• Nenhum resultado encontrado

Einfluß der Adipositas auf onkologische Therapie und Outcome

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Einfluß der Adipositas auf onkologische Therapie und Outcome"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

Member of the

www.kup.at/urologie

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/urologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Indexed in Scopus

Einfluß der Adipositas auf

onkologische Therapie und Outcome

Pummer K

Journal für Urologie und

Urogynäkologie 2007; 14 (Sonderheft

(2)

Eröffnungssymposium

des Malteser Robotik

Zentrums (MRZ)

Malteser Krankenhaus St. Josefshospital Klinik für Urologie und Kinderurologie

zum Programm bitte hier klicken

Datum 28. Januar 2017 Tagungsort Mercure Hotel

(3)

38

J. UROL. UROGYNÄKOL. Sonderheft 6/2007

EINFLUSS DER

ADIPOSITAS AUF

ONKOLOGISCHE

THERAPIE UND

OUTCOME

K. Pummer

E

INFLUSS

DER

A

DIPOSITAS

AUF

ONKOLOGISCHE

T

HERAPIE

UND

O

UTCOME

Adipositas ist die Manifestation einer exzessiven Energiezufuhr im Verhält-nis zu körperlicher Aktivität. Ihr Vor-kommen hat sich in den letzten Jahr-zehnten mehr als verdoppelt, und der Zusammenhang mit einer Viel-zahl chronischer Erkrankungen wie KHK, Hochdruck, Diabetes, Asthma oder Arthritis ist hinlänglich doku-mentiert. Darüber hinaus sind Zu-sammenhänge mit der Entwicklung von verschiedenen Krebserkrankun-gen wie dem postmenopausalen Mammakarzinom oder dem Dick-darmkarzinom bekannt.

Der Zusammenhang zwischen Adi-positas und Prostatakarzinom wurde erst in den letzten Jahren begonnen, wissenschaftlich untersucht zu wer-den, wobei die Datenlage äußerst kontroversiell ist und von „gesteiger-tem Risiko“ über „reduziertes Risiko“ bis hin zu „keinem Zusammenhang“ reicht, sodaß man versucht ist, eine Assoziation zwischen Adipositas und Prostatakarzinom prinzipiell in Frage

zu stellen. Es zählt aber zu den Ei-genschaften eines Prostatakarzinoms, daß die Schere zwischen Prävalenz, Inzidenz und Mortalität wie bei kei-nem anderen Tumor klafft, was zu dem Schluß führt, daß Entitäten un-terschiedlicher biologischer Aggressi-vität existieren. Sinngemäß ist es zweckmäßig, die vorhandene Litera-tur nach Inzidenz, Progression und Mortalität getrennt zu analysieren.

Das Prostatakarzinom unterliegt über lange Zeit einem hormonellen Einfluß. Gerade dieses hormonelle Milieu wird jedoch durch die Adipo-sitas wesentlich modifiziert, was Auswirkungen auf Entstehung, Promotion, Progression und nicht zu-letzt auch auf die Mortalität haben kann. Darüber hinaus basiert die Diagnose eines Prostatakarzinoms auf der Bestimmung von PSA, der rektalen Palpation und letztlich der transrektalen Biopsie. Bedenkt man, daß die Expression von PSA ebenfalls hormonell gesteuert wird,

Rektal-untersuchungen bei adipösen Patien-ten erschwert sind und Biopsien bei größeren Drüsen öfter falsch negativ bleiben, ergibt sich auch diesbezüg-lich ein mögdiesbezüg-licher Zusammenhang im Sinne einer verspäteten Diagnose, die wiederum das therapeutische Ergebnis verschlechtern kann. Nicht zuletzt gilt es zu bedenken, daß die Wahl der Therapie selbst bewußt oder unbewußt vom Vorliegen einer Adipositas beeinflußt wird bzw. die-se mit zunehmendem Übergewicht technisch schwieriger werden kann, was wiederum in weiterer Folge zu unterschiedlichen therapeutischen Ergebnissen und zu negativen Aus-wirkungen auf das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüber-leben führen mag.

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. Karl Pummer Universitätsklinik für Urologie Medizinische Universität Graz A-8036 Graz, Auenbruggerplatz 7 E-Mail: karl.pummer@meduni-graz.at

(4)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Besuchen Sie unsere Rubrik

Medizintechnik-Produkte

C200 und C60 CO2-Inkubatoren Labotect GmbH

CTE2200-Einfriersystem MTG Medical Technology Vertriebs-GmbH

OCTAX Ferti Proof-Konzept MTG Medical Technology Vertriebs-GmbH

Hot Plate 062 und Hot Plate A3 Labotect GmbH

P

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie

Journal für Urologie und Urogynäkologie

Speculum

P

P

Referências

Documentos relacionados

Inzwischen liegen auch mehrere longitudinale Untersuchungen zur Beziehung zwischen den Thiaziden und der Knochendichte vor: Wasnich und Mitarbeiter beobachteten bei 1017 älteren

Auch hier findet sich in den bisher durchgeführten Studien konstant das Ergebnis, daß Patien- ten ohne ST-Streckenhebungen mit akutem Koronarsyn- drom, welche bei der Aufnahme

Die Fettgewebsentzündung bei Adipositas liefert einen we- sentlichen Beitrag zur Entwicklung der Insulinresistenz und des Diabetes mellitus Typ 2, aber auch kardiovaskulärer

Adipositasepidemie kann daher angenommen werden, dass heute sehr viele Menschen über lange Zeit (viele Jahre) eine zumindest leicht positive Energiebilanz aufweisen und dass sich

Auch wenn sich bei den Silikon- kathetern ein Trend zu einem geringeren Volumenverlust bei Glyzerinfüllung andeutet, konnten im Beobachtungs- zeitraum weder bei Silikonkathetern

Die Qualität der leitliniengerechten Therapie wurde anhand des erweiterten GAI als Messinstrument in 3 Gruppen ein- geteilt: bei 14,6 % der Patienten fand sich eine niedrige, bei 51

Außerdem ist eine Organtoxizität, wie sie bei Amiodaron häufig vorkommt und oft den Grund für ein Absetzen der Therapie darstellt, bei Dronedaron deutlich seltener, ebenso ist

Bei Patienten, welche sich mit klinischen Risikofaktoren präsentieren und bei welchen ein Eingriff mit geringem Risiko geplant ist, kann ein präoperati- ves EKG in Betracht