• Nenhum resultado encontrado

Kongreßbericht: 2. Internationaler Workshop zur Pathophysiologie und Behandlung des Morbus Behcet in Kairo, Ägypten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Kongreßbericht: 2. Internationaler Workshop zur Pathophysiologie und Behandlung des Morbus Behcet in Kairo, Ägypten"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 8 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/

mineralstoffwechsel

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 8 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in SCOPUS/EMBASE/Excerpta Medica

www.kup.at/mineralstoffwechsel

Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels

Member of the

Kongreßbericht: 2. Internationaler

Workshop zur Pathophysiologie und

Behandlung des Morbus Behcet in

Kairo, Ägypten

Journal für M ineralstoffwechsel &

M uskuloskelettale Erkrankungen

(2)

NEUES AUS DEM VERLAG

Abo-Aktion 2016

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich

tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu

beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der

marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

P

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

Bilddatenbank

Artikeldatenbank

Fallberichte

P

P

P

Die meistgelesenen Artikel:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

(3)

103

J. MINER. STOFFWECHS. 3/2006

KONGRESS-BERICHT

Vom 30. September bis zum 3. Okto-ber 2005 trafen sich 18 Mitglieder der Arbeitsgruppen „Pathophysiologie“ und „Medikamentenstudien und Kooperationen“ der Internationalen Gesellschaft für Morbus Behçet (www.behcet.ws) zu ihrem 2. Work-shop in Kairo (Ägypten). Das Ziel dieser Workshops ist es, Kriterien für die bessere Vergleichbarkeit von präklinischen und klinischen Studien zu entwickeln und zu empfehlen, und internationale Kooperationen zwischen den Mitgliedern zu planen und zu fördern. Organisiert wurde der Workshop von S. Assaad-Khalil aus Alexandrien, H. Direskeneli aus Istanbul und M. Schirmer aus Inns-bruck (jetzt Klagenfurt).

Diagnose- und ophthalmologische Kriterien

Wie bereits beim 1. Workshop der Gruppen in Kühtai, Tirol, vereinbart, ist es ein Hauptanliegen der Arbeits-gruppe, die derzeit gültigen Inter-nationalen Diagnosekriterien in einer großen multizentrischen Studie zu reevaluieren. Dies wird derzeit unter Federführung von F. Davatchi (Iran) durchgeführt, und die Ergebnisse sind bis zum Internationalen Behçet-Kon-greß in Lissabon im Herbst 2006 zu erwarten.

Nachdem beim Kühtaier Workshop bereits die BenAzra-Kriterien als Grundlage für zukünftige ophthalmo-logische Behçet-Studien empfohlen worden waren, hat in Kairo A. Malaty (Ägypten) diese Kriterien nochmals diskutiert. Er wies besonders darauf hin, daß jegliche Verschlechterung des Augen-Scores bereits als Relapse der Erkrankung anzusehen ist.

Aus der Arbeitsgruppe „Pathophysio-logie“

H. Direskeneli (Türkei) präsentierte eine Übersicht von den möglichen infekiösen Triggern des Morbus Behçet bis zu den Mechanismen eines auto-entzündlichen Geschehens. Die Rolle von Viren oder Bakterien in der

Patho-genese des Behçet ist immer noch umstritten. F. Kaneko (Japan) berich-tete dazu seine Daten zur Rolle der Übersensitivität gegenüber Strepto-kokken. Andererseits hat eine iranisch-österreichische Kooperation (unter anderen mit F. Davatchi, E. Irschick, M. Herold und M. Schirmer) gezeigt, daß im Vollblut von unbehandelten, erstdiagnostizierten Behçet-Patienten kein DNA-Nachweis für Herpesviren oder Bakterien erbracht werden konnte. Aus klinischer Sicht jedoch berichtete S. Benamour (Marokko) ihre guten Ergebnisse mit der Gabe von Penicillin G bei Patienten mit großen Ulzera, obwohl Relapse nach Absetzen zu beobachten waren. Neue Therapieansätze

Das Prinzip der TNF-Blocker hat die Therapie von Vaskulitiden revolutio-niert (KT Calamia, USA). Inzwischen liegen auch positive Erfahrungen mit TNF-Blockern beim Behçet vor. Ph. Kaklamanis (Griechenland) faßte zusammen, daß TNF-Blocker sicher bei refraktärer, Visus-bedrohender Augenentzündung indiziert sind, mit einem zu erwartenden Ansprechen innerhalb von 24 Stunden. Gute Er-folge wurden auch bei extraartikulä-ren Manifestationen beobachtet. Der Einsatz wird jedoch durch das

Auf-M. Schirmer

2. I

NTERNATIONALER

W

ORKSHOP

ZUR

P

ATHOPHYSIOLOGIE

UND

B

EHANDLUNG

DES

M

ORBUS

B

EHÇET

IN

K

AIRO

, Ä

GYPTEN

treten von Nebenwirkungen einge-schränkt.

Weitere Perspektiven

Zur besseren Aufklärung der Patienten wurde von W. Madanat (Jordanien) ein Projekt vorgestellt, das für zukünf-tige Patienten eine Basisinformation zum Behçet anbieten soll. Dieses wird in Kürze unter www.behcet.ws abruf-bar sein, Übersetzungen in verschie-dene Landessprachen sind geplant. Die Leiter der Arbeitsgruppen (H. Direskeneli, S. Assaad-Khalil, M. Schirmer) ebenso wie die Teilnehmer freuten sich über die gelungene Ver-anstaltung. S. Assaad-Khalil (Ägypten) hatte einen Workshop organisiert, der in sehr entspannter Atmosphäre viel Diskussionen ermöglichte, die zu einem besseren Verständnis des Morbus Behçet führen sollen.

Korrespondenzadresse:

Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer Abteilung für Innere Medizin A. ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt

A-9020 Klagenfurt, Völkermarkterstraße 15 –19 E-mail: schirmer@ekh.at

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Journal für Pneumologie

Homepage:

www.kup.at/pneumologie

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

Referências

Documentos relacionados

Die Österreichische Menopausegesellschaft, die – als eine der ersten gegründeten Gesellschaften Europas – auch eine lange Entwicklung und Tradition hat, hat in ihrem über

Alle Patienten hatten eine Vorbehandlung mit NSAR und wur- den in weiterer Folge zu einer Behandlung mit Celecoxib oder einem beliebigen NSAR randomisiert.. Der

Eine weitere Pilotstudie zeigte bei Patienten mit bestätigter akuter LE und „modera- tem“ Risiko, dass die dosisreduzierte Thrombolyse im Ver- gleich zur Antikoagulation alleine (50

Der Patient weist einerseits kardio- vaskuläre Risikofaktoren, wie eine arterielle Hypertonie und eine Hyperlipidämie, und andererseits eine manifeste Athe- rosklerose

Mit der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, daß die Lokalanästhesie mit der Lidocain- Prilocain-Kombinationscreme (EMLA ® 5 %-Creme) für die.. Operation von Meatus-

Die klinische Erfassung von Symptomen und funktionellen Einschränkungen mit Hilfe des WOMAC-Score [4] ergab wie auch im Rahmen einer Pilot-Studie an Patienten mit

Der Phenox Clot Retriever Cage wurde für die Behandlung von Thromben mit festerer Konsistenz entwickelt und erzielte eine Rekanalisa- tionsrate von 56,4 % in einer Studie unter

Gleichzeitig konnte im Rahmen einer dermato- logischen Studie an über 1000 Patienten als Nebenbefund gezeigt werden, daß die zusätzliche Ein- nahme von Selentabletten das