die wenigen verfügbaren Langzeitergebnisse zeigen eine Reoperationsrate für Prolaps- und auch Inkontinenzoperationen von 30 %. Um effiziente korrigierende Maß-nahmen ergreifen zu können, muß man den Beckenboden in seiner Gesamtfunktion bzw. Dysfunktion er-fassen (Abb. 1). Defekte der verschie-denen Kompartimente ziehen unter-schiedliche Symptome und Probleme nach sich, die jeweils wiederum einer individualisierten Therapie bedürfen. Dabei gilt es, belastbare Verankerun-gen zu schaffen, mit Aussicht auf langfristige Haltbarkeit. Eine mög-liche, durch den Prolaps larvierte Belastungsinkontinenz muß immer berücksichtigt werden, sollte jedoch wegen der potentiellen Nebenwirkun-gen und Risiken nicht routinemäßig Anlaß zu einem zusätzlichen Inkon-tinenzeingriff sein. Entsprechend müssen auch die Patientinnen über die Problematik aufgeklärt werden. Zur Verfügung stehende, sogenannte minimal-invasive Verfahren können nicht das Argument für eine „Komplett-sanierung“ sein, mit ev. katastrophalen Langzeitergebnissen.

Die moderne funktionelle Bildge-bung mittels MRT erlaubt exzellente Einblicke in die Pathologie und Pathophysiologie des Deszensus, so daß in der Zukunft das Konzept eines „Custom-made Repair“ ein vielversprechender Ansatz sein dürfte – vorausgesetzt, der Operateur be-herrscht die Materie und den Varian-tenreichtum der zur Korrektur nötigen Verfahren.

Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan C. Müller

Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Bonn D-53105 Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 E-Mail: Stefan.Mueller@ukb.uni-bonn.de Abbildung 1: Die Belastungs-inkontinenz der Frau muß als ein Teilaspekt der Funktion/ Dysfunktion des Beckenbodens betrachtet werden, der bei allen rekonstruktiven Eingriffen besonders berücksichtigt werden muß.

(4)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Besuchen Sie unsere Rubrik

Medizintechnik-Produkte

C200 und C60 CO2-Inkubatoren

Labotect GmbH

CTE2200-Einfriersystem MTG Medical Technology Vertriebs-GmbH

OCTAX Ferti Proof-Konzept MTG Medical Technology Vertriebs-GmbH

Hot Plate 062 und Hot Plate A3 Labotect GmbH

P

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie

Journal für Urologie und Urogynäkologie

Speculum

P

P

Referências

Documentos relacionados

Cinquenta e cinco anos mais tarde incorporou o Banco Nacional de Habitação (BNH), assumindo definitivamente a condição de maior agente nacional de financiamento

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Universität München Prof. Helmut

Thus we obtain labelled premask (I premask ). Now final mask or ROI 1 is generated keeping the largest connected area in I premask. This is done under the assumption, which

Objective: To study the understanding of health professionals in relation to end-of-life patient care in an oncology intensive care unit, and discuss the objectives they seek

Wenn Sie an der nächsten Straße ankommen, biegen Sie in Richtung Süden ab und laufen 30 Meter zum Park [ Ziel]. Für den weiteren Weg wählen Sie die Straße, die westlich vom

Os efeitos à saúde humana podem ser classificados entre determinísticos, estocásticos, Hereditários/Genéticos e somáticos que são subdivididos em imediatos e tardios.

“A aprendizagem da profissão docente não principia com a frequência de um curso de formação inicial, nem termina com a obtenção de uma licenciatura em ensino; é algo

Dies führt dazu, daß heute behelfsmäßig vielfach Programme für die Kartenherstellung verwendet werden, welche nicht dafür konzipiert wurden und die sich. deshalb für diesen