• Nenhum resultado encontrado

Reisen und Inkontinenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Reisen und Inkontinenz"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

Member of the

www.kup.at/urologie

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/urologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Indexed in Scopus

Reisen und Inkontinenz

Himmer-Perschak G

Journal für Urologie und

(2)

Eröffnungssymposium

des Malteser Robotik

Zentrums (MRZ)

Malteser Krankenhaus St. Josefshospital

Klinik für Urologie und Kinderurologie

zum Programm bitte hier klicken

Datum 28. Januar 2017

Tagungsort Mercure Hotel

(3)

16

J. UROL. UROGYNÄKOL. Sonderheft 4/2005

REISEN UND

INKONTINENZ

Auch für einen großen Anteil der Men-schen mit Inkontinenz hat Urlaub oder Reisen einen hohen Stellenwert in ihrer Lebensqualität und sie glauben nun, beeinträchtigt durch ihre Erkrankung, sich diesen Wunsch nicht erfüllen zu können. Die Möglichkeit, auf Urlaub zu fahren, ist ein wesentlicher Parameter für Lebensqualität.

Wie wichtig die „health related quality of life“, also die Lebensqualität in bezug auf die Gesundheit ist, untersuchen mehrere Studien, die – vorwiegend in England durchgeführt – sich mit dem negativen Einfluß von Inkontinenz auf die Lebens-qualität sowie Aktivitäten des täglichen Lebens, darunter die Reiseaktivität, be-schäftigen. Die Statistik Austria zeigt, daß die Österreicher ein sehr reisefreudiges Volk sind: 13,500.000 Urlaubsreisende im Jahr 2003 sprechen für sich.

Also, trotz Blasen- bzw Darmschwäche, Koffer gepackt und auf in den Urlaub. Ganz so einfach wird es doch nicht ge-hen. Das Um und Auf eines erfolgrei-chen und stressfreien Urlaubs ist eine

gute Vorbereitung. Wer im Vorfeld an einige Dinge denkt und Probleme, die auftreten könnten, löst, kann sich auf seine Reise freuen und vor allem den Urlaub vor Ort auch genießen.

T

HEMA

N

UMMER

1,

DIE

K

RANKENVERSICHERUNG

Die „Bescheinigung als provisorischer Ersatz für die Europäische Krankenver-sicherungskarte“ ersetzt derzeit bis 31. Dezember 2005 den früher üblichen Urlaubskrankenschein und zwar solan-ge, bis der Patient im Besitz einer e-card und somit der „Europäischen Kranken-versicherungskarte“ ist. In der Über-gangsphase kann jedoch in Ausnahme-fällen auch das Formblatt E111 verwen-det werden. Mit diesen Anspruchsnach-weisen erhält man alle Sachleistungen, die sich während eines Aufenthalts im Gebiet eines EU-Mitgliedstaates, der EWR-Staaten und der Schweiz als medi-zinisch notwendig erweisen.

Bestätigungen vom Arzt oder der Kran-kenkasse über die Art der Erkrankung und benötigten Therapien sind besonders dann wichtig, wenn Probleme auftauchen

oder ein Arztbesuch bzw. Krankenhaus-besuch nötig wird. Zu beachten ist, daß Medikamente im Ausland oft unter einem anderen Namen registriert sind. Auch dies sollte vorab geklärt werden.

M

EDIKAMENTEUND

H

ILFSMITTEL

Die Möglichkeit einer adäquaten Versor-gung mit Medikamenten und Inkonti-nenzhilfsmitteln, seien es Vorlagen, Win-deln, Katheter oder Reinigungstücher, sollte bereits zu Hause überprüft wer-den. Bei Bezug von Hilfsmitteln über Bandagisten im Urlaubsland müssen diese zunächst bar bezahlt werden. Die entstandenen Kosten werden auf Antrag bei der jeweiligen Krankenversicherung mit teils erheblichen Unterschieden für den Selbstbehalt pro Bundesland refun-diert. Leider mußte ich bei meinen Re-cherchen herausfinden, daß etliche Inkontinenzhilfsmittel bei einzelnen Kassen nicht „upgegraded“ werden. Das heißt, es ist nicht möglich, daß nur die Mehrkosten für beispielsweise ein Ur-laubsset vom Patienten selbst getragen werden, sondern dieser muß den Ge-samtbetrag übernehmen. Hier scheint mir noch viel an Verbesserung notwendig. Bei Kurzurlauben ist die Mitnahme sämt-licher Hilfsmittel am sinnvollsten. Für die (wenigen) PatientInnen, die den Selbst-katheterismus durchführen, gibt es Ur-laubssets, wie sie von einigen Firmen – als Beispiel sei der Lofric H2O, ein

hydro-philer Katheter mit integriertem Steril-wasserspender erwähnt – angeboten wer-den, die den nötigen Selbstkatheterismus stark vereinfachen und eine Reise in ein Land mit schlechteren Hygienebedin-gungen durchaus ermöglichen.

Bei Reisen mit dem Flugzeug sollte man zunächst abklären, ob medizinische Hilfsmittel eventuell kostenfrei transpor-tiert werden, da ein Überschreiten der Gewichtslimits zu deutlichen Mehrko-sten führen kann.

Sinnvoll ist es auch, Medikamente und Inkontinenzhilfsmittel auf verschiedene Gepäckstücke zu verteilen, um vor un-liebsamen Überraschungen bei Verlust eines Gepäckstückes gefeit zu sein. Eine ausreichende Reserve im Handgepäck, sowie der Gebrauch von stärker

saugen-den Einlagen oder Windeln während der An- und Rückreise helfen, unangenehme Situationen im Falle von Verspätungen und zusätzlichen Zwischenstops zu ver-meiden. Die Möglichkeit eines Sitzplat-zes in der Nähe der Toilette sollte beim Einchecken oder bereits bei Buchung angesprochen werden.

Apropos Toiletten: viele europäische Städte, aber auch exotische Reiseziele in Australien und Singapur haben eigene Stadtpläne, in denen sämtliche öffentli-che Toiletten eingezeichnet sind oder Toilettenpläne, die im Internet abrufbar sind. Dort kann man sich sogar an Hand von verschiedenen Bewertungsscores und Bildern vorab informieren.

In Ländern mit schlechteren Hygiene-standards ist es sinnvoller, eine Toilette in einem Hotel oder Restaurant aufzusu-chen. Um Infektionen zu vermeiden, kön-nen antibakterielle Reinigungstücher mit-geführt werden. Um nicht Probleme mit der Entsorgung von Windeln in unzurei-chend ausgestatteten Toiletten zu haben, erleichtern mitgenommene Plastiksäck-chen den Wechsel und die weitere Mit-nahme bis zum nächsten Mülleimer.

Viele Reisende mit Inkontinenz-problemen vermindern drastisch ihre Flüssigkeitszufuhr, während sie unter-wegs sind, um häufigen Blasen-entleerungen vorzubeugen. Dieser Flüssigkeitsmangel sollte unbedingt nach Ankunft am Reiseziel aufgeholt werden.

Zusätzliche Tips und Informationen sind im Internet unter verschiedensten Web-seiten wie zum Beispiel

www.incontact.org oder

http://incontinence.depend.com/sharing/ travel.asp abrufbar.

Wer Lust auf Urlaub hat, sollte sich trotz Inkontinenz von nichts und niemandem davon abhalten lassen.

Literatur: beim Verfasser

Korrespondenzadresse:

Dr. Gabriele Himmer-Perschak

Fachärztin für Frauenheilkunde und Ge-burtshilfe

A-9020 Klagenfurt, Heidengasse 31 E-mail: gabi.himmer@aon.at

G. Himmer-Perschak

R

EISEN

UND

I

NKONTINENZ

(4)

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Besuchen Sie unsere Rubrik

Medizintechnik-Produkte

C200 und C60 CO

2

-Inkubatoren

Labotect GmbH

CTE2200-Einfriersystem

MTG Medical Technology

Vertriebs-GmbH

OCTAX Ferti Proof-Konzept

MTG Medical Technology

Vertriebs-GmbH

Hot Plate 062 und Hot Plate A3

Labotect GmbH

P

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie

Journal für Urologie und Urogynäkologie

Speculum

P

P

Referências

Documentos relacionados

instillation of hope - perceiving that the group has helped other participants; universality - to identify that other group members experience similar situation and

De acordo com os resultados obtidos, pode-se concluir que há necessidade de intensificação e di- versificação de abordagens sobre atendimento odon- tológico ao paciente especial

Frau OA Christine Kapral leitet die Selbsthilfe- gruppe und hat auch als Thema „Der menschliche Magen-Darmtrakt“ im Rahmen der vierteljährlichen Treffen einen für alle sehr

O bebê agora fica mais ativo, podendo inclusive chutar; mas a mamãe ainda não pode senti-lo.. A TN seleciona fetos de baixo ou alto risco para aneuploidias, ou seja,

deberá ser comunicada por el comprador a T.W.S.E. en el plazo máximo de 4 días desde la fecha de la entrega. no aceptaran devolución alguna que no cuente con su conformidad

Para se verificar a segurança em incêndio de um elemento estrutural de aço é necessário que a capacidade dos esforços resistentes seja maior ou igual à capacidade dos esforços

Após o período de ambientação, inicialmente foram coletadas amostras de sangue para realização de hemograma, determinação de parâmetros bioquímicos (ureia e

Besonders die Implantation von hydraulischen Sphinktern bedeutet für die betroffenen Patienten in der Regel eine enorme Ver- besserung ihrer Lebensqualität und sollte daher auch in